DE908511C - Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern - Google Patents

Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern

Info

Publication number
DE908511C
DE908511C DEF2145A DEF0002145A DE908511C DE 908511 C DE908511 C DE 908511C DE F2145 A DEF2145 A DE F2145A DE F0002145 A DEF0002145 A DE F0002145A DE 908511 C DE908511 C DE 908511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
air
flame
evaporators
oil vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2145A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Fock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNING FOCK
Original Assignee
HENNING FOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNING FOCK filed Critical HENNING FOCK
Priority to DEF2145A priority Critical patent/DE908511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908511C publication Critical patent/DE908511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Description

  • Ölbrenner, in denen das hl vor der Verbrennung in retortenartigen Verdampfern in Dampfform übergeführt und in diesem Zustand mit der Verbrennungsluft gemischt zur Verbrennung gelangt, sind bekannt. Die Leistung solcher Bremser ist von derjenigen des Verdampfers abhängig und der diesem zugeführten Wärmemenge direkt proportional. Die Beheizung des Verdampfers soll dadurch erreicht werden, daß zwei Luftströme verschiedener Richtung auf den Verdampfer auftreffen, sich mit den aus der Verdampfermündung austretenden und hier in Brand geratenen Öldämpfen vermischen, um schließlich als heiße Verbrennungsgase den Verdampfer zu umspülen und seinen Inhalt zu beheizen.
  • Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die bisher bekannten und angewendeten Maßnahmen und Vorrichtungen zur Beheizung des Verdampferinlialts nicht ausreichen. der Verdampfer abkühlt und die Flamme erlischt.
  • Den Gegenstand der Erfindung bilden Einrichtungen und -Maßnahmen für die wirksamste Luft- bzw. Gasführung in derartigen Olbrennern mit dem Zweck, eine intensive und sichere Belieizung des Verdampfers und damit die größtmögliche Leistung des Brenners zu erzielen.
  • Es ist für die Ausbildung einer den Verdampfer umhüllenden Flamme von ausschlaggebender Bedeutung, daß die beiden entgegengerichteten Luftströme auch verschiedene Größe haben, und zwar ist der Luftstrom L, der der Dampfausströmung aus dein Verdampfer entgegengerichtet ist, stärker als der Luftstrom Li, der in Richtung dieser Dampfströmung auf den Verdampfer stößt, so daß die sich 2 all der Verdaml>fermündung ausbildende freie Flamme von dem Luftstrom I_ an die Verdampferwandung gepreßt und an dieser entlang weiter-e' eführtwird. Die verschiedene Stärke dieser beiden Luftströme wird dadurch erzielt, daß sich entweder ihre Drücke wie etwa 3 : i verhalten, oder aber daß die Kanalquerschnitte in diesem Verhältnis ausgeführt «-erden.
  • Der Verdampfer B ist strömungstechnisch so geformt, daß ein Abheben der wirbelnden Flamme von denVerdampferwandungen oder die Ausbildung kalter Windschleier zwischen Wand und Flamme ausgeschlossen ist. Die Mündung des Verdampfers ist mit einer Prallplatte P versehen, die so bemessen und angeordnet ist, daß in ihrem Bereich sich der Oldampf mit der durch die Prallwirkung in Wirbelung geratenen Verbrennungsluft innig mischt, gezündet wird und als wirbelnde Flamme weiterströmt. Das Andrücken der Flamme an die Wandungen des Verdampfers wird durch die Ausbildung des Flammenschlitzes F insofern noch unterstützt, als dieser um das Brennergehäuse so weit nach unten geführt ist, daß ein Teil der heißen Verbrennungsgase gezwungen ist, am Verdampferboden entgegen ihrer Auftr iebrichtung entlang zu streichen und damit eine lebhafte Beheizung des Verdampferinhalts bewirken.
  • Um zu verhindern, daß die Flamme von der Verdampfermündung abreißt und eine Weile, nämlich solange die Verdampfung noch dauert, außerhalb des Breitners über dem Flammenschlitz F sitzt, die Luft-Öldampf-Mischung also außerhalb des Brenners anstatt in. ihm verbrennt, der Verdampfer somit unbeheizt bleibt und die Verdampfung nach kurzer Zeit ganz. aufhört, wird dieser Flammenschlitz mit solchem Querschnitt ausgeführt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft-hldampf-Mischung in diesem Bereich kleiner ist als die Zündgeschwindigkeit des Gemisches, so daß ein Zurückschlagen der Flamme auf die Verdampfermündting erfolgen kann.
  • Diese Maßnahmen und Einrichtungen bewirken, daß die vom Luftstrom L mit Unterstützung einer geeigneten Ausbildung und Anordnung des Flammenschlitzes F und des stromlinienförmigen Verdampfers F auf die Verdampferwandung angedrückte und durch eine Prallplatte P in Wirbelung versetzte Flamme, nachdem sie einen für die ausreichende Beheizung des Verdampferinhalts erforderlichen Teil der Verdampferwandung bestrichen hat, von dieser Wandung durch den Luftstrom L1 abgehoben und zu einer flachen Schmetterlingsflamme ausgebildet wird und eine kontinuierliche Verdampfung des Verdampferinhalts und ein ruhiges, gleichmäßiges Brennen erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftführung in Ölbrennern mit Verdampfern mittels zweier Luftführungskanäle, in denen die Luftströme entgegengesetzte Richtung besitzen. eines Verdampfers und eines Flammenschlitzes. dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle verschieden große Querschnitte besitzen oder daß in ihnen verschieden starke Drücke herrschen, wobei der dem austretenden Oldampfstrom entgegengerichtete Luftstrom den größeren Querschnitt bzw. höheren Druck: hat, ein Flammenschlitz so weit nach unten um das Brennergehäuse geführt ist, daß ein Teil des brennenden Luft-Öldampf-Gernisches ohne Abliebung von dem zu diesem Zweck stromlinienförmig ausgebildeten und mit einer Prailplatte vor der Verdampfermündung zur Ausbildung von Luftwirbeln ausgerüsteten Verdampfer zur Beheizung des Verdampferinhalts unter den Verdampferboden gedrückt wird, und daß dieser Flammenschlitz einen solchen OOuerschnitt erhält, daß die Strömungsgeschwindigkeit des brennenden Luft-Öldampf-Gemisches kleiner als seine Zündgeschwindigkeit wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 263 78-2.
DEF2145A 1950-07-25 1950-07-25 Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern Expired DE908511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2145A DE908511C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2145A DE908511C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908511C true DE908511C (de) 1954-04-05

Family

ID=7083139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2145A Expired DE908511C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908511C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263782C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263782C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908511C (de) Luftzufuehrung in OElbrennern mit Verdampfern
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE392522C (de) Gasheizbrenner
DE2612051C3 (de) Glüheinsatz für einen Gebläsebrenner
AT200297B (de) Bunsenbrenner
AT117685B (de) Planrost-Feuerung.
DE907918C (de) Dampfstrahl-Zerstaeuberbrenner
DE368053C (de) Gasherd mit mehreren unmittelbar beheizten Abteilen
AT103940B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE955985C (de) Gasbrenner mit in die Eintrittsoeffnung eines Mischrohres muendenden, im Kreise angeordneten Gasaustrittsduesen
DE514800C (de) Garngassengvorrichtung
DE393539C (de) Spiritusvergasungsbrenner, insbesondere fuer Buegeleisen
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE378227C (de) Brenner fuer dickfluessige Brennstoffe
DE368749C (de) Brenner fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE596367C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
DE534788C (de) Kohlenstaubfeuerung mit unterteilter Flamme
DE912733C (de) Austrittsregulierung des Brennstoff-Luft-Gemisches bei Brennern fuer OElfeuerungen mit Zerstaeuberkegel
AT207531B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
AT47985B (de) Bügeleisen mit Beheizung durch flüssigen Brennstoff (Spiritusbügeleisen).
DE491029C (de) Gaskocher mit einem Bunsenbrenner
AT203671B (de) Öltopfbrenner
DE550524C (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff mit einem sich an die Zerstaeubermuendung anschliessenden, von beiden Enden nach der Mitte zu sich konisch erweiternden Rohrstutzen