DE438193C - Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter - Google Patents

Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter

Info

Publication number
DE438193C
DE438193C DEM90993D DEM0090993D DE438193C DE 438193 C DE438193 C DE 438193C DE M90993 D DEM90993 D DE M90993D DE M0090993 D DEM0090993 D DE M0090993D DE 438193 C DE438193 C DE 438193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
push button
contacts
overcurrent switch
automatic electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM90993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM90993D priority Critical patent/DE438193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438193C publication Critical patent/DE438193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/44Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

(Mgoggs
Die bekannten selbsttätigen elektromagnetischen Überstromschalter haben durchweg einen komplizierten Mechanismus, und es erfordert das Zusammensetzen derselben ein genaues Abitimmen der Einzelteile zueinander, weil schon die geringste Differenz derselben unter sich eine Stromschließung oder eine Stromunterbrechung im gegebenen Moment ausschließt. Dabei werden für die
ίο Stromschließung derartige Mittel gewählt, daß diese bei geringen Erschütterungen sich schon trennen bzw. beim Auftreten von geringen Schwankungen im Stromdurchfluß eine Unterbrechung herbeiführen, ohne daß hierfür eine Veranlassung aus Sicherheitsgründen vorliegt. Ebenso ist es ein Nachteil, die Stromschließung von ineinandergreifenden und sich gegenseitig abstützenden Hebeln oder von der unkontrollierbaren Drehung des Druckknopf es abhängig zu machen. Außerdem lassen sich derartige Schalter stets wieder selbstbei überlasteter Leitung in Schließstellung bringen, wodurch, schwerwiegende Schäden herbeigeführt werden können, selbst dann, wenn nach erfolgter Schließstellung eine sofortige erneute Stromunterbrechung eintritt.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile in wirksamster Weise beseitigt, -und es besteht das Wesen derselben darin, daß ein an sicli bekannter Druckknopfschalter zwisehen seinen Knopfkontakten eine in Rasten einfalibare Federklinke trägt, die ■- mit einem im Bereich eines Elektromagneten liegenden Stempel versehen ist, welcher bei Leiiungsübeiiastung durc'h den Magnetkern zurüekgestoßen wird und dadurch die Federklinke aus der Rast für die Stromseliließs teilung zum Einfallen in eine dar üb erliegende Rast auslöst. Diese Haltung und Auslösung der Druckknopfkontakte bedingt infolge der ein-
488198
fachen Ausführung eine stets sichere Funktion sowohl in Schließstellung wie auch bei Leitungsüberlastung, weshalb dieser Überstromsdhalter Erschütterungen ausgesetzt sowie auch S bei Apparaten u. dgl. zur.Anwendung gebracht werden kann. Ist infolge Leitungsüberlastung eine Stromunterbrechung im Schalter eingetreten so läßt sich dieser nicht eher wieder in eine stromschließende Stellung bringen, ίο bis die Überlastung beseitigt ist, weil der vorstehende Magnetkern und der Stempel an der Federklinke ein Abwärtsführen der Knopfkontakte in Schließstellung verhindern. Dieser Schalter bietet somit eine weitgehende Sicherheit in allen Fällen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Überstromschalters dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch den Schalter in größerem Maßstabe in ausgeschalteter Stellung und
Abb. 2 einen gleichen Schnitt in Kontaktstellung.
In dem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse α ist die geschoßartige Hülse b aus gleichem Material eingelassen. Das gewölbt auslaufende eine Ende der Hülse b ist durchbohrt. Diese Durchbohrung dient zur Aufnahme des unter Wirkung der Feder c stehenden Druckknopfes d. In der im Innern der Hülse b liegenden Stirnseite des Druckknopfes d ist die Federklinke e befestigt, deren Nase / wechselweise in Rasten g zum Eingriff gebracht werden kann. Die Rasten g sind auf der Innenseite der Hülse b vorgesehen. Beiderseitig der Federklinke e sind am" Druckknopf d die Kontaktstücke h und / mittels Stege befestigt. Senkrecht und unterhalb von diesen Kontaktstücken h und' i befinden sidi die federnd befestigten. Gegenkontaktstücke k und I1 die mit den Klemmen m und η in Verbindung stehen. Außerhalb der'Hülse δ ist im Gehäuse α die Spule ο mit einem verschiebbaren und unter Federwirkung stehenden Eisenkern ρ angeordnet. Die Spule ο steht mit den Klemmen m und η in Verbindung. An der Federklinke e ist der Stempel r befestigt, welcher sich in Achsrichtung des Eisenkernes ρ befindet, sobald der Strom im Element geschlossen ist. Dabei steht der Stempel r dicht vor der Bohrung in der Spule o. Das Gehäuse α wird beiderseitig durch die aus Isoliermaterial bestehenden Deckel s verschlossen, die in geeigneter Weise, z. B. mittels Schrauben t, auf dem Gehäuse α befestigt werden. Je nach der Anbringung des Sicherungselementes auf oder in Schalttafeln, Mauern usw. können an die-.
sem noch Augen ο. dgl. zum Befestigen vorgesehen werden.
Die Wirkungsweise des Überstromschalters ist folgende:
Nachdem die Leitungen u an die Klemmen m und η angeschlossen sind, wird der Druckknopf d nach innen in die Hülse b gedrückt, wobei einerseits die Nase / der Federklinke e die obere Rast g verläßt und in die darunterliegende Rast g 'einschnappt, während anderseits die am " Druckknopf d sitzenden Kontakte h und i sich stromschließend mit den Kontakten k und / verbinden (Abb. 2). Tritt eine Überlastung ein, so zieht die Spule ο den Eisenkern ρ ein, wobei dieser auf der gegenüberliegenden Spulenseite vor- und gegen den Stempel r stößt. Dieser Stoß ist derart, daß die Federklinke zurückschnellt, wobei deren Nase / die Rast g verläßt, so daß der gefederte und nunmehr entlastete Druckknopf d mit den Kontaktstücken h und / nach oben schnellt und den Strom unterbricht. Bei diesem Vorgang wird der Druckknopf durch Einschnappen der Nase / in die obere Rast g festgehalten (Abb. 1), während infolge der Stromunterbrechung der gefederte Eisenkern ρ wieder zurückschnellt. Ist die Störung in der Leitung behoben, so kann der Strom, wie beschrieben, wieder eingeschaltet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Selbsttätiger elektromagnetischer Über stromschalter mit unter Federwirkung stehendem Druckknopf, der mittels an seiner Unterseite in achsialer Richtung an Federstegen befestigter Kontakte die Stromschließung der gegenüberliegenden federnden Ruhekontakte bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (d) zwischen seinen Kontakten (Ji, i) eine in zwei übereinanderliegende Rasten (g) einfallbare Federklinke (e, f) mit einem senkrecht an dieser befestigten und im Bereich des Elektromagneten (o) liegenden Stempel (r) trägt, welcher bei Leitungsüberlastung durch den Magnetkern (p) zurückgestoßen wird und dadurch die Federklinke (e, /) aus der unteren Rast (g) zum Einfallen in die obere Rast (g) auslöst.
  2. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurdi gekennzeichnet, daß der Stempel - (r) sich senkrecht zur Längsachse des Elektromagneten (o) vor diesem, verschiebt und in der Kontaktlage des Druckknopfes vor dem Magnetkern (/?) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM90993D 1925-08-18 1925-08-18 Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter Expired DE438193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM90993D DE438193C (de) 1925-08-18 1925-08-18 Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM90993D DE438193C (de) 1925-08-18 1925-08-18 Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438193C true DE438193C (de) 1926-12-11

Family

ID=7321718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM90993D Expired DE438193C (de) 1925-08-18 1925-08-18 Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614671A1 (de) Lageunabhaengiges Quecksilberrelais
DE3645337C2 (de) Relais
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE438193C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer UEberstromschalter
DE1765971B1 (de) Miniaturschalter
DE7512499U (de) Relais
DE452235C (de) Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf angeordnete bewegliche Zunge
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
EP0114831A1 (de) Mehrpoliger tastschalter.
DE1872034U (de) Elektrisches schaltgeraet.
DE903100C (de) Kontaktsatz fuer Momentschaltvorgaenge
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
EP0358039B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1515876B1 (de) Einpoliger Mikro-Umschalter
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE1590626C (de) Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
DE551081C (de) Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper
DE345595C (de) Druckknopfschalter
DE425625C (de) Elektromagnetischer Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
AT222187B (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
AT97037B (de) Elektromagnetischer Schalter.