DE438867C - Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke bei Spielzeugen - Google Patents
Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke bei SpielzeugenInfo
- Publication number
- DE438867C DE438867C DEG65717D DEG0065717D DE438867C DE 438867 C DE438867 C DE 438867C DE G65717 D DEG65717 D DE G65717D DE G0065717 D DEG0065717 D DE G0065717D DE 438867 C DE438867 C DE 438867C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- toys
- spring drives
- controller
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. DEZEMBER 1926
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M438867 KLASSE 60 GRUPPE
(G 657i7 Ijffo)
Georg Günther, Nachf. Laufwerkefabrik in Nürnberg.
Bisher sind Geschwindigkeitsregler bei Federtriebwerken von Spielzeugen im Gebrauch,
welche aus Blei hergestellt sind und einerseits am Ende einer verlängerten Zahnradachse
sitzen, wobei die Reglergewichte meist außerhalb des Federwerkrahmens zu liegen kommen. Durch diese Anordnung wird
bei Spielzeugen oft ein unentbehrlicher Raum in Anspruch genommen, so daß andere Teile
des Getriebes umständlicher gestaltet werden
müssen. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Federtriebwerken besteht in der Anordnung
des Reglergewichtes am einseitigen Ende der Zahnradachse, wodurch beim Ablauf der Feder einseitige Schwingungskomponente
in Erscheinung treten, die in schädlicher Weise das Triebwerk beeinflussen und das
Spielzeug in seiner Wirkung selbst stören. Auch erfordert die Befestigung des Regler-"io
gewichtes auf seiner Achse umständliche Maßnahmen, welche kostspielig in ihrer Ausführung
sind und ziemlich Zeitverlust verursachen.
Durch die vorliegende Erfindung werden die erwähnten Nachteile beseitigt, indem das
Reglergewicht selbst nicht mehr aus Blei hergestellt ist, sondern aus einem starken Blech
oder ähnlichem Material gestanzt und derart gebogen wird, daß es die Form eines Segmentes
besitzt. Hierbei sind die äußeren federnden Enden derart radial nach innen gebogen,
daß das Gewicht in achsialer Richtung auf die Zahnradachse aufgeschoben werden kann, wobei
sich die federnden Lappen gegen den Grundkreis des Zahnprofils stützen und klemmend
zwischen sich die Zahnräder erfassen. Durch diese Ausführung des Reglergrewichtes
selbst und die Art seiner Befestigung auf der Zahnradachse wird die Herstellung von
Federtriebwerken bedeutend verbilligt und vereinfacht. Außerdem kann der Regler innerhalb des Triebwerkrahmens auf seiner
Achse klemmend aufgeschoben und beliebig auf der ganzen Länge der Achse verteilt
werden, so daß die bei den bekannten Federtriebwerken durch die einseitige Anordnung
des Reglergewichtes verursachten störenden seitlichen Schwingungserscheinungen vermieden
werden und auch viel weniger Raum für die Unterbringung des Gewichtes selbst benötigt
wird.
Die beiliegende Zeichnung läßt die Anordnung gemäß der Erfindung in verschiedenen
Abbildungen erkennen. Abb. 1 und 2 zeigen den neuen Geschwindigkeitsregler in Drauf- I
sieht und Seitenansicht, teilweise geschnitten, ;
während Abb. 3 den neuen Geschwindigkeits- j regler in Einzelheit in vergrößertem Maßstabe :
darstellt· Die Abb. 4 zeigt einen Geschwin- ! digkeitsregler gemäß der bekannten Ausführungsform,
i Die Zahnradachse α mit dem Regler- \
gewicht c ist in bekannter Weise im Feder- 1 werkrahmen b gelagert und wird mittels j
weiterer Zahnräder beim Umlauf der Feder die Geschwindigkeit regelnd in Umdrehung
versetzt· In Abb. 4 der beiliegenden Zeichnung ist die bisher übliche Anordnung gezeigt,
wobei das Reglergewicht c aus Blei hergestellt ist und am Ende der verlängerten
Zahnradachse α außerhalb des Fedevtriebrahmens sitzt.
Gemäß der Erfindung besteht das Reglergewicht c aus einem Streifen starken Bleches
oder ähnlichem Material, welcher Segmentform besitzt, wobei die äußeren Enden d des.
Streifens radial nach innen gebogen sind und so eine gewisse Federung geschaffen wird.
Die Befestigung des Gewichtes auf der Zahnradachse geschieht derart, daß das Segment
mit den federnden Lappen d auf den Grundkreis der Zahnradachse aufgeschoben wird,
indem zwischen die radialen Lappen d eine Anzahl Zähne eingeklemmt wird. Durch
diese Befestigungsart kann das Reglergewicht in achsialer Richtung innerhalb des Werkrahmens
beliebig auf der Achse verteilt werden und wird eine unnötigen Raum erfordernde Verlängerung der Achse über den Rahmen
hinaus sowie die Anbringung außerhalb des Rahmens vermieden.
Zur Vermeidung einer eventuellen achsialen Verschiebung des Reglergewichtes kann einerseits
der Zahnradachse eine Abquetschung vorgesehen sein, welche als Anschlag für das Gewicht dient und die Verschiebung desselben
begrenzt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Geschwindigkeitsregler für Federtriebwerke bei Spielzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglergewicht (c) aus einem segmentförmig gebogenen Streifen starken Bleches oder ähnlichem Material besteht, dessen äußere Enden (d) federnd radial nach innen gebogen sind, und daß das segmentförmige Reglergewicht (c) durch Klemmung auf der Zahnradachse (α) befestigt wird, wobei die federnden Lappen (d) sich gegen den Grundkreis des Zahnprofils stützen und zwischen sich die Zähne klemmend erfassen..
- 2. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradachse eine Abquetschung aufweist, um eine Verschiebung des Reglergewichtes in achsialer Richtung zu vermeiden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG65717D DE438867C (de) | 1925-11-08 | 1925-11-08 | Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke bei Spielzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG65717D DE438867C (de) | 1925-11-08 | 1925-11-08 | Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke bei Spielzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438867C true DE438867C (de) | 1926-12-29 |
Family
ID=7133771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG65717D Expired DE438867C (de) | 1925-11-08 | 1925-11-08 | Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke bei Spielzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE438867C (de) |
-
1925
- 1925-11-08 DE DEG65717D patent/DE438867C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650956C2 (de) | Elektrischer Anlasser für Verbrennungsmaschinen | |
DE2535943C3 (de) | Kettenradsatz für ein Fahrrad | |
DE2340888A1 (de) | Rutschkupplung, insbesondere fuer heckenscheren u.ae | |
DE2318907C2 (de) | Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen | |
DE438867C (de) | Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke bei Spielzeugen | |
DE1455850C3 (de) | Elastische Aufhängung für ein aus Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges | |
DE252217C (de) | Zahnrad mit quer zur Breitenrichtung der Zaehne geteiltem Zahnkranz, bei welchem zur Herstellung der notwendigen Elastizitaet der bzw. die Radkoerper benutzt sind | |
DE366582C (de) | Federndes Lager | |
DE1630294A1 (de) | Drehhelfstische Kupplungsscheibe,insbesondere fuer Hauptkupplungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2120272A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen | |
DE590962C (de) | Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer durch biegsame Wellen angetriebene zahnaerztliche Werkzeuge | |
DE228680C (de) | ||
DE506808C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen | |
DE381592C (de) | Antriebslagerung fuer Bahnfahrzeuge | |
DE492919C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelzuendung an Stelle der vorhandenen Batteriezuendung | |
DE160247C (de) | ||
DE335175C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorstellen der Zuendung bei Zuendmagneten | |
DE652231C (de) | Magnetelektrischer Zuendapparat | |
DE393975C (de) | Rad mit federnden, sichelfoermigen Speichen | |
DE724448C (de) | Einrichtung zum Einstellen der Anlaufreibung zwischen dem Riemen und der Riemenscheibe von Elektromotoren | |
DE333854C (de) | Getreidesortiertrommel mit aus einer Drahtschraube oder aus einzelnen Drahtringen bestehendem verstellbaren Mantel | |
DE318974C (de) | Elastische Federkupplung | |
DE533002C (de) | Nachgebender Zahnradzahn | |
DE435245C (de) | Keil mit Befestigungslappen fuer Felgenfugen | |
DE407520C (de) | Hemmradschaltwerk fuer Kinofilme |