DE102011113448A1 - Gleitelement - Google Patents

Gleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011113448A1
DE102011113448A1 DE102011113448A DE102011113448A DE102011113448A1 DE 102011113448 A1 DE102011113448 A1 DE 102011113448A1 DE 102011113448 A DE102011113448 A DE 102011113448A DE 102011113448 A DE102011113448 A DE 102011113448A DE 102011113448 A1 DE102011113448 A1 DE 102011113448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
alloy
layer
based coating
crystalline particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011113448A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Takayanagi
Yi Zhang
Hiroyuki Asakura
Yukihiko Kagohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102011113448A1 publication Critical patent/DE102011113448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/087Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/127Details of intermediate layers, e.g. nickel dams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/30Electroplating: Baths therefor from solutions of tin
    • C25D3/32Electroplating: Baths therefor from solutions of tin characterised by the organic bath constituents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Gleitelement offenbart. Das Gleitelement umfasst eine Cu-basierte Lagerlegierungsschicht, eine Zwischenschicht, die über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht bereitgestellt ist, und einen Sn-basierten Überzug, der über der Zwischenschicht bereitgestellt ist. Die Zwischenschicht besteht aus einem oder mehreren Materialien, die aus einer Gruppe aus Ni, Ni-Legierung, Co und Co-Legierung ausgewählt werden und ist dünner als 4 μm. Der Sn-basierte Überzug enthält Sn und 6 Massen-% oder mehr Cu.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitelement, das mit einem Sn-basierten Überzug versehen ist, der über einer Cu-basierten Lagerlegierungsschicht durch eine Zwischenschicht bereitgestellt wird.
  • Hintergrund
  • Ein Gleitelement, das eine Cu-basierte Lagerlegierungsschicht mit einer Metallunterlage umfasst, wird typischerweise als ein Gleitlager für Verbrennungsmotoren von Autos verwendet. Die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht kann ferner für die Verbesserung der Lagereigenschaften, wie etwa der Anpassungsfähigkeit und der Einbettfähigkeit, mit einem Sn-basierten Überzug beschichtet sein. Der Sn-basierte Überzug kann mit Cu dotiert sein, um die Sn-Matrix zu verstärken und die Diffusion von Sn innerhalb des Überzugs in Richtung der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht zu verhindern.
  • Ein anderer Ansatz, um zu verhindern, dass Sn innerhalb des Sn-basierten Überzugs in Richtung der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht diffundiert, ist zum Beispiel in JP 2007-501898 A offenbart. JP 2007-501898 A verwendet eine aus Ni gefertigte Zwischenschicht, die als eine Sperrschicht gegen die Sn-Diffusion in Richtung der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht dient.
  • Wie in JP 2007-501898 A offenbart, kann Ni in der Zwischenschicht eine Sn-Ni-Verbindung mit Sn, das in dem Sn-basierten Überzug enthalten ist, oder, wenn der Sn-basierte Überzug mit Cu dotiert ist, eine Sn-Cu-Ni-Verbindung mit einer Sn-Cu-Legierung bilden. Da die Verbindungen Ni verbrauchen, verliert die Zwischenschicht etwas von ihrem ursprünglichen Ni-Gehalt, was möglicherweise zur Verschlechterung seiner Diffusionssperrkapazität führt. Als ein Ergebnis kann Sn innerhalb dem Sn-basierten Überzug leicht durch die Zwischenschicht und in die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht wandern, um spröde Verbindungen, wie etwa Cu3Sn, mit Cu zu erzeugen, wodurch die Ermüdungsschutzeigenschaften des Gleitelements verschlechtert werden.
  • Gemäß JP 2007-501898 A wurde herausgefunden, dass eine dickere Ni-basierte Zwischenschicht wirksam ist, um ihre Diffusionssperrkapazität für eine relativ längere Zeitspanne aufrecht zu erhalten. Da Ni jedoch große innere Spannungen hat, wird das Gleitelement zunehmend spröde, wenn die Ni-basierte Zwischenschicht dicker wird, was wiederum die Ermüdungsschutzeigenschaften des Gleitelements verschlechtert. Folglich ist eine dickere Ni-basierte Zwischenschicht nicht wirksam, um ein Gleitelement mit herausragenden Ermüdungsschutzeigenschaften zu erhalten.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleitelement mit lang anhaltenden herausragenden Ermüdungsschutzeigenschaften bereitzustellen.
  • Ein Gleitelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Cu-basierte Lagerlegierungsschicht, eine Zwischenschicht, die über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht bereitgestellt ist, und einen Sn-basierten Überzug, der über der Zwischenschicht bereitgestellt ist. Die Zwischenschicht besteht aus einem oder mehreren Materialien, die aus einer Gruppe aus Ni, Ni-Legierung, Co und Co-Legierung ausgewählt sind, und ist dünner als 4 μm. Der Sn-basierte Überzug enthält Sn und 6 Massen-% oder mehr Cu.
  • Die Cu-basierte Legierungsschicht besteht aus Cu oder Cu-Legierung, die Nicht-Cu-Elemente enthält. Beispiele für derartige Cu-Legierung umfassen eine Cu-Sn-Legierung, Cu-Sn-Bi-Legierung und Cu-Sn-Pb-Legierung.
  • Die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht kann über einer Unterlage, die aus Metall, wie etwa Eisen besteht, bereitgestellt werden.
  • Die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht hat eine Zwischenschicht und einen Sn-basierten Überzug, die in der aufgeführten Abfolge über ihr ausgebildet sind, um ein Laminat zu bilden.
  • Die Zwischenschicht dient als eine Haftschicht, um die Bindung der Cu-basierten Legierungsschicht und des Sn-basierten Überzugs zu erleichtern. Die Zwischenschicht dient auch als eine Diffusionssperrschicht, welche die Diffusion von Sn in dem Sn-basierten Überzug in die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht verhindert. Die Zwischenschicht kann beliebig aus Ni, Ni-Legierung, Co und Co-Legierung bestehen. Alternativ kann die Zwischenschicht aus jeder von zwei Arten von Materialien bestehen, die aus Ni, Ni-Legierung, Co und Co-Legierung ausgewählt werden. Beispiele für eine Ni-Legierung umfassen eine Ni-Cr-Legierung, Ni-Fe-Legierung und Ni-Co-Legierung. Beispiele für eine Co-Legierung umfassen eine Co-Cr-Legierung, Co-Fe-Legierung und Co-Ni-Legierung. Eine Ni-Legierung, Co und Co-Legierung sind im Hinblick auf den Betrieb und die Wirkung ähnlich zu Ni.
  • Die Zwischenschicht kann ein Laminat sein, in einem derartigen Fall besteht jede Schicht aus beliebig aus Ni, einer Ni-Legierung, Co oder einer Co-Legierung. Das Laminat der Zwischenschicht ist bevorzugt eine Doppelschicht, die eine unterste Schicht, die aus Co oder einer Co-Legierung besteht, die sich über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht befindet, und eine oberste Schicht, die aus Ni oder einer Ni-Legierung besteht, die sich unter dem Sn-basierten Überzug befindet, umfasst. Die vorstehend beschriebene Doppelschicht ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass sie die Bildung einer spröden intermetallischen Verbindung verhindert. Wenn zum Beispiel eine Zwischenschicht angenommen wird, die aus einer einzigen Schicht aus Ni besteht, die über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht, die Bi oder eine Bi-Verbindung enthält, angeordnet ist, kann sich eine spröde intermetallische Verbindung aus der unerwünschten Bindung von Bi und Ni unter Abwesenheit einer Diffusionssperre ergeben. Durch Bereitstellen einer Schicht, die aus Co oder einer Co-Legierung besteht, zwischen der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht und der aus Ni oder einer Ni-Legierung bestehenden Schicht, wird eine Sperre erzeugt, um den Kontakt von Bi und Ni zu unterbinden, wodurch die Bildung der spröden intermetallischen Verbindung verhindert wird.
  • Der Sn-basierte Überzug enthält Cu in der Sn-Matrix und andere Elemente nach Bedarf.
  • Der Cu-Gehalt in dem Sn-basierten Überzug verstärkt die Sn-Matrix des Sn-basierten Überzugs.
  • Cu innerhalb des Sn-basierten Überzugs ist in der Sn-Matrix in der Form einer Cu-Sn-Verbindung vorhanden. Die Erfinder haben herausgefunden, dass eine gewisse Dosis von Cu als eine Sperre dient, um die Diffusion von Sn in dem Sn-basierten Überzug in die Zwischenschicht, das heißt, die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht, erheblich zu verringern. Als ein Ergebnis kann die unerwünschte Bindung zwischen Sn in dem Sn-basierten Überzug und den Zwischenschichtkomponenten (d. h. Ni, Ni-Legierung, Co, Co-Legierung) verzögert werden, was wiederum die Verbrauchsgeschwindigkeit der ursprünglichen Komponenten innerhalb der Zwischenschicht durch die Bindung verzögert. Folglich wird gemäß einer Ausführungsform die Geschwindigkeit der Sn-Systemverbindungsbildung innerhalb der Zwischenschicht verzögert, um die Lebensdauer des Diffusionssperrmerkmals der Zwischenschicht vorteilhaft zu verlängern.
  • Wenn die Zwischenschicht aus Ni oder Ni-Legierung gefertigt ist und der Sn-basierte Überzug eine Cu-Sn-Verbindung enthält, bilden Sn und die Cu-Sn-Verbindung in dem Sn-basierten Überzug im Allgemeinen eine Sn-Ni-Systemverbindung und eine Cu-Sn-Ni-Systemverbindung mit Ni oder einer Ni-Legierung. Die Bildung der Sn-Ni-Systemverbindung und der Cu-Sn-Ni-Systemverbindung verbraucht Ni oder Ni-Legierung, die ursprünglich in der Zwischenschicht enthalten sind, und verringert folglich den Ni- oder Ni-Legierungsgehalt.
  • Wenn die Zwischenschicht aus Co oder einer Co-Legierung besteht und der Sn-basierte Überzug eine Cu-Sn-Verbindung enthält, bilden Sn und die Cu-Sn-Verbindung innerhalb des Sn-basierten Überzugs eine Sn-Co-Systemverbindung und eine Cu-Sn-Co-Systemverbindung mit Co oder der Co-Legierung. Die Bildung der Sn-Co-Systemverbindung und der Cu-Sn-Co-Systemverbindung verbraucht Co oder Co-Legierung, die ursprünglich in der Zwischenschicht enthalten sind, und verringert folglich den Co- oder Co-Legierungsgehalt.
  • Der Sn-basierte Überzug hat einen Cu-Gehalt von 6 Massen-% oder mehr. Wenn der Sn-basierte Überzug 6 Massen-% oder mehr Cu enthielt, wurde bestimmt, dass er eine herausragende Diffusionssperrleistung gegen Sn aufweist. Vorzugsweise ist der Cu-Gehalt innerhalb des Sn-basierten Überzugs 12 Massen-% oder weniger. Es wurde herausgefunden, dass 12 Massen-% oder weniger Cu-Gehalt in dem Sn-basierten Überzug die Belastbarkeit des Sn-basierten Überzugs erhöhen, ohne dass er übermäßig hart wird, um eine gute Beschränkung für die Verschlechterung der Ermüdungsschutzeigenschaft des Sn-basierten Überzugs bereitzustellen.
  • Die Zwischenschicht ist vorzugsweise weniger als 4 μm dick. Wenn die Zwischenschicht dünner als 4 μm ist, werden die Komponenten der Zwischenschicht wenig inneren Spannungen unterzogen und stellen somit eine herausragende Ermüdungsschutzeigenschaft bereit, um folglich die Ermüdungsschutzeigenschaft des Gleitelements, in dem sie eingesetzt ist, zu verbessern.
  • Die Zwischenschicht ist vorzugsweise dicker als 3 μm. Wenn die Zwischenschicht dicker als 3 μm ist, steigt der Ni-Gehalt in dem Gleitelement. Folglich bleibt nach dem Binden von Sn aus dem Sn-basierten Überzug und den Zwischenschichtkomponenten eine relativ größere Menge von Komponenten, die ursprünglich in der Zwischenschicht enthalten sind, in ihrer ursprünglichen Form, um zu ermöglichen, dass das Diffusionssperrmerkmal der Zwischenschicht eine relativ längere Zeitspanne lang wirksam bleibt.
  • Falls die Zwischenschicht aus mehreren Schichten besteht, ist die Dicke des Laminats, das heißt, der Zwischenschicht in ihrer Gesamtheit vorzugsweise größer als 3 μm, aber kleiner als 4 μm.
  • Wie vorstehend beschrieben, erreicht das Gleitelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verbesserung der Ermüdungsschutzeigenschaften der Zwischenschicht durch Verdünnen der Zwischenschicht. Die Verdünnung der Zwischenschicht führt normalerweise zur Verschlechterung der Ermüdungsschutzeigenschaften durch die Diffusion von Sn in dem Sn-basierten Überzug zu der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht. Jedoch wird die Diffusion von Sn unterdrückt, indem die Konzentration von Cu innerhalb dem Sn-basierten Überzug optimal gesteuert wird. Folglich werden die Ermüdungsschutzeigenschaften des gesamten Gleitelements durch koordinierte Anstrengungen in der Verbesserung der Ermüdungsschutzeigenschaften in der Zwischenschicht ebenso wie in dem Sn-basierten Überzug verbessert.
  • Der Querschnitt der Zwischenschicht wird typischerweise durch Beobachtungsinstrumente, wie etwa FIB-SIM (fokussiertes Ionenstrahl-Rasterbildmikroskop), SEM (Rasterelektronenmikroskop) und TEM (Transmissionselektronenmikroskop) mit einer bevorzugten Vergrößerung von 5000× und einem Beobachtungsfeld von 20 μm × 25 μm beobachtet. Die Dicke der Zwischenschicht ist durch die maximale Dicke gegeben, die innerhalb des Beobachtungsfelds eines der vorstehend beispielhaft erläuterten Beobachtungsinstrumente gemessen wird.
  • Durch Experimente auf der Basis von Proben eines Gleitelements, das aus einer Cu-basierten Lagerlegierungsschicht, einer Zwischenschicht, die über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht bereitgestellt ist, und einem Sn-basierten Überzug, der über der Zwischenschicht bereitgestellt ist, besteht, haben die Erfinder die Beziehung zwischen der Diffusionsgeschwindigkeit von Sn-Atomen in dem Sn-basierten Überzug zu der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht und den Formen der Partikel der Zwischenschichtkomponenten nachgewiesen.
  • Die Erfinder haben die folgenden Merkmale aus den Experimenten gewonnen.
  • Das Gleitelement gemäß einer Ausführungsform ist mit einer Zwischenschicht versehen, die kubische kristalline Partikel und säulenförmige kristalline Partikel umfasst, wobei die Anzahl von säulenförmigen kristallinen Partikeln höher als die Anzahl kubischer kristalliner Partikel ist.
  • Die Komponenten der Zwischenschicht (d. h. Ni/Ni-Legierung und Co/Co-Legierung) sind in der Form „kubischer kristalliner Partikel” und „säulenförmiger kristalliner Partikel” vorhanden, welche hier nachstehend basierend auf 2A und 2B im Detail beschrieben werden. 2A und 2B sind Querschnittansichten der Zwischenschicht entlang der Dickenrichtung genommen und stellen die Komponentenpartikel der Zwischenschicht dar. Die Dickenrichtung gibt die Richtung an, in der die Schichten des Gleitelements, wie in 1 zu sehen, gestapelt sind. Die „Komponentenpartikel der Zwischenschicht” bezieht sich auf Ni-Partikel, Ni-Legierungspartikel, Co-Partikel und Co-Legierungspartikel.
  • „Kubische kristalline Partikel”, die in 2A gezeigt sind, sind als Komponentenpartikel der Zwischenschicht definiert, die ein Seitenverhältnis von weniger als 2,5 haben. Das Seitenverhältnis ist durch die Läng X, geteilt durch die Länge Y, gegeben, wobei X die entlang der Hauptachse eines Komponentenpartikels der Zwischenschicht genommene Länge ist, während Y die entlang der Nebenachse des Komponentenpartikels der Zwischenschicht genommene Länge ist. „Säulenförmige kristalline Partikel”, die in 2B gezeigt sind, sind andererseits Komponentenpartikel der Zwischenschicht, die ein Seitenverhältnis von 2,5 oder größer haben.
  • Die „Hauptachse” ist eine imaginäre gerade Linie, die durch zwei Punkte läuft, die auf dem Umfang des Komponentenpartikels der Zwischenschicht genommen werden, die am weitesten voneinander entfernt sind.. Die „Nebenachse” ist eine imaginäre gerade Linie, die senkrecht durch die Mitte der Hauptachse läuft. Die Hauptachse und die Nebenachse sind durch Messungen der Komponentenpartikel der Zwischenschicht, die mit dem Beobachtungsfeld der vorstehend beschriebenen Beobachtungsinstrumente aufgenommen werden, gegeben.
  • Eine größere Anzahl von säulenförmigen kristallinen Partikeln relativ zu den kubischen kristallinen Partikeln in der Zwischenschicht, die in dem Beobachtungsfeld beobachtet wird, vergrößert die Möglichkeit, dass sich säulenförmige kristalline Partikel in der Zwischenschicht befinden, so dass ihre längeren Seiten die Dickenrichtung der Zwischenschicht säumen. In einem derartigen Fall wird eine relativ kleinere Anzahl von Partikelgrenzen in der Dickenrichtung der Zwischenschicht beobachtet. Eine Partikelgrenze, die quer zu der Dickenrichtung läuft, dient als eine Transportsperre, um zu verhindern, dass Sn-Atome, die von der Sn-basierten Legierungsschicht in die Zwischenschicht transportiert wurden, weiter in der Dickenrichtung der Zwischenschicht transportiert werden. Dies bedeutet, dass eine größere Anzahl von Partikelgrenzen, die quer zu der Dickenrichtung laufen, in der Dickenrichtung in der Zwischenschicht vorhanden sind, stellt eine größere Anzahl von Diffusionssperren in der Zwischenschicht bereit und verzögert somit den Transport von Sn-Atomen in dem Sn-basierten Überzug zu der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl kubischer kristalliner Partikel, die in dem Beobachtungsfeld der Zwischenschicht beobachtet wird, relativ zu der Anzahl säulenförmiger kristalliner Partikel erhöht, wodurch die Anzahl von Partikelgrenzen der Komponentenpartikel, die in der Dickenrichtung der Zwischenschicht vorhanden sind, erhöht wird. Folglich wird die Diffusionsgeschwindigkeit von Sn-Atomen in die Zwischenschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung relativ langsamer als die Diffusionsgeschwindigkeit von Sn-Atomen in die Zwischenschicht, in der die Anzahl von säulenförmigen kristallinen Partikeln höher ist. Folglich kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bildung von spröden intermetallischen Verbindungen, wie etwa Cu3Sn, aus Sn in dem Sn-basierten Überzug und Cu in der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht verhindert werden, um ein Gleitelement mit herausragenden und länger anhaltenden Ermüdungsschutzeigenschaften bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zwischenschicht durch Galvanisieren ausgebildet. Galvanisieren wird in einem Ni/Co-Metallisierungsbad aus Sulfaminsäure ausgeführt, das fördert, dass die Komponentenpartikel der Zwischenschicht als kubische kristalline Partikel vorhanden sind. Anpassungen können an dem Anteil der kubischen kristallinen Partikel vorgenommen werden, welcher durch die relative Anzahl kubischer kristalliner Partikel zu säulenförmigen kristallinen Partikeln gegeben ist, indem die Galvanisierungsparameter, wie etwa die Stromdichte, die Radtemperatur und die Rührstärke, variiert werden. Ein Ni/Co-Metallisierungsbad zum Ausbilden der Zwischenschicht verwendet im Allgemeinen ein Wattsbad und neigt folglich dazu, säulenförmige kristalline Partikel zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Gleitelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B sind beschreibende Ansichten zum Erklären des Konzepts des Seitenverhältnisses, das für ein Komponentenpartikel einer Zwischenschicht gemessen wird, wobei 2A ein kubisches kristallines Partikel darstellt und 2B ein säulenförmiges kristallines Partikel darstellt;
  • 3 ist eine Aufstellung, welche die Ergebnisse des Experiments angibt; und
  • 4 ist eine Aufstellung, welche die Bedingungen angibt, die in dem Ermüdungsschutztest angewendet werden.
  • Beschreibung
  • Ein Gleitelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt. Bezug nehmend auf 1 besteht das Gleitelement 11 aus einer Cu-basierten Lagerlegierungsschicht 12, die über der nicht gezeigten Metallunterlage bereitgestellt ist, einer Zwischenschicht 13, die über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht 13 bereitgestellt ist und einem Sn-basierten Überzug 14, der über der Zwischenschicht 14 bereitgestellt ist.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Vorteile der verbesserten Ermüdungsschutzeigenschaft des Gleitelements 11 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Die Beschreibung beginnt mit einer Erklärung davon, wie in dem Experiment verwendete Proben hergestellt wurden. Proben, die als Beispiele 1 bis 12 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8 identifiziert werden, wurden hergestellt, um in der Struktur ähnlich dem Gleitelement 11 zu sein.
  • Die Herstellung der Proben beginnt mit der Beschichtung einer pulverbasierten Cu-Lagerlegierung über einer Metallunterlage, die typischerweise aus Eisen gefertigt ist. Die beschichtete Metallunterlagenschicht wurde danach gesintert und gewalzt, um die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht über der Metallunterlagenschicht zu bilden. Die Metallunterlagenschicht und die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht bilden zusammen genommen ein Bimetall. Das Bimetall wurde danach gepresst, um eine Lagerschale zu erhalten. Dann wurde über der Innenumfangsoberfläche der Lagerschale, mit anderen Worten über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht, durch Galvanisieren eine Zwischenschicht mit Zusammensetzungen, die in 3 angegeben sind, ausgebildet. Die Oberfläche der Zwischenschicht wurde weiter galvanisiert, um einen Sn-basierten Überzug mit in 3 angegebenen Zusammensetzungen zu erhalten. Die in 3 aufgeführten Proben wurden, wie vorstehend beschrieben, hergestellt.
  • Um näher auf die Bildung der Zwischenschicht einzugehen, wurde die Ni-Zwischenschicht der Beispiele 1 und 3 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 7 in einem Sulfaminsäurebad ausgebildet, das Nickelchlorid, Borsäure und Nickelsulfamat enthielt. Die Co-Zwischenschichten der Beispiele 2, 7 und 8 wurden in einem Sulfaminsäurebad ausgebildet, das Kobaltchlorid, Borsäure und Kobaltsulfamat enthielt. Die Co-Zwischenschicht des Beispiels 10 wurde in einem Wattsbad ausgebildet, das Kobaltchlorid und Borsäure enthielt. Die Ni-Zwischenschicht der Beispiele 11, 12 und der Vergleichsbeispiele 3 bis 6 und 8 wurden in einem Wattsbad ausgebildet, das Nickelchlorid und Borsäure enthielt.
  • Die Beispiele 7 und 8 wurden erhalten durch: Ausbilden der Co-Zwischenschicht über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht, welche die Innenumfangsoberfläche der Lagerschale überzog, Ausbilden der Ni-Zwischenschicht über der Co-Zwischenschicht und Ausbilden des Sn-basierten Überzugs über der Ni-Zwischenschicht.
  • Der Sn-basierte Überzug wurde durch eine leicht erhältliche Sulfonsäure ausgebildet.
  • Anpassungen in der Dicke der Zwischenschicht und des Sn-basierten Überzugs der Proben wurden vorgenommen, indem die Dauer der Galvanisierung variiert wurde. Zum Beispiel wurde die Zwischenschicht des Beispiels 1 6 Minuten lang galvanisiert, während die Zwischenschicht des Beispiels 6 4 Minuten lang galvanisiert wurde. Ebenso wurde der Sn-basierte Überzug des Beispiels 1 7 Minuten lang galvanisiert, während das Beispiel 7 3,5 Minuten lang galvanisiert wurde.
  • Bezug nehmend auf 3 wurde die Einteilung von „kubisch” oder „säulenförmig” in der „Struktur”-Spalte der Zwischenschicht wie folgt vorgenommen. Zuerst wurden die vorstehend beschriebenen Beobachtungsinstrumente verwendet, um die Probe zu beobachten, die wie vorstehend beschrieben erhalten wurde. Die Hauptachse und die Nebenachse jedes Komponentenpartikels der Zwischenschicht in dem 20 μm × 25 μm-Beobachtungsfeld wurden gemessen, um das mittlere Seitenverhältnis in dem Beobachtungsfeld zu erhalten. Falls das Seitenverhältnis kleiner als 2,5 ist, gilt die Zwischenschicht als in erster Linie durch kubische kristalline Partikel aufgebaut und wird in 3 als „kubisch” angegeben. Falls das Seitenverhältnis 2,5 oder großer ist, gilt die Zwischenschicht als in erster Linie durch säulenförmige kristalline Partikel aufgebaut und wird in 3 als „säulenförmig” angegeben. Anders ausgedrückt hat eine Probe, die in 3 als „kubisch” eingeteilt wird, eine Zwischenschicht, bei der die Hälfte oder mehr ihrer Komponentenpartikel durch kubische kristalline Partikel besetzt ist, was bedeutet, dass die restliche andere Hälfte oder weniger durch säulenförmige kristalline Partikel besetzt ist. Andererseits hat eine Probe, die in 3 als „säulenförmig” angegeben wird, eine Zwischenschicht, in der die Hälfte oder mehr ihrer Komponentenpartikel durch säulenförmige kristalline Partikel besetzt ist, was bedeutet, dass die restliche andere Hälfte oder weniger durch kubische kristalline Partikel besetzt ist.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Proben wurden unter den in 4 angegebenen Bedingungen auf ihre Ermüdungsschutzeigenschaften getestet. Einige der Proben wurden unter den gleichen Bedingungen getestet, nachdem sie eine gewisse Zeitspanne lang wärmebehandelt worden waren, um den Einfluss der Diffusion von Sn in dem Sn-basierten Überzug auf die Ermüdungsschutzeigenschaften zu überprüfen. 3 gibt die Testergebnisse für die Proben, die nicht wärmebehandelt wurden, unter der Spalte „ohne Wärmebehandlung” ebenso wie die Testergebnisse für die Proben, die 3000 Stunden lang bei 130 Grad Celsius wärmebehandelt wurden, unter der Spalte „nach 3000 Stunden” an. Wie später detaillierter diskutiert wird, wird Sn in dem Sn-basierten Überzug in den geheizten Proben anfälliger für die Diffusion in die Zwischenschicht, in diesem Fall die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht.
  • Nachstehend ist eine Analyse der Ermüdungsschutztestergebnisse.
  • Der Vergleich der Beispiele 1 bis 12 mit den Vergleichsbeispielen 1 bis 8 zeigt, dass die Beispiele 1 bis 12 mit oder ohne Wärmebehandlung hervorragende Ermüdungsschutzeigenschaften haben, weil die Zwischenschicht dünner als 4 μm ist und B Massen-% oder mehr Cu in dem Sn-basierten Überzug enthält. Ferner offenbarten die Beobachtungen der Querschnitte der wärmebehandelten Proben, dass die Zwischenschicht der Beispiele 1 bis 12 Ni oder Co hatte, die in der ursprünglich vorhandenen Form verbleiben waren, während die Zwischenschicht der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 kein Ni oder Co in der ursprünglich vorhandenen Form übrig hatte. Die Vergleichsbeispiele 4 bis 8 zeigen aufgrund der dicken Zwischenschicht mit oder ohne Wärmebehandlung unterlegene Ermüdungsschutzeigenschaften.
  • Es kann ferner durch Vergleichen der Beispiele 1 bis 9 nachvollzogen werden, dass die Beispiele 1 bis 3 ebenso wie 7 bis 9 selbst nach einer Wärmebehandlung herausragende Festfressschutzeigenschaften aufweisen, da die Zwischenschicht dicker als 3 μm ist.
  • Noch weiter zeigt der Vergleich der Beispiele 1 bis 4 mit 10 bis 12, dass die Beispiele 1 bis 4 selbst nach einer Wärmebehandlung herausragende Festfressschutzeigenschaften haben, weil die Struktur der Zwischenschicht „kubisch” ist.
  • Wenngleich nicht gezeigt, zeigten Experimente basierend auf den Beispielen 1 bis 12 mit einer Zwischenschicht, die anstelle von Ni/Co Ni-Legierung/Co-Legierung enthielt, im Wesentlichen die gleichen Ermüdungsschutzeigenschaften wie die der Ni-Zwischenschicht.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann wie folgt nach Bedarf modifiziert werden.
  • Die Cu-basierte Lagerlegierungsschicht, die Zwischenschicht, der Sn-basierte Oberzug und die Metallunterlage können unvermeidliche Unreinheiten enthalten. Ferner kann jede der vorstehend beschriebenen Schichten harte Partikel, wie etwa Oxide und Karbide, ebenso wie feste Schmiermittel, wie etwa Sulfide und Graphit, enthalten.
  • Die vorangehende Beschreibung und die Zeichnungen sind lediglich veranschaulichend für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung und sollen in keinem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Vielfältige Änderungen und Modifikationen werden für Leute mit gewöhnlichen Kenntnissen der Technik offensichtlich. Alle derartigen Änderungen und Modifikationen sind als in den Bereich der Erfindung fallend zu sehen, wie er durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-501898 A [0003, 0003, 0004, 0005]

Claims (4)

  1. Gleitelement, das umfasst: eine Cu-basierte Lagerlegierungsschicht; eine Zwischenschicht, die über der Cu-basierten Lagerlegierungsschicht bereitgestellt ist; und einen Sn-basierten Überzug, der über der Zwischenschicht bereitgestellt ist; wobei die Zwischenschicht aus einem oder mehreren Materialien besteht, die aus einer Gruppe aus Ni, Ni-Legierung, Co und Co-Legierung ausgewählt wird und dünner als 4 μm ist; und wobei der Sn-basierte Überzug Sn und 6 Massen-% oder mehr Cu enthält.
  2. Gleitelement gemäß Anspruch 1, wobei der Cu-Gehalt in dem Sn-basierten Überzug 12 Massen-% oder weniger ist.
  3. Gleitelement gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Zwischenschicht dicker als 3 μm ist.
  4. Gleitelement gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zwischenschicht aus kubischen kristallinen Partikeln und säulenförmigen kristallinen Partikeln besteht und die Zwischenschicht in einem Beobachtungsfeld im Vergleich zu den säulenförmigen kristallinen Partikeln eine höhere Anzahl der kubischen kristallinen Partikel enthält.
DE102011113448A 2010-09-15 2011-09-14 Gleitelement Withdrawn DE102011113448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-206672 2010-09-15
JP2010206672A JP2012062941A (ja) 2010-09-15 2010-09-15 摺動部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113448A1 true DE102011113448A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44908639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113448A Withdrawn DE102011113448A1 (de) 2010-09-15 2011-09-14 Gleitelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120064358A1 (de)
JP (1) JP2012062941A (de)
KR (1) KR20120028840A (de)
DE (1) DE102011113448A1 (de)
GB (1) GB2483791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104329A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Mahle International Gmbh Sliding engine component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5243467B2 (ja) * 2010-02-05 2013-07-24 大同メタル工業株式会社 摺動部材
US11396910B2 (en) 2017-07-21 2022-07-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding member and sliding bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007501898A (ja) 2003-08-12 2007-02-01 フエデラル―モーグル・ウイースバーデン・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 積層複合体材料、その製造および用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601439C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19525330C2 (de) * 1995-07-12 1998-07-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff
DE19754221A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-17 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager mit bleifreier Gleitschicht
JP3754315B2 (ja) * 2001-04-09 2006-03-08 大同メタル工業株式会社 複層摺動材料
JP2005023344A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Daido Metal Co Ltd 摺動部材
JP4195455B2 (ja) * 2005-03-25 2008-12-10 大同メタル工業株式会社 摺動部材
DE102008056965B4 (de) * 2008-11-03 2018-06-28 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit galvanisch abgeschiedener Gleitschicht
EP2365109B1 (de) * 2010-03-02 2013-05-01 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerverbundwerkstoff mit galvanisch abgeschiedener Laufschicht
JP2012062942A (ja) * 2010-09-15 2012-03-29 Daido Metal Co Ltd 摺動部材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007501898A (ja) 2003-08-12 2007-02-01 フエデラル―モーグル・ウイースバーデン・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 積層複合体材料、その製造および用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104329A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Mahle International Gmbh Sliding engine component
GB2522035B (en) * 2014-01-10 2018-09-26 Mahle Int Gmbh Sliding engine component
US10202702B2 (en) 2014-01-10 2019-02-12 Mahle International Gmbh Sliding engine component

Also Published As

Publication number Publication date
GB201115978D0 (en) 2011-10-26
US20120064358A1 (en) 2012-03-15
GB2483791A (en) 2012-03-21
KR20120028840A (ko) 2012-03-23
JP2012062941A (ja) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026832C5 (de) Mehrschichtlager
DE602006000573T2 (de) Gleitelement
DE10032624C2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
AT410224B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
EP2341257B1 (de) Gleitschicht
AT509111B1 (de) Gleitschicht
AT503397B1 (de) Gleitelement
DE112011102311T5 (de) Gleitlager
DE4219144A1 (de) Gleitelement
DE102011113451A1 (de) Gleitelement
DE4312537A1 (de) Mehrschichtgleitlager auf der basis einer aluminiumlegierung mit ueberlegener vertraeglichkeit und ueberlegener ermuedungsbestaendigkeit
AT504220B1 (de) Gleitlager
DE112011100456T5 (de) Gleitelement
DE102004030017B4 (de) Gleitelement
DE102009002043A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102004030018A1 (de) Gleitelement
DE102011113448A1 (de) Gleitelement
WO2018140997A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE112012000757B4 (de) Gleitelement
DE10335086B4 (de) Mehrschichtiges Lager auf Aluminiumbasis
EP3087282B1 (de) Mehrschichtgleitlager
AT16900U1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP2513356B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102008019631B4 (de) Gleitbauteil
AT513255B1 (de) Mehrschichtgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401