DE437388C - Photometer - Google Patents

Photometer

Info

Publication number
DE437388C
DE437388C DEV18577D DEV0018577D DE437388C DE 437388 C DE437388 C DE 437388C DE V18577 D DEV18577 D DE V18577D DE V0018577 D DEV0018577 D DE V0018577D DE 437388 C DE437388 C DE 437388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
measurements
light
photometer according
photometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR VERNES
GUSTAVE GEORGES JOSEPH YVON
MARIE LOUIS AMEDEE JOBIN
ROBERT BRICQ
Original Assignee
ARTHUR VERNES
GUSTAVE GEORGES JOSEPH YVON
MARIE LOUIS AMEDEE JOBIN
ROBERT BRICQ
Publication date
Priority to DEV18577D priority Critical patent/DE437388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437388C publication Critical patent/DE437388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/12Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Photometer. Gegenstand der Erfindung ist ein Photometer, das sowohl für Absorptionsmessungen wie für Diffusionsmessungen dienen kann. Die Absorptionsmessungen geschehen in bekannter Weise durch Vergleichung von Lichtflecken oder Streifen, die in einem photometrischen Würfel durch zwei getrennt von derselben Lichtquelle ausgehende Lichtbündel gebildet werden. Das eine Lichtbündel geht durch den zu prüfenden absorbierenden Körper und das andere durch einen optischen Kompensator. Um dieselbe Anordnung auch für Diffusionsmessungen verwenden zu können, ist nach der Erfindung ein bewegliches optisches System vorgesehen, in dessen Brennpunkt der den absorbierenden Körper ersetzende Körper, dessen Diffusion gemessen werden soll, gebracht wird. Dabei ist die gesamte Anordnung so getroffen, daß die der Diffusion unterworfenen Strahlen vor und nach der Diffusion dem Strahlengang des Lichtbündels bei Absorptionsmessungen folgen.
  • Mit dem neuen Apparat kann man Diffusionsmessungen unter beliebigem Winkel ausführen. Handelt es sich z. B. darum, Messungen unter 9o° durchzuführen, so kann man z. B. so vorgehen, daß man den Diffusionskörper, der bei Diffusionsmessungen den absorbierenden Körper ersetzt, an die Stelle einer optischen Vorrichtung bringt, die bei der als Absorptionsph@otometer gebrauchten Anordnung des Apparates die Lichtstrahlen um go° ablenkt. Handelt es sich dagegen tun eine Diffusionsmessung unter einem von go° verschiedenen Winkel, so kann man in den Weg der Lichtstrahlen vor ihrer Diffusion gemäß der Erfindung ein reflektierendes System einschalten, das die Lichtstrahlen auf den Diffusionskörper unter dem gewünschten Winkel führt. Dabei entsprechen die untersuchten Strahlen immer den dem normalen Strahlengang im Absorptionsphotometer folgenden Strahlen.
  • Den Z7bergang von der einen Messungsart zur anderen kann man zweckmäßig mit Hilfe besonderer Umstell- oder Schaltvorrichtungen bewirken, die nachfolgend in einigen AusführungsfoTmen beschrieben sind.
  • Der neue Apparat besitzt ein großes Anwendungsgebiet. Er kann insbesondere vorteilhaft in der Svphilimetrie verwandt werden, wo es von @%Vichtigkeit ist, nacheinander den Grad der durch trübe Substanzen bewirkten Helligkeitsminderung festzustellen und die trüben Substanzen miteinander oder mit opaleszierenden Normalstoffen zu vergleichen.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands dargestellt.
  • In den Abb. r und 2 ist die photometrische Anwendung im :Prinzip veranschaulicht. Abb.3 zeigt eine schematische Gesamtansicht des Apparates im Grundriß in der Einstellung für eine Absorptionsmessung. Abb. q. veranschaulicht einen Teil des Apparates in der für Diffusionsmessungen unter einem Winkel von go° dienenden Anordnung. Die Abb.5 und 6 veranschaulichen irr.
  • Grundriß und im Aufriß die Anordnung verschiedener Hilfsorgane des Apparates für Diffusionsmessungen unter einem von go° verschiedenen 'Winkel.
  • Die Abb. 7, 8 und 9 zeigen im Grundriß in drei verschiedenen Lagen die Einstellvorrichtung, mit deren Hilfe man mittels eines einzigen Handgriffs die Glieder des opti3chen Systems in die für eine der drei Messungen erforderliche Lage bringen kann.
    Die Abb. i o, i i und 12 zeigen eine andere
    Ausfährungsform der E instellvorrichtting in
    drei verschiedenen Lagen.
    In Abb. i bezeichnet j eine Lichtquelle,
    jl das mit Hilfe des Objektivs o erzeugte
    Bild dieser Lichtquelle. Das Prinzip der Ue-
    obachtung bestellt nun darin, das Auge in die
    Nähe der Stelle il, an der sich das voni j aus-
    gesandte Lichtbündel kreuzt, zu bringen und
    dort ein gleichmäßig erhelltes Feld in Gestalt
    eines photometrischen Streifens zu erzeugen.
    Zwecks Vergrößerung des beobachteten Strei-
    fens kann man auch ein beliebiges andere
    zusammengesetztes optisches System verwen-
    den, in dessen Bildpunkt alsdann das Auge
    gebracht wird.
    Zur Erzeugung der photometrischen Strei-
    fen kann z. B. ein photometrischer Würfel
    in,it zwei oder mehrere Streifen erzeugenden
    Abschnitten gebracht werden, z. B. ein Wür-
    fel von I. tt in in e r & B r o d 1i tt n , in dessen
    Mitte in diagonaler Richtung eine reflektie-
    rende Fläche angeordnet ist. BeiniDurchgang
    des Lichtbündels durch einen solchen Würfel
    werden die beiden äußeren Streifen i (Abb. 2)
    durch ein Lichtbündel F' (Abb. 3) erhellt,
    (las durch den Würfel zu beiden,Seiten der
    spiegelnden Fläche hindurchgeht, während der
    zentrale Streifen 2 sein Licht durch ein Bün-
    (le11@2 enipfüngt, das, nachdem es zunächst
    senkrecht zu dein anderen Bündel verlief,
    durch Reflexion an der spiegelnden im
    \Vürfel angeordneten Fläche in die Richtuni;
    des ersten Bündels geworfen wird.
    Bei Absorptionsuntersuchungen kann nian
    die beiden Strahlenbündel F' und FZ durch
    Teilung oder Verdoppelung eines einzigen
    ursprünglich von ein und derselben Licht-
    quelle ausgehenden Lichtstromes erzeugen.
    Das erste Bündel läßt man dann durch den
    zu untersuchenden Stoff hindurchgehen, wäh-
    rend man (las zweite Bündel zweckmäßig
    durch ein System treten läßt, (las die Rege-
    hing der Helligkeit gestattet.
    Bei Diffusionsuntersuchungen kommt (las
    Bündel F' von einer sekundären Lichtquelle
    her, die durch den zu untersuchenden Stoff
    gebildet wird. Das Lichtbündel FZ kann in
    gleicher Weise wie bei Al)sorptionstiiiter-
    suchungen unmittelbar von der ursprüng-
    lichen Lichtquelle herkommen oder auch ge-
    gebenenfalls von einer zweiten sekundären
    Lichtquelle, die durch einen entsprechenden
    Vergleichs- oder Normalkörper gebildet wird.
    Die optischen Einrichtungen, wie sie in
    Abb.3 dargestellt sind, werden zweckmäßig
    in einem lichtdichten Kasten angeor(In@-,+,
    außerhalb dessen die Lichtquelle 3, umgeben
    von einer lichtdichten Glocke 31, und die Be-
    obachtungssystenie sowie gegebenenfalls die
    Einstellorgane angeordnet sind.
    Die verschiedenen optischen Elemente sind
    z. B. auf dein flachen Boden 4. des Kastens
    gelagert.
    Das von der Lichtquelle 3 herkoniinende
    Lichtbündel fällt zunächst auf eine Sammel-
    linse ;, von der aus es parallelstrahlig weiter-
    geht. Ein Teil dieses parallelen Bündels wird
    z. B. durch ein pentagonales Prisma 6 derart
    reflektiert, daß es senkrecht zu seiner ur-
    sprünglichen Richtung weitergeht. Dieses
    abgelenkte Lichtbündel stellt das vorhin er-
    wähnte Bündel F' dar, während der zweite
    Teil des Lichtstroms, der seine Richtung bei-
    behält, das Bündel FZ bildet. Iin Wege des
    Strahlenbündels F' ist eine Plattform 7 an-
    geordnet, die tim ihre Achse 8 drehbar ist
    tind einen Behälter 9 für den zu untersuchen-
    den Stoff und ein dreiseitiges Prisma io
    t r; 'iz_, --t * Der Behälter 9 hat zweckmäßig 211 vier-
    eckige Form, seine vier Seiten sind vorteil-
    haft geschliffen.
    Das Lichtbündel F' trifft nach der recht-
    winkligen Ablenkung durch das Prisma io
    auf ein Objektiv ii, (las auf einer Plattform
    1:2 sitzt, welche um die Achse 13 nach i i 1
    drehbar ist. Hinter dein Objektiv i i ist der
    photometrische Wü*fel14 angeordnet, in
    dessen Mitte in diagonaler Richtung eine re-
    flektierende Fläche 15 sich befindet.
    Das Strahlenbündel F= trifft auf seineirr
    Wege ein pentagonales Prisma 16 und geht
    weiter durch eine regelbarel_ichtschwächungs-
    einrichtung hindurch, die in bekannter Weise
    z. B. aus zwei gekreuzten Nikols oder aus
    cinein lceilfitrnii`en Körper 17 und einem
    Gegenkeil 18 aus neutralem Stofft (z. B.
    Rauchglas oder graue Gelatine) bestehen
    kann. Die Keilstücke haben gleiche, in ent-
    gegengesetztem Sinne zum Strahlengang lie-
    gende Scheitelwinkel. Die beiden Keile
    können z. B. entsprechend :XI)b. 3 angeordnet
    sein, so (laß der eine vor dein Prisma i6 iind
    der andere hinter diesem liegt.
    Der Gegenkeil 18 wird zweckmäßig fest
    .gelagert, ,während der Keil 1; parallel zu sich
    selbst, z. B. durch Drehen des Knopfes ig
    und Betätigung einer Verzahnung 2o, ver-
    schoben werden kann.
    Durch eine solche Verschiebung kann die
    Dicke (]er durch die beiden Parallelflächen
    (ler (lcrenlceile begrenzten Schicht geändert
    und damit die Stärke der Absorption 1-ere-
    eelt werden. Die Stärke dieser Absorption
    läßt sich in geeigneten Einheite:i, z. B. in
    optischen Dlchtigkcitsgraden, auf einer Grad-
    einteilung 2i angeben, die mit (lein Keil 17
    verbunden ist und sich mit diesem vor einem
    zweiten festen Maßstab 22 verschiebt. Die
    Alllesung der Einstellungen kann zweclcniäßig
    mittels einer Lupe 23 erfolgen, die z. B. aus
    der Wandung des den Apparat einschließc,i-
    den Kastens hervorragt. Die Fassung des Gegenkeiles 18 gestattet geringe Verschiebungen des Keiles, um vor der Messung die Abschwächungsvorrichtung auf Null stellen zu können. Durch diese Korrekturen kann man gleichzeitig geringe Ändzrungen der optischen Dichte ausgleichen, wie sie sich von einem Tage zum andern in bezug auf die optischen Mittel, z. B. infolge des jeweiligen Zustandes der Flächen, ergeben .können.
  • Nachdem das Strahlenbündel F= durch das abschwächende System hindurchgegangen ist, trifft es auf die reflektierende Fläche 15 des Würfels 14 und geht hierauf parallel zu seiner ursprünglichen Richtung derart weiter, daß es von den beiden Teilen des Strahlenbündels F1 eingeschlossen ist.
  • Die Strahlenbündel F' und FZ treffen nunmehr auf ein Objektiv 24, durch das sie konvergent. gemacht werden. Nach rechtwinkliger Ablenkung _ durch ein dreieckiges Prisma 25 vereinigen sie sich in der Brennebene 26, in deren Nähe eine Blende 27 angeordnet ist. Die durch den Würfel 14 und 15 gelieferten photometrischen Bilder können alsdann mit Hilfe einer Vorrichtung 28 beobachtet werden, die z. Baus einem Objektiv 29 und einem Okular 30 mit nicht dargestellter Blende besteht, die das Gesichtsfeld begrenzt.
  • Der beschriebene Apparat wird wie folgt gebraucht: Sowohl bei Absorptionsmessungen wie bei Diffusionsmessungen unter 9o° oder unter anderem Winkel müssen die beiden von der Lichtquelle gelieferten und in der Brennebene 26 entstehenden Bilder zusammen- bzw. genau nebeneinanderfallen. Man prüft dieübereinstimmung, indem man sie mit der Lupe 23 an Stelle der Vorrichtung 28 :beobachtet. Wenn die Bilder nicht übereinstimmend sind, betätigt man die Regulierungsvorrichtung am Würfel 14 oder am Prisma io oder auch an beiden, mit deren Hilfe man jedes der beiden Bilder senkrecht und wagerecht verschieben kann.
  • Nachdem die Beobachtungsvorrichtung 28 wieder eingeschaltet ist, sieht der Beobachter die Meßfelder entsprechend der Abb. 2, deren Helligkeit durch Einstellen des Keiles 17 in Übereinstimmung gebracht werden kann.
  • Um den Meßbereich zu erweitern, können in den Strahlengang der Bündel F' und F2 ebene Parallelschichten oder -platten neutraler Stoffe 31 und 32 eingeschaltet werden, welche vorher in bezug auf ihre optische Dichte geeicht sind.
  • Nach diesen Vorbereitungen bringt man, um z. B. eine Absorptionsmessung anzustellen, den Behälter 9 entsprechend Abb. 3 in den Strahlengang des Bündels F'. Das Licht geht durch den Behälter, trifft alsdann auf Diagonalprisma io, um hierauf auf den Würfel 14 zu fallen. Das Objektiv i r wird hierbei aus dem Strahlengang entsprechend der seitlichen voll ausgezogenen Stellung in Abb. 3 gebracht. Alsdann wird, wie oben beschrieben, die gleiche Helligkeit der beiden Meßfelder eingestellt und bei 22 abgelesen.
  • Für eine Diffusionsmessung unter einem Einfallswinkel von 9o° dreht man die Plattform 7 derart, daß das Prisma io entsprechend der Abb.4 außerhalb des Strahlenganges liegt. Das Lichtbündel F1 fällt alsdann auf den Würfel 9 und erhellt ihn. Derselbe wirkt sodann als sekundäre Lichtquelle. Das von ihm ausgestrahlte Licht fällt auf das Objektiv i i, das sich nunmehr in der punktierten Stellung :entsprechend i il in Abb. 3 befindet, wobei seine Brennebene mit dem Behälter 9 zusammenfällt.
  • Das Lichtbündel F2 ist hierbei dasselbe wie bei Absorptionsmessungen: Man kann in seinen Gang auch ein durchscheinendes und geeichtes Glas 33 und ein Objektiv 34 einschalten, dessen Brennpunkt auf diesem Glase liegt. Dasselbe wirkt alsdann ebenfalls als .sekundäre Lichtquelle. Die Einstellung des Glases 33 und des Objektivs 34 kann z. B. durch Drehen eines außen an dem Kasten angebrachten Knopfes 50 bewirkt werden. Der übrige Verlauf .der Messung ist derselbe wie oben beschrieben: Für Diffusionsmessungen unter einem anderen Winkel als 9o°, z. B. unter einem Winkel von 2o°, werden das Prisma io und der Behälter 9 entsprechend der Abb. 5 wie für Absorptionsmessungen angeordnet. Man führt zwischen das Prisma io und dem photometrischen Würfel 14 ein Objektiv 35 ein, dessen Brennebene auf dem Behälter 9 liegt. Außerdem werden in den Gang des Lichtbündels F' vor dem Behälter 9 zwei Spiegel 36 und 37 oder ein entsprechend ausgebildetes Prisma (Abb. 6) eingeschaltet, wodurch dasStrahlenbündelFl- auf denBehälterg unter dem gewünschten Winkel auftrifft. Der Behälter wirkt hierbei als sekundäre Lichtquelle. Das Lichtbündel F2 wird auf eine der für Diffusionsmessungen unter 9o° bereits beschriebenen Arten eingestellt. Die übrigen Maßnahmen werden, wie bereits angegeben, vorgenommen.
  • Die Abb. 7, 8 und 9 zeigen eine Vorrichtung, mit der die Bewegungen der in Abb. 3 bis 6 dargestellten verschiedenen Teile 7, 9, 10, 11, 33, 36 und 37 durch Betätigung des einzigen Organs, z. B. eines Knopfes oder Handgriffs, für eine oder alle der erläuterten Meßanordnungen ausgeführt werden können. Zu diesem Zwecke kann z. B. die Plattform 7, die das Prisma io und den Behälter 9 trägt,
    fest mit einer Scheibe .38 durch den Zapfen 8
    verbunden sein. Die Scheibe 38 ist um eine
    senkrechte Achse 39 drehbar, welche an der
    Wandplatte 4. des Kastens befestigt ist. Die
    Scheibe 38 hat auf einem Teil ihrer Ober-
    fläche eine ringförmige Rinne 4o, in welcher
    ein Stift 41 eingreift, der an der Platte
    festsitzt. Ferner ist an der Scheibe 38 eine
    Gabe142 angeordnet, deren Zweck weiterhin
    beschrieben wird. Um die Achse 39 drehbar
    ist ferner ein Organ mit drei Armen 43, 44
    und 45 angeordnet. Der Arm 43 trägt den
    Betätigungsknopf oder Handgriff 46, der aus
    dem Kasten hervorragt. Der Arin 44 trägt
    das Objektiv 35, und der Arin 45, der senk-
    recht zum Arm 44 verläuft, trägt das Spiegel-
    svstem 36 und 37 oder das an dessen Stelle
    gebrauchte Prisma. Ferner ist das Objektiv
    i i auf einer besonderen Plattform I2 an-
    geordnet, die um die Achse 13 drehbar ist
    und an ihrem Ende mit einem Finger 47 ver-
    sehen ist, der mit der Gabel 42 der Scheibe
    38 zusammenwirkt, wenn letztere eine ent-
    sprechende Drehung ausführt.
    Diese `Torrichtung wird folgendermaßen
    betätigt:
    In der Stellung entsprechend Abb.7 sind
    die Spiegel 36 und 37 und das Objektiv 35 in
    den Strahlengang des Bündels F' eingeschal-
    tet. Gleichzeitig ist die Scheibe 38 so ein-
    gestellt, daß das genannte Lichtbündel nach-
    einander den nicht dargestellten Behälter 9
    und das Prisma io trifft. Diese Stellungen
    entsprechen alsdann einer Diffusionsmessung
    unter von 9o° verschiedenem Winkel.
    Durch Drehen des Handgriffs 46 nach
    rechts erhält man die in Abb. 8 dargestellte
    Anordnung.
    Das dreiarmige Organ ist hierbei um die
    Achse 39 derart gedreht, daß das Objektiv
    35 und das Spiegelsystem 36 und 37 aus-
    geschaltet sind. Die Scheibe 38 hat sich
    noch nicht bewegt, so daß der Behälter 9 und
    das Prisma io entsprechend einer Ahsorp-
    tionsinessung an ihrem Platz geblieben sind.
    Von diesen: Augenblick an nimmt der drei-
    armige Stern 43. 44., 45 die Scheibe 38 bei
    seiner weiteren Bewegung z. B. durch ein ein-
    schnappendes Sperrorgan o. dgl. derart mit,
    daß auch bei der umgekehrten Bewegung des
    Sterns die Scheibe wieder in ihre ursprüng-
    liche Stellung zurückgeführt wird.
    Abb. 9 zeigt das Ergebnis der weiteren Be-
    wegung des Handgriffs 46, bei der auch die
    Scheibe 38 sowie die Plattform 7 mitgedreht
    werden. Hierdurch wird das Prisma io aus-
    geschaltet und der Behälter 9 an seine Stelle
    gebracht. Auch das Objektiv 35 und das
    Spiegelsystem 36 und 37 bleiben aus-
    geschaltet. Bei der Drehung der Scheibe 38
    ergreift die Gabel 42 den Finger 47 der
    Plattform 12 und dreht diese so, daß das
    Objektiv ii in den Gang des Lichtbündels F'
    eingeschaltet wird. Man erhält also entspre-
    chend Abb.4 die einer Diffusionsmessung
    unter go° entsprechende Anordnung.
    Durch zweckmäßige Hilfsvorrichtungen,
    wie '-\litnehmer, Kraggen u. dgl., können die
    drei Hauptstellungen des Handgriffs 46 fixiert
    werden. Durch Führung des Handgriffs 46
    nach links können die genannten Anord-
    nungen in umgekehrter Reihenfolge hervor-
    gebracht werden.
    Eine abgeänderte Ausführungsform der be-
    schriebenen Einstellungsvorrichtung ist in
    den Abb. i o, i i und 12 dargestellt. Das um
    die Achse 39 drehbare Organ besitzt auch
    hier einen Arm 4., der das Objektiv 35 trägt,
    und einen Arm 45 mit dem Spiegelsystem 36
    und 37. Der dritte Arm 51 dient dagegen
    lediglich als Mitnehmer. Der Handgriff 4.6
    ist am Ende eines sich unabhängig um die
    Achse 39 drehenden Armes 52 angebracht.
    Der Arm 52 trägt einen Mitnehmer 53,
    gegen den eine Zugfeder 54 den Arm 51 des
    geteilten Organs drückt. Anderseits trägt
    die Scheibe 38 eine Achse 5.5, um die eine
    Klinke b:zw. ein Haken 56, der unter der
    Wirkung einer Feder 57 steht, sich drehen
    kann. Im übrigen ist die Vorrichtung mit
    der nach den Abb. 7 bis 9 übereinstimmend.
    Abb. io zeigt die einer Diffusionsmessung
    unter von go° verschiedenem Winkel ent-
    sprechende Anordnung. Dreht man den
    Handgriff 46 nach rechts, so geht der Arm
    51 unter der Wirkring der Feder 54 mit dem
    Arm 52 zunächst mit. Das sternartige Organ
    wird also allein bewegt und in die Stellung
    nach Abb. ii entsprechend einer Absorp-
    tionsmessung gebracht. In diesem Augen-
    blick kommt der Mitnehmer 53 des Armes 52
    in Berührung mit der Klinke 56, während die
    Feder 54_ aufhört, den Arm 51 gegen den Mit-
    nehmer 53 zu pressen. Bei weiterer Bewe-
    gung des Handgriffs 46 im selben Sinne wird
    nunmehr die Scheibe 38 mitgenommen, z. B.
    mittels eines zweckentsprechend gestalteten
    Organs 58, auf das der Mitnehmer 53 trifft,
    während das sternartige Organ 4.4., 45 und
    51 an seinem Platz bleibt in einer Stellung,
    in der seine Organe aus dein Strahlengang
    ausgeschaltet sind. Auf diese Weise ergibt
    sich die Anordnung nach Abb. 12, entspre-
    chend einer Diffusionsmessung unter go'.
    Für die verschiedenen mit Hilfe des Appa-
    rats auszuführenden Messungen kann man
    beliebiges Licht gebrauchen, soweit nicht
    durch die Art des zu untersuchenden Stoffes
    bestimmte Bedingungen gegeben sind. Die
    Messungen können also sowohl mit gewöhn-
    lichem weißen Licht als auch mit filtriertem
    Licht entsprechend dem Grad der für die
    Untersuchungen erforderlichen Reinheit vor-
    genommen. werden. Zu letzterem Zwecke
    kann man z. B. zwischen die Blende 27 und
    das Objektiv 29 der Beobachtungsvorrich-
    tung 28 ein geeignetes Glas oder ein Blatt
    von farbiger Gelatine 48 (Abb. 3) einschalten.
    An Stelle des Glases oder des Gelatineblatts
    kann man auch einen regelbaren Strahlen-
    selektor gebrauchen mit oder ohne Eintei-
    lung in Wellenlängen. Zu diesem Zweck
    kann man z. B. die Blende 27 an dein Ein-
    trittsschlitz des Selektors anordnen und kann
    weiter mit Hilfe eines regelbaren Austritts-
    schlitzes die Strahlung begrenzen. Die hin-
    ter der Blende angeordneten Organe bleiben
    dabei dieselben wie vorher beschrieben. Man
    kann. die beschriebene Vorrichtung auch
    unter geringer Änderung oder Hinzufügung
    anderer zu dem betreffenden Zwecke geeig-
    neter Organe auch für andere Zwecke, z. B.
    zur Untersuchung von Lichtquellen, zu Hel-
    ligkeitsmessungen und spekirophotometri-
    schen Untersuchungen, zur Mehrfarbenpho-
    tometrie, zur Polarimetrie oder Spel.tropo-
    larimetrie usw., benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Photometer zur Ausführung von Absorptions- und Diffusionsmessungen durch Vergleichung von - Lichtflecken oder Streifen, die in einem photometri- schen Würfel durch zwei getrennt von derselben Lichtquelle ausgehende Licht- bündel gebildet werden, von denen das eine durch den zu prüfenden absorbieren- den Körper, das andere durch einen op- tischen Kompensator gebt, dadurch ge- kennzeichnet, daß mit der an sich bekann, ten Anordnung für Absorptionsmessun- gen ein optisches System (i i), in dessen Brennpunkt sich ein den absorbierenden Körper ersetzender Diffusionskörper brin- gen läßt, in solcher Anordnung ein- und ausschaltbar verbunden ist, daß die der Diffusion unterworfenen Strahlen dem Strahlengang des Lichtbündels bei Ab- sorptionsmessungen folgen. 2. Photometer nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß der den absor- bierenden Körper ersetzende Diffusions- körper bei Umschaltung auf Diffusions- messungen, unter 9o° -an Stelle einer optischen Vorrichtung (io) tritt, die den Gang der Lichtstrahlen des durch den zu
    untersuchenden Stoff geleiteten Lichtbün- dels um 9o' ablenkt. 3. Photometer nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß der Diffusions- körper bei Diffusionsmessungen unter einem von 9o° verschiedenen Winkel vor der das Lichtbündel ablenkenden opti- schen. Vorrichtung (io) und in dem Brennpunkt- des optischen. Ergänzungs- systems (i i) liegt und daß vor dem Diffu- sionskörper ein aus einem Prisma oder einem Spiegelpaar bestehendes System vorgesehen- ist, das das einfallende Licht- bündel unter dem gewünschten Winkel auf den. Diffusionskörper hinlenkt. 4. Photometer nach Anspruch 1, 2 und 3; gekennzeichnet durch eine Platt- form (7), auf der der Behälter (9) mit dem zu untersuchenden Stoff und ein rechtwinkliges Prisma (io) angeordnet sind, und: eine mit der Plattform verbun- dene und um eine senkrechte Achse (39) drehbare Scheibe (38), die an ihrem Um- fang mit einem gabelartigen Organ (42) zum Ein- und Ausschalten des Ergän- zungssystems (i i) versehen ist. 5. Photometer nach Anspruch ,4, ge- kennzeichnet durch .einen mit drei Armen (43=, 44, 45) ausgerüsteten und mit einem Handgriff (q.6) versehenen sternartigen Teil, der sich auf- der Achse (39) der Scheibe (38) frei drehen läßt und je ein optisches Linsen- und Spiegelsystem (35 und 36, 37) trägt, die sich zur Vornahme von Diffusionsmessungen unter einem von 9o° abweichenden Winkel in- den Strahlengang. einschalten lassen. 6. Photometer nach Anspruch 4; und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Handgriff (46) tragende Arm des- stern- artigen Teiles auf der Drehachse der bei- den anderen Arme (44,.45) für sich dreh- bar gelagert ist und mit diesen so zusam- menwirkt, daß die beiden Arme (44, 4.5) der Schaltbewegung des anderen Annes (46, 5.2) unter der Wirkung einer Feder (54) und eines Mitnehmers (53) in beiden Drehrichtungen folgen. 7. Photometer nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (38) Mitnehmerorgane (56,. 58) vorgesehen sind, die eine Kupplung des Schaltarmes (52) mit der Scheibe (38) bewirken.
DEV18577D Photometer Expired DE437388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18577D DE437388C (de) Photometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18577D DE437388C (de) Photometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437388C true DE437388C (de) 1926-11-20

Family

ID=7577211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18577D Expired DE437388C (de) Photometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051174C3 (de) Doppelmikroskop
WO2003093892A1 (de) Konfokales mikroskop mit zwei mikrolinsenarrays und einem lochblendenarray
DE60014944T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen verteilung der spektralen emission eines objekts
DE4113279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden eines objektes
DE437388C (de) Photometer
DE3734821C2 (de)
DE467150C (de) Mikroskop fuer Fleischbeschau oder aehnliche Zwecke
DE2021324A1 (de) Photometer fuer Beobachtungsgeraete,insbesondere fuer Mikroskope
DE866408C (de) Optische Anordnung fuer veraenderliche und gefaerbte Phasenkontraste
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
EP0613564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von belichtungszeiten in optischen geräten mit mikroskopischem abbildungsstrahlengang.
DE1773335B2 (de) Mikroskop zur radiusmessung
DE1933651C3 (de) Optische Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Fasern geringer Dicke
DE928429C (de) Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist
DE693666C (de) Photometer, insbesondere photographischer Belichtungsmesser
DE843604C (de) Optische Anzeigeeinrichtung mit stufenweise erweitertem Messbereich
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE1447159B1 (de) Interferometer Okular
DE672932C (de) Kolorimeter
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben
DE1472095A1 (de) Interferometrisches Verfahren und zugchoeriges Interferometer
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE508710C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE505397C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Optimalfarben
DE716007C (de) Regelbare Blende fuer photometrische Einrichtungen zum Messen der Rueckstrahlung des Lichtes von festen Oberflaechen