DE102008019631B4 - Gleitbauteil - Google Patents

Gleitbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008019631B4
DE102008019631B4 DE102008019631A DE102008019631A DE102008019631B4 DE 102008019631 B4 DE102008019631 B4 DE 102008019631B4 DE 102008019631 A DE102008019631 A DE 102008019631A DE 102008019631 A DE102008019631 A DE 102008019631A DE 102008019631 B4 DE102008019631 B4 DE 102008019631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
solid solution
sliding
phase
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008019631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019631B8 (de
DE102008019631A1 (de
Inventor
Kouji Inuyama-shi Zusi
Kentaru Inuyama-shi Tujimoto
Masayuki Inuyama-shi Niwa
Hiroyuki Inuyama-shi Asakura
Moritaka Inuyama-shi Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102008019631A1 publication Critical patent/DE102008019631A1/de
Publication of DE102008019631B4 publication Critical patent/DE102008019631B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019631B8 publication Critical patent/DE102008019631B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/08Alloys based on silver with copper as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Gleitbauteil, umfassend ein Trägermetall aus Stahl und eine Gleitschicht, hergestellt aus gesintertem Legierungspulver und gebildet auf dem Trägermetall,
wobei das Legierungspulver aus einer Silberlegierung, umfassend Ag und Cu, besteht,
wobei die Gleitschicht, hergestellt aus dem gesinterten Legierungspulver, eine Multi-Phasen-Struktur, bestehend aus mehreren Festlösungsphasen, besitzt,
wobei die Silberlegierung 0,35 bis 28,5 Massen-% Cu umfasst und
wobei die Silberlegierung des Weiteren eine Gesamtmenge von nicht mehr als 20 Massen-% eines beliebigen Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, In, Sn, Ti und Zn, umfasst.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitbauteil, umfassend ein Trägermetall aus Stahl und eine Gleitschicht, hergestellt aus gesintertem Legierungspulver und gebildet auf dem Trägermetall.
  • Herkömmlicherweise wurde ein Mehrschicht-Gleitbauteil, bestehend aus einer Cu-Pb-Lagerlegierung und einem Trägermetall aus Stahl, welches in der japanischen Patentschrift Nr. 2,595,386 offenbart ist (vergleiche Anspruch 1 und Abschnitt [0005]), als Hoch-Umfangsgeschwindigkeitslager bereits („high peripheral speed bearing”) für Verbrennungsmotoren verwendet, welches bezüglich thermischer Leitfähigkeit verbessert ist, um die Anti-Festfresseigenschaften („seizure resistance property”) zu verbessern.
  • Die britische Patentanmeldung GB 544 153 A beschreibt ein als Lager bezeichnetes Gleitbauteil, bei dem eine Gleitschicht aus einer Ag-Cu-Legierung auf einem Trägermetall aus Stahl gebildet ist. Dabei ist allerdings nicht vorgesehen, dass die Silberlegierung aus gesintertem Legierungspulver hergestellt ist. Aus der britischen Patentanmeldung GB 541 228 A ist bekannt, dass, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, Silberlegierungen, die gesintert sind, für Lager verwendet werden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • An Gleitbauteile gestellte Anforderungen sind verbesserter Kavitationswiderstand („cavitation resistance”) ebenso wie Anti-Festfresseigenschaft als Reaktion auf („as a countermeasure”) neuere Hochgeschwindigkeitsmotoren und hoch drehende Motoren („high rotational engines”). Der gegenwärtige Anmelder hat versucht, ein Gleitmaterial aus purem Ag zu verwenden, welches thermisch hoch leitfähig ist, wie die herkömmliche, im JP-Patent Nr. 2,595,386 offenbarte Cu-Pb-Legierung, und stärker als die Cu-Pb-Lagerlegierung. Jedoch zeigte das Gleitbauteil, das aus purem Ag gefertigt war, unzufrieden stellende Kavitationswiderstandseigenschaften.
  • Des Weiteren wurde gefunden, dass eine solche Eigenschaft nicht in vollem Umfang verbessert werden kann, indem Ag nur zum Zweck der Verstärkung in eine Legierung übergeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem obigen Hintergrund gemacht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gleitbauteil mit einer Gleitschicht, hergestellt aus einer Silberlegierung, die hervorragend in thermischer Leitfähigkeit und der Kavitationswiderstandseigenschaft ist, bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gleitbauteil, umfassend ein Trägermetall aus Stahl und eine Gleitschicht, hergestellt aus gesintertem Legierungspulver und gebildet auf dem Trägermetall, bereitgestellt,
    wobei das Legierungspulver aus einer Silberlegierung, umfassend Ag und Cu, ist,
    wobei die Gleitschicht, hergestellt aus dem gesinterten Legierungspulver, eine Multi-Phasen-Struktur, bestehend aus mehreren Festlösungsphasen, besitzt,
    wobei die Silberlegierung 0,35 bis 28,5 Massen-% Cu umfasst und
    wobei die Silberlegierung des Weiteren eine Gesamtmenge von nicht mehr als 20 Massen-% eines beliebigen Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend Al, In, Sn, Ti und Zn umfasst.
  • Bei der Erfindung ist es möglich, obwohl die Silberlegierung, die Kupfer enthält, schlechter in der thermischen Leitfähigkeit ist als pures Ag, das Gleitbauteil mit der Gleitschicht mit einer thermischen Leitfähigkeit identisch zu oder höher als derjenigen eines Gleitmaterials, hergestellt aus einer herkömmlichen Cu-Pb-Legierung, bereitzustellen, da sowohl Ag als auch Cu unter verschiedenen Metallen die höchste thermische Leitfähigkeit besitzt.
  • Eines der gängigen Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von Ag ist es, ein Metall bzw. Metalle eines verschiedenen Typs zu Ag zuzugeben, wodurch eine intermetallische Verbindungs-Phase („inter-metalic compound Phase”), bestehend aus Ag und dem zusätzlichen Metall bzw. den zusätzlichen Metallen in einer festen Lösung, bestehend aus Ag und dem zusätzlichen Metall bzw. den zusätzlichen Metallen, ausgefällt oder kristallisiert wird. Wenn eine Last an der Legierung, bestehend aus der Festlösungsphase und der intermetallischen Verbindungs-Phase bzw. den intermetallischen Verbindungs-Phasen, angelegt wird, so breitet sich eine Deformation, verursacht durch die Last, durch die feste(n) Lösungsphase(n) aus, bis sie Korngrenzen („grain boundaries”) zwischen der bzw. den intermetallischen Verbindungs-Phasen) und der Festlösungsphase erreicht, wobei hernach die intermetallischen Verbindungs-Phase(n), die sehr hart sind und denen es an Duktilität fehlt, der Deformation standhalten. So wurde gefunden, dass es, obwohl die Legierung, die aus der Festlösung und den intermetallische(n) Verbindungs-Phasen) besteht, eine hohe Festigkeit aufweist, wahrscheinlich ist, dass eine Beschädigung aufgrund von Kavitation im Legierungsmaterial auftritt. Es wird angenommen, dass, wenn eine periodische Last mit Ultraschallfrequenz, wie z. B. Kavitation, an der Legierung angelegt wird, die Deformationsbewegung an den Korngrenzen zwischen der bzw. den Festlösungsphase(n) und der bzw. den intermetallische(n) Verbindungs-Phasen) blockiert wird, wodurch eine Spannungskonzentration auftritt, was eine Materialbeschädigung, welche von den Korngrenzen herrührt, zur Folge hat.
  • Wenn jedoch die Silberlegierung eine Multi-Phasen-Struktur, bestehend aus mehreren Festlösungsphasen, besitzt, wie im vorliegenden Anspruch definiert, so fungieren selbst bei Festlösungsphasen die Korngrenzen zwischen verschiedenen Typen von Festlösungsphasen mit voneinander verschiedenen Kristallstrukturen als Deformationswiderstand, wodurch die Legierung gefestigt wird, während die Deformation zwischen verschiedenen Festlösungsphasen durch die Korngrenzen sich ausbreitet, wodurch die Spannungs- bzw. Belastungskonzentration an den Korngrenzen relaxiert, was zu verbessertem Kavitationswiderstand der Legierung führt.
  • Die Legierung hat, wenn eine eutektische Legierung aus Ag und Cu nicht weniger als 0,35 Massen-% Cu enthält, eine Multi-Phasen-Struktur, bestehend aus einer weichen und duktilen α-Festlösungsphase und einer β-Festlösungsphase, die härter und weniger duktil ist als die α-Phase. Andererseits nimmt der Anteil („the rate”) der α-Festlösungsphase, welche eine höhere Duktilität als die β-Festlösungsphase besitzt, wenn die eutektische Legierung aus Ag und Cu nicht mehr als 28,5 Massen-% Cu enthält, zu, wodurch in viel vorteilhafterer Weise die Relaxation der Spannungskonzentration an den Korngrenzen zwischen den α- und β-Festlösungsphasen realisiert wird, was zu einer weiteren Verbesserung der Kavitationswiderstandseigenschaften der Legierung führt.
  • Gemäß der Erfindung wird mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, In, Sn, Ti und Zn, innerhalb eines Gesamtmengenbereichs an Additiv, gemäß welchem intermetallische Verbindungs-Phasen nicht gebildet werden, zur Legierung gegeben, wodurch die Festigkeit der Festlösungsphase weiter verbessert wird, was zu weiterer Verbesserung der Kavitationswiderstandseigenschaft der Legierung führt. Jedoch sollte zur Kenntnis genommen werden, dass, wenn die Gesamtmenge an Additiv von einem oder mehreren der Legierungselemente 20 Massen übersteigt, eine intermetallische Verbindungs-Phase in der Legierung gebildet werden kann, wodurch sich die Kavitationswiderstandseigenschaft der Legierung verschlechtert.
  • Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass weiche Komponenten, wie z. B. Pb und Bi, zur Legierung, um die Anti-Festfresseigenschaft zu verbessern, innerhalb eines Mengenbereichs von Additiven, in welchem die Kavitationswiderstandseigenschaft nicht verschlechtert wird, zugegeben werden können. Es ist des Weiteren möglich, harte Partikel aus Carbid, Nitrid, Oxid, Bond, Silicid etc. zur Legierung zu geben, um die Verschleißbeständigkeitseigenschaft („wear resistance property”) der Legierung zu verbessern, und zwar innerhalb eines Mengenbereichs von Additiven, in welchem die Kavitationswiderstandseigenschaft nicht verschlechtert wird. Des Weiteren kann die Legierung unvermeidliche Verunreinigungen bzw. Fremdatome („impurities”) enthalten, wie z. B. Phosphor, die vom Herstellungsverfahren des Pulvers für die Legierung herrühren. Gegebenenfalls ist es möglich, eine Deckschicht („overlayer layer”), die z. B. aus Metall oder Harz hergestellt ist, auf der Gleitoberfläche des Gleitbauteils zu bilden, um die Anti-Festfresseigenschaft der Legierung zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1A ist eine schematische Zeichnung einer Metallstruktur aus purem Ag;
  • 1B ist eine schematische Zeichnung einer Metallstruktur einer Legierung, umfassend intermetallische Verbindungen; und
  • 1C ist eine schematische Zeichnung einer Metallstruktur einer Legierung, umfassend zwei Typen an Ag-Cu-Festlösungsphasen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Während die Metallstruktur aus purem Ag, gezeigt in 1A, hervorragend in der Duktilität aufgrund einer einzigen Phase aus Ag ist, ist sie in der Bruchzähigkeit schlechter aufgrund der niedrigen Festigkeit von Ag. Wird Th zu Ag gegeben, so kann eine Legierungsstruktur mit einer Multiphase bzw. mit Multiphasen, bestehend aus einer Ag-Th-Festlösung und einer intermetallischen Verbindung 1 aus Th-Ag3, wie in 1B gezeigt, erhalten werden. In dieser Legierungsstruktur wird die intermetallische Verbindung in der Einzelphase der Ag-Th-Festlösung ausgefällt bzw. präzipitiert. Es gibt einen merklichen Unterschied zwischen der Festlösung und der intermetallischen Verbindung dergestalt, dass die Festlösung Duktilität besitzt, wohingegen die intermetallische Verbindung eine hohe Härte aufweist und es ihr an Duktilität fehlt. Daher gibt es keine Kontinuität in den Materialeigenschaften der Korngrenzen zwischen („among”) der intermetallischen Verbindung und der Festlösung, was zur Verschlechterung der Hochzähigkeit führt. Wie anerkannt werden wird, besitzt die Einzelphase aus purem Ag eine geringe Bruchzähigkeit aufgrund von niedriger Festigkeit, und es ist unmöglich, die Bruchzähigkeitseigenschaften von Ag lediglich durch Zugabe eines Metallelements zu Ag zu verbessern, um das Ausfällen einer intermetallischen Verbindung zu verursachen, wodurch das Ag gefestigt würde, so dass es wahrscheinlich ist, dass ein Bruch solcher Materialien aus Ag und einer Ag-Legierung aufgrund von Kavitation auftritt.
  • Im Gegensatz dazu („contrasting”) besitzt die eutektische Ag-Cu-Legierungsstruktur, die in 1C gezeigt ist, eine gemischte Struktur aus zwei Typen aus den α- und β-Festlösungsphasen 2 und 3, wobei die β-Festlösung härter ist als die α-Festlösung. Da jedoch sowohl die α- als auch die β-Festlösungen duktil sind, besteht eine kontinuierliche Materialeigenschaft an den Korngrenzen zwischen den α- und β-Festlösungen, wodurch die Verbesserung der Bruchzähigkeit der Legierung ermöglicht wird. Mit anderen Worten, im Fall, dass die Silberlegierung eine Multi-Phasen-Struktur, bestehend aus mehrfachen Festlösungsphasen, hat, besitzt sie, selbst wenn sie aus der festen Lösung besteht, eine verbesserte Festigkeit, da die Korngrenzen zwischen den verschiedenen Festlösungsphase-Typen als Widerstand gegen die Deformation der Legierung fungieren, während die Deformation sich zwischen den verschiedenen Typen an Festlösungsphasen durch Korngrenzen ausbreitet, wodurch die Relaxation der Stresskonzentration an den Korngrenzen ermöglicht wird, was zu einer hervorragenden Kavitationswiderstandseigenschaft der Legierung führt.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine eutektische Ag-Cu-Legierung mit hoher thermischer Leitfähigkeit als Gleitschicht des Gleitbauteils, wobei die Legierung eine Multi-Phasen-Struktur besitzt, die lediglich aus zwei Typen der α- und β-Festlösungen besteht. Das Gleitbauteil kann hergestellt werden durch das Verfahren, umfassend die Schritte: Verteilen eines Silberlegierungspulvers, hergestellt durch z. B. das Atomisierungsverfahren, auf einem Trägermetall aus Stahl, so dass eine vorbestimmte Dicke erreicht wird; Sintern des verteilten Silberlegierungspulvers bei einer vorbestimmten Temperatur in reduzierender Atmosphäre; Abkühlen der gesinterten Schicht mit dem Trägermetall; Unterwerfen der gesinterten Schicht einem Walzvorgang („rolling”), um sie zu verdichten; und des Weiteren Sintern der verdichteten Schicht zu einer Gleitschicht („as a sliding layer”).
  • Unter Bezug auf Tabelle 1 werden im Folgenden erfindungsgemäße Proben bzw. Muster und Vergleichsproben beschrieben. Jede der Pulverproben Nrn. 1 bis 10, welche die in Tabelle 1 gezeigten chemischen Zusammensetzungen besitzen, wurde wie folgt verarbeitet:
    • (1) Verteilen des Pulvers auf einem Stahlstreifen mit einer Dicke von 1,5 mm, um so eine Pulverschicht zu bilden;
    • (2) kontinuierliches Durchführen des Streifens, der das verteilte Pulver trägt, durch einen Sinterofen mit Wasserstoffgasatmosphäre, der auf einer Temperatur von 700°C bis 900°C gehalten wird, um die Schicht des verteilten Pulvers zu sintern;
    • (3) Abkühlen des Streifens mit der gesinterten Pulverschicht nach dem Sintern;
    • (4) Unterwerfen der gesinterten Pulverschicht einem Walzvorgang, um so die gesinterte Pulverschicht zu verdichten; und
    • (5) des Weiteren Sintern der verdichteten Pulverschicht unter denselben Bedingungen wie denjenigen des ersten Sinterns gemäß dem obigen Punkt (2).
  • In dieser Weise wurden Gleitbauteile entsprechend den erfindungsgemäßen Proben Nrn. 1 bis 7 und Vergleichsproben Nrn. 8 bis 10 hergestellt (im Folgenden werden diese Gleitbauteile als Erfindungs-Gleitbauteile Nrn. 1 bis 7 und Vergleichs-Gleitbauteile Nrn. 8 bis 10 bezeichnet).
  • Jedes der Erfindungs- und Vergleichs-Gleitbauteile Nrn. 1 bis 10 wurde durch Röntgenbeugung zur Untersuchung der Struktur analysiert, um die Anzahl der Typen an Festlösungsphasen zu bestätigen. Im Ergebnis wurde bestätigt, dass jedes der Erfindungs-Gleitbauteile Nrn. 1 bis 7 zwei Typen an Festlösungsphasen, wie in 1C gezeigt, besaß. Im Gegensatz dazu wurde bestätigt, dass Vergleichs-Gleitbauteil Nr. 8, dessen Gleitschicht aus einer herkömmlichen Cu-Pb-Legierung besteht, eine Metallstruktur, die aus einer einzelnen Festlösungsphase besteht, besaß, dass Vergleichs-Gleitbauteil Nr. 9 eine Metallstruktur besaß, die aus einer einzelnen Phase aus reinem Ag, wie in 1A gezeigt, besteht und dass Vergleichs-Gleitbauteil Nr. 10, dessen Gleitschicht aus einer Ag-Th-Legierung besteht, eine Metallstruktur besaß, die aus einer Festlösung sowie einer präzipitierten Intermetallverbindung besteht, wie in 1A gezeigt. Tabelle 1
    Nr. Cu-Legierung, Ag und Ag-Legierung (Massen-%) Anzahl an Festlösungsphase(n) Volumenverlust im Kavitationstest (mm3)
    Erfindungs-Proben 1 Ag-0,35Cu (2) 4,0
    2 Ag-20Cu (2) 2,5
    3 Ag-28,5Cu (2) 2,0
    4 Ag-70Cu (2) 5,5
    5 Ag-20Cu-5Sn (2) 0,6
    6 Ag-20Cu-20In (2) 0,5
    7 Ag-20Cu-0,5Ti-0,25Zn-0,25Al (2) 1,8
    Vergleichs-Proben 8 Cu-1Sn-22Pb (1) 10,5
    9 Reines Ag (1) 8,5
    10 Ag-20Th (1) 8,2
  • Der Kavitationstest, dessen Ergebnis in Tabelle 1 gezeigt ist, wurde für die Erfindungs- und Vergleichs-Gleitbauteile Nrn. 1 bis 10 durchgeführt. Im Kavitationstest wurde jedes der Proben-Gleitbauteile in Wasser gehalten, ein Trichterlautsprecher wurde so angeordnet, dass er der Gleitschicht der Probe in vorbestimmtem Abstand (z. B. 0,5 mm) zwischen dem Trichterlautsprecher und der Gleitschicht gegenüberstand, und Schallwellen mit einer Frequenz von 19.000 Hz wurden vom Trichterlautsprecher für 30 Minuten emittiert. Danach wurde der Volumenverlust der Gleitschicht bestimmt. Das Testergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Im Hinblick auf jedes der Erfindungs-Gleitbauteile Nrn. 1 bis 7 war der Kavitationsverlust der Gleitschicht geringer als derjenige der Vergleichs-Gleitbauteile Nrn. 8 bis 10. Insbesondere sind im Hinblick auf die meisten der Erfindungs-Gleitbauteile mit der Ausnahme von Gleitbauteil Nr. 4, dessen Gleitschichten (d. h. Nrn. 1 bis 3 und 5 bis 7) 0,35 bis 28,5 Massen Cu enthielten, die Kavitationsverluste der Gleitschichten weniger als halb so groß wie diejenigen der Vergleichs-Gleitbauteile Nrn. 8 bis 10.
  • Vermutlich ist dies der Fall, da die Stressrelaxation an den Korngrenzen verstärkt wurde, da die Multi-Phasen-Struktur der entsprechenden erfindungsgemäßen Gleitschicht eine viel höhere Menge einer α-Festlösungsphase als der β-Festlösungsphase enthielt, wobei die α-Festlösungsphase eine höhere Duktilität besitzt als die β-Festlösungsphase. Andererseits wurde im Hinblick auf Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 4, während die Multi-Phasen-Struktur seiner Gleitschicht die viel höhere Menge an β-Festlösungsphase enthielt, welche eine geringere Duktilität besitzt als die α-Festlösungsphase, die Kavitationswiderstandseigenschaft verbessert gegenüber Vergleichs-Gleitbauteil Nr. 8, dessen Gleitschicht aus einer herkömmlichen Cu-Pb-Legierung besteht, obwohl Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 4 in gewisser Weise schlechter im Kavitationsverlust ist als die anderen Erfindungs-Gleitbauteile.
  • Was Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 5, in dessen Gleitschicht Sn in einer Ag-20Cu-Legierung (in Massen-%) gelöst ist, und Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 6, in dessen Gleitschicht In in einer Ag-20Cu-Legierung (in Massen-%) gelöst ist, angeht, so bestehen diese Cu-Legierungen aus zwei Typen an Phasen, wobei Sn oder In in der α- oder β-Festlösungsphase gelöst ist, so dass die Last-Spannungs-Konzentration aufgrund von Kavitation kaum an den Korngrenzen zwischen den verschiedenen Festlösungsphasen in den Cu-Legierungen auftritt. Des Weiteren werden die Festlösungsphasen per se durch die Additive Sn oder In gefestigt bzw. verstärkt. Daher besaßen die Erfindungs-Gleitbauteile Nrn. 5 und 6 eine größere Kavitationswiderstandseigenschaft als das Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 2, dessen Gleitschicht aus Ag und 20 Massen-% Cu besteht.
  • Was Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 7, in dessen Gleitschicht geringe Mengen Ti, Zn und Al zu einer Ag-20Cu-Legierung (in Massen-%) gegeben werden, angeht, so besteht die Cu-Legierung aus zwei Typen an Phasen, wobei Ti, Zn und Al in den α- und β-Festlösungsphasen gelöst sind, so dass die Last-Stress-Konzentration aufgrund von Kavitation kaum an den Korngrenzen zwischen den verschiedenen Festlösungsphasen in den Cu-Legierungen auftritt. Des Weiteren werden die Festlösungsphasen per se durch die Additive Ti, Zn und Al gefestigt. Daher besaß Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 7 eine höhere Kavitationswiderstandseigenschaft als das Erfindungs-Gleitbauteil Nr. 2, dessen Gleitschicht aus Ag und 20 Massen-% Cu besteht.
  • Andererseits wird bei Vergleichs-Gleitbauteil Nr. 10, in dessen Gleitschicht intermetallische Verbindungen in einer Festlösungsphase präzipitiert sind, eine Last-Spannungs-Konzentration an den Korngrenzen zwischen der Festlösungsphase und den intermetallischen Verbindungen auftreten, so dass das Vergleichs-Gleitbauteil Nr. 10 bezüglich der Kavitationswiderstandseigenschaft schlechter ist als die der Erfindungs-Gleitbauteile Nrn. 1 bis 7. Dies wird der Fall sein, da es wahrscheinlich ist, dass die Last-Spannungs-Konzentration an Korngrenzen zwischen der Festlösungsphase und den intermetallischen Verbindungen auftritt, deren physikalische Eigenschaften beide merklich voneinander verschieden sind, da die Festlösungsphase eine hohe Duktilität an Metall besitzt, und die intermetallischen Verbindungen keine hohe Duktilität wie Metall besitzen, und da die intermetallischen Verbindungen keine Belastungs-Relaxations-Fähigkeit besitzen, da es ihnen an Duktilität fehlt.
  • Die Silberlegierung der Erfindung, die die Gleitschicht bildet, kann gegebenenfalls eine weiche Komponente, wie z. B. Pb oder Bi, innerhalb eines Mengenbereichs an Additiven, in welchem die Kavitationswiderstandseigenschaft nicht verschlechtert wird, enthalten, um die Anti-Festfresseigenschaft der Legierung zu verbessern.
  • Es ist des Weiteren möglich, harte Partikel aus Carbid, Nitrid, Oxid, Bond, Silicid etc. in einem Mengenbereich, in welchem die Kavitationswiderstandseigenschaft nicht verschlechtert wird, zur Legierung zu geben, um die Abnutzungseigenschaft zu verbessern. Gegebenenfalls ist es möglich, eine Deckschicht, welche z. B. aus Metall oder Harz hergestellt ist, auf der Gleitoberfläche des Gleitbauteils zu bilden, um die Anti-Festfresseigenschaft der Legierung zu verbessern.

Claims (1)

  1. Gleitbauteil, umfassend ein Trägermetall aus Stahl und eine Gleitschicht, hergestellt aus gesintertem Legierungspulver und gebildet auf dem Trägermetall, wobei das Legierungspulver aus einer Silberlegierung, umfassend Ag und Cu, besteht, wobei die Gleitschicht, hergestellt aus dem gesinterten Legierungspulver, eine Multi-Phasen-Struktur, bestehend aus mehreren Festlösungsphasen, besitzt, wobei die Silberlegierung 0,35 bis 28,5 Massen-% Cu umfasst und wobei die Silberlegierung des Weiteren eine Gesamtmenge von nicht mehr als 20 Massen-% eines beliebigen Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, In, Sn, Ti und Zn, umfasst.
DE102008019631A 2007-04-24 2008-04-18 Gleitbauteil Expired - Fee Related DE102008019631B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007114624A JP5036390B2 (ja) 2007-04-24 2007-04-24 摺動部材
JP2007-114624 2007-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008019631A1 DE102008019631A1 (de) 2009-04-23
DE102008019631B4 true DE102008019631B4 (de) 2011-03-03
DE102008019631B8 DE102008019631B8 (de) 2011-11-10

Family

ID=39472210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019631A Expired - Fee Related DE102008019631B8 (de) 2007-04-24 2008-04-18 Gleitbauteil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5036390B2 (de)
DE (1) DE102008019631B8 (de)
GB (1) GB2448662B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517383B1 (de) 2015-07-06 2017-03-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541228A (en) * 1940-08-22 1941-11-18 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to bearings
GB544153A (en) * 1940-04-30 1942-03-30 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in bearings
DE4204140A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges gleitmaterial fuer hochgeschwindigkeitsmotoren und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1527687A (fr) * 1965-03-16 1968-06-07 Alliage antifriction
JP4250219B2 (ja) * 1998-03-25 2009-04-08 大豊工業株式会社 耐焼付性に優れたすべり軸受
JPH11325077A (ja) * 1998-05-12 1999-11-26 Daido Metal Co Ltd 複層摺動材
US6588934B2 (en) * 2001-10-29 2003-07-08 United Technologies Corporation Silver-containing copper alloys for journal bearings
JP4224338B2 (ja) * 2003-04-09 2009-02-12 大同メタル工業株式会社 摺動部材

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544153A (en) * 1940-04-30 1942-03-30 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in bearings
GB541228A (en) * 1940-08-22 1941-11-18 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to bearings
DE4204140A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges gleitmaterial fuer hochgeschwindigkeitsmotoren und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5036390B2 (ja) 2012-09-26
DE102008019631B8 (de) 2011-11-10
DE102008019631A1 (de) 2009-04-23
GB2448662B (en) 2009-08-26
GB2448662A (en) 2008-10-29
GB0806934D0 (en) 2008-05-21
JP2008266756A (ja) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000573T2 (de) Gleitelement
DE19981425B4 (de) Gleitlager mit einer Zwischenschicht, insbesondere Bindungsschicht, aus einer Legierung auf Aluminiumbasis
EP2902526B1 (de) Mehrschichtgleitlager
EP2341257B1 (de) Gleitschicht
EP1840394B1 (de) Gleitelement
EP2209621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes mit einer bismuthaltigen gleitschicht, und gleitlagerelement
DE102016008754B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102011012086B4 (de) Gleitmaterial auf Kupferbasis
AT394826B (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
WO2007124915A2 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung und deren verwendung
DE3631029A1 (de) Aluminium-lagerlegierung und zweischicht-lagermaterial mit einer lagerschicht aus der aluminium-lagerlegierung
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102004030017B4 (de) Gleitelement
DE102016008757B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012204967B4 (de) Kupfer-basiertes Gleitmaterial
EP3272888B1 (de) Werkstoff aus einer kupfer-zink-legierung, verfahren zur herstellung eines solchen werkstoffs und gleitelement aus einem solchen werkstoff
DE102009017362A1 (de) Mehrschichtgleitlager sowie Kupferbasislegierung
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018001615T5 (de) Aus gesinterter Eisenlegierung gefertigter Ventilsitz mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit zur Verwendung in Verbrennungsmotoren
DE10335086B4 (de) Mehrschichtiges Lager auf Aluminiumbasis
WO2017024326A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
WO2018140997A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102008019631B4 (de) Gleitbauteil
DE102005023307B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005023306A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee