DE4344806A1 - Steuervorrichtung für einen Wäschetrockner - Google Patents
Steuervorrichtung für einen WäschetrocknerInfo
- Publication number
- DE4344806A1 DE4344806A1 DE4344806A DE4344806A DE4344806A1 DE 4344806 A1 DE4344806 A1 DE 4344806A1 DE 4344806 A DE4344806 A DE 4344806A DE 4344806 A DE4344806 A DE 4344806A DE 4344806 A1 DE4344806 A1 DE 4344806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- core
- pawl
- main cam
- programmer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/10—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
- H01H43/101—Driving mechanisms
- H01H43/102—Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/08—Control circuits or arrangements thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/08—Humidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/38—Time, e.g. duration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/18—Condition of the laundry, e.g. nature or weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/32—Control of operations performed in domestic laundry dryers
- D06F58/34—Control of operations performed in domestic laundry dryers characterised by the purpose or target of the control
- D06F58/36—Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F58/38—Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Steu
ervorrichtung für einen Wäschetrockner.
In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen, die
folgen, meint der Begriff Wäschetrockner im allgemeinen
eine Maschine, die ausschließlich für das Trocknen von
Wäsche vorgesehen ist, und/oder eine Waschmaschine, die
auch dafür eingerichtet ist, eine Wäschetrocknungsfunk
tion durchzuführen.
Insbesondere ist der Gegenstand der Erfindung eine
Steuervorrichtung umfassend:
- - einen Programmgeber, der umfaßt:
einen Tragrahmen,
einen durch den Rahmen getragenen elektrischen Wechsel strommotor zum Anschluß an Wechselspannungsversorgungs anschlüsse,
ein in dem Tragrahmen drehbar befestigtes Hauptnockenele ment zum Drehen in Schritten, um die verschiedenen Phasen der Betriebszyklen des Trockners zu steuern,
eine Schrittklinke, die mit einem gezahnten Rad des Hauptnockenelements zusammenwirkt und kinematisch mit dem Motor gekoppelt ist, um eine Bewegung ähnlich der einer Pleuelstange in Abständen durchzuführen, um das Haupt nockenelement in Schritten zu drehen,
ein in dem Rahmen zwischen einer ersten und einer zweiten Arbeitsstellung, d. h. einer Freigabestellung bzw. einer Sperrstellung bewegbares Stoppglied, in denen es die Dre hung des Hauptnockenelements durch die Schrittklinke er möglichen bzw. verhindern kann,
Steuermittel zum Steuern der Stellung des Stoppgliedes mit einer elektromagnetischen Vorrichtung, die eine durch den Rahmen getragene Spule,
einen festen, an der Spule befestigten Kern, und
einen bewegbaren Kern umfaßt, der mit dem Stoppglied der art zusammenwirkt, daß das Stoppglied in einer der Ar beitsstellungen gehalten werden kann, wenn die Spule er regt ist;
einen durch den Rahmen getragenen elektrischen Wechsel strommotor zum Anschluß an Wechselspannungsversorgungs anschlüsse,
ein in dem Tragrahmen drehbar befestigtes Hauptnockenele ment zum Drehen in Schritten, um die verschiedenen Phasen der Betriebszyklen des Trockners zu steuern,
eine Schrittklinke, die mit einem gezahnten Rad des Hauptnockenelements zusammenwirkt und kinematisch mit dem Motor gekoppelt ist, um eine Bewegung ähnlich der einer Pleuelstange in Abständen durchzuführen, um das Haupt nockenelement in Schritten zu drehen,
ein in dem Rahmen zwischen einer ersten und einer zweiten Arbeitsstellung, d. h. einer Freigabestellung bzw. einer Sperrstellung bewegbares Stoppglied, in denen es die Dre hung des Hauptnockenelements durch die Schrittklinke er möglichen bzw. verhindern kann,
Steuermittel zum Steuern der Stellung des Stoppgliedes mit einer elektromagnetischen Vorrichtung, die eine durch den Rahmen getragene Spule,
einen festen, an der Spule befestigten Kern, und
einen bewegbaren Kern umfaßt, der mit dem Stoppglied der art zusammenwirkt, daß das Stoppglied in einer der Ar beitsstellungen gehalten werden kann, wenn die Spule er regt ist;
- - einen elektrischen, der Betriebskammer des Trockners zugeordneten Feuchtigkeitssensor,
- - einen Abwärtstransformator, dessen Eingangsseite mit den Versorgungsanschlüssen verbunden ist, und
- - eine Steuerschaltung, die mit der sekundären oder Aus gangsseite des Transformators über eine Gleichrichter schaltung verbunden ist und mit dem Feuchtigkeitssensor verbundene Komparatorschaltmittel umfaßt, wobei die Steu erschaltung dafür eingerichtet ist, das Erregen und/oder Entregen der Spule in Abhängigkeit des von dem Feuchtigkeitssensor abgegebenen Signals derart zu steu ern, daß das Stoppglied während einer Wäschetrocknungs phase so lange in der Sperrstellung bleibt, solange das durch den Sensor abgegebene Signal einen Feuchtegrad grö ßer als ein vorbestimmter Bezugswert anzeigt.
Eine Steuervorrichtung dieser Art entsprechend dem Stand
der Technik ist schematisch in Fig. 1 der anhängenden
Zeichnung veranschaulicht.
In dieser Zeichnung ist der elektrische Motor des Pro
grammgebers mit TM bezeichnet. Der Motor ist mit zwei
Wechselspannungversorgungsanschlüssen 1, 2 verbunden.
Diese Anschlüsse sind auch mit der primären Wicklung W1
eines Abwärtstransformators TR verbunden. Einem mit der
sekundären Wicklung W2 des Transformators verbundenen
Zweiweggleichrichter R ist am Ausgang ein Glättungskon
densator C parallelgeschaltet.
Ein dem Kondensator nachgeschalteter (bzw. parallelge
schalteter) Schaltkreiszweig umfaßt einen Widerstand R1,
die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors T1 und
die Anregungswicklung W eines Relais, dessen bewegbarer
Kontakt A normalerweise offen ist und das parallel zur
primären Wicklung W1 des Transformators TR in Reihe mit
der Spule B eines Steuerelektromagnets E geschaltet ist.
Der Elektromagnet umfaßt einen festen Kern F und einen
zugeordneten bewegbaren Kern N, welcher in einem gewissen
Abstand von dem festen Kern F durch bekannte, nicht ge
zeigte Vorspannmittel gehalten wird, wenn die Spule B in
entregtem Zustand ist.
Ein in dem Rahmen des Programmgebers (in bekannter Art
und Weise) bewegbar angebrachtes Stoppglied L ist mit ei
nem Ende des bewegbaren Kerns M des Elektromagnets E ver
bunden. Die Anordnung ist derart, daß, wenn die Spule B
erregt ist, die Verschiebung des bewegbaren Kerns M in
Richtung des festen Kerns F das Stoppglied L in eine Ar
beitsstellung bringt, in welcher dieses die Schrittklinke
des Programmgebers hindert, dessen Hauptnockenelement zu
drehen. Dies hält das Hauptnockenelement des Programmge
bers zeitweilig an.
Der Ausgang eines Vergleichers COMP ist über einen Wider
stand R2 mit der Basis des Transistors T1 verbunden. Ein
Eingang des Vergleichers ist mit dem mittleren Abgriff
eines Spannungsteilers verbunden, der durch zwei dem Kon
densator C nachgeschaltete (bzw. parallelgeschaltete)
Widerstände R3 und R4 gebildet ist, um eine Gleichstrom
bezugsspannung festzulegen. Der andere Eingang des Ver
gleichers COMP ist mit einem der Betriebskammer des Wä
schetrockners zugeordneten elektrischen Feuchtigkeitssen
sor S verbunden.
Dieser durch einen veränderbaren Widerstand dargestellte
Sensor bildet mit einem zugeordneten Widerstand R5 einen
Spannungsteiler mit veränderbarem Teilungsverhältnis.
In Betrieb, wenn der Programmgeber des Wäschetrockners
einen Trocknungszyklus beginnt, zeigt das durch den Sen
sor S zugeführte Signal einen Feuchtegrad größer als ein
vorbestimmter Wert entsprechend der durch die Widerstände
R3, R4 festgelegten Bezugsspannung an. Der Vergleicher
COMP macht dementsprechend den Transistor T1 leitend.
Dies bewirkt, daß Strom durch die Relaisspule W fließt
und schließt den zugeordneten Kontakt A.
Dementsprechend fließt Strom durch die Spule B des Elek
tromagnets E, und das folglich erzeugte magnetische Feld
bewegt den bewegbaren Kern M in Richtung des festen Kerns
F. Dies bewegt das Stoppglied L in die Arbeitsposition,
in welcher es weitere Drehung des Hauptnockenelements des
Programmgebers verhindert.
Die Vorrichtung bleibt in diesem Zustand, bis das durch
den Sensor S zugeführte Signal anzeigt, daß der Feuchte
grad in der Betriebskammer des Trockners unter die vor
bestimmte Schwelle gefallen ist.
In dieser Situation schaltet der Vergleicher COMP den
Transistor T1 aus, die Relaisspule W wird entregt, und
der zugeordnete Kontakt A öffnet, wodurch der Elektroma
gnet E entregt wird. Das Stoppglied L verläßt seine
Sperrposition, und die Klinke kann in das gezahnte Rad
des Hauptnockenelements wieder eingreifen, um es in
Schritten zu bewegen.
Die oben beschriebene bekannte Steuervorrichtung hat den
Nachteil, daß sie die Verwendung eines Relais A und eines
Elektromagnets E von beträchtlicher Leistung erfordert,
um das Hauptnockenelement des Programmgebers während der
Trocknungsphase anzuhalten.
In der Tat ist der Elektromagnet mit der Hochspannungs
seite des Transformators TR verbunden, und ihm wird die
Netzwechselspannung zugeführt. Darüber hinaus ist die
Spule des Elektromagnets derart dimensioniert, daß der
bewegbare Kern M veranlaßt wird, den notwendigen Weg zu
rückzulegen, um das Stoppglied L in die Stellung zu brin
gen, in der es das Ineinandergreifen zwischen der Klinke
und dem Hauptnockenelement verhindern kann.
Die Spule B ist deshalb eine mit ziemlich großer Leistung
betriebene Spule.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Steuervorrichtung des oben spezifizierten Typs bereit zu
stellen, die ermöglicht, das Hauptnockenelement während
einer Trocknungsphase anzuhalten, unter Verwendung eines
mit niedriger Leistung betreibbaren Elektromagnets und
ohne die Notwendigkeit für ein weiteres Relais zur Steue
rung der Erregung des Magneten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuervor
richtung des oben genannten Typs gelöst, deren Charakte
ristika insbesondere in Anspruch 1 festgelegt sind.
In der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung wird der be
wegbare Kern des Elektromagnets mechanisch nahe zu dem
festen Kern der Spule bewegt, wenn die Trocknungsphase
beginnt.
Dies kann stattfinden kurz bevor die Spule erregt wird
(und der bewegbare Kern muß in diesem Fall nahe dem fe
sten Kern gehalten werden, wenigstens bis die Spule
erregt wird), oder kurz nachdem sie erregt wurde.
Die Spule kann folglich für die Erzeugung einer zum Hal
ten des bewegbaren Kerns gegen den festen Kern ausrei
chenden anziehenden Kraft dimensioniert sein. Eine Spule
dezidiert geringer Leistung reicht für diesen Zweck aus,
da sie nicht dafür vorgesehen ist, den bewegbaren Kern
zum Ausführen irgendwelcher Schließbewegungen zu veran
lassen.
Die Spule ist folglich günstig auf der sekundären oder
Ausgangsseite des Transformators angeordnet, und ist bei
geringer Spannung erregt.
Die Erfindung bietet folglich den doppelten Vorteil, daß
sie eine kleinere Spule mit geringerer Leistung verwen
det, und daß sie die Verwendung eines Relais zur Steue
rung deren Erregens vermeidet.
Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden
aus der detaillierten Beschreibung deutlich, welche unter
Bezugnahme auf die beiliegende und lediglich in Form ei
nes nichteinschränkenden Beispiels gegebene Zeichnung
folgt.
Es zeigen:
Fig. 1 die schon beschrieben wurde, ein Schalt
kreisdiagramm einer Steuervorrichtung gemäß des
Stands der Technik,
Fig. 2 ein Schaltkreisdiagramm einer erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung, und
Fig. 3 und 4 zwei teilweise geschnittene Vorderan
sichten eines Programmgebers für eine Steuer
vorrichtung gemäß der Erfindung in zwei ver
schiedenen Betriebszuständen.
Fig. 2 ist ein Diagramm des Schaltkreisteils einer erfin
dungsgemäßen Steuervorrichtung. In dieser Figur wurde
schon unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Teilen
und Elementen wieder die gleichen alphanumerischen Be
zugszeichen gegeben.
Im Vergleich mit dem Diagramm der Fig. 1 wird deutlich,
daß die Spule B des Elektromagnets E in Reihe mit der
Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors T1 auf der
sekundären Seite W2 des Abwärtstransformators TR angeord
net ist. Eine freilaufende Diode D1 ist parallel zu der
Spule in der üblichen Art und Weise angeschlossen.
Im Betrieb wird die Spule B erregt, einfach als ein Er
gebnis davon, daß der Transistor T1 leitend wird.
Die Spule ist passend an dem Rahmen des Programmgebers
der Maschine befestigt, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt,
und ist aufgrund einer Vorrichtung, von der eine Ausfüh
rungsform nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung be
schrieben wird, eine mit niedriger Leistung betreibbare
Spule.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines Programm
gebers P, der Teil einer erfindungsgemäßen Steuervorrich
tung ist.
Der Programmgeber umfaßt einen Tragrahmen 10, an dem ein
durch Wechselstrom betriebener elektrischer Steuermotor
in bekannter Art und Weise angebracht ist.
Die Ausgangswelle des Motors ist als unterbrochener Umriß
in Fig. 3 und 4 gezeigt und als TM bezeichnet.
Ein um eine Achse X in dem Rahmen 10 des Programmgebers
drehbar angebrachtes Hauptnockenelement CP ist dafür
vorgesehen, sich in Schritten zu drehen und in bekannter
Art und Weise mit damit zugeordneten (nicht gezeigten)
elektrischen Kontakten zusammenzuwirken, um die verschie
denen Phasen der Betriebszyklen der Maschine zu
steuern.
Eine dem Hauptnockenelement CP zugeordnete Schrittklinke
N ist angebracht, um sich um einen exzentrischen, von
einem Zahnrad 12 getragenen Zapfen 11 zu drehen, welches
durch die Motorwelle TM mittels eines allgemein als GT
bezeichneten Zahnradantriebs in der durch den Pfeil F
gezeigten Richtung gedreht werden kann.
Ein Ende einer Vorspannfeder 13 ist mit dem Rahmen des
Programmgebers bei 14 verbunden, und ihr anderes Ende ist
mit einem Fortsatz 15 der Schrittklinke N verbunden.
Die Feder 13 drängt einen hakenförmigen Fortsatz 16 der
Klinke in Eingriff mit einem gezahnten Rad 17 des Haupt
nockenelements CP.
Die Schrittklinke N hat einen Vorsprung 18, dessen eine
Oberfläche 18a unter Berührung auf einem ortsfesten, an
dem Rahmen 10 des Programmgebers befestigten Anlageele
ment 19 gleitet.
Das obere Ende eines durch L bezeichneten Hebels ist ge
lenkmäßig befestigt, um sich relativ zu dem Rahmen 10 des
Programmgebers um eine als Y bezeichnete Achse zu drehen.
Das untere Ende des Hebels L ist bei 20 an einem Ende des
bewegbaren Kerns M des Elektromagnets E gelenkmäßig befe
stigt.
Eine schraubenförmige Feder 21 ist zwischen einer orts
festen, an dem Rahmen 10 des Programmgebers befestigten
Gegendruckoberfläche 22 und dem unteren Ende des an dem
bewegbaren Kern M des Elektromagnets gelenkmäßig befe
stigten Hebels L eingefügt.
Der Hebel L bildet eine Auflage Q, die in Kontakt mit dem
Ende des hakenförmigen Fortsatzes 16 der Schrittklinke N
ist.
Die schraubenförmige Feder 21 drängt den bewegbaren Kern
M des Elektromagnets in Richtung des festen Kerns F und
drängt den Hebel L in Richtung der Schrittklinke N.
Die Federn 13 und 21 sind derart dimensioniert, daß die
durch die Feder 13 auf die Schrittklinke N ausgeübte
Kraft die Gegenkraft der Feder 21 und des Hebels L über
wiegt, wenn die Spule B des Elektromagnets E entregt ist,
so daß der hakenförmige Fortsatz 16 der Klinke während
einer Phase der Rotation des exzentrischen Zapfens 11 in
das gezahnte Rad des Hauptnockenelements CP eingreifen
kann, wie in Fig. 3 gezeigt.
Wenn der Elektromagnet E entregt ist, führt die Schritt
klinke N als Folge der Rotation des Motors TM des Pro
grammgebers, des Ineinandergreifens des geformten Vor
sprungs 18 mit dem ortsfesten Anlageelement 19 und der
Wirkung der schraubenförmigen Feder 13 eine Bewegung ähn
lich der einer Pleuelstange in Abständen durch, damit das
Hauptnockenelement CP des Programmgebers eine Drehbewe
gung in Schritten durchführt.
Der Hebel L pendelt dementsprechend um die Achse Y, den
Bewegungen des hakenförmigen Fortsatzes 16 der Schritt
klinke durch die Wirkung der Feder 21 folgend.
Fig. 4 zeigt insbesondere, daß der bewegbare Kern M des
Elektromagnets an den zugeordneten festen Kern F grenzt,
wenn die Schrittklinke N von dem gezahnten Rad des
Hauptnockenelements CP losgelöst ist.
Wenn die Wäschetrocknungsphase in Gang gesetzt wird, wäh
rend der Programmgeber sich in der in Fig. 4 gezeigten
Stellung befindet, bewirkt das Erregen der Spule B des
Elektromagnets eine anziehende Kraft auf den bewegbaren
Kern M, welcher, unter Zusammenwirkung mit dem durch die
Feder 21 ausgeübten Druck, den bewegbaren Kern M gegen
den zugeordneten festen Kern F halten kann, wodurch auch
der Hebel L in der Stellung der Fig. 4 gehalten wird, in
welcher seine Auflage Q die Schrittklinke N daran hin
dert, in Eingriff mit dem Hauptnockenelement CP des Pro
grammgebers zurückzukehren, um dieses um einen Schritt
vorzurücken.
Bis die durch den Sensor S in der Betriebskammer des
Trockners erfaßte Feuchtigkeit unter einen vorbestimmten
Wert fällt, wird die Schrittklinke N folglich gehindert,
das Hauptnockenelement in Schritten weiter zu drehen. Das
letztere bleibt also stillstehend.
Nach Abschluß der Trocknungsphase wird der Elektromagnet
E entregt, und dieser übt folglich keine anziehende ma
gnetische Kraft mehr auf den bewegbaren Kern M aus.
Die der Schrittklinke zugeordnete schraubenförmige Feder
13 kann dann die Klinke in Eingriff mit dem Hauptnocken
element CP des Programmgebers zurückführen.
Für den Elektromagnet E reicht eine mit niedriger
Leistung betreibbare Spule B mit einer Niederspannungs
versorgung aus, um die bloß zum Halten des bewegbaren
Kerns M gegen den festen Kern F während einer Trocknungs
phase notwendige magnetische Kraft zu entwickeln. Die
Spule B muß bloß zum Halten des bewegbaren Kerns gegen
den festen Kern ausreichen, da sie nicht dazu benötigt
wird, den bewegbaren Kern zu irgendeiner Bewegung zu ver
anlassen.
Wenn die Trocknungsphase in Gang gesetzt wird, während
der Programmgeber sich in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand
befindet, kann die als eine Folge des durch die Spule B
erzeugten magnetischen Feldes entwickelte anziehende
Kraft unzureichend sein, um den bewegbaren Kern M gegen
den festen Kern F anzuziehen. Jedoch, sobald die Schritt
klinke N von dem Hauptnockenelement CP als Folge der wei
teren Drehung des Programmgebermotors und des Ineinander
greifens des Vorsprungs 18 mit dem Stützglied 19 gelöst
wird, drängt die Feder 21 den bewegbaren Kern M gegen den
festen Kern F, wodurch der Kern und der Hebel L in die in
Fig. 4 gezeigten jeweiligen Stellungen gebracht werden.
In diesem Zustand ist das von der Spule B entwickelte
magnetische Feld dann ausreichend, um den bewegbaren Kern
und den Hebel L in dem Zustand der Fig. 4 zu halten, wo
durch die Schrittklinke vom Wiedereingriff in das Haupt
nockenelement abgehalten wird, bis der Trocknungsbetrieb
abgeschlossen ist.
Ein Elektromagnet E mit einer mit niedriger Leistung be
treibbaren Spule B kann folglich trotzdem das Hauptnocken
element CP des Programmgebers vom Vorrücken während
der Dauer des Trocknungsbetriebs abhalten.
Die oben unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 be
schriebene Lösung ist bloß ein Beispiel, und weitere Va
rianten können durch Fachleute in dem Bereich einfach
entworfen werden.
Insbesondere sollte zur Kenntnis genommen werden, daß in
der Lösung der Fig. 3 und 4 die elektromagnetische Vor
richtung in solch einer Art und Weise dem Stopphebel L
zugeordnet ist, daß dieser, wenn die Spule in erregtem
Zustand ist, in dem Zustand zurückgehalten wird, in dem
die Schrittklinke N angehalten ist. Bei dieser Lösung
wird die Spule B (wenigstens) während der Dauer der Wä
schetrocknungsphase erregt gehalten.
Jedoch wird es einem Fachmann des Fachgebiets klar sein,
daß auch Lösungen möglich sind, bei denen die elektroma
gnetische Vorrichtung E dem Stopphebel L in solch einer
Art und Weise zugeordnet ist, daß der Hebel, wenn die
Spule B erregt ist, in dem Zustand zurückgehalten wird,
in dem die Klinke L freigegeben ist. Unter diesen Bedin
gungen ist die Spule B während der oder den Wäschetrock
nungsphasen entregt.
Die üblichen Programmgeber für Waschmaschinen und Wäsche
trockner umfassen typischerweise ein sog. schnelles Nocken
element oder Umkehrnockenelement, das drehbar in dem
Tragrahmen des Programmgebers befestigt ist und mit elek
trischen Kontakten zusammenwirkt, um den Drehsinn der
Rotation der Wäschetrommel der Maschine periodisch umzu
kehren.
Eine zu der oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 be
schriebenen weitere alternative Lösung kann dann daraus
bestehen, einen Vorsprung auf dem schnellen Nockenelement
oder dem Umkehrnockenelement des Programmgebers auszubil
den, der mit dem Hebelglied L oder dem bewegbaren Kern M
derart zusammenwirkt, daß der bewegbare Kern M des Elek
tromagnets E nahe zum zugeordneten festen Kern F bewegt
wird, kurz vor oder während des Erregens der Spule B, so
daß die Spule des Elektromagnets in dieser Ausführungs
form ebenfalls nur gefordert ist, die zum Halten des be
wegbaren Kerns gegen den festen Kern benötigte Kraft zu
entwickeln.
Selbstverständlich können, bei gleichbleibendem Prinzip
der Erfindung, die Art der Ausführung und Einzelheiten
der Konstruktion in Bezug auf jene rein als nicht-ein
schränkendes Beispiel beschriebenen und dargestellten
weitgehend verändert werden, ohne dadurch aus dem Umfang
der vorliegenden Erfindung herauszufallen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine
Steuervorrichtung für einen Wäschetrockner.
Die Vorrichtung umfaßt einen Programmgeber umfassend ein
Hauptnockenelement, dessen Drehung in Schritten durch
eine Schrittklinke gesteuert wird, und ein Stoppglied,
welches eine Freigabestellung und eine Sperrstellung ein
nehmen kann, in denen es jeweils das Ineinandergreifen
der Schrittklinke mit dem Hauptnockenelement ermöglicht
und verhindert. Das Stoppglied ist einer elektromagneti
schen Vorrichtung mit einer Spule und einem Kern zugeord
net, welche das Stoppglied in einer der Stellungen halten
kann, wenn die Spule erregt ist. Der Programmgeber umfaßt
Mittel zum Positionieren des bewegbaren Kerns nahe dem
festen Kern, wenn die Spule in einem erregten Zustand
ist, wobei die Spule folglich derart dimensioniert ist,
um nur zum Halten des bewegbaren Kerns nahe dem festen
Kern ausreichende Kraft zu entwickeln.
Claims (7)
1. Steuervorrichtung für einen Wäschetrockner, umfas
send:
- - einen Programmgeber (P) umfassend:
einen Tragrahmen (10),
einen durch den Rahmen (10) getragenen elektrischen Wechselstrommotor (TM) zum Anschluß an Wechselspan nungsversorgungsanschlüsse (1, 2),
ein in dem Tragrahmen (10) drehbar befestigtes Hauptnockenelement (CP) zum Drehen in Schritten, um die verschiedenen Phasen der Betriebszyklen des Trockners zu steuern,
eine Schrittklinke (N), die mit einem gezahnten Rad (17) des Hauptnockenelements (CP) zusammenwirkt und kinematisch mit dem Motor (TM) gekoppelt ist, um eine Bewegung ähnlich der einer Pleuelstange in Abständen durchzuführen, um das Hauptnockenelement (CP) in Schritten zu drehen,
ein in dem Rahmen (10) zwischen einer ersten und einer zweiten Arbeitsstellung, d. h. einer Freigabe stellung bzw. einer Sperrstellung bewegbares Stopp glied (L), in denen es die Drehung des Hauptnocken elements (CP) durch die Schrittklinke (N) ermögli chen bzw. verhindern kann,
Steuermittel zum Steuern der Stellung des Stopp gliedes (L) mit einer elektromagnetischen Steuervor richtung (E), die eine durch den Rahmen (10) getra gene Spule (B), einen festen, an der Spule (B) befe stigten Kern (F), und einen bewegbaren Kern (M) um faßt, welcher mit dem Stoppglied (L) derart zusam menwirkt, daß das Stoppglied (L) in einer der Ar beitsstellungen gehalten werden kann, wenn die Spule (B) erregt ist;
einen durch den Rahmen (10) getragenen elektrischen Wechselstrommotor (TM) zum Anschluß an Wechselspan nungsversorgungsanschlüsse (1, 2),
ein in dem Tragrahmen (10) drehbar befestigtes Hauptnockenelement (CP) zum Drehen in Schritten, um die verschiedenen Phasen der Betriebszyklen des Trockners zu steuern,
eine Schrittklinke (N), die mit einem gezahnten Rad (17) des Hauptnockenelements (CP) zusammenwirkt und kinematisch mit dem Motor (TM) gekoppelt ist, um eine Bewegung ähnlich der einer Pleuelstange in Abständen durchzuführen, um das Hauptnockenelement (CP) in Schritten zu drehen,
ein in dem Rahmen (10) zwischen einer ersten und einer zweiten Arbeitsstellung, d. h. einer Freigabe stellung bzw. einer Sperrstellung bewegbares Stopp glied (L), in denen es die Drehung des Hauptnocken elements (CP) durch die Schrittklinke (N) ermögli chen bzw. verhindern kann,
Steuermittel zum Steuern der Stellung des Stopp gliedes (L) mit einer elektromagnetischen Steuervor richtung (E), die eine durch den Rahmen (10) getra gene Spule (B), einen festen, an der Spule (B) befe stigten Kern (F), und einen bewegbaren Kern (M) um faßt, welcher mit dem Stoppglied (L) derart zusam menwirkt, daß das Stoppglied (L) in einer der Ar beitsstellungen gehalten werden kann, wenn die Spule (B) erregt ist;
- - einen elektrischen, der Betriebskammer des Trock ners zugeordneten Feuchtigkeitssensor (S),
- - einen Abwärtstransformator (TR), dessen Eingangs seite (W1) mit den Versorgungsanschlüssen (1, 2) verbunden ist, und
- - eine Steuerschaltung (T1, COMP, R3, R4), die mit der sekundären oder Ausgangsseite (W2) des Transfor mators (TR) über eine Gleichrichterschaltung (R) verbunden ist und eine mit dem Feuchtigkeitssensor (S) verbundene Vergleicherschaltung (COMP) umfaßt, wobei die Steuerschaltung dafür eingerichtet ist, das Erregen und/oder Entregen der Spule (B) in Ab hängigkeit des von dem Feuchtigkeitssensor (S) abge gebenen Signals derart zu steuern, daß das Stopp glied (L) während einer Wäschetrocknungsphase so lange in der Sperrstellung bleibt, solange das durch den Sensor (S) abgegebene Signal einen Feuchtegrad größer als ein vorbestimmter Bezugswert anzeigt,
wobei die Steuervorrichtung
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuermittel
(21) des Programmgebers (P) Verschiebemittel
(21; 18, 19) umfassen zum Positionieren des beweg
baren Kerns (M) der elektromagnetischen Vorrichtung
(E) nahe dem zugeordneten festen Kern (F), wenn die
zugeordnete Spule (B) in einem erregten Zustand ist,
und daß die Spule (B) derart dimensioniert ist, daß
sie eine anziehende Kraft erzeugt, die ausreicht,
den bewegbaren Kern (M) nahe dem festen Kern (F) zu
halten, wenn der Kern in dem erregten Zustand ist,
und daß sie mit der sekundären oder Ausgangsseite
(W2) des Transformators (TR) verbunden ist, so daß
sie im Betrieb bei geringer Spannung erregt ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Programmgeber (P; 21; 18, 19) dafür einge
richtet ist, den bewegbaren Kern (M) nahe dem zuge
ordneten festen Kern (F) zu positionieren, bevor die
Spule (B) erregt wird, und den bewegbaren Kern (M)
nahe dem festen Kern (F) zu halten, bis die Spule
(B) erregt ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Programmgeber (P; 21; 18, 19) dafür einge
richtet ist, den bewegbaren Kern (M) nahe dem zuge
ordneten festen Kern (F) zu positionieren, während
die Spule (B) erregt ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrittklinke (N) durch den Motor (TM) des
Programmgebers (P) mittels eines Exzenterelements
(11) betrieben wird, welches in dem Tragrahmen (10)
drehbar und mit einem ersten Federmittel (13) ver
bunden ist, welches Federmittel die Schrittklinke in
Eingriff mit dem Hauptnockenelement (CP) drängt,
wobei die Klinke (N) eine geformte Oberfläche (18a)
aufweist, die mit einem am Rahmen (10) des Programm
gebers befestigten Anlageelement (19) zusammenwirken
kann, um die Klinke (N) von dem Hauptnockenelement
(CP) während einer Phase der Umdrehung des Exzenter
elements (11) gegen die Wirkung des ersten Federmit
tels (13) zu lösen, und daß das Stoppglied ein He
belglied (L) ist, das schwenkbar in dem Rahmen (10)
befestigt ist und ein mit dem bewegbaren Kern (M)
der Spule (B) gekoppeltes Ende hat, wobei die Be
tätigungsmittel ein zweites Federmittel (21) umfas
sen, das dem bewegbaren Kern (M) und/oder dem Hebel
glied (L) zugeordnet ist und den bewegbaren Kern (M)
in Richtung des festen Kerns (F) drängt und das He
belglied (L) in die Sperrstellung drängt, in der es
die Schrittklinke (N) am Eingriff mit dem Hauptnocken
element (CP) hindern kann, indem es der Wirkung
des ersten Federmittels (13) entgegenwirkt, wobei
die Anordnung derart ist, daß dann, wenn die Spule
(B) in dem entregten Zustand ist, das erste Feder
mittel (13) bewirken kann, daß die Schrittklinke (N)
mit dem Hauptnockenelement (CP) eingreift, indem es
die durch das zweite Federmittel (21) ausgeübte ent
gegengesetzte Wirkung überwindet, wohingegen dann,
wenn die Spule (B) in dem erregten Zustand ist, die
gleichzeitigen Wirkungen des zweiten Federmittels
(21) und des durch die Spule (B) aufgebauten magne
tischen Feldes derart sind, daß der bewegbare Kern
(M) nahe dem festen Kern (F) und das Hebelglied (L)
in der Sperrstellung gehalten sind, in welcher es
die Schrittklinke (N) am Eingreifen mit dem Haupt
nockenelement (CP) hindert.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Programmgeber (P) ferner ein schnelles oder
Umkehrnockenelement umfaßt, welches drehbar in dem
Tragrahmen (10) angebracht ist, um die Drehrichtung
der Wäschetrommel des Trockners periodisch umzukeh
ren, und daß die Steuermittel einen Vorsprung des
schnellen Nockenelements umfassen zum Zusammenwirken
mit dem Stoppglied (L), um den bewegbaren Kern (M)
der Spule (B) nahe dem zugeordneten festen Kern (F)
zu positionieren, wenn die Spule (B) der elektroma
gnetischen Vorrichtung (E) in einem erregten Zustand
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO921052A IT1257959B (it) | 1992-12-29 | 1992-12-29 | Dispositivo di controllo per una macchina asciugabiancheria |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344806A1 true DE4344806A1 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=11410955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344806A Withdrawn DE4344806A1 (de) | 1992-12-29 | 1993-12-28 | Steuervorrichtung für einen Wäschetrockner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344806A1 (de) |
GB (1) | GB2273973B (de) |
IT (1) | IT1257959B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1852542B1 (de) | 2006-05-02 | 2011-03-02 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Trockner mit geändertem Trocknungsprogramm |
US8549771B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-10-08 | Stmicroelectronics, Inc. | Dryness detection method for clothes dryer based on pulse width |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB901954A (en) * | 1960-05-19 | 1962-07-25 | Gen Motors Corp | Improvements in or relating to clothes dryers |
US3521376A (en) * | 1967-09-22 | 1970-07-21 | Controls Co Of America | Moisture sensing circuit for actuating a dryer timer motor |
-
1992
- 1992-12-29 IT ITTO921052A patent/IT1257959B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-12-08 GB GB9325194A patent/GB2273973B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-28 DE DE4344806A patent/DE4344806A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2273973A (en) | 1994-07-06 |
IT1257959B (it) | 1996-02-19 |
ITTO921052A0 (it) | 1992-12-29 |
ITTO921052A1 (it) | 1994-06-29 |
GB2273973B (en) | 1996-05-29 |
GB9325194D0 (en) | 1994-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19961083A1 (de) | Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts | |
DE102012010929B4 (de) | Verschlusseinrichtung für eine Tür einer häuslichen Waschmaschine | |
DE2319745C2 (de) | Blendenverschluß | |
DE4344806A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Wäschetrockner | |
DE2015135C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln von Wicklungsköpfen | |
DE2124895C3 (de) | Stirnbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Schleudergang | |
DE69202684T2 (de) | Waschmaschinen- oder Trocknerprogrammschaltwerk mit zwei verschiedenartigen Zeitbasen. | |
DE2710195A1 (de) | Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen | |
DE8710997U1 (de) | Webmaschine mit einer mechanischen Schaftmaschine | |
DE68904210T2 (de) | Vorrichtung zum steuern der zufuhr von fluessigwaschmitteln in einer waschmaschine. | |
DE2214514C3 (de) | Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen | |
DE102018002418A1 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät mit Türverschluss | |
DE3111804A1 (de) | "elektronisch gesteuerte naehmaschine" | |
DE1460993A1 (de) | Elektrisches Programmsteuergeraet,vorzugsweise fuer elektrische Haushaltsgeraete,insbesondere Waschmaschinen und Geschirrspuelmaschinen | |
DE962355C (de) | Zeitschalter, bei dem durch Kontaktschluss die Schaltzeit waehlbar ist | |
DE1710546C3 (de) | Programmschaltwerk für Waschmaschinen | |
DE1710892B1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE69021329T2 (de) | Programmschalteinrichtung, insbesondere für elektrisches Haushaltsgerät, aus zwei Stellenweise in einer Richtung gekuppelten Teilen. | |
DE1760763A1 (de) | Elektrisches Programmsteuergeraet | |
AT125580B (de) | Einrichtung zur Rückführung bei elektrischen Regel- und Steuereinrichtungen. | |
DE2948804A1 (de) | Vorrichtung zur nadelauswahl bei automatischen strickmaschinen | |
AT25592B (de) | Schaltungsweise und Vorrichtung zum Anlassen und Regeln von elektrischen Motoren. | |
CH385156A (de) | Waschautomat | |
DE1410974C3 (de) | Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen | |
DE684815C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Asynchronmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |