DE4342931C1 - Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen - Google Patents

Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen

Info

Publication number
DE4342931C1
DE4342931C1 DE4342931A DE4342931A DE4342931C1 DE 4342931 C1 DE4342931 C1 DE 4342931C1 DE 4342931 A DE4342931 A DE 4342931A DE 4342931 A DE4342931 A DE 4342931A DE 4342931 C1 DE4342931 C1 DE 4342931C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
toothed
window
reveal
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342931A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M E K U W A METALL und KUNSTST
Original Assignee
M E K U W A METALL und KUNSTST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M E K U W A METALL und KUNSTST filed Critical M E K U W A METALL und KUNSTST
Priority to DE4342931A priority Critical patent/DE4342931C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342931C1 publication Critical patent/DE4342931C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/108Bolts with multiple head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen mit wenigstens einem Paar von zusammenwirkenden Zuhalteelementen, von denen eines an der Klappe befestigt und das andere an einer Öffnung einer Laibung vorgesehen ist und eines der beiden Zuhalteelemente relativ zum anderen Zuhalteelement beweglich ist, sowie mit einem an der Klappe drehbar befestigten Betätigungshebel für das bewegliche Zuhalteelement.
Klappen oder Klappfenster an Wohnwagen sind oft mit mehreren Schwenkriegeln als Zuhalteelemente ausgerü­ stet, die zum Schließen vor Zungen oder dergleichen Vorsprünge geschwenkt werden, welche an der Laibung oder einem laibungsfesten Rahmen befestigt sind. Bei entsprechend breiten und/oder hohen Klappfenstern sind zum sicheren Verschließen mehrere derartige Zuhalte­ elementenpaare vorgesehen. Nachteilig ist hierbei, daß das Schließen des Klappfensters oder der Klappe das Ausführen mehrerer Handgriffe erfordert und daher zeitraubend und umständlich ist.
Für Schiebefenster ist es aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 91 10 038 bekannt, am Fensterrahmen eine Kurbel sowie einen im Rahmen geführten Kraftübertragungsstrang vorzusehen, dessen Enden über Kupplungselemente mit dem Schiebefenster gekoppelt sind. Durch Betätigen der Kurbel kann das Fenster angehoben oder herabgelassen werden.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 91 14 067 ist ein Baufenster in Form eines Schiebeflügels beschrie­ ben, in dessen Rahmen hinter einer Stulpschiene ein Schließschuh verdeckt angeordnet ist, wobei beim Schlie­ ßen des Fensters durch Drehen an einer Kurbel der Schließschuh in Eingriff mit einem laibungsseitigen Schließzapfen in Eingriff gebracht wird. Dieser Schließ­ mechanismus ist relativ aufwendig und schwer, so daß er für Klappenfenster an Wohnwagen nicht eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Klappe oder ein Klappenfenster einen Beschlag zu schaff­ en, der das Schließen wesentlich vereinfacht.
Bei dem eingangs genannten Beschlag ist dazu erfindungs­ gemäß vorgesehen, daß der Betätigungshebel eine mit einer Zahnscheibe drehfest verbundene Kurbel ist und daß in einer an der Laibung befestigten Schiene ein langgestrecktes Übertragungsglied längsverschieblich geführt ist, an welchem das laibungsseitige Zuhalte­ element befestigt sowie eine an die Zahnscheibe angepaß­ te Zahnleiste ausgebildet sind, wobei das Klappenfen­ ster in geschlossenem Zustand an einem die Öffnung begrenzenden Rahmen anliegt. Damit gelingt es, die Klappe oder das Klappenfenster an mehreren beabstan­ deten Stellen mit einem Griff sicher zu schließen beziehungsweise zu entriegeln, weil die Drehbewegung an der Kurbel durch das Übertragungsglied auf alle bewegli­ che Zuhalteelemente gleichzeitig übertragen wird.
Zweckmäßig ist das Übertragungsglied ein quer zu seiner Längsertreckung biegbares Stahlband oder dergleichen, so daß Zuhaltungen nicht nur längs des horizontalen, sondern auch längs der beiden vertikalen Ränder der Klappe oder des Klappenfensters vorgesehen sein können, wobei das Übertragungsglied im Eckbereich der Schiene dieser unschwer folgt. Um ein Sichern des Klappenfen­ sters in einer nur "spaltbreiten" Offenstellung zu er­ möglichen, ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfin­ dung vorgesehen, daß das laibungsseitige Zuhaltelement einen Innenriegel und einen Außenriegel aufweist, deren Abstand ein Dazwischentreten des anderen Zuhalteelemen­ tes erlaubt, wobei die Zahnleiste um etwa den Abstand verbreitert ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beige­ fügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines Vertikalschnitts von links durch den unteren Teil eines Wohnwagen-Klappfen­ sters mit einem Paar Zuhalteelemente, Rahmen und Laibungsteil,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht eines weiter links gelegenen Vertikalschnitts mit Kurbel und Zahnleiste und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in Richtung des Pfeils A.
In eine Laibung 1 einer Wohnwagenwand ist eine im einzelnen nicht dargestellte, im wesentlichen recht­ eckige Öffnung geschnitten, deren untere Begrenzung als obere Stirnfläche 2 der Laibung 1 bezeichnet ist. In die Öffnung ist ein umlaufender Rahmen 3 eingepaßt, dessen längs der Stirnfläche 2 verlaufender Abschnitt in Fig. 1 und 2 im Schnitt dargestellt ist.
Der Rahmen 3 besteht aus einem Strangpressprofil, das in nicht dargestellter Weise auf der Stirnfläche 2 verschraubt ist. Der Leichtmetallrahmen 3 besitzt einen äußeren, nach oben offenen Kanal 4, in welchen ein zusammenhängender Gummistrang 5 eingesetzt ist. Der Gummistrang 5 ragt aus dem Kanal 4 nach außen vor und besitzt eine angeformte, sich nach außen und unten vor den Kanal erstreckende Dichtlippe 6. Von der Basis 7 des Kanals 4 erstreckt sich eine Blende 8 nach unten und liegt vor dem Rand der Laibung 1. Wenn der Rahmen 3 daher auf die Stirnfläche 2 in nicht dargestellter Weise aufgeschraubt ist, befindet sich der Kanal 4 etwas oberhalb und vor der Stirnfläche 2. An den Kanal 4 schließt sich in gleicher Höhe nach innen ein mit thermischer Isoliermasse ausgefüllter weiterer Kanal 10 an.
Weiter nach innen ist an dem Rahmen 3 eine im wesentli­ chen U-förmig gestaltete Schiene 12 ausgebildet, in welcher ein Metallband 20 längsverschieblich eingefangen ist. Dabei stützt sich das Metallband 20 auf zwei gegenüberliegenden, nach innen vorspringenden und aus der Schiene 12 ausgeformten Schultern 14, 16 ab und erstreckt sich aus einer verengten oberen Öffnung der Schiene 12 unter Bildung einer Montagefläche 22 aus dieser heraus. Auf der Montagefläche 22 ist in einem noch zu erläuternden Bereich ein erstes Zuhalteelement 30 festgeschraubt, das sich demzufolge mit dem Stahlband 20 dicht oberhalb des Abschlusses der Schiene 12 bewegen kann.
Das erste Zuhaltelement 30 weist eine mit dem Stahlband verschraubte und sich in Richtung auf die Gummischnur 5 erstreckende Platte 32 auf, aus welcher sich ein massiver und parallel zum Stahlband erstreckender Innenriegel 34 sowie ein von diesem nach außen beabstandeter massiver Außenriegel 36 jeweils nach oben erheben. Der Abstand des Außenriegels 36 vom Innenriegel 34 ist so gewählt, daß ein Haken 42 des anderen Zuhalteelements 40 zwischen sie greifen kann.
Der Haken 42 des anderen Zuhalteelements 40 ist über einen massiven Steg 46 an der Innenscheibe 52 eines Klappfensters 50 fest verschraubt und steht soweit über die Innenfläche der Innenscheibe 52 nach innen vor, daß im geschlossenen, in Fig. 1 dargestellten Zustand des Klappfensters 50 der Steg 46 den Innenriegel 34 sowie den Außenriegel 36 übergreift und somit der Haken 42 von dem Innenriegel 34 hintergriffen werden kann.
Wird das Metallband 20 senkrecht zur Ebene der Fig. 1 soweit innerhalb der Schiene 12 verschoben, daß der vom Metallband 12 mitgenommene Innenriegel 34 den Weg des Hakens 42 nicht mehr blockiert, ist das Klappfenster 50 nicht mehr verschlossen und kann aufgeschwenkt werden. Zum Schließen des Klappfensters 50 wird dieses soweit gegen die Dichtlippe 6 von Hand herangezogen, daß bei gegensinniger Verschiebung des Stahlbands 20 in der Schiene 12 der Innenriegel den Haken 42 arretiert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen im einzelnen den Mechanismus zur Verschiebung des Stahlbands 20 innerhalb der Schiene 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Klappenfenster 50 am oberen, der Stirnfläche 2 gegenüberliegenden Rand der Laibung mittels Gelenken nach außen und oben schwenkbar befestigt. Etwa in der Mitte des unteren, parallel zur Stirnfläche 2 verlaufenden Randes des Klappenfensters 50 ist an der Innenscheibe 52 ein massives Gelenk 60 dauerhaft und unverdrehbar befestigt, an dessen nach innen weisender freier Stirnfläche eine Kurbel 62 um eine sich quer zum Klappenfenster 50 und parallel zur Stirnfläche 2 erstreckende Achse verschwenkbar gehalten ist. An die Kurbel 62 ist eine mit einem Zahnsegment 64 versehene Scheibe 66 angeformt, die mit der Kurbel 62 um die erwähnte Achse drehbar ist.
Auf die Montagefläche 22 des Stahlbandes 20 ist eine langgestreckte Leiste 70 aufgeschraubt, an die eine nach oben freiliegende Zahnleiste 72 angeformt ist. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist die Anordnung von Zahnleiste 72 und Zahnsegment 64 relativ zueinander so gewählt, daß die Zähne des Zahnsegments 64 zwischen die Zähne der Zahnleiste 72 seitlich von außen eingeführt werden können. Der Krümmungsmittelpunkt des Zahnsegments 64 liegt in der erwähnten Achse, so daß bei Eingriff des Zahnsegments 64 in die Zahnleiste 72 und Verschwenken der Kurbel 62 bei der Darstellung gemäß Fig. 3 etwa nach oben die Zahnleiste 72 mit Stahlband 20 in der Schiene 12 von links nach rechts verschoben werden. Wird die Kurbel 62 andererseits bei der Darstellung nach Fig. 3 nach unten verschwenkt, wird die Zahnleiste 72 mit Stahlband 20 in der Schiene 12 von rechts nach links verschoben.
Damit wird deutlich, daß das im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Hintergreifen des Innenriegels 34 hinter den Haken 42 durch Verschwenken der Kurbel 62 in der richtigen Richtung und das Freigeben des Hakens 42 durch den Innenriegel 34 sowie den Außenriegel 36 durch Verschwenken der Kurbel 62 in entgegengesetzte Richtung bewirkt werden kann.
Soll demzufolge das Klappenfenster 50 aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten Geschlossenstellung ganz geöffnet werden, muß die Kurbel 62 soweit verschwenkt werden, daß der Haken 42 vom Innenriegel 34 freigegeben ist und anschließend muß auf die Kurbel 62 oder das Fenster 50 ein nach außen gerichteter Druck ausgeübt werden, der ein seitliches Herausgleiten nach außen der Zähne des Zahnsegments 64 aus den Zwischenräumen zwischen den Zähnen der Zahnleiste 72 und damit ein Entkoppeln der Zahnscheibe 66 von der Zahnleiste 72 bewirkt, so daß das Fenster frei geöffnet werden kann.
Um ein ungewolltes Öffnen des geschlossenen Klappenfensters 50 zu vermeiden, befindet sich in der Achse des Gelenks 60 ein federbelasteter Stift 68, der in einer Stellung der Kurbel 62, die einer Verriegelung des Klappenfensters 50 entspricht, von einem inneren Anschlag innerhalb des Gelenks 60 freikommt und nach außen, wie dargestellt, vorspringt. Zum Entriegeln des Fensters muß daher mit dem Daumen der Hand der Sicherungsstift 68 eingedrückt werden.
Das erste in Fig. 1 dargestellte Zuhalteelementenpaar 30, 40 ist an dem Klappenfenster 50 bei Betrachtung der Fig. 3 rechts mit Abstand von der Kurbel 62 angebracht. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, auch links von der Kurbel 62 ein zweites Zuhalteelemen­ tenpaar vorzusehen, das baugleich dem ersten Zuhalteelementenpaar 30, 40 ist. Da das Stahlband 20 quer zu seiner Längserstreckung unschwer biegbar ist, können noch weitere Zuhalteelementenpaare, etwa an den gegenüberliegenden vertikalen Rändern des Klappen­ fensters 50 und des Laibungsrandes vorgesehen sein, die ebenfalls mit dem Zuhalteelementenpaar 30, 40 baugleich sind. Alle Zuhalteelementenpaare werden zentral von der Kurbel 62 über das Stahlband 20 gleichzeitig und gleichsinnig im Sinne des Öffnens oder Schließens des Klappenfensters 50 betätigt. Dabei versteht es sich, daß die Schiene 12 über eine hinreichende Länge im Rahmen 3 ausgebildet ist.
Da oft gewünscht wird, das Klappenfenster 50 nicht voll zu schließen sondern nur noch einen Spalt breit offen zu halten, befriedigt die Erfindung auch diesen Wunsch.
Dazu ist die Zahnleiste 72 gemäß Fig. 2 in einer sich nach außen erstreckenden Breite ausgeführt, die einen Eingriff des Zahnsegments 64 in die Zahnleiste 72 auch noch dann gewährleistet, wenn der Innenriegel 34 und der Außenriegel 36 den Haken 42 bei der "spaltbreiten" Öffnung des Klappenfensters 50 zwischen sich aufnehmen. Die nach außen gerichtete Verbreiterung der Zahnleiste 72 ist in Fig. 2 bei 74 angedeutet. In diesem Fall bleibt das Klappenfenster längs seines unteren Randes etwa um eine Distanz geöffnet, die dem Abstand gleichliegender Vertikalflächen der gleichstarken Innenriegel 34 und Außenriegel 36 ist. Dennoch ist das Klappenfenster 50 auch in dieser wenig geöffneten Stellung sicher verriegelt.
Im übrigen versteht es sich, daß das seitliche Einführen der Zähne des Zahnsegments 64 in die Zwischenräume zwischen die Zähne der Zahnleiste 72 beim Heranziehen des Klappenfensters in die Geschlossenstellung aus einer voll geöffneten Stellung durch Einfädelungshilfen etwa durch geeignete Flankenformen der Zähne erleichtert werden kann.

Claims (6)

1. Beschlag für ein Klappenfenster an einem Wohnwagen mit wenigstens einem Paar von zusammenwirkenden Zuhalteelementen, von denen eines an der Klappe befestigt und das andere an einer Öffnung einer Laibung vorgesehen ist und eines der beiden Zuhalteelemente relativ zum anderen Zuhalteelement beweglich ist, sowie mit einem an der Klappe drehbar befestigten Betätigungshebel für das bewegliche Zuhalteelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (62) eine mit einer Zahnscheibe (66) drehfest verbundene Kurbel ist und daß in einer an der Laibung (1) befestigten Schiene (12) ein langgestrecktes Übertragungsglied (20) längsverschieblich geführt ist, an welchem das laibungsseitige Zuhalteelement (30) befestigt sowie eine an die Zahnscheibe angepaßte Zahnleiste (72) ausgebildet sind, wobei das Klappenfenster in geschlossenem Zustand an einem die Öffnung begrenzenden Rahmen (3, 6) anliegt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleiste (72) auf dem Übertragungsglied (20) befestigt ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Betätigungs­ hebels (62) mindestens je ein Paar von zusammen­ wirkenden Zuhalteelementen (30, 40) vorgesehen sind und das Übertragungsglied (20) sich zu beiden Seiten der Zahnleiste (72) erstreckt.
4. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied ein quer zu seiner Längserstreckung biegbares Stahlband oder dergleichen ist.
5. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das laibungsseitige Zuhalteelement (30) einen Innenriegel (34) und einen Außenriegel (36) aufweist, deren Abstand ein Dazwischentreten des anderen Zuhalteelements (40, 42) erlaubt, wobei die Zahnleiste (72) um etwa den Abstand verbreitert ist.
6. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Dichtlippe (6) aufweist, gegen welche das Klappenfenster in geschlossenem Zustand anliegt.
DE4342931A 1993-11-24 1993-12-16 Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen Expired - Fee Related DE4342931C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342931A DE4342931C1 (de) 1993-11-24 1993-12-16 Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317965U DE9317965U1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster
DE4342931A DE4342931C1 (de) 1993-11-24 1993-12-16 Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342931C1 true DE4342931C1 (de) 1995-07-06

Family

ID=6901083

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317965U Expired - Lifetime DE9317965U1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster
DE4342931A Expired - Fee Related DE4342931C1 (de) 1993-11-24 1993-12-16 Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen
DE59401533T Expired - Fee Related DE59401533D1 (de) 1993-11-24 1994-11-24 Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317965U Expired - Lifetime DE9317965U1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401533T Expired - Fee Related DE59401533D1 (de) 1993-11-24 1994-11-24 Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0657608B1 (de)
DE (3) DE9317965U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071134A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Hans Wilhelm Niessen Beschlag für ein klappfenster, insbesondere an wohnwagen, mobilheimen und dergleichen
DE20205796U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-28 Niesen Hans Wilhelm Flachgriff
US7414211B2 (en) * 2006-10-05 2008-08-19 C Enterprise (Hk) Limited Modular power hand tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055037A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Norsk Hydro Asa Beschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000188U1 (de) * 1990-01-09 1990-02-22 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
DE9114067U1 (de) * 1991-11-11 1992-02-20 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
DE9110038U1 (de) * 1991-08-14 1992-04-16 Mekuwa Metall-Und Kunststoff-Fertigungs Gmbh Walldorf, 6082 Moerfelden-Walldorf, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334780A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
NL156207B (nl) * 1974-04-26 1978-03-15 Herpen Frederik Cornelis Van Langwerpige sluitinrichting.
GB2169336B (en) * 1985-01-05 1988-05-11 Regency Plastics Limited Window

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000188U1 (de) * 1990-01-09 1990-02-22 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
DE9110038U1 (de) * 1991-08-14 1992-04-16 Mekuwa Metall-Und Kunststoff-Fertigungs Gmbh Walldorf, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE9114067U1 (de) * 1991-11-11 1992-02-20 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071134A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Hans Wilhelm Niessen Beschlag für ein klappfenster, insbesondere an wohnwagen, mobilheimen und dergleichen
DE20205796U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-28 Niesen Hans Wilhelm Flachgriff
US7414211B2 (en) * 2006-10-05 2008-08-19 C Enterprise (Hk) Limited Modular power hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657608B1 (de) 1997-01-08
DE9317965U1 (de) 1994-03-03
EP0657608A1 (de) 1995-06-14
DE59401533D1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP2055888A2 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
EP0678636A1 (de) Verbindingsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE4342931C1 (de) Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster an einem Wohnwagen
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE2705119A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
DE1976119U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE4225328C2 (de) Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergl.
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0833028A1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE3205417C2 (de) Dachfenster für Kraftfahrzeuge
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE202005018950U1 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster, Lukenabdeckungen oder Türen
DE3722094C2 (de) Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen
DE19857384C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE2327345A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE3415094A1 (de) Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee