DE438336C - Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren - Google Patents

Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren

Info

Publication number
DE438336C
DE438336C DET29621D DET0029621D DE438336C DE 438336 C DE438336 C DE 438336C DE T29621 D DET29621 D DE T29621D DE T0029621 D DET0029621 D DE T0029621D DE 438336 C DE438336 C DE 438336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
direct current
keying
telephoning
current excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET29621D
Other languages
English (en)
Inventor
Mendel Osnos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET29621D priority Critical patent/DE438336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438336C publication Critical patent/DE438336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/08Amplitude modulation by means of variable impedance element
    • H03C1/10Amplitude modulation by means of variable impedance element the element being a current-dependent inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
11. DEZEMBER 1926
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
438336 KLASSE 21a4 GRUPPE
(Tzgßzi VIII!21a1)
Zusatz zum Patent 286172.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1924 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 21. Juni 1912.
In dem Patent 286172 ist ein Verfahren beschrieben, bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten ruhenden Frequenzverdopplern die Zeichengebung durch" Änderung der Gleichstromerregung der Verdoppler zu bewerkstelligen. Man ist aber dabei auf die Schwierigkeit gestoßen, daß es einer verhältnismäßig großen Änderung der Gleichstromerregung bedarf, um die sekundäre Spannung doppelter Frequenz zu vernichten; das Steuern von großen Stromänderungen kann aber nicht mit genügender Schnelligkeit vor sich gehen, und man ist aus diesem Grunde im allgemeinen — besonders wo es sich um Schnellzeichengeben handelt — von dieser Tastmethode abgegangen; man verwendet vielmehr besondere Tastdrosseln.
I Nach vorliegender Erfindung, die eine j weitere Ausbildung des Verfahrens nach j Patent 286172 darstellt, wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß man vermittels gleichstromerregten ruhenden Frequenzverdopplern die Frequenz in einer Stufe mehr j als auf das Doppelte (z. B. auf das Vierj fache, Sechsfache usw.) steigert und den j Gleichstrom im Takte des Zeichengebens ; bzw. der Sprechschwingungen ändert.
; Denn in diesem Falle kann man schon mit j verhältnismäßig kleinen Änderungen der I Gleichstrommagnetisierung eine große Ände- \ rung der Nutzspannung erzielen. Dies folgt i z. B. aus dem Aufsatz von L. D r e y ! fus im »Archiv für Elektrotechnik« 1914, i II. Bd., über »die analytische Theorie des
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Mendel Osnos in Berlin.
statischen Frequenzverdopplers bei Leerlauf«, insbesondere Abb. 18 bis 20, wonach zur Erzeugung der größten Sekundärspannung doppelter Frequenz bedeutend mehr Gleichstromerregung erforderlich ist als zur Erzeugung der maximalen Sekundärspannung höherer gerader Frequenz und zum Verschwinden der Sekundärspannungen höherer gerader Frequenz eine viel kleinere.
Änderung der Gleichstromerregung nötig ist als zum Verschwinden von Sekundärspannung doppelter Frequenz; somit kann man also die Tastmethode, die sich beim bekannten Tasten des Frequenz\rerdopplers nicht bewährt hat, bei der Erzeugung höherer gerader Harmonischen in einer Stufe mit Vorteil verwenden.
Diese-Tastmethode ist besonders wirksam, wenn man durch entsprechende Abstimmung dafür sorgt, daß der Primärstrom beim Tasten sich möglichst wenig ändert oder im umgekehrten Sinne als der Gleichstrom.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine an sich bekannte Schaltung, bei der ein Hochfrequenzgenerator g über passende Abstimmelemente die primäre Frequenz an einen bekannten Eppstein-Jolyschen Frequenztransformator T abgibt, dessen Sekundärwicklungen s und Gleichstromwicklungen f in bezug auf die Primärwicklungen p, p differential angeordnet sind. Nach der Erfindung entnimmt man der Sekundärwicklung eine Leistung von gerader, mehr als doppelter (z. B. vierfacher, sechsfacher usw.) Frequenz und tastet mittels Tasters t im Stromkreise der Wicklung/.
Im Kreise des Generators kann man in bekannter Weise aus Kapazitäten, Induktanzen oder aus beiden bestehende Abstimmungsorgane anordnen, deren resultierender schein- !
barer Widerstand einschl. scheinbaren Widerstandes der Maschine T1 Ohm betragen möge. Parallel an den Klemmen α, α kann man weitere Abstimmorgane anbringen, deren resultierender scheinbarer (kapazitiver oder induktiver) Widerstand rp Ohm sein mag. Will man nun die Abstimmung so treffen, daß der Primärstrom des Frequenzwandlers sich bei Änderung des Gleichstromes nicht ändert, so braucht man dazu, wie sich aus theoretischen Überlegungen ergibt, nur die Abstimmorgane so abzugleichen, daß T1 mit rp Resonanz ergibt, d. h. daß T11 = T1 ist. Will man, daß der Primärstrom sich in umgekehrtem Sinne als der Gleichstrom ändert, so wird man rx und rp etwas abwechselnd voneinander in einer oder anderer Richtung einstellen. Im allgemeinen wird es nötig sein, rp etwas kleiner als T1 zu machen. Eine genaue Einstellung erhält man am besten jedesmal auf dem Versuchswege, durch probeweise Abstimmung der Anlage.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i.
    Verfahren zum Tasten bzw. TeIephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren nach Patent 286172, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichengeben durch das Steuern des Erregerfeldes des eine höhere gerade (vier-, sechs-, achtfache usw.) Frequenz in einer Stufe erzeugenden Frequenzwandlers erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmung derart getroffen ist, daß der Primärstrom des Frequenzwandler sich beim Tasten nur unbedeutend, gar nicht oder im umgekehrten Sinne als der Gleichstrom ändert.
DET29621D 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren Expired DE438336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29621D DE438336C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29621D DE438336C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438336C true DE438336C (de) 1926-12-11

Family

ID=7555019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29621D Expired DE438336C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE438336C (de) Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE615851C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungsspitzen mittels gesaettigter Eisendrosseln
DE898529C (de) Funkenzuendeinrichtung, insbesondere fuer Strahltriebwerke oder Gasturbinen fuer Flugzeuge
DE438335C (de) Anordnung zum Telephonieren und Telegraphieren fuer bereits ausgefuehrte Anlagen mit ruhenden Frequenzumformern
DE262825C (de)
DE948716C (de) Einrichtung zur Regelung von Synchronmaschinen
DE451908C (de) Einrichtung zur Erzeugung von geraden harmonischen und quasiharmonischen (bruchzaehlien) Wellen mittels statischer Frequenzwandler
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE388773C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Frequenztransformatoren, insbesondere fuer Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE861271C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE887472C (de) Generatoranordnung fuer polarisierte Sender
DE446417C (de) Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie
DE1451423C (de) Zundfunkenerzeuger
DE285278C (de)
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE366859C (de) Elektrisches Transformationsgeraet, insbesondere fuer den Betrieb von Roentgenroehren
DE369880C (de) Tastschaltung fuer die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE523996C (de) Roehrensender-Schaltung
DE350972C (de) Schaltungsanordnung zur direkten Erzeugung der dreifachen bzw. sechsfachen Frequenz mittels gleichstrommagnetisierter Transformatoren
AT153444B (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei elastischen Umrichtern.
AT120093B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen.