DE43600C - Lampe, bei welcher der Brennstoff: zerstäubt zur Verbrennung gelangt - Google Patents

Lampe, bei welcher der Brennstoff: zerstäubt zur Verbrennung gelangt

Info

Publication number
DE43600C
DE43600C DENDAT43600D DE43600DA DE43600C DE 43600 C DE43600 C DE 43600C DE NDAT43600 D DENDAT43600 D DE NDAT43600D DE 43600D A DE43600D A DE 43600DA DE 43600 C DE43600 C DE 43600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
steam
burner
flame
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT43600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE43600C publication Critical patent/DE43600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0057Liquid fuel burners adapted for use in illumination and heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
JAMES BALLANTYNE HANNAY in COVE CASTLE (Loch Long, Schottland).
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. August 1887 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Construction einer Lampe bezw. eines Brenners mit Zubehör; mit der Lampe ist ein Docht verbunden, welcher zur Zündung der etwa erloschenen Hauptflamme dient. Bei derartigen Lampen oder Brennern bisheriger Construction ist der Brennstoff entweder durch die saugende Wirkung von Dampf oder Prefsluft gehoben oder durch Anwendung eines mäfsigen Druckes ausgetrieben worden. Ferner war selbst, wenn Prefsluft zur Bildung des Strahles und zerstäubter Brennstoff in Anwendung gekommen war, die Einrichtung derart getroffen, dafs der Strahl eine gröfsere Menge der zur vollständigen Verbrennung nothwendigen Luft aufnahm, nachdem dieser Strahl gebildet worden.
Nach der vorliegenden Erfindung jedoch wird der Brennstoff aus einer inneren Düse mit einem Druck austreten gelassen, der gleich oder etwas gröfser als der Druck der angewendeten Prefsluft ist; die Luft wird durch ein Rohr geleitet, welches das den Brennstoff führende Rohr und die innere Düse einschliefst und mit einer äufseren Düse versehen ist, durch welche die Luft und der Brennstoff zusammen austreten. Die Zuführung von Luft zu der vereinten Düse wird auch derart eingerichtet, dafs sie ganz oder nahezu ganz ausreicht, um die vollständige Verbrennung des Brennstoffes zu bewirken. Es wird ein Druck von ι bis 1,75 kg pro 1 qcm, zuweilen mehr, . angewendet; dieser Druck wird entweder durch Pumpen oder auf andere geeignete Weise erzeugt.
Mit Hilfe dieser Neuerungen erhält man eine aufserordentlich feine Zertheilung des Brennstoffes, und die Verbrennung ist durch die ganze Stärke des Strahles sehr vollkommen.
Auf der anliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι ein Verticalschnitt durch einen vollständigen Brenner,
Fig. 2 die Oberansicht der Düse eines Brenners für Zerstäubung des Brennstoffes mittelst Dampfes,
Fig. 3 ein entsprechender Verticalschnitt und Fig. 4 eine Unteransicht desselben.
Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie A-A von Fig. 1.
Fig. 6 ist die Ansicht der vollständigen Lampe in Verbindung mit einem höher liegenden Brennstoffbehälter, in kleinerem Mafsstabe.
Fig. 7 ist die Darstellung der vollständigen Lampe oder des Brenners bei tieferer Lage des im Verticalschnitt veranschaulichten Brennstoffbehälters.
Bei. der neuen Lampe wird Luft zu dem unteren Theil der Flamme innerhalb der Verbrennungskammer 10, die durchweg oder nur tlieilweise cylindrisch ausgebildet ist, durch Löcher zugelassen, welche durch punktirte Linien angedeutet sind und rund um den unteren Theil des Cylinders 10 liegen. Die Luft tritt durch diese Oeffnungen in einen ring-
förmigen Raum zwischen dem Cylinder ίο und einem inneren cylindrischen Rande 11, welch letzterer verhindert, dafs Luftströme unmittelbar und ungleichmä'fsig zur Flamme gelangen. Die durch die Löcher tretende Luft geht über den inneren Rand 11 hinweg und wird durch eine gekrümmte innere Hülse 9 nach unten abgelenkt. Rings um den oberen Theil des Cylinders 10 ist im Innern desselben ein Schlangenrohr 12 angeordnet, durch welches die Prefsluft oder der Dampf geleitet wird, um durch die Flamme überhitzt zu werden. Die Düsen für die Strahlen, Brennstoff und Dampf, sind so constrain, dafs sie conceritrisch mit einander sind und einen regel- und gleichmäfsigen Austritt der Strahlen veranlassen. Die innere Düse 13 für den Brennstoff ist an ihrem äufsersten Ende cylindrisch, hat ein kleines, rundes, centrisches Loch und tritt nur um sehr wenig aus der Oeffnung der äufseren Düse 14 hervor. Letztere ist in ihrem obersten Theil cylindrisch ausgebildet, um sich der inneren Düse anzupassen, und hat nach unten zu innen ringsherum feine Rinnen, so dafs der Dampf in zahlreichen feinen Strahlen austritt. Die Düsen erweitern sich kurz unterhalb ihrer Mündungen konisch, um weiter unten bei 15 wieder cylindrisch in einander zu passen (Fig. 3); für den Durchtritt von Dampf sind an dem cylindrischen Theile Rinnen hergestellt. Bei Brennern dieser Construction wird das Zucken und Sausen der Flamme vermindert, und will man diesem Uebelstande noch weiter abhelfen, so können zwei, drei oder mehr Oeffnungen in einer oder in getrennten Düsen vorgesehen werden, aus denen der Brennstoffstrahl austritt. Zuweilen wird die Düsenöffnung auch als gerader, gekrümmter oder kreuzförmiger Schlitz ausgebildet.
Kommt Prefsluft in Anwendung, so können die Düsen wie angegeben hergestellt werden, nur erhalten die Oeffnungen der äufseren Düse etwa dieselbe Gröfse wie die innere Düse, und es bleibt ein enger Raum zwischen beiden Düsen, in welchem sich die Luft und der Brennstoff mischen können.
Um zu vermeiden, dafs die Flamme durch die Gegenwart von Wasser in dem Brennstoff oder aus einer anderen Ursache erlischt, wird ein kleiner Dochtbrenner 16 in Verbindung mit dem Hauptbrenner vorgesehen. Dieser Brenner 16 besteht aus einem engen Rohr, welches einen Docht 17 aus Asbest oder anderem geeigneten Material enthält und durch ein Zweigrohr 18 und Ventil 19 mit dem den Brennstoff hochführenden Rohre 20 verbunden ist. Das Rohr 16 reicht so weit in den Brennertheil 21 hinein, dafs die kleine permanente Flamme des Dochtes die etwa erloschene Hauptflamme wieder anzündet.
Die Zuführung von Brennstoff in dem Hauptrohre 20 wird mit Hilfe eines Schraubenventiles 22 regulirt. dessen Spindel durch eine Stopfbüchse geführt ist; das Rohr wird mit dem Gewindetheil 23 auf das Oelrohr aufgeschraubt. Die Zuführung von Prefsluft oder Dampf wird mittelst eines Ventiles 24 regulirt; beide Ventile 22 und 24 liegen zweckmäfsig dicht zusammen, um eine gemeinsame Regulirung vornehmen zu können. Die Prefsluft oder der Dampf wird durch ein (nicht dargestelltes) Rohr nach einem Einlafszweig 25 (Fig. 5) geleitet, der in Fig. 1 punktirt angedeutet ist. Dieser Einlafs 25 communicirt durch einen Kanal 26 mit der Oeffnung, welche durch das Ventil 24 geschlossen bezw. freigelegt wird, und ein Kanal 27 führt von dieser Oeffnung nach einem Rohr 28, das mit dem Schlangenrohre 12 in dem Brennercylinder 10 verbunden ist. Das andere Ende der Rohrschlange 12 steht mit einem Rohr 29 in Verbindung, welches in den oberen Theil 30 des Hauptrohres 20 führt. In diesem Rohrtheile 30 ist ein inneres Rohr 31 befestigt, das die Bestimmung hat, den Brennstoff centrisch der Düse 13 zuzuführen, während die Prefsluft oder der Dampf um dieses innere Rohr 31 herum nach dem Raum zwischen der inneren und äufseren Düse 13 bezw. 14 gelangt.
Bei dem dargestellten Brenner, welcher so eingerichtet werden kann, dafs er die Flamme in verticaler, geneigter oder horizontaler Richtung austreten läfst, kann der Strahl von zerstäubtem Brennstoff durch Dampf oder Prefsluft erzeugt werden. Kommt Dampf in Anwendung, so wird der Brennstoffbehälter 32, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in derartiger Höhe aufgestellt, dafs der durch ein Rohr 33 dem Brenner zugeführte Brennstoff aus der Düse 13 austritt, ohne eine saugende Wirkung des Dampfes zu brauchen; durch dieses Saugen wird aber mehr Dampf verbraucht, was zur Folge hat, dafs die Flamme weniger hell ist. Ist es nicht möglich, dem Brennstoffbehälter eine erhöhte Lage zu geben, so wendet man Dampfdruck an, um den Brennstoff aus einem Behälter 34 unter den Brenner zu heben, wie aus Fig. 7 ersichtlich.
Dies geschieht mittelst eines biegsamen Behälters 35, der in dem Kessel 34 untergebracht und mit dem Dampfrohre 36 verbunden ist. Der Dampf wirkt direct oder durch Wasser in dem Innern des Sackbehälters und wird dadurch verhindert, sich mit dem OeI zu mischen, gleichgültig ob Luft oder Dampf angewendet wird. Es empfiehlt sich, diese dadurch vollkommen zu trocknen, dafs man sie durch ein
Gefäfs oder ein Rohr 12 leitet, welches durch die Flamme erhitzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Lampe, bei welcher der Brennstoff mittels durch die Flamme selbst überhitzten Dampfes oder Prefsluft an der Brennermündung zerstäubt und dem Brenner unter Druck zugeführt wird, wobei der Brenner aus der inneren Brennstoffdüse 13 und der äufseren concentrischen Dampf- und Prefsluftdüse 14 besteht, und die Luftzuführung durch die Löcher eines Mantels 10 über den den inneren Flammenmantel 9 unten umgebenden Rand 11 fort erfolgt, während eine Zündflamme durch den besonderen Docht 16 unterhalten wird, der durch das Zweigrohr 18 des Hauptölrohres 20 regulirbar gespeist wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43600D Lampe, bei welcher der Brennstoff: zerstäubt zur Verbrennung gelangt Expired DE43600C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43600C true DE43600C (de) 1900-01-01

Family

ID=318909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43600D Expired DE43600C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff: zerstäubt zur Verbrennung gelangt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43600C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520C3 (de) Brenner zum Abfackeln von Gas
DE1992618U (de) Gasbrenner.
DE43600C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff: zerstäubt zur Verbrennung gelangt
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE586869C (de) Sicherheitsgrubenlampe
DE415480C (de) Bunsenbrenner fuer zahnaerztliche Zwecke
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
AT153889B (de) Vergasungsbrenner.
DE645164C (de) Vorwaermer fuer mit fluessigen, unter Luftdruck stehenden Brennstoffen gespeiste Leucht- und Waermegeraete
DE67612C (de) Zum Kochen brauchbare Lötblampe
DE448751C (de) Zerstaeuberbrenner
DE416323C (de) Gluehlichtbrenner
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE534288C (de) Brenner zur Verfeuerung fein verteilten Brennstoffes
DE823281C (de) Zuendbrenner fuer Gasfeuerungsanlagen
AT132126B (de) Anheizbrenner für Vergasungslampen.
DE178755C (de)
DE141067C (de)
DE217383C (de)
AT14315B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Brennen flüssiger Kohlenwasserstoffe.
DE48433C (de) Neuerung an Lampen mit zerstäubtem Brennstoffe
DE241665C (de)
DE225481C (de)
DE92139C (de)