DE435516C - Unter Druck arbeitende Gluehlicht-Invertlampe fuer fluessigen Brennstoff - Google Patents

Unter Druck arbeitende Gluehlicht-Invertlampe fuer fluessigen Brennstoff

Info

Publication number
DE435516C
DE435516C DEH98251D DEH0098251D DE435516C DE 435516 C DE435516 C DE 435516C DE H98251 D DEH98251 D DE H98251D DE H0098251 D DEH0098251 D DE H0098251D DE 435516 C DE435516 C DE 435516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
invert
liquid fuel
lamp
under pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH98251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHHORN AKT GES J
Original Assignee
HIRSCHHORN AKT GES J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHHORN AKT GES J filed Critical HIRSCHHORN AKT GES J
Priority to DEH98251D priority Critical patent/DE435516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435516C publication Critical patent/DE435516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0047Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by the main flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Unter Druck arbeitende Glühlicht-Invertlampe für flüssigen Brennstoff. Die Erfindung betrifft eine sich insbesondere für Petroleum eignende Dampfglühlicht-Invertlampe, die hauptsächlich für Außenbeleuchtung bestimmt ist.
  • Bei derartigen Lampen spielt die Veranlagung der Verdampfer- und Mischvorrichtung eine wesentliche Rolle, weil von diesen Organen einmal die Erzeugung und Trocknung des Dampfes und das andere Mal die innige Vermischung von Dampf und Luft zur Erzielung einer möglichst heißen Bunsenflamme für die intensive Leuchtkraft des Glühkörpers abhängt.
  • In Berücksichtigung dessen wird bei vorliegender Konstruktion ein Verdampfer mit einer von ihm ausgehenden und in ihn wieder einmündenden Überhitzerschleife verwendet, der liegend so angeordnet ist, daß sein oberer Teil mit der Schleife im Bereich der Abhitze, sein unterer, mit der Zuleitung verbundener Teil aber außerhalb der Lampenglocke sich befindet, wobei die Ausströmungsdüse den Dampfstrahl in der Längsrichtung des Verdampfers ausbläst, und zwar in ein gebogenes zweischenkliges :Mischrohr, dessen Eintrittsschenkel in Richtung des Dampfstrahles seitlich geneigt, während sein Austrittsschenkel nach abwärts gerichtet ist.
  • Im Gegensatz zu anderen bekannten Dampfglühlichtlarnpen mit Invertbrenner, bei denen zwar ebenfalls im Bereich der aufsteigenden heißen Abgase eine überhitzerschleife liegt, aber der Verdampfer senkrecht neben dem Glühkörper verläuft und in der Glocke sich befindet, hat die Anordnung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß der Verdampfer keinen störenden Schatten bildet, die Zuleitung des Brennstoffs von dem obenliegenden Vorratsgefäß bequem gestaltet wird und die Reinigungsnadel für die Düse leicht zugänglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Lampe gemäß der Erfindung in teilweisem Längsschnitt dargestellt.
  • Vom Brennstoffbehälter z führt unter Einschaltung eines Absperrventils 2 die Zuleitung 3 zum Verdampfer 4. Dieser ist liegend so angeordnet, daß sein oberer Teil, welcher mit einer von ihm ausgehenden und in ihn wieder einmündenden Ü berhitzerschleife 5 versehen ist, mit der Schleife im vollen Bereich der Abhitze, sein unterer, mit der Zuleitung 3 verbundener Teil aber außerhalb der Lampenglocke sich befindet. In dem geraden Teil 4 des Verdampfers geht die Umwandlung der Brennflüssigkeit in Dampf vor sich, während in der Schleife 5 die Überhitzung bzw. Trocknung des erzeugten Dampfes stattfindet, welch letzterer dann aus der in einen Frischluftschacht 18 hineinragenden Düse 6 in Längsrichtung des Verdampfers .4 ausbläst. Das Mischrohr i g, welches den Dampfstrahl aufnimmt, ist zur Herstellung seiner erforderlichen Weglänge zweischenklig so gebogen und geneigt, daß sein in den Frischluftschacht r8 ebenfalls hineinragender Eintrittsschenkel die Richtung des Dampfstrahles annimmt, während sein Austrittsschenkel, nach abwärts gerichtet, in den Brennerkopf 20 übergeht, an dein der Glühkörper 21 hängt. Die Frischluft, die durch Löcher 25 des Außenmantels 24. einströmt und in dem durch letzteren und dem- Schornsteinteil 16 gebildeten Ringraum 29 aufsteigt und von hier aus in den den Teil 16 quer durchsetzenden Luftschacht 18 gelangt, ist also beim Eintritt in das Mischrohr gut vorgewärmt, was bei der besonderen Kraft, durch welche der Dampfstrahl aus der Düse getrieben wird, ein Vorteil ist, der der leichten Verbrennung des Dampfluftgemisches und somit der Intensivität der Bunsenflamme bzw. des Lichtes zugute kommt.
  • Die Lampe wird in bekannter Weise durch Spiritus angeheizt, welcher vermittels eines Einfüllrohres 27 in die Anheizschale 28 gegossen wird.
  • Die Düsenreinigungsnadel8, 9 geht durch den geraden, bremsenlosen Teil des Verdampfers hindurch und wird oben durch eine Verengung 7 und unten durch die Abdichtung io geführt. Das Vor- und Rückwärtsbewegen der Nadel mittels der Handhabe 13 wird durch einen schrägen Schlitz 14 des mit der Abschlußmutter ii verbundenen Rohrstutzens 12 und eines in diesen Schlitz gleitenden Stiftes 15 der Tadelstange 8 bewerkstelligt.

Claims (1)

1>ATLNT-ANsPRUcH: Unter Druck arbeitende Glühlicht-Invertlampe für flüssigen Brennstoff, insbesondere Petroleum, gekennzeichnet durch einen oberhalb der Flamme und außerhalb der Lampenglocke liegend angeordneten Verdampfer (4.) mit einer von ihm abzweigenden und in ihn wieder einmündenden Überhitzerschleife (5), dessen Düse (6) den Dampfstrahl in seiner Längsrichtung in ein gebogenes, der Strahlrichtung entsprechend seitlich geneigtes zweischenkeliges Mischrohr mit senkrecht abwärts gerichtetem Austrittsende ausbläst.
DEH98251D 1924-08-22 1924-08-22 Unter Druck arbeitende Gluehlicht-Invertlampe fuer fluessigen Brennstoff Expired DE435516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98251D DE435516C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Unter Druck arbeitende Gluehlicht-Invertlampe fuer fluessigen Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98251D DE435516C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Unter Druck arbeitende Gluehlicht-Invertlampe fuer fluessigen Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435516C true DE435516C (de) 1926-10-14

Family

ID=7168015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH98251D Expired DE435516C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Unter Druck arbeitende Gluehlicht-Invertlampe fuer fluessigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435516C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435516C (de) Unter Druck arbeitende Gluehlicht-Invertlampe fuer fluessigen Brennstoff
DE453943C (de) Verfahren zum Betrieb von Tauchflammen
DE568525C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Gluehlichtlampe
DE137201C (de)
DE357308C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Formaldehydgasstromes fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche Zwecke
DE908511C (de) Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern
US1470787A (en) Oil-vapor burner
AT42941B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE689809C (de) Dampfgluehlicht-Haengeleuchte
DE326791C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches von Verbrennungsgasen und hochueberhitztem Dampf fuer Torpedomotoren
AT132126B (de) Anheizbrenner für Vergasungslampen.
DE415624C (de) Dampf-Heizbrenner
DE240676C (de)
DE380903C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Gluehlichtbrenner
DE464187C (de) Feuerung fuer Dampflokomotiven mit Rauchverbrennung durch in die Feuerung eingeblasene erhitzte Zusatzluft
DE434944C (de) Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel
AT83228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Brennstoff für Verbrennungskraftmaschinen.
DE348600C (de) Azetylengasueberhitzer fuer Scheinwerfer
DE359443C (de) Heizrohrkessel
AT20040B (de) Verdampferlampe für flüssige Brennstoffe.
DE688941C (de) Zuendeinrichtung bei Verdampferbrennern fuer fluessige Brennstoffe
DE337469C (de) Sparspiritusgasbrenner
SU9473A1 (ru) Паровой котел дл твердого топлива с непосредственным воздействием продуктов горени на воду
DE591544C (de) Vorwaermvorrichtung fuer den Dampferzeuger eines mit fluessigem Kohlenwasserstoff gespeisten Druckbrenners
DE923906C (de) Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe