DE2340888A1 - Rutschkupplung, insbesondere fuer heckenscheren u.ae - Google Patents

Rutschkupplung, insbesondere fuer heckenscheren u.ae

Info

Publication number
DE2340888A1
DE2340888A1 DE19732340888 DE2340888A DE2340888A1 DE 2340888 A1 DE2340888 A1 DE 2340888A1 DE 19732340888 DE19732340888 DE 19732340888 DE 2340888 A DE2340888 A DE 2340888A DE 2340888 A1 DE2340888 A1 DE 2340888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slipping clutch
clutch according
annular recess
drive element
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340888C2 (de
Inventor
Edwin Joseph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE2340888A1 publication Critical patent/DE2340888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340888C2 publication Critical patent/DE2340888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/021Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with radially applied torque-limiting friction surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rutschkupplung, insbesondere für Heckenscheren und andere motorgetriebene Geräte.
Bei Heckenscheren sind bei Überlastung wirksam werde.nde Rutschkupplungen bekannt. Viele dieser vorbekannten Geräte wiesen eine sich drehende Kupplung mit einem kreisförmigen Federelement zwischen dem Motor und der Schncidblattanordnung auf, die unter axialem Druck zusammengepreßt wurden. Die Kupplung rutschte, wenn die auf das Werkzeug ausgeübte Kraft einen Wert überschritt, der eine Beschädigung des Motors und/oder Getriebes zur Folge haben konnte.
Bei dieser Art von Rutschkupplung ist es erforderlich, den axialen Druck auf das Federelement bei der Montage der Maschine sehr sorg-
A 09811/0388
COPY
fältig einzustellen, und es muß eine periodische Überprüfung und Nachstellung während der Benutzung der Maschine erfolgen, um die Wi rksamkeit der Kupplung sicherzustellen. Wenn somit der Grenzwert, bei dem die Kupplung rutscht, nicht genau eingestellt und aufrechterhalten wird, rutscht die Kupplung entweder zu früh und macht die Maschine unwirksam oder sie bleibt auch bei hohen Belastungen in Eingriff, wodurch eine Überlastung und möglicherweise eine Beschädigung des Motors und/oder des Getriebes erfolgt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rutschkupplung zu schaffen, bei der sich der gewünschte Grenzwert sehr leicht einstellen läßt und ohne Wartung bei der Benutzung der Maschine eingestellt bleibt.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Rutschkupplung im wesentlichen dadurch erreicht, daß das drehbare Antriebselement und das drehbare angetriebene Element eine Aussparung oder einen Hohlraum bilden, in dem einige oder mehrere Blattfedern angeordnet sind, die sich automatisch zwischen den Elementen spannen und dadurch eine Antriebsverbindung bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist keine Einstellung der maximalen Antriebskraft erforderlich oder möglich. Ferner ist die erfindungsgemäße Kupplung praktisch keinem Abrieb ausgesetzt und hält daher auch nach langer Benutzung einen im wesentlichen konstanten Grenzwert
β 1X1
4098 11/0388
Die Erfindung stellt somit einen zuverlässigen, genauen und wirksamen Betrieb des Gerätes sicher und verhindert eine Abnutzung oder einen Ausfall des Motors und/oder des Getriebes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Heckenschere gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Gehäuses weggebrochen und ein Teil des sich hin- und herbewegenden Schneidblattes entfernt ist.
Fig. 2 zeigt vergrößert einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäß en Rutschkupplung.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5-5 aus Fig. 4.
Die in Fig. 1 dargestellte Heckenschere 10 hat ein Gehäuse 12 mit einstückig mit diesem ausgebildeten Griffen 14 und 16. Im Gehäuse ist ein Motor 13 angeordnet, der über eine Leitung 17 mit einer ,
409811/0388
-f'
Spannungsquelle verbindbar ist. Ein Schalter 18 am Griff 14 steuert das Ein- und Ausschalten des Gerätes 10. Man erkennt, daß der Motor 13 auch mittels Batterien angetrieben werden kann, die am oder im Gehäuse 12 gehalten werden, wobei dann die Leitung 17 nicht erforderlich ist.
Der Motor 13 enthält eine Ausgangswelle mit einem auf dieser befindlichen Zahnrad 20, das antreibend mit den Umfangszähnen 30 eines großen Stirnrades 28 kämmt, das das Antriebselement der Rutschkupplung 24 gemäß der Erfindung bildet. Die Kupplung enthält ein angetriebenes Element 44 (Fig. 2 und 3) mit einem· Kurbelzapfen 58, der von einem länglichen Querschlitz (nicht gezeigt) in einem bewegbaren Schneidblatt 27 aufgenommen wird. Ein stationäres Schneidblatt 29 und eine Abdeckplatte 3 0 halten das bewegbare Schneidblatt 27 verschiebbar zwischen sich, und jedes Schneidblatt v/eist in üblicher Art sich seitlich erstreckende Zähne auf, so daß im Betrieb des Motors das Schneidblatt 27 hin- und herbewegt wird und in Zusammenarbeit mit dem Schneidblatt 19 Büsche, Hecken u. ä. schneidet.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hat das Stirnrad 28, das das Eingangsoder Antriebselement der Kupplung 24 bildet, einen verhältnismäßig dünnen, flachen Körper aus entsprechendem Material, etwa Sintermetall, Stahl oder Kunststoff. Am Umfang sind Zähne 30 angeformt,
4098 1 1/0388
und es ist e.ine axiale Innenbohrung 36 vorgesehen. Ein Gleitlager ist in die Bohrung 36 eingepreßt und nimmt eine drehbare Welle 22 auf, die mit ihrem anderen Ende im Gehäuse 12 gehaltert ist. Das angetriebene Element 44 hat einen verhältnismäßig dünnen Ringflänsch 46, der in eine ringförmige Aussparung 48 des Zahnrades hineingreift und auf einer Ringnabe 40 gleitet. Eine Anzahl von federartigen Streifen 56 ist außerhalb des Flansches 46 in der Aussparung 48 angeordnet. Diese Streifen 56 sind normalerweise eben, werden jedoch beim Einsetzen in die Aussparung 48 etwas verbogen, so daß sie in einem Zwischenbereich am Flansch 46 und mit ihren Enden an der Ringfläche 50 des Zahnrades 28 anliegen. Die Aussparung 48 kann mit einem geeigneten Schmiermittel, beispielsweise Graphit, gefüllt sein.
Man erkennt, daß die unter Spannung stehenden Federstreifen 56 das Antriebselement'28 mit dem angetriebenen Element 44 der Kupplung koppeln, wobei die Kopplungskraft von der Spannung in den Streifen 56 abhängt. Vorzugsweise werden die Federstreifen 56 mindestens bis zum und insbesondere über die "Federungsgrenze" unter Spannung gesetzt. Unter "Federungsgrenze" wird die ablenkende Kraft verstanden, oberhalb der das Material nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, wenn die Kraft nicht mehr wirkt. Wenn eine Belastung über die Federungsgrenze erfolgt, so bleibt die Kraft der Federstreifen 56 im wesentlichen konstant und kann durch
409811/038 8
. . fr
sorgfältige Wahl des Federmaterials und die Abmessungen, insbesondere die Materialstärke, genau vorhergesagt werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte brauchen die Toleranzen in den die Aussparung 48 bildenden Bereichen des Zahnrades Z8 und des Elementes 44 und sogar die Länge der Streifen 56 nicht besonders genau beachtet zu werden, da die Federkraft der Kupplung den vorherbestimmten Wert hat, solange, die Streifen 56 über die Federungsgrenze belastet sind.
Die von den Streifen 56 entwickelte Federkraft (F) ergibt sich aus der folgenden Formel:
F =
CL
wobei /-^ die Ablenkung der Streifen, F. der Elastizitätsmodul des Materials, I das Trägheitsmoment des Materials, C eine Konstante und L die Länge der Streifen ist. Das Trägheitsmoment ergibt sich wie folgt:
12
wobei B die Breite und H die Materialstärke der Streifen ist. Wie vorstehend bereits erwähnt, wird die Kraft F oberhalb der Federungsgrenze des Federmaterials eine Konstante. Somit läßt sich diese Kraft genau vorherbestimmen und durch sorgfältige Wahl des Federmaterials
409811/0388
mit geeignetem Elastizitätsmodul E und entsprechender Materialstärke H genau steuern.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer Belastung der Federstreifen 56 gemäß>der vorstehend-beschriebenen Art eine sehr stabile Federkraft aufrechterhalten wird, selbst bei einer dauernden oder wiederholten Überlastung der Kupplung. Hierin besteht ein wesentlicher Unterschied gegenüber den verschiedenen Arten der bekannten Rutschkupplungen, die eine schwierige und genaue Einstellung beim Zusammenbau sowie eine dauernde Überwachung und Nachstellung während der Benutzung erfordern. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion werden die Streifen 56 beim Einsetzen in die Aussparung Über ihre Federungsgrenze hinaus verbogen und erfordern selbst nach langem Gebrauch keine weitere Einstellung. Außerdem hält die in den Federstreifen 56 entwickelte Kraft sie in ihrer Lage in der Aussparung 48 und das Element 44 in seiner Lage auf dem Zahnrad
In den Fig. 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rutschkupplung 124 dargestellt, die im wesentlichen in gleicher Art wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 arbeitet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Antriebselement der Kupplung 124 aus einem von einem Motorzahnrad 20 oder einem entsprechenden Äqui-
409811/0388
valent angetriebenen Stirnrad 128 und weist einen Hohlraum 134 auf. Das angetriebene Element 144 ist in dem Hohlraum 134 angeordnet und sitzt mit einer Nabe 143 gleitend in einer Bohrung 133 des Zahnrades 128. Ferner weist das angetriebene Element einen Kurbelzapfen 158 auf. Das Zahnrad 128 und das Element können durch einen Sprengring 145 zusammengehalten werden. Das angetriebene Element 144 hat eine Mittelbohrung 138, in die ein Gleitlager 139 eingepreßt ist.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Hohlraum 134 im wesentlichen zylindrisch und hat eine Anzahl von stufenartigen Aussparungen 155, in diesem Fall vier, die sich radial nach außen erstrecken. In jede Aussparung ist eine flache blattfederartige Feder 156 eingesetzt und gegen den Umfang des Elementes 144 verbogen und unter Spannung gesetzt. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 werden die Federn 156 bis oder etwas über die Federungsgrenze hinaus verbogen und üben eine konstante, genau vorherbestimmbare Widerstandskraft auf das Element 144 aus. Somit ergibt sich ein einwandfreier und zuverlässiger Betrieb der Kupplung 124, ohne daß während oder nach der Benutzung eine Einstellung erforderlich wäre.
Obwohl die Federn 56, 156 als flache Streifen dargestellt wurden und in beiden Ausführungsbeispielen, vier im wesentlichen gleiche Federelemente verwendet sind, können unterschiedliche Anzahl und verschiedenste Formen von Federn verwendet werden sowie weitere Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden. ^981170388

Claims (8)

  1. Ansprüche
    \,J Rutschkupplung mit einem Antriebselement und einem angetriebenen Element, die über torsionskraftabhängige Kupplungselemente miteinander gekoppelt sind, insbesondere für motorgetriebene Heckenscheren o. ä., dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Antriebselement und das drehbare angetriebene Element mit ringförmigen Flächen ineinander greifen und zwischen sich einen freien Ringraum bilden und daß im Ringraum die Kupplungs elemente angeordnet sind.
  2. 2. Rutschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebse lement an einer Seite konzentrisch bezüglich seiner Drehachse eine ringförmige Aussparung aufweist und daß das angetriebene Element drehbar in der ringförmigen Aussparung gelagert ist, so daß die innere Umfangsflache der ringförmigen Aussparung und die äußere Umfangsf lache des angetriebenen Elementes den freien Ringraum begrenzen.
  3. 3. Rutschkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs elemente aus mindestens einer Blattfeder bestehen.
  4. 4. Rutschkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder im Ringraum aus .ihrer Längsebene um die Drehachse gebogen ist.
    409811/038 8
  5. 5. Rutschkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder bis zur oder über die Federungsgrenze bzw. die Streckgrenze verformt ist.
  6. 6. Rutschkupplung nach einem, der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anzahl von im freien Ringraum am Umfang verteilten Blattfedern.
  7. 7. * Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Umfangswand der ringförmigen Aussparung des Antriebselementes nutenförmige Ausschnitte zur Aufnahme der Enden jeweils einer Blattfeder vorgesehen sind.
  8. 8. Rutschkupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine koaxial zur ringförmigen Aussparung angeordnete und sich in diese erstreckende ringförmige Nabe aufweist und daß das angetriebene Element mit einer entsprechenden ringförmigen Aussparung auf der Nabe gelagert ist.
    40981 1 /0388
DE2340888A 1972-08-30 1973-08-13 Reibungsschlupfkupplung Expired DE2340888C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00284963A US3802222A (en) 1972-08-30 1972-08-30 Torque-responsive clutch for hedge trimmers and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340888A1 true DE2340888A1 (de) 1974-03-14
DE2340888C2 DE2340888C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=23092197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340888A Expired DE2340888C2 (de) 1972-08-30 1973-08-13 Reibungsschlupfkupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3802222A (de)
JP (1) JPS4946044A (de)
AU (1) AU466600B2 (de)
CA (1) CA982504A (de)
DE (1) DE2340888C2 (de)
FR (1) FR2198580A5 (de)
GB (1) GB1420343A (de)
IT (1) IT991238B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617553A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Mechanik Ehrenfriedersdorf Accouplement de surcharge mecanique, en particulier pour cisailles a haies
WO1995028078A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Valex S.P.A. Safety transmission device, particularly for hedge trimmers
DE19729315A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Theodor Dipl Ing Fromme Übergangsrohr für mobile Drehbohranlagen zur Herstellung von verrohrten Bohrlöchern im Erdreich als Brunnen- oder Pfahlbohrungen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909943A (en) * 1974-08-19 1975-10-07 Mc Graw Edison Co Powered cutter with snubber drive means
NL7500815A (nl) * 1975-01-23 1976-07-27 Hunlas Bv Jaloezie.
US4287974A (en) * 1979-10-17 1981-09-08 Coin Acceptors, Inc. Clutch assembly for vending control system
US4327563A (en) * 1979-11-07 1982-05-04 Allmacher Jr Daniel S Torque-limiting drive coupling
DE3007110C2 (de) * 1980-02-26 1984-06-20 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Heckenschere
FR2531512A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Citroen Sa Transmission a friction
EP0248101B1 (de) * 1986-06-05 1989-08-02 SFS Stadler AG. Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
US4993502A (en) * 1987-09-29 1991-02-19 Food Industry Equipment International, Inc. Pneumatic control system for meat trimming knife
US5025559A (en) * 1987-09-29 1991-06-25 Food Industry Equipment International, Inc. Pneumatic control system for meat trimming knife
DE9301295U1 (de) * 1993-01-30 1993-11-11 Verweyen Ulrich Rutschkupplung in Säbel- und Stichsägen
DE4420934B4 (de) * 1993-06-19 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US5581891A (en) * 1994-08-12 1996-12-10 Black & Decker Inc. Hedge trimmer with combination shearing and sawing blade assembly
DE4444534A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen für Brennkraftmaschinen
US5875555A (en) * 1996-02-09 1999-03-02 The Little Tikes Company Crayon sharpener assembly
DE19832015B4 (de) * 1997-08-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung
GB2372305B (en) * 1997-08-06 2002-10-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Operating device
FR2803344B1 (fr) * 1999-12-29 2002-05-03 Valeo Securite Habitacle Embrayage centrifuge a inertie perfectionne pour un actionneur electrique d'une serrure d'ouvrant de vehicule automobile
DE60123923T2 (de) * 2000-01-19 2007-06-06 Stoneridge Control Devices, Inc., Canton Elektromechanische bedienungseinrichtung
US6443846B1 (en) * 2000-12-22 2002-09-03 Edscha North America Spare tire carrier torque-limiting slip mechanism
US8191442B2 (en) * 2001-04-17 2012-06-05 Stoneridge Control Devices, Inc. Window lift system and actuator including an internal drive train disconnect
US6557688B2 (en) 2001-04-17 2003-05-06 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator and clutch for the same
ITRM20020028A1 (it) * 2002-01-23 2003-07-23 Franco Castelmani Congegno meccanico a lame oscillanti movimentabili su tutti i piani ortogonali.
DE60209076T2 (de) * 2002-11-22 2006-07-20 SOCIéTé BIC Reibungskupplung zur Energieübertragung mit begrenztem Drehmoment zwischen zwei Rollen eines Hangerätes
DE102005027290A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Gardena Manufacturing Gmbh Überlast-Kupplungsvorrichtung und Gerät mit einer solchen Überlastkupplungsvorrichtung
US20070072686A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Peot David G Torsion shock absorber
JP4994811B2 (ja) * 2006-12-04 2012-08-08 キヤノン株式会社 トルクリミッタ及びシート給送装置
US20100107356A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Jakubos James D Nozzle brush arrangements for vacuum cleaner assemblies
US10149433B2 (en) * 2015-07-10 2018-12-11 Combined Manufacturing Inc. Combination blade and cord weed cutter-trimmer head device
US11060353B2 (en) * 2016-12-15 2021-07-13 Lutron Technology Company Llc Coupling mechanism for use with a roller tube of a window treatment
US20180264566A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165772A (en) * 1914-12-08 1915-12-28 Philadelphia Gear Works Slip-gear.
US1861088A (en) * 1927-12-19 1932-05-31 Hamel Hermann Coupling device
US1896025A (en) * 1928-03-17 1933-01-31 Packard Motor Car Co Motor vehicle clutch
US2255742A (en) * 1938-08-12 1941-09-09 Lorenz C Ag Flexible coupling for sound recording devices
DE1265951B (de) * 1965-09-29 1968-04-11 Aloys Zeppenfeld Maschinenfabr Antriebsanordnung fuer Hebezeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360488A (en) * 1941-11-26 1944-10-17 Enterprise Mfg Co Fishing reel
US2664626A (en) * 1948-02-16 1954-01-05 Sunbeam Corp Hedge trimmer
GB836577A (en) * 1955-06-14 1960-06-09 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in and relating to friction drives

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165772A (en) * 1914-12-08 1915-12-28 Philadelphia Gear Works Slip-gear.
US1861088A (en) * 1927-12-19 1932-05-31 Hamel Hermann Coupling device
US1896025A (en) * 1928-03-17 1933-01-31 Packard Motor Car Co Motor vehicle clutch
US2255742A (en) * 1938-08-12 1941-09-09 Lorenz C Ag Flexible coupling for sound recording devices
DE1265951B (de) * 1965-09-29 1968-04-11 Aloys Zeppenfeld Maschinenfabr Antriebsanordnung fuer Hebezeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617553A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Mechanik Ehrenfriedersdorf Accouplement de surcharge mecanique, en particulier pour cisailles a haies
WO1995028078A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Valex S.P.A. Safety transmission device, particularly for hedge trimmers
DE19729315A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Theodor Dipl Ing Fromme Übergangsrohr für mobile Drehbohranlagen zur Herstellung von verrohrten Bohrlöchern im Erdreich als Brunnen- oder Pfahlbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340888C2 (de) 1983-10-13
CA982504A (en) 1976-01-27
FR2198580A5 (de) 1974-03-29
JPS4946044A (de) 1974-05-02
GB1420343A (en) 1976-01-07
IT991238B (it) 1975-07-30
AU5523773A (en) 1974-11-07
US3802222A (en) 1974-04-09
AU466600B2 (en) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340888A1 (de) Rutschkupplung, insbesondere fuer heckenscheren u.ae
DE2915669C2 (de)
CH622668A5 (de)
DE2719663A1 (de) Mechanisches getriebe
DE4135405A1 (de) Startvorrichtung fuer brennkraftmotoren
DE2124700A1 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE2717428A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen
DE102007008327B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
CH649894A5 (de) Heckenschere mit motorisch angetriebener schneidvorrichtung.
DE2541495A1 (de) Kettensaege mit oelpumpe
DE2532202C2 (de) Winkelverstellbare Verbindung zwischen einer Welle und einer Nabe
DE2407829A1 (de) Drehantrieb
DE2342336A1 (de) Automatisch arbeitende bremsvorrichtung
DE2140247A1 (de) Elektrisch isolierte Sicherheitskupplung
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3321236A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufloesewalze und aufloesewalze fuer oe-spinnaggregate
DE8013144U1 (de) Tragbare, motorgetriebene schere
DE2423746C2 (de) Regelbarer Aggregate-Antrieb für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP0551477B1 (de) Welle mit einer angeformten Schnecke, insbesondere für eine Scheibenwaschanlage, mit mindestens einem angeformten Lagerabschnitt
EP2944442B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer kupplung und verfahren zur herstellung einer nut in der umfangswand einer kupplungstrommel eines handgeführten arbeitsgeräts
DE1948573C3 (de) AnlaBmotor für Brennkraftmaschinen
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE3528662C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit konzentrisch angeordneten Federn
DE2908142A1 (de) Kupplungsaufbau fuer biegsame wellen zur leistungsuebertragung
DE10210954B4 (de) Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition