DE4341287A1 - Gleitflächenaufbau - Google Patents

Gleitflächenaufbau

Info

Publication number
DE4341287A1
DE4341287A1 DE4341287A DE4341287A DE4341287A1 DE 4341287 A1 DE4341287 A1 DE 4341287A1 DE 4341287 A DE4341287 A DE 4341287A DE 4341287 A DE4341287 A DE 4341287A DE 4341287 A1 DE4341287 A1 DE 4341287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
crystals
3hhh
oriented
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4341287A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Gunji
Yoshikazu Fujisawa
Kazuhisa Okamoto
Masamune Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4341287A1 publication Critical patent/DE4341287A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/04Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/912Puncture healing layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen eine Gleitfläche für ein Gegen­ element bildenden Gleitflächenaufbau.
Ein Beispiel eines derartigen herkömmlich bekannten Gleitflä­ chenaufbaus ist eine Ni-plattierte Schicht, die um die Außen­ umfangsfläche eines Lagerzapfenabschnitts aus einem Basis­ material bei einer Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine herum gebildet ist, um die Freß- und Abnutzungsbeständigkeit zu verbessern.
Unter den bestehenden Umständen, bei denen Drehzahl- und Aus­ gangsleistung der Brennkraftmaschine zuzunehmen neigen, lei­ den die Gleitflächenaufbaue des Standes der Technik jedoch daran, daß sie unzureichende Ölrückhalteeigenschaft, d. h. Ölrückhaltevermögen, und mäßiges Anfangsformanpassungsver­ mögen aufweisen, was zu mäßiger Freßbeständigkeit führt, und sie leiden ferner an dem Problem erhöhter Abnutzungsmenge des das Gegenelement bildenden Lagerelements.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gleitflä­ chenaufbau der vorstehend genannten Art bereitzustellen, der durch Spezifizieren der Kristallstruktur ein Ölrückhaltever­ mögen und Anfangsformanpassungsvermögen aufweist, die für eine Verbesserung der Freßbeständigkeit erforderlich sind, und der ferner Abnutzungsbeständigkeit aufweist und sicher­ stellt, daß die Abnutzung eines Gegenelements unterdrückt werden kann.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Gleitflächenaufbau bereitgestellt, der aus einem Aggregat von Metallkristallen mit kubisch flächenzentrierter Struktur ge­ bildet ist, wobei das Aggregat (3hhh)-orientierte Metallkri­ stalle umfaßt, deren (3hhh)-Ebenen in Miller-Indizes zu einer Gleitfläche hin orientiert sind, wobei ein Gehalt S der (3hhh)-orientierten Metallkristalle in einem durch S 40% dargestellten Bereich liegt.
In dem Aggregat von Metallkristallen mit kubisch flächenzen­ trierter Struktur sind die (3hhh)-orientierten Metallkristal­ le, deren (3hhh)-Ebenen in Miller-Indizes zur Gleitfläche hin orientiert sind, in Säulenform gewachsen und liegen in Ge­ stalt von Pyramiden oder von Pyramidenstumpfen vor. Falls der Gehalt S an (3hhh)-orientierten Metallkristallen in dem vorstehend genannten Bereich festgesetzt ist, greifen demzu­ folge benachbarte (3hhh)-orientierte Metallkristalle wechsel­ weise ineinander und infolgedessen nimmt die Gleitfläche eine komplizierte Morphologie an, welche eine große Anzahl Gipfel, eine große Anzahl zwischen den Gipfeln gebildeter Täler und eine große Anzahl durch das wechselweise Ineinandergreifen der Gipfel gebildeter Sümpfe umfaßt. Daher weist der Gleit­ flächenaufbau verbessertes Ölrückhaltevermögen auf. Zusätz­ lich wird das Anfangsformanpassungsvermögen des Gleitflächen­ aufbaus durch die vorzugsweise Abnutzung der Spitzenenden der (3hhh)-orientierten Metallkristalle verbessert. Die Freßbe­ ständigkeit des Gleitflächenaufbaus wird durch dieses Ölrück­ haltevermögen und Anfangsformanpassungsvermögen verbessert. Darüber hinaus weist der Gleitflächenaufbau Abnutzungsbestän­ digkeit und die Eigenschaft auf, sicherzustellen, daß die Ab­ nutzung des Gegenelements unterdrückt wird. Falls der Gehalt S an (3hhh)-orientierten Metallkristallen jedoch kleiner als 40% ist, neigt die Morphologie der Gleitfläche dazu, mit einer Abnahme des Gehalts an (3hhh)-orientierten Metallkri­ stallen vereinfacht zu werden, was zu verschlechterten Ölrückhaltevermögen und Anfangsformanpassungsvermögen des Gleitflächenaufbaus führt.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils einer Nockenwelle;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines Lagerzapfenabschnitts der Nockenwelle;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die eine kubisch flächenzentrierte Struktur und ihre (3hhh)-Ebene darstellt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils, die ein Beispiel eines Gleitflächenaufbaus darstellt;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Neigung der (3hhh)- Ebene in der kubisch flächenzentrierten Struktur;
Fig. 7 ein Röntgenbeugungsdiagramm für ein Beispiel des Gleitflächenaufbaus;
Fig. 8 ein Mikrobild, das die Kristallstruktur einer Gleit­ fläche bei einem Beispiel des Gleitflächenaufbaus darstellt;
Fig. 9 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Gehalt S an {311}-orientierten Ni-Kristallen und der Fres­ sen erzeugenden Last darstellt;
Fig. 10 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Gehalt S an {311}-orientierten Ni-Kristallen und der Härte darstellt;
Fig. 11 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Gehalt S an {311}-orientierten Ni-Kristallen und der Abnut­ zungsmenge eines Chips und einer Scheibe darstellt;
Fig. 12 eine Draufsicht, die die auf Schrägen angeordneten Kristallebenen bei einem Beispiel eines Spitzenen­ denabschnitts in Gestalt einer Vierecks-Pyramide darstellt; und
Fig. 13 eine Draufsicht, die die auf Schrägen angeordneten Kristallebenen bei einem weiteren Beispiel eines Spitzenendenabschnitts in Gestalt einer Vierecks- Pyramide darstellt.
Mit Bezug auf Fig. 1 und 2 umfaßt eine Nockenwelle 1 für eine Brennkraftmaschine ein Basismaterial 2 aus Gußeisen. Die Nockenwelle 1 weist auf einer Außenumfangsfläche eines Lager­ zapfenabschnitts 3 einen durch Plattieren gebildeten lamella­ ren Gleitflächenaufbau 4 auf.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Gleitflächenaufbau 4 aus einem Aggregat von Metallkristallen mit kubisch flächenzen­ trierter Struktur (fcc-Struktur = face-centered cubic struc­ ture) gebildet. Das Aggregat umfaßt (3hhh)-orientierte Me­ tallkristalle, deren (3hhh)-Ebene zu einer Gleitfläche 4a für ein Lagerelement 5 hin orientiert ist. Der Gehalt S an (3hhh)-orentierten Metallkristallen ist in einem durch S 40% dargestellten Bereich festgesetzt.
Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, sind die (3hhh)-orien­ tierten Metallkristalle auf dem Basismaterial 2 in Säulenform gewachsen und liegen auf der Gleitfläche 4a in Gestalt von Pyramiden oder von Pyramidenstumpfen vor (in der dargestell­ ten Ausführungsform in Gestalt von Vierecks-Pyramiden).
Falls der Gehalt S an (3hhh)-orientierten Metallkristallen in dem vorstehend genannten Bereich festgesetzt ist, greifen demzufolge benachbarte (3hhh)-orientierte Metallkristalle ineinander und somit nimmt die Gleitfläche 4a eine kompli­ zierte Morphologie an, welche eine große Anzahl Gipfel 7, Täler 8 zwischen den Gipfeln 7 und eine große Anzahl durch das wechselweise Ineinandergreifen der Gipfel 7 vorgesehener Sümpfe 9 umfaßt. Dies führt zu gutem Ölrückhaltevermögen des Gleitflächenaufbaus 4. Vorzugsweise werden die Spitzenenden der in Gestalt von Vierecks-Pyramiden vorliegenden (3hhh)- orientierten Metallkristalle 6 abgenutzt, wodurch ein verbes­ sertes Anfangsformanpassungsvermögen des Gleitflächenaufbaus 4 bereitgestellt wird.
Die Härte Hv des Gleitflächenaufbaus 4 liegt vom Gesichts­ punkt der Sicherstellung einer Abnutzungsbeständigkeit des Gleitflächenaufbaus selbst und der Unterdrückung der Abnut­ zung eines Gegenelements her geeigneterweise in einem durch Hv 230 dargestellten Bereich. Falls Hv < 230 gilt, wird die Abnutzungsmenge erhöht, die das Gegenelement erfährt. Der un­ tere Grenzwert der Härte Hv variiert in Abhängigkeit von dem Material des Gegenelements. Falls das Gegenelement bspw. aus Aluminiumlegierung gebildet ist, ist etwa 145 ein geeigneter unterer Grenzwert der Härte Hv.
Wie in Fig. 6 dargestellt, erscheint eine Neigung der (3hhh)-Ebene relativ zu einer Phantomebene 10 längs der Gleitfläche 4a in Form einer Vierecks-Pyramide und beeinflußt somit das Ölrückhaltevermögen und das Anfangsformanpassungs­ vermögen des Gleitflächenaufbaus 4. Demzufolge wird der von der (3hhh)-Ebene relativ zur Phantomebene 10 gebildete Nei­ gungswinkel R in einem durch 0° R 15° dargestellten Be­ reich festgesetzt. In diesem Fall ist die Richtung der Nei­ gung der (3hhh)-Ebene nicht beschränkt. Falls der Neigungs­ winkel mehr als 15° beträgt, weist der Gleitflächenaufbau 4 vermindertes Ölrückhaltevermögen und vermindertes Anfangs­ formanpassungsvermögen auf.
Die Metalle mit fcc-Struktur umfassen jene einfachen Metalle, wie bspw. Pb, Ni, Cu, Pt, Al, Ag, Au etc. und deren Legierun­ gen. Bei der Plattierbehandlung zur Bildung des erfindungsge­ mäßen Gleitflächenaufbaus sind die Grundbedingungen für die elektrolytische Abscheidung der Ni-Plattierung wie in Tabel­ len 1 und 2 angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 2
Bei der elektrolytischen Abscheidung der Ni-Plattierung unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen werden die Ablage­ rung (precipitation) und der Gehalt an (3hhh)-orientierten Ni-Kristallen durch die Kathodenstromdichte, den pH-Wert des Plattierbads und dgl. gesteuert.
Zusätzlich zum elektrolytischen Plattieren sind Gasphasen- Plattierverfahren, wie bspw. PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition), CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition), Sputter-Verfahren, Ionen-Plattieren und dgl., Beispiele für andere Plattierbehandlungen. Bedingungen für Pt- oder Al- Plattieren durch ein Sputter-Verfahren sind bspw. ein Ar- Druck von 0,8 bis 1 Pa; eine Ar-Beschleunigungsleistung von 200 bis 1000 Watt Gleichspannung, und eine Basismaterialtem­ peratur von 80 bis 300°C. Ein Beispiel für Bedingungen zum Al-Plattieren durch ein CVD-Verfahren ist das folgende: Aus­ gangsmaterial Al(CH3)3, Gasflußrate von 1 bis 10 cm3/min, Druck innerhalb einer Kammer von 50 bis 300 Pa, und Basis­ materialtemperatur von 300 bis 600°C.
Nachfolgend werden bestimmte Beispiele beschrieben.
Eine Mehrzahl Nockenwellen 1 für Brennkraftmaschinen wurde hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche eines Lagerzapfen­ abschnitts 3 aus einem Basismaterial 2 aus Gußeisen zur Bil­ dung eines ein Aggregat von Ni-Kristallen umfassenden Gleit­ flächenaufbaus 4 einem elektrolytischen Ni-Plattierverfahren unterzogen wurde.
Tabellen 3 und 4 zeigen Bedingungen für das elektrolytische Ni-Plattierverfahren für Beispiele 1 bis 6 von Gleitflächen­ aufbauen 4.
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5 zeigt die Kristallform der Gleitfläche 4a, die Korngröße der Ni-Kristalle, den Gehalt S an orientierten Ni- Kristallen und die Härte.
Tabelle 5
Der Gehalt S wurde für die Beispiele 1 bis 6 in folgender Weise auf Grundlage von Röntgenbeugungsdiagrammen bestimmt (wobei die Gleitfläche 4a in einer hierzu orthogonalen Rich­ tung mit Röntgenstrahlung bestrahlt wurde). Nachfolgend wird Beispiel 2. Fig. 7 zeigt ein Röntgenbeugungsdiagramm für Beispiel 2. Die Gehalte S für jeden der orientierten Ni- Kristalle wurden aus den folgenden Ausdrücken bestimmt:
{111}-orientierte Ni-Kristalle: S₁₁₁ = {(I₁₁₁/IA₁₁₁)/T} · 100
{200}-orientierte Ni-Kristalle: S₂₀₀ = {(I₂₀₀/IA₂₀₀)/T} · 100
{220}-orientierte Ni-Kristalle: S₂₂₀ = {(I₂₂₀/IA₂₂₀)/T} · 100
{311}-orientierte Ni-Kristalle: S₃₁₁ = {(I₃₁₁/IA₃₁₁)/T} · 100
wobei I111, I200, I220 und I311 jeweils Meßwerte (Impulse pro Sekunde = Impulse/sec) der Intensität von jeder Kristallebene reflektierter Röntgenstrahlung ist; IA111, IA200, IA220 und IA311 jeweils ein Intensitätsverhältnis von durch jede Kri­ stallebene in einer ASTM-Karte reflektierter Röntgenstrahlung ist (ASTM = American Society for Testing Materials). Ferner gilt IA111 = 100, IA200 = 42, IA220 = 21 und IA311 = 20; und T = (I111/IA111) + (I200/IA200) + (I220/IA220) + (I311/IA311) Fig. 8 ist ein Mikrobild, das die Kristallstruktur der Gleitfläche 4a bei Beispiel 2 darstellt. In Fig. 8 erkennt man eine große Anzahl (3hhh)-orientierter Ni-Kristalle in Gestalt von Vierecks-Pyramiden. Die (3hhh)-orientierten Ni- Kristalle sind {311}-orientierte Ni-Kristalle, deren (3hhh)- Ebenen, d. h. {311}-Ebenen, zur Gleitfläche 4a hin orientiert sind. Der Gehalt S an {311}-orientierten Ni-Kristallen be­ trägt 64,8%, wie in Tabelle 5 und Fig. 7 dargestellt.
Im Laborversuch (Chip auf Scheibe) wurde für die Beispiele 1 bis 6 ein Freßtest mit Schmieren durchgeführt, um die Bezie­ hung zwischen dem Gehalt S an {311}-orientierten Ni-Kristal­ len und der Fressen erzeugenden Last zu bestimmen und hier­ durch die in Tabelle 6 und Fig. 9 dargestellten Ergebnisse bereitzustellen. Die Bedingungen für den Test waren die fol­ genden: Das Material der Scheibe war eine Al-Legierung mit 10 Gew.-% Si; die Drehgeschwindigkeit der Scheibe betrug 15 m/sec; die zugeführte Ölmenge betrug 0,3 ml/min; und der Flächeninhalt der Gleitfläche des aus dem Gleitflächenaufbau gefertigten Chips betrug 1 cm2.
Beispiel Nr.
Fressen erzeugende Last (N)
1
650
2 680
3 650
4 550
5 250
6 200
Fig. 9 ist ein Tabelle 6 entnommenes Diagramm, in welchem die Punkte (1) bis (6) jeweils den Beispielen 1 bis 6 ent­ sprechen. Wie aus Tabelle 6 und Fig. 9 zu ersehen ist, weist die Gleitfläche 4a bei jedem der Beispiele 1 bis 4, deren Gehalt S an {311}-orientierten Ni-Kristallen in einem durch S 40% dargestellten Bereich liegt, verbessertes Ölrückhal­ tevermögen und verbessertes Anfangsformanpassungsvermögen auf und somit ist die Fressen erzeugende Last im Vergleich zu den Beispielen 5 und 6 wesentlich erhöht.
Fig. 10 ist ein Tabelle 5 entnommenes Diagramm und stellt für die Beispiele 1 bis 6 die Beziehung zwischen dem Gehalt S an {311}-orientierten Ni-Kristallen und der Härte dar. In Fig. 10 entsprechen die Punkte (1) bis (6) jeweils den Bei­ spielen 1 bis 6. Aus Fig. 10 ist zu ersehen, daß die Härte des Gleitflächenaufbaus abnimmt, wenn der Gehalt S an {311}- orientierten Ni-Kristallen zunimmt.
Für die Beispiele 1 bis 6 wurde im Laborversuch (Chip auf Scheibe) ein Abnutzungstest mit Schmieren durchgeführt, um die Beziehung zwischen dem Gehalt S an {311}-orientierten Ni- Kristallen und der abgenutzten Menge an Chip und Scheibe (nachfolgend als Abnutzungsmenge bezeichnet) zu bestimmen und hierdurch die in Tabelle 7 und Fig. 11 dargestellten Ergeb­ nisse bereitzustellen. Die Bedingungen für den Test waren die folgenden: Das Material der Scheibe war eine Al-Legierung mit 10 Gew.-% Si; die Drehgeschwindigkeit der Scheibe betrug 5 m/sec; die zugeführte Ölmenge betrug 0,3 ml/min; die Last betrug 100 N; die Gleitstrecke betrug 10 km; und der Flächen­ inhalt der Gleitfläche des aus dem Gleitflächenaufbau gefer­ tigten Chips betrug 1 cm2. Jede der aufgenommenen Abnutzungs­ mengen ist eine Abnahme (mg) pro 1 cm2 Fläche der Scheibe und des Chips.
Abnutzungsmenge (mg)
Beispiel 1)
Chip 0,4
Scheibe 0,8
Beispiel 2) @ Chip 0,4
Scheibe 0,8
Beispiel 3) @ Chip 0,4
Scheibe 0,8
Beispiel 4) @ Chip 0,35
Scheibe 0,9
Beispiel 5) @ Chip 0,3
Scheibe 1,1
Beispiel 6) @ Chip 0,3
Scheibe 1,2
Fig. 11 ist ein Tabelle 7 entnommenes Diagramm, in welchem die Punkte (1) bis (6) jeweils den Chips der Beispiele 1 bis 6 entsprechen.
Wie aus Tabelle 7 und Fig. 11 zu ersehen ist, wurden die Chips der Beispiele 1 bis 4, deren Gehalt S an {311}-orien­ tierten Ni-Kristallen in einem durch S 40% dargestellten Bereich liegt, in etwas größerem Maße abgenutzt als die Chips der Beispiele 5 und 6. Sie weisen jedoch noch eine relativ gute Abnutzungsbeständigkeit und darüber hinaus die Eigen­ schaft auf, daß die Abnutzung der das Gegenelement bildenden Scheibe deutlich unterdrückt war.
Der Abnutzungstest wurde mit Schmieren durchgeführt, aber selbst bei einem Abnutzungstest ohne Schmieren wurde im we­ sentlichen die gleiche Tendenz beobachtet wie bei dem Ab­ nutzungstest mit Schmieren. Die Bedingungen für den Abnut­ zungstest ohne Schmieren waren die folgenden: Das Material der Scheibe war eine Al-Legierung mit 10 Gew.-% Si; die Drehgeschwindigkeit der Scheibe betrug 0,5 m/sec; die Last betrug 100 N; die Gleitstrecke betrug 1 km; und der Flächen­ inhalt der Gleitfläche des aus dem Gleitflächenaufbau gefer­ tigten Chips betrug 1 cm2. Die Abnutzungsmenge war wie vor­ stehend beschrieben.
In Tabelle 8 sind für die Metallkristalle mit kubisch flä­ chenzentrierter Struktur die Kristallform auf der Gleitflä­ che, die auf Schrägen angeordneten Kristallebenen und dgl. für die orientierten Metallkristalle dargestellt.
Tabelle 8
Festzuhalten ist, daß hinsichtlich der Benetzbarkeit der auf Schrägen angeordneten Kristallebenen für Öl oder dgl. die (hhh)-Ebene der (h00)-Ebene überlegen ist.
Der erfindungsgemäße Gleitflächenaufbau kann bei einem Gleit­ abschnitt jedes der folgenden Teile für Brennkraftmaschinen angewendet werden: Kolben (Schürzenabschnitte, Stegabschnitte und Ringnuten), Kolbenringe, Kolbenzapfen, Pleuel, Kurbelwel­ len, Lagermetalle, Ölpumpenrotoren, Ölpumpenrotorgehäuse, Federn (Endflächen), Federsitze, Federsicherungselemente, Splinte, Kipphebel, Rollenlager-Außengehäuse, Rollenlager- Innengehäuse, Ventilschafte, Ventilflächen, Hydraulikmitneh­ mer, Wasserpumpenrotorwellen, Riemenscheiben, Zahnräder, Ge­ triebewellenabschnitte, Kupplungsplatten, Beilegscheiben und Bolzen (Lagerflächen und Gewindeabschnitte).
Ein Gleitflächenaufbau ist aus einem Aggregat von Ni-Kristal­ len mit kubisch flächenzentrierter Struktur gebildet. Das Aggregat umfaßt {311}-orientierte Ni-Kristalle, deren {311}- Ebenen in Miller-Indizes zu einer Gleitfläche hin orientiert sind. Ein Gehalt S der {311}-orientierten Ni-Kristalle ist in einem durch S 40% dargestellten Bereich festgesetzt. Die {311}-orientierten Ni-Kristalle liegen auf der Gleitfläche in Gestalt von Vierecks-Pyramiden vor und stellen gutes Ölrück­ haltevermögen des Gleitflächenaufbau bereit. Somit zeigt der Gleitflächenaufbau ausgezeichnete Freßbeständigkeit.

Claims (4)

1. Gleitflächenaufbau (4), der aus einem Aggregat von Metallkristallen (6) mit kubisch flächenzentrierter Struktur gebildet ist, wobei das Aggregat (3hhh)-orien­ tierte Metallkristalle (6) umfaßt, deren (3hhh)-Ebenen in Miller-Indizes zu einer Gleitfläche (4a) hin orien­ tiert sind, wobei der Gehalt S an (3hhh)-orientierten Metallkristallen (6) in einem durch S 40% darge­ stellten Bereich liegt.
2. Gleitflächenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkristall (6) ein Ni-Kristall ist, wobei die (3hhh)-Ebene eine {311}-Ebene ist, und wobei diese {311}-orientierten Ni-Kristalle (6) auf der Gleitfläche (4a) in Gestalt einer Vierecks-Pyramide vorliegen.
3. Gleitflächenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Härte Hv in einem durch Hv 230 darge­ stellten Bereich aufweist.
4. Gleitflächenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel R der (3hhh)-Ebene in einem durch 0° R 15° dargestellten Bereich festgesetzt ist.
DE4341287A 1992-12-03 1993-12-03 Gleitflächenaufbau Ceased DE4341287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4350298A JP2572000B2 (ja) 1992-12-03 1992-12-03 摺動面構成体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341287A1 true DE4341287A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=18409552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341287A Ceased DE4341287A1 (de) 1992-12-03 1993-12-03 Gleitflächenaufbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5376194A (de)
JP (1) JP2572000B2 (de)
CA (1) CA2110547C (de)
DE (1) DE4341287A1 (de)
FR (1) FR2698925B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733557B1 (fr) * 1995-03-01 1998-05-29 Honda Motor Co Ltd Construction de surface de glissement
US5871852A (en) * 1995-03-15 1999-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slide surface construction
US5952114A (en) * 1995-03-31 1999-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Functional copper skin film
JP2004162778A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Koyo Sealing Techno Co Ltd フリクションダンパおよびこれを用いた歯車伝動装置
US20130301963A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 GM Global Technology Operations LLC Automotive powertrain component and bearing with micropores, and method thereof
US11187040B2 (en) 2018-07-30 2021-11-30 XR Downhole, LLC Downhole drilling tool with a polycrystalline diamond bearing
US11371556B2 (en) 2018-07-30 2022-06-28 Xr Reserve Llc Polycrystalline diamond linear bearings
US11035407B2 (en) 2018-07-30 2021-06-15 XR Downhole, LLC Material treatments for diamond-on-diamond reactive material bearing engagements
US10738821B2 (en) 2018-07-30 2020-08-11 XR Downhole, LLC Polycrystalline diamond radial bearing
US11014759B2 (en) 2018-07-30 2021-05-25 XR Downhole, LLC Roller ball assembly with superhard elements
US11054000B2 (en) 2018-07-30 2021-07-06 Pi Tech Innovations Llc Polycrystalline diamond power transmission surfaces
US10760615B2 (en) 2018-07-30 2020-09-01 XR Downhole, LLC Polycrystalline diamond thrust bearing and element thereof
US10465775B1 (en) 2018-07-30 2019-11-05 XR Downhole, LLC Cam follower with polycrystalline diamond engagement element
US11286985B2 (en) 2018-07-30 2022-03-29 Xr Downhole Llc Polycrystalline diamond bearings for rotating machinery with compliance
US11603715B2 (en) 2018-08-02 2023-03-14 Xr Reserve Llc Sucker rod couplings and tool joints with polycrystalline diamond elements
CA3107538A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 XR Downhole, LLC Polycrystalline diamond tubular protection

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982973A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 The International Nickel Company, Inc. Cube textured nickel
US4481047A (en) * 1982-09-22 1984-11-06 United Technologies Corporation High modulus shafts
JPS5993000A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Yoshihiro Hamakawa 単結晶薄膜製造用基板
US4610932A (en) * 1984-12-06 1986-09-09 At&T Technologies, Inc. Electrical contacts
DE3621184A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
US4702782A (en) * 1986-11-24 1987-10-27 United Technologies Corporation High modulus shafts
US4934968A (en) * 1986-12-22 1990-06-19 Amp Incorporated Nickel plated contact surface having preferred crystallographic orientation
AT389356B (de) * 1987-07-24 1989-11-27 Miba Gleitlager Ag Hochbelastbares gleitlager
JPH079079B2 (ja) * 1990-01-19 1995-02-01 本田技研工業株式会社 摺動部材
DE4101386C2 (de) * 1990-01-19 2001-04-12 Honda Motor Co Ltd Gleitstück
US5034284A (en) * 1990-05-10 1991-07-23 United Technologies Corporation Thermal fatigue resistant coatings
CA2069988C (en) * 1991-05-31 1997-03-04 Yoshikazu Fujisawa Slide member with surface composed of pyramidal microprojections
JP2753773B2 (ja) * 1991-07-18 1998-05-20 本田技研工業株式会社 摺動部材
JP2704799B2 (ja) * 1991-07-02 1998-01-26 本田技研工業株式会社 摺動部材
DE4223631C2 (de) * 1991-07-18 1998-04-30 Honda Motor Co Ltd Gleitelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Vac.Sci. Technol., Vol.11.4, July, August 1974, S.666-670 *
R. BRUGGER, "Die galvanische Vernickelung" Eugen G. Lenze Verlag, D-7968 Saulgau S.18-32, 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06174051A (ja) 1994-06-21
CA2110547A1 (en) 1994-06-04
CA2110547C (en) 1998-09-22
JP2572000B2 (ja) 1997-01-16
FR2698925B1 (fr) 1995-10-27
US5376194A (en) 1994-12-27
FR2698925A1 (fr) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341287A1 (de) Gleitflächenaufbau
DE19700339C2 (de) Haupt- oder Pleuellagerelement
AT409409B (de) Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
DE3151313C2 (de) Verwendung einer Eisenbasis-Sinterlegierung für einen Ventil-Betätigungsmechanismus
DE4101386C2 (de) Gleitstück
DE3015898A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung zur verwendung in verbrennungsmotoren
DE102004030017C5 (de) Gleitelement
DE102010012409A1 (de) Gleitelement
DE2926708C2 (de) Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4223631C2 (de) Gleitelement
DE4342072A1 (de) Gleitflächenaufbau
EP0334064A1 (de) Bauteil im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE4218077A1 (de) Gleitelement
DE102004030018A1 (de) Gleitelement
DE2053696C3 (de) Gleitlagerelement
DE69704752T3 (de) Galvanische Komposit-Chrom-Beschichtung und damit beschichtetes Gleitteil
DE4341293C2 (de) Gleitflächenaufbau
DE4415123C2 (de) Anorganischer Oberflächenfilm und Verfahren zur Bildung eines derartigen Oberflächenfilms
DE10227140B4 (de) Gleitmechanismus und Ventilmechanismus mit variabler Zeitgebung für eine Verbrennungskraftmaschine
JP2724795B2 (ja) 摺動面構成体
EP1217260B1 (de) Riemenscheibe mit mikroprofilierter Oberfläche
DE19646524A1 (de) Verschleißfeste Teile, insbesondere Kolbenring eines Verbrennungsmotors
DE102015121013B4 (de) Gleitelement, Gehäuse und Lagereinrichtung
DE19610315C2 (de) Gleitflächenaufbau
DE102011113448A1 (de) Gleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection