DE102015121013B4 - Gleitelement, Gehäuse und Lagereinrichtung - Google Patents

Gleitelement, Gehäuse und Lagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121013B4
DE102015121013B4 DE102015121013.4A DE102015121013A DE102015121013B4 DE 102015121013 B4 DE102015121013 B4 DE 102015121013B4 DE 102015121013 A DE102015121013 A DE 102015121013A DE 102015121013 B4 DE102015121013 B4 DE 102015121013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peak area
wavenumber
area value
value
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015121013.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121013A1 (de
Inventor
Shigeru Inami
Colin McAleese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102015121013A1 publication Critical patent/DE102015121013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121013B4 publication Critical patent/DE102015121013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/60Coating surfaces by vapour deposition, e.g. PVD, CVD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gleitelement, umfassend: einen Metallrücken; eine Lagerlegierungsschicht, die über einer ersten Oberfläche des Metallrückens angeordnet ist; und eine diamantartige Kohlenstoffschicht, die zumindest über einer zweiten Oberfläche des Metallrückens angeordnet ist, wobei die zweite Oberfläche sich auf einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten Seite befindet; wobei die diamantartige Kohlenstoffschicht eine Härte gleich oder geringer als 1000 HV aufweist und, wenn sie einer Infrarotspektroskopieanalyse unterzogen wird, Absorptionswellenzahlen der folgenden Wellenzahlen (1) bis (5) zeigt, die von unterschiedlichen chemischen Bindungszuständen stammen: Wellenzahl (1): 2800–3100 cm–1 Wellenzahl (2): 1500–1800 cm–1 Wellenzahl (3): 1200–1500 cm–1 Wellenzahl (4): 3300–3600 cm–1 Wellenzahl (5): 730–930 cm–1, und wobei (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,50 gilt, wenn ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (1) als ein Peakflächenwert P1 repräsentiert wird, ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (2) als ein Peakflächenwert P2 repräsentiert wird und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (3) als ein Peakflächenwert P3 repräsentiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gleitelement, ein Gehäuse und eine Lagereinrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Eine Lagereinrichtung ist beispielsweise mit einem Gleitelement und einem Gehäuse versehen, welches zum Halten des Gleitelements aufgebaut ist. Das Gleitelement ist dahingehend aufgebaut, bezüglich einem Gegenelement wie einem Wellenelement zu gleiten. Die Drehung des Wellenelements bewirkt Mikroschlupf zwischen dem Gleitelement und dem Gehäuse. Der Mikroschlupf kann Reibverschleißschäden an dem Gleitelement und/oder dem Gehäuse verursachen.
  • Somit ist in einer herkömmlichen Lagereinrichtung, die beispielsweise in JP 2002-174244 A offenbart ist, eine harte Beschichtung mit einer Härte > 1000 HV über der äußeren Umfangsoberfläche des Gleitelements, die zur Berührung des Gehäuses aufgebaut ist, oder über der inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses, welche zur Berührung des Gleitelements aufgebaut ist, aufgetragen. Die harte Beschichtung, die auf dem Gleitelement oder dem Gehäuse aufgetragen ist, erhöht die Härte der Kontaktoberfläche und reduziert Reibverschleiß.
  • Jedoch ist es erforderlich, dass Lagereinrichtungen weitere herausfordernde Anforderungen erfüllen, welche durch verbesserte Maschinenleistungsfähigkeit auferlegt werden. Da ein Anstieg des Ausmaßes von relativem Gleiten und von einem Ausmaß von Deformation selbst in winzigen bzw. kleinen Bereichen der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements und der Innenumfangsoberfläche des Gehäuses die Leistungsfähigkeit der Lagereinrichtung beeinträchtigen, ist hohe Reibverschleißbeständigkeit einer der leistungsmäßigen Schlüsselfaktoren der Lagereinrichtung. In JP 2002-174244 A kann die schützende harte Beschichtung nicht in der Lage sein, sich dem Anstieg des Ausmaßes von relativem Gleiten und Deformation anzupassen und kann gegebenenfalls zusammenbrechen bzw. beschädigt werden. Der Zusammenbruch bzw. die Beschädigung der harten Beschichtung kann veranlassen, dass die Außenumfangsoberfläche des Gleitelements und die Innenumfangsoberfläche des Gehäuses freigelegt werden und kann zu Reibverschleißschäden führen.
  • ÜBERBLICK
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gleitelement, ein Gehäuse und eine Lagereinrichtung bereitzustellen, welche hohe Reibverschleißbeständigkeit selbst unter zunehmend strengen Bedingungen bereitstellen können.
  • In einem Ausführungsbeispiel enthält ein Gleitelement einen Metallrücken; eine Lagerlegierungsschicht, die über einer ersten Oberfläche des Metallrückens angeordnet ist; und eine Schicht diamantartigen Kohlenstoffs bzw. eine diamantartige Kohlenstoffschicht, die zumindest über einer zweiten Oberfläche des Metallrückens angeordnet ist, wobei die zweite Oberfläche sich auf einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite befindet. Die diamantartige Kohlenstoffschicht weist eine Härte gleich oder geringer als 1000 HV auf und zeigt, wenn sie einer Infrarotspektroskopieanalyse unterzogen wird, Absorptionswellenzahlen von folgenden Wellenzahlen (1) bis (5) auf, die von unterschiedlichen chemischen Bindungszuständen stammen: Wellenzahl (1): 2800–3100 cm–1, Wellenzahl (2): 1500–1800 cm–1, Wellenzahl (3): 1200–1500 cm–1, Wellenzahl (4): 3300–3600 cm–1 und Wellenzahl (5): 730–930 cm–1. Das Verhältnis (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,50 wird erfüllt, wenn ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (1) als ein Peakflächenwert P1 repräsentiert wird, ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (2) als ein Peakflächenwert P2 repräsentiert wird und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (3) als ein Peakflächenwert P3 repräsentiert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein Gehäuse, das zum Halten eines Gleitelements auf einer radial einwärtigen Seite davon aufgebaut ist, bereitgestellt. Das Gehäuse enthält eine diamantartige Kohlenstoffschicht, die über einer Oberfläche angeordnet ist, die sich auf der radial einwärtigen Seite davon befindet. Die diamantartige Kohlenstoffschicht weist eine Härte gleich oder geringer als 1000 HV auf und zeigt, wenn sie einer Infrarotspektroskopieanalyse unterzogen wird, Absorptionswellenzahlen folgender Wellenzahlen (1) bis (5), die von unterschiedlichen chemischen Bindungszuständen stammen: Wellenzahl (1): 2800–3100 cm–1, Wellenzahl (2): 1500–1800 cm–1, Wellenzahl (3): 1200–1500 cm–1, Wellenzahl (4): 3300–3600 cm–1 und Wellenzahl (5): 730–930 cm–1. Das Verhältnis (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,50 wird erfüllt, wenn ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (1) als ein Peakflächenwert P1 repräsentiert wird, ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (2) als ein Peakflächenwert P2 repräsentiert wird und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (3) als ein Peakflächenwert P3 repräsentiert wird.
  • DLC ([Diamond-Like Carbon =] diamantartiger Kohlenstoff) mit einer kontrollierten Härte größer als 1000 HV ist hinreichend hart, aber spröde. Somit kann sich die harte DLC-Schicht selbst durch einen geringfügigen relativen Schlupf und geringfügige Deformation ablösen oder zerstört werden. Somit ist es möglich, Ablösen oder Zerstörung der DLC-Schicht zu vermeiden bzw. zu verhindern, wenn ein Anstieg des Ausmaßes von relativem Schlupf und Deformation in kleinen Bereichen des Gleitelements und des Gehäuses beobachtet wird, indem die Härte der DLC-Schicht auf 1000 HV oder geringer kontrolliert wird, wie es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ebenfalls herausgefunden, dass der Zustand von chemischer Bindung des DLC, zusätzlich zu der Härte der DLC-Schicht ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Reibverschleißbeständigkeit spielt, und dass Optimierung des Zustands der chemischen Bindung wirksam ist bei der Verbesserung der Leistungsfähigkeit der DLC-Schicht. DLC variiert seinen Aufbau bzw. seine Struktur von einer diamantartigen Struktur zu einer graphitartigen Struktur in Abhängigkeit von dem Zustand der chemischen Bindung. Zum Beispiel kann der Zustand der chemischen Bindung der Atome, welche die DLC-Schicht bilden, durch eine Einstellung der Zustände variiert werden, welche angewandt werden, wenn die DLC-Schicht ausgebildet wird. Die chemische Bindung variiert ihre Wellenzahl von Infrarotabsorption in Abhängigkeit von dem Zustand der chemischen Bindung. Es ist somit möglich, den Zustand von chemischer Bindung durch spektroskopische Analyse des Infrarotspektrums zu verifizieren. Die Absorptionswellenzahl enthalten die, welche vorstehend als Wellenzahlen (1) bis (5) beschrieben sind.
  • Unter den Wellenzahlen (1) bis (5) stammt die Wellenzahl (1) mit einer Absorptionswellenzahl von 2800 bis 3100 cm–1 von sP3-CH3-Bindung oder sP3-CH2-Bindung. Die Wellenzahl (2) mit einer Absorptionswellenzahl von 1500 bis 1800 cm–1 stammt von sP2-C-Bindung. Die Wellenzahl (3) mit einer Absorptionswellenzahl von 1200 bis 1500 cm–1 stammt von einer olefinischen sP2-CH2-Bindung oder sP3-CH3-Bindung. Die Wellenzahl (4) mit einer Absorptionswellenzahl von 3300 bis 3600 cm–1 stammt von sP-CH-Bindung. Die Wellenzahl (5) mit einer Absorptionswellenzahl von 730 bis 930 cm–1 stammt von einer olefinischen sP2-CH2-Bindung.
  • Die spektroskopische Analyse des Infrarotspektrums wendet einen Peakflächenwert an. Der Peakflächenwert ist ein integrierter Wert des Spektrums in einem spezifischen Wellenzahlbereich, wie in 5 gezeigt. In dem in 5 gezeigten Beispiel zeigt die Fläche des Bereichs S, welche durch eine Analyselinie Q und eine imaginäre gerade Linie L1 umschlossen ist, einen Peakflächenwert Pn (n ist eine ganze Zahl). Die Analyselinie Q zeigt das Ergebnis der Analyse und die gerade Linie L1 verbindet einen Schnittpunkt C1 einer unteren Grenzwellenzahl K1 und der Analyselinie Q mit dem Schnittpunkt C2 der oberen Grenzwellenzahl K2 und der Analyselinie Q. In der nachfolgend bereitgestellten Beschreibung wird der integrierte Wert der Wellenzahl (1) als ein Peakflächenwert P1 bezeichnet, der integrierte Wert der Wellenzahl (2) als ein Peakflächenwert P2 bezeichnet und der integrierte Wert der Wellenzahl (3) als ein Peakflächenwert P3 bezeichnet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Verhältnis zwischen dem Peakflächenwert P1, dem Peakflächenwert P2 und dem Peakflächenwert P3 als (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,50 repräsentiert werden. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass eine große Anzahl von sP3-CH3-Bindungen, welche zu dem Peakflächenwert P1 und Peakflächenwert P3 beitragen, in der DLC-Schicht beobachtet wurden. Die sP3-CH3-Bindung verbessert die Flexibilität des DLCs im Vergleich zu sP2- und sP-Bindungen. Somit wird die Haltbarkeit der DLC-Schicht gegenüber Deformation verbessert, wenn das Verhältnis (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,50 erfüllt ist. Im Ergebnis wird das Auftreten von Zerstörung und Ablösung der DLC-Schicht selbst dann reduziert, wenn das Ausmaß von relativem Schlupf und das Ausmaß von Deformation in winzigen bzw. kleinen Bereichen erhöht wird. Es ist somit möglich, hohe Reibverschleißbeständigkeit selbst unter strengen Bedingungen zu erzielen. Das Verhältnis zwischen dem Peakflächenwert P1, Peakflächenwert P2 und Peakflächenwert P3 erfüllt vorzugsweise (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,80.
  • In dem Gleitelement des vorliegenden Ausführungsbeispiels erfüllen der Peakflächenwert P1 und der Peakflächenwert P3 P1/(P1 + P3) ≥ 0,50.
  • Ferner erfüllen in dem Gehäuse des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Peakflächenwert P1 und der Peakflächenwert P3 P1/(P1 + P3) ≥ 0,50.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, stammen der Peakflächenwert P1 und der Peakflächenwert P3 von der sP3-CH3-Bindung. Der Peakflächenwert P3 stammt auch von der sP2-CH2-Bindung. Somit liegt eine größere Anzahl von sP3-CH3-Bindungen in der DLC-Schicht vor, sowie der Prozentsatz des Peakflächenwerts P1 bezüglich des Peakflächenwertes P3 größer wird. Somit werden die Flexibilität der DLC-Schicht sowie die Haltbarkeit gegenüber Deformation verbessert, wenn das Verhältnis P1/(P1 + P3) ≥ 0,50 erfüllt wird. Es ist somit möglich, das Auftreten von Zerstörung und Ablösung der DLC-Schicht zu reduzieren und die Reibverschleißbeständigkeit sogar noch wirksamer zu verbessern. Das Verhältnis zwischen dem Peakflächenwert P1 und dem Peakflächenwert P3 erfüllt vorzugsweise 0,65 ≤ P1/(P1 + P3) ≤ 0,90.
  • In dem Gleitelement des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (4) als der Peakflächenwert P4 repräsentiert und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (5) wird als der Peakflächenwert P5 repräsentiert.
  • In dem Gehäuse des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (4) als der Peakflächenwert P4 repräsentiert und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (5) wird als der Peakflächenwert P5 repräsentiert.
  • Wie vorstehend beschrieben, stammt der Peakflächenwert P4 von der sP-CH-Bindung und der Peakflächenwert P5 stammt von der sP2-CH2-Bindung. Die DLC-Schicht zeigt, wenn sie die sP-CH-Bindung und die sP2-CH2-Bindung beinhaltet, verbesserte Haltbarkeit gegenüber Deformation und verbesserte Verschleißbeständigkeit. Es ist somit möglich, das Auftreten von Zerstörung und Ablösen der DLC-Schicht zu reduzieren und die Reibverschleißbeständigkeit zu verbessern.
  • In dem Gleitelement des vorliegenden Ausführungsbeispiels erfüllt das Verhältnis zwischen dem Peakflächenwert P1, dem Peakflächenwert P4 und dem Peakflächenwert P5 P1/(P1 + P4 + P5) ≥ 0,50.
  • In dem Gehäuse des vorliegenden Ausführungsbeispiels erfüllt das Verhältnis zwischen dem Peakflächenwert P1, dem Peakflächenwert P4 und dem Peakflächenwert P5 P1/(P1 + P4 + P5) ≥ 0,50.
  • Die Verschleißbeständigkeit und Haltbarkeit gegenüber Deformation der DLC-Schicht werden beide verbessert, wenn das Verhältnis von P1/(P1 + P4 + P5) ≥ 0,50 erfüllt wird. Es ist somit möglich, Reibverschleißbeständigkeit zu verbessern. Das Verhältnis zwischen dem Peakflächenwert P1, dem Peakflächenwert P4 und dem Peakflächenwert P5 erfüllt vorzugsweise P1/(P1 + P4 + P5) ≥ 0,75.
  • Das Gleitelement des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit einer weichen Schicht über der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht versehen, welche weicher als die Lagerlegierungsschicht ist.
  • Es ist möglich, die äußere Kraft, welche durch das Gegenelement, das mit der Lagereinrichtung gleitet, zu entspannen, indem die weiche Schicht über der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht vorgesehen wird. Genauer wird die externe Kraft, die auf die DLC-Schicht übertragen wird, welche über einer Oberfläche des Metallrückens vorgesehen ist, der an der entgegengesetzten Seite der Oberfläche angeordnet ist, wo die Lagerlegierungsschicht vorgesehen ist, durch die Deformation der weichen Schicht absorbiert. Es ist somit möglich, die Deformation und den Verschleiß der DLC-Schicht durch Vorsehen der weichen Schicht auf der Lagerlegierungsschichtseite zu entspannen. Im Ergebnis ist es möglich, Reibverschleißwiderstandsfähigkeit zu verbessern.
  • Die Lagereinrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit zumindest einem von dem vorstehend beschriebenen Gleitelement und dem Gehäuse versehen.
  • Es ist somit möglich, das Auftreten von Zerstörung und Ablösung der DLC-Schicht, die an dem Gleitelement oder dem Gehäuse vorgesehen ist, zu reduzieren und dadurch die Reibverschleißbeständigkeit der Lagereinrichtung zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche einen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Gleitelements darstellt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Lagereinrichtung, welche ein Gleitelement und ein Gehäuse eines Ausführungsbeispiels anwendet, wie es von der durch den Pfeil II in 3 gezeigten Richtung gesehen wird.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Lagereinrichtung, welche ein Gleitelement und ein Gehäuse von einem Ausführungsbeispiel anwendet.
  • 4 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel eines Infrarotspektrums einer DLC-Schicht in Kürze darstellt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung, wie ein Peakflächenverhältnis zu berechnen ist.
  • 6A und 6B stellen zusammen betrachtet eine Tabelle bzw. eine Aufstellung bereit, welche in Kürze das Ergebnis einer Nachprüfung eines Gleitelements von einem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird eine Beschreibung eines Motors gegeben, welcher eine Lagereinrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels anwendet. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Lagereinrichtung zum Beispiel in einer Dieselmotor- oder Benzinmotoranwendung verwendet.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist eine Lagereinrichtung 10 mit einem Gleitelement 11 und einem Gehäuse 12 versehen. In einem Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement 11 in der Form eines Zylinders ausgebildet und entlang einer Oberfläche zweigeteilt, welche sein axiales Zentrum umfasst bzw. umgibt. Das heißt, das Gleitelement 11 ist aus einem oberen Element 13 und einem unteren Element 14 ausgebildet, welche beide wie ein halber Zylinder geformt sind. Das zweigeteilte Gleitelement 11 ist in einer Innenumfangsseite des Gehäuses 12 untergebracht. Das Gehäuse 12 ist Teil einer Verbindungsstange bzw. eines Pleuels 15 eines Motors. Ein Ende der längeren Seite des Pleuels 15, das sich bezüglich des Gehäuses 12 auf der gegenüberliegenden Seite befindet, ist an einem nicht dargestellten Kolben befestigt. Das Gehäuse 12 ist mit einem oberen Gehäuse 16 und einem unteren Gehäuse 17 versehen, welche voneinander trennbar sind. Das untere Gehäuse 17 nimmt ein Gleitelement 11 in einem Raum auf, der sich zwischen diesem selbst und dem oberen Gehäuse 16 befindet.
  • Das Gleitelement 11, das zweigeteilt ist, ist zwischen dem oberen Gehäuse 16 und dem unteren Gehäuse 17 eingebaut. Wie in 2 dargestellt ist, sind das obere Gehäuse 16 und das untere Gehäuse 17, welche voneinander unabhängig sind, durch ein Befestigungselement wie Bolzen 18 als ein Teil zusammengebaut. Die Bolzen 18, welche sich durch das untere Gehäuse 17 erstrecken, sind in das obere Gehäuse 16 geschraubt, um das obere Gehäuse 16 und das untere Gehäuse 17 in einem Teil zu verbinden, während die geteilten Gleitelemente 11 auf deren inneren Seiten gehalten werden. Der Außendurchmesser des Gleitelements 11 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Gehäuses 12. Somit wird das Lagerelement 11 radial einwärts gequetscht, wenn das obere Gehäuse 16 und das untere Gehäuse 17 durch Bolzen 18 befestigt werden. Das Gleitelement 11 ist somit an dem Gehäuse 12 fest befestigt. Das Gegenelement, welches ein Wellenelement 19 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, erstreckt sich durch die innere Umfangsseite des Gleitelements 11, das an dem Gehäuse 12 befestigt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gleitelement 11 mit einem Metallrücken 21 und einer Lagerlegierungsschicht 22 versehen, wie in 1 dargestellt ist. Der Metallrücken 21 ist aus Stahl hergestellt. Die Lagerlegierungsschicht 22 ist entlang einer Oberfläche vorgesehen, die sich auf einer Seite des Metallrückens 21 befindet. Genauer ist die Lagerlegierungsschicht 22 entlang einer Oberfläche vorgesehen, welche zum Gleiten bezüglich des Wellenelements 19 ausgestaltet ist, welches als das Gegenelement dient. Das heißt, die Lagerlegierungsschicht 22 ist über einer Innenumfangs-Oberflächenseite des Gleitelements 11 vorgesehen, welches wie ein Zylinder geformt ist. Die Lagerlegierungsschicht 22 ist beispielsweise aus Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al), etc. ausgebildet. Die Lagerlegierungsschicht 22 kann aus einer Legierung hergestellt sein, welche Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al), etc. als eine Hauptkomponente enthält. Beispiele von Legierungen, in welchen Cu die Hauptkomponente ist, enthalten Cu-Sn-, Cu-Sn-Ni-, Cu-Sn-Pb-, Cu-Sn-Bi-, Cu-Pb-, Cu-Zn-, Cu-Zn-Bi-Systeme oder dergleichen und können harte Partikel enthalten. Beispiele von Legierungen, in welchen Al die Hauptkomponente ist, enthalten Al-Sn-Si-, Al-Sn-, Al-Sn-, Al-Sn-Cu-, Al-Zn-Si-Systeme oder dergleichen.
  • Das Gleitelement 11 ist mit einer DLC-Schicht 23 zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Metallrücken 21 und der Lagerlegierungsschicht 22 versehen. Die DLC-Schicht 23 ist aus einem DLC ([Diamond-Like Carbon =] diamantartiger Kohlenstoff) ausgebildet. Die DLC-Schicht 23 ist entlang einer Oberfläche des Metallrückens 21 vorgesehen, der sich auf der der Oberfläche des Metallrückens 21, auf welcher die Lagerlegierungsschicht 22 vorgesehen ist, entgegengesetzten Seite befindet. Wenn beispielsweise das Gleitelement 11 wie ein Zylinder geformt ist, ist die Lagerlegierungsschicht 22 entlang der Innenumfangsseite des Gleitelements 11 vorgesehen. Die DLC-Schicht 23 berührt die Innenumfangsoberfläche des Gehäuses 12, wenn das Gleitelement 11 auf das Gehäuse 12 montiert wird. Die DLC-Schicht 23 ist zumindest entlang der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements 11 erforderlich. Somit kann die DLC-Schicht 23 entlang Oberflächen vorgesehen werden, die sich von der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements 11 unterscheiden, wie entlang der Oberfläche des axialen Endes des Metallrückens 21, solange es nicht entlang der Oberfläche ausgebildet ist, auf welcher die Lagerlegierungsschicht 22 ausgebildet ist. Das Gehäuse 12 ist aus Metall wie Stahl, Aluminium (Al), Kupfer (Cu) oder Titan (Ti) ausgebildet. Das Gehäuse 12 kann auch aus einer Legierung ausgebildet sein, welche eines der vorstehenden Metalle als eine Hauptkomponente enthält. Beispiele von Stahl enthalten Chrom-Molybdän-Stahl (SCM-Stahl), Kohlenstoffstahl und Gusseisen. Beispiele von Legierungen, welche Al als Hauptkomponente enthalten, enthalten A2017, A2014, AC2B, AC4A und ADC12. Beispiele von Legierungen, welche Ti als Hauptkomponente enthalten, enthaften Ti-Al-V-System.
  • Das Gleitelement 11 kann mit der weichen Schicht 24 oder einer Zwischenschicht, die nicht dargestellt ist, versehen sein. Die weiche Schicht 24 ist dahingehend ausgestaltet, weicher als die Lagerlegierungsschicht 22 zu sein. Die weiche Schicht 24 ist aus Blei (Pb), Zinn (Sn) oder Wismut (Bi) ausgebildet. Die weiche Schicht 24 kann auch aus einer Legierung ausgebildet sein, welche eines der vorstehenden Materialien als eine Hauptkomponente enthält. Ferner kann alternativ die weiche Schicht 24 aus (Kunst-)Harz ausgebildet sein. Die weiche Schicht 24 wird durch Nassplattieren, Trockenplattieren oder dergleichen ausgebildet. Die weiche Schicht 24 ist über der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht 22, mit anderen Worten der Gleitoberflächenseite der Lagerlegierungsschicht 22 vorgesehen. Beispiele der weichen Schicht 24, welche Pb als eine Hauptkomponente enthalten, enthalten Pb-Sn-, Pb-Sn-Cu-, Pb-Sn-In- und Pb-Sn-In-Cu-Systeme. Beispiele der weichen Schicht 24, welche Sn als die Hauptkomponente beinhalten, enthalten Sn-Cu-, Sn-Bi-, Sn-Ag-, Sn-Sb-, Sn-Sb-Cu- und Sn-Sb-Ag-Systeme. Beispiele der weichen Schicht 24, welche Bi als die Hauptkomponente beinhalten, enthalten Bi-Cu-, Bi-Sn- und Bi-Ag-Systeme. Die weiche Schicht 24, welche aus (Kunst-)Harz ausgebildet ist, kann durch Zugabe eines Festschmierstoffes und harter Partikel zu einem Binder erhalten werden. Beispiele eines Binders enthalten Polyamidimid (PAI), Polyimid (PI) und Polyamid (PA). Beispiele eines Festschmierstoffes enthalten MoS2, h-BN, PTFE und Gr. Beispiele von harten Partikeln enthalten SiC, Si3N4, Fe2O3 und Al2O3. Eine Zwischenschicht, welche nicht dargestellt ist, kann zwischen dem Metallrücken 21 und der DLC-Schicht 23 vorgesehen sein. Die Zwischenschicht verbessert die Verbindung bzw. Bindung zwischen dem Metallrücken 21 und der DLC-Schicht 23. Die Zwischenschicht kann aus Chrom (Cr), Titan (Ti), Silicium (Si) oder Wolfram (W) ausgebildet sein. Die Zwischenschicht kann auch aus einer Legierung oder einem Gemisch ausgebildet sein, welches eines der vorstehenden Materialien als die Hauptkomponente beinhaltet.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Beschreibung der DLC-Schicht 23 des vorliegenden Ausführungsbeispiels gegeben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Härte der DLC-Schicht 23 des Gleitelements 11 dahingehend kontrolliert, gleich oder geringer als 1000 HV zu sein. Der Zustand der chemischen Verbindung bzw. Bindung der DLC-Schicht 23 wird ferner in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kontrolliert. Der Zustand der chemischen Bindung der DLC-Schicht 23 wird durch spektroskopische Analyse des Infrarotspektrums überprüft. Die spektroskopische Analyse des Infrarotspektrums der DLC-Schicht 23 lässt charakteristische Absorptionswellenzahlen erkennen, welche als Wellenzahlen (1) bis (5) in 4 repräsentiert sind. Das Nachfolgende stellt eine Beschreibung der Absorptionswellenzahlen bereit.
    – Wellenzahl (1): 2800–3100 cm–1, entstammt sP3-CH3-Bindung oder sP3-CH2-Bindung.
    – Wellenzahl (2): 1500–1800 cm–1, entstammt sP2-C-Bindung.
    – Wellenzahl (3): 1200–1500 cm–1, entstammt olefinischer sP2-CH2-Bindung oder sP3-CH3-Bindung.
    – Wellenzahl (4): 3300–3600 cm–1, entstammt sP-CH-Bindung.
    – Wellenzahl (5): 730–930 cm–1, entstammt olefinischer sP2-CH2-Bindung.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die DLC-Schicht 23 auf der Grundlage von Peakflächenwerten Pn (n = 1 bis 5) überprüft, welche für Wellenzahlen (1) bis (5) erhalten werden. Der Peakflächenwert Pn ist ein integrierter Wert des Spektrums in einem spezifischen Wellenzahlenbereich, wie in 5 gezeigt ist. In dem in 5 gezeigten Beispiel zeigt die Fläche des Bereichs S, welche durch die Analyselinie Q und eine imaginäre gerade Linie L1 umschlossen ist, einen Peakflächenbereich Pn. Die Analyselinie Q bezeichnet das Ergebnis der Analyse und die gerade Linie L1 verbindet den Schnittpunkt C1 der Wellenzahl K1 der unteren Grenze und der Analyselinie Q mit dem Schnittpunkt C2 der Wellenzahl K2 der oberen Grenze und der Analysenlinie Q. Wie zuvor beschrieben wurde, ist der Peakflächenwert P1 ein integrierter Wert der Wellenzahl (1), der Peakflächenwert P2 ein integrierter Wert der Wellenzahl (2), der Peakflächenwert P3 ein integrierter Wert der Wellenzahl (3), der Peakflächenwert P4 ein integrierter Wert der Wellenzahl (4) und der Peakflächenwert P5 ein integrierter Wert der Wellenzahl (5).
  • In der DLC-Schicht 23 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein Peakflächenverhältnis R1 wie folgt unter Verwendung des Peakflächenwerts P1, des Peakflächenwerts P2 und des Peakflächenwerts P3 berechnet. R1 = (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3)
  • Das Peakflächenverhältnis R1 fällt in den Bereich von R1 ≥ 0,50, welches ein Anzeichen dafür ist, dass die DLC-Schicht 23 eine große Anzahl von sP3-CH3-Bindungen enthält, die zu dem Peakflächenwert P1 und dem Peakflächenwert P3 beitragen. Die sP3-CH3-Bindung verbessert die Flexibilität des DLC im Vergleich zu sP2- und sP-Bindungen. Somit wird die Haltbarkeit der DLC-Schicht gegen Deformation verbessert, wenn R1 ≥ 0,50 erfüllt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, stammt der Peakflächenwert P1 und der Peakflächenwert P3 von der sP3-CH3-Bindung. Der Peakflächenwert P3 stammt auch von der sP2-CH2-Bindung. Somit liegt eine größere Anzahl von sP3-CH3-Bindungen in der DLC-Schicht vor, sowie der Prozentsatz des Peakflächenwertes P1 bezüglich des Peakflächenwertes P3 größer wird.
  • In der DLC-Schicht 23 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein Peakflächenverhältnis R2 wie folgt unter Verwendung des Peakflächenwertes P1 und des Peakflächenwertes P3 berechnet. R2 = P1/(P1 + P3)
  • Das Peakflächenverhältnis R2 fällt in den Bereich von R2 ≥ 0,50, was ein Anzeichen dafür ist, dass die DLC-Schicht 23 weiterhin eine größere Anzahl von sP3-CH3-Bindungen enthält. Somit wird die Flexibilität der DLC-Schicht 23 weiterhin verbessert, um die Haltbarkeit der DLC-Schicht gegen Deformation sogar noch wirksamer zu verbessern.
  • Die DLC-Schicht 23 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann weiterhin den Peakflächenwert P4 beinhalten, der von der sP-CH-Bindung stammt und den Peakflächenwert P5, der von der sP2-CH2-Bindung stammt. Die DLC-Schicht 23 zeigt, wenn sie die sP-CH-Bindung und die sP2-CH2-Bindung enthält, verbesserte Haltbarkeit gegen Deformation und verbesserte Verschleißbeständigkeit.
  • In der DLC-Schicht 23 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein Peakflächenverhältnis R3 wie folgt unter Verwendung des Peakflächenwertes P1, des Peakflächenwertes P4 und des Peakflächenwertes P5 berechnet. R3 = P1/(P1 + P4 + P5)
  • Das Peakflächenverhältnis R3 fällt in den Bereich von R3 ≥ 0,50. Die Haltbarkeit gegenüber Deformation und Verschleißbeständigkeit der DLC-Schicht 23 werden verbessert, wenn R3 ≥ 0,50 erfüllt ist.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Verfahrens der Herstellung des Gleitelements 11 bereitgestellt, welches wie vorstehend ausgestaltet ist.
  • Der Metallrücken 21 und die Lagerlegierungsschicht 22 des Gleitelements 11 werden unter Verwendung eines in der Technik bekannten Verfahrens hergestellt. Ein von dem Metallrücken 21 ausgebildetes Substrat und die Lagerlegierungsschicht 22 werden in einer Vorrichtung zum Ausbilden der DLC-Schicht 23 bereitgehalten. Zunächst wird Wasserstoffgas in die Vorrichtung eingeleitet und ein bestimmtes Spannungsniveau an das Substrat angelegt, welches in der Vorrichtung bereitgehalten wird. Die DLC-Schicht 23 wird über dem an die Spannung angelegte Substrat durch Plasma gestützte chemische Dampfablagerung (CVD [= Chemical Vapor Deposition]) oder physikalische Dampfablagerung (PVD [= Physical Vapor Deposition]) ausgebildet. Der Zustand der chemischen Bindung der DLC-Schicht 23 wird durch Kontrollieren des Niveaus der an das Substrat angelegten Spannung und der in die Vorrichtung eingeleiteten Wasserstoffgasmenge kontrolliert.
  • Genauer wird Wasserstoffgas in die Vorrichtung, welche das Substrat bereithält, vor der Ausbildung der DLC-Schicht 23 eingeleitet. Eine relativ niedrige Spannung von 100 V oder weniger wird an das Substrat angelegt, welches in der Vorrichtung bereitgehalten wird. Die DLC-Schicht 23 wird durch Zuführen eines Quellengases der DLC-Schicht 23 und Wasserstoffgases ausgebildet, während das Niveau der an des Substrat angelegten Spannung kontrolliert wird. Die Menge von Wasserstoffgas, welches in die Vorrichtung eingeleitet wird und das Niveau der an das Substrat angelegten Spannung beeinflusst die Diffusion von Quellengas, Adsorption, Dissoziation bzw. Absonderung, chemischer Reaktion und Schichtwachstum, welche an der Oberfläche des Substrats während der Ausbildung der DLC-Schicht stattfinden. Der Zustand von chemischer Verbindung der DLC-Schicht 23, welche über dem Substrat ausgebildet wird, wird durch Einstellung der Menge von Wasserstoffgas und des Niveaus von an das Substrat angelegter Spannung vor und während der Ausbildung der DLC-Schicht 23 kontrolliert. Nach Ausbildung der DLC-Schicht 23 wird eine Schicht, die als die weiche Schicht 24 dient, über dem Substrat ausgebildet.
  • Es wurde ein Ausführungsbeispiel durch ein Beispiel beschrieben, in welchem die DLC-Schicht 23 entlang der Außenumfangsoberflächenseite des Gleitelements 11 ausgebildet wird. Jedoch ist es nur erforderlich, die DLC-Schicht 23 entlang einer Oberfläche auszubilden, an welcher das Gleitelement 11 und das Gehäuse 12 einander berühren. Somit kann die DLC-Schicht 23 entlang der inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses 12 anstelle entlang der äußeren Umfangsoberfläche des Gleitelements 11 ausgebildet sein.
  • (BEISPIELE)
  • Als nächstes wird eine Beschreibung von BEISPIELEN des vorstehend beschriebenen Gleitelements 11 bereitgestellt.
  • Wie in 6A und 6B gezeigt ist, wurde eine Überprüfung des Gleitelements 11 auf der Grundlage von Proben 1 bis 20, welche als BEISPIELE dienen, und Proben 21 bis 23, welche als VERGLEICHSBEISPIELE dienen, ausgeführt. Die Überprüfung wurde durch hydraulischen Schwingungstest und Schwingungstest ausgeführt. Der Schwingungstest wurde durch Anbringen des Gleitelements 11 an dem integral mit dem Pleuel 15 des Kraftfahrzeugmotors versehenen Gehäuse 12, wie in 2 und 3 dargestellt, ausgeführt. Das Gleitelement 11, welches an dem Gehäuse 12 angebracht ist, trägt das Wellenelement 19, welches als das Gegenelement dient. In dem Schwingungstest wurde 30 kN von Schwingungslast auf das Wellenelement 19 ausgeübt. Die nachfolgenden Bedingungen bzw. Zustände wurden in dem Schwingungstest ausgeübt. Ölfreiraum zwischen dem Gleitelement 11 und dem Wellenelement 19 wurde auf 0,05 mm spezifiziert. Die Frequenz der Schwingung, wurde auf 60 Hz spezifiziert. Die Anzahl der Schwingungen, welche in dem Schwingungstest ausgeführt wurden, wurde auf 5 × 106 mal spezifiziert. Der Oszillationstest wurde bei 150°C und 180°C durchgeführt.
  • Das Ergebnis der Überprüfung ist in der in 6A und 6B bereitgestellten Auflistung gegeben. Ausbildung von Brüchen und Verschleiß, welche durch Deformation verursacht wurden, wurden in der Abstufung von „1” bis „5” wie folgt ausgewertet.
  • Bruchgrad 1: Deutliche Brüche, begleitend Ablösen der DLC-Schicht über die gesamte Außenumfangsoberfläche des Gleitelements, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, wurden ausgebildet.
  • Bruchgrad 2: Deutliche Brüche wurden ausgebildet, obwohl Ablösen der DLC-Schicht nicht über die gesamte Umfangsoberfläche des Gleitelements wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, beobachtet wurde.
  • Bruchgrad 3: Brüche wurden geringfügig in der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements ausgebildet, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist.
  • Bruchgrad 4: Kleine Brüche wurden geringfügig in der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements ausgebildet, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist.
  • Bruchgrad 5: Keine Brüche in der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, wurden beobachtet.
  • Verschleißgrad 1: Deutlicher Verschleiß, begleitend Ablösen der DLC-Schicht über die gesamte Außenumfangsoberfläche des Gleitelements, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, wurde beobachtet.
  • Verschleißgrad 2: Deutlicher Verschleiß, begleitend Ablösen der DLC-Schicht in der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, wurde beobachtet.
  • Verschleißgrad 3: Geringfügiger Verschleiß der DLC-Schicht wurde über die gesamte Umfangsoberfläche des Gleitelements, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, beobachtet.
  • Verschleißgrad 4: Geringfügiger Verschleiß der DLC-Schicht wurde in der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, beobachtet.
  • Verschleißgrad 5: Kein Verschleiß der DLC-Schicht wurde in der Außenumfangsoberfläche des Gleitelements, wo die DLC-Schicht ausgebildet ist, beobachtet.
  • Eine Auswertung wurde ausgeführt, dass keine Reibverschleißschäden beobachtet wurden, wenn der Bruchgrad sowie der Verschleißgrad 3 oder größer war. Die Reibverschleißbeständigkeit steigt an, sowie die numerische Skala des Bruchgrads und des Verschleißgrads größer wird.
  • (BETREFFEND PEAKFLÄCHENVERHÄLTNIS R1)
  • In jedem der BEISPIELE (PROBEN 1 bis 20) ist die Härte der DLC-Schicht 23 gleich oder geringer als 1000 HV und das Peakflächenverhältnis R1 fällt in den Bereich von R1 ≥ 0,50. Reibverschleißschäden wurden in keiner der Proben 1 bis 20 beobachtet. Dahingegen wurden in VERGLEICHSBEISPIELEN (Proben 21 und 22), in welchen die Härte der DLC-Schicht 23 größer als 1000 HV ist, Reibverschleißschäden beobachtet. Reibverschleißschäden wurden in der Probe 23 beobachtet, obwohl die Härte der DLC-Schicht 23 gleich oder geringer als 1000 HV ist, da das Peakflächenverhältnis R1 nicht in den Bereich von R1 ≥ 0,50 fällt.
  • Es wurde somit in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel herausgefunden, dass es möglich ist, das Auftreten von Reibverschleißschäden zu reduzieren, indem die Härte der DLC-Schicht 23 und das Peakflächenverhältnis R1 kontrolliert wird.
  • (BETREFFEN PEAKFLÄCHENVERHÄLTNIS R2)
  • In den DLC-Schichten 23 der Proben 4 bis 6 fällt das Peakflächenverhältnis R2 in den Bereich von R2 ≥ 0,50. Somit sind die Bruchgrade der Proben 4 bis 6 im Vergleich zu den Bruchgraden von den Proben 1 bis 3 verbessert, in welchen das Peakflächenverhältnis R2 in den Bereich von R2 < 0,50 fällt.
  • Im Ergebnis kann erkannt werden, dass die Flexibilität in den DLC-Schichten 23 mit größerer Anzahl von sP3-CH3-Bindungen verbessert ist, was wiederum die Haltbarkeit gegen Deformation der DLC-Schichten 23 verbessert. Ferner tragen die DLC-Schichten 23 mit größerer Anzahl von sP3-CH3-Bindungen klar zu wirksamer Reduzierung von Reibverschleißschäden bei.
  • (BETREFFEND PEAKFLÄCHENWERTE P4, P5)
  • Die DLC-Schichten 23 von Proben 7 bis 9 enthalten alle den Peakflächenwert P4 und den Peakflächenwert P5. Somit ist die Verschleißbeständigkeit in den Proben 7 bis 9 im Vergleich zu den Proben 1 bis 3 verbessert, welche den Peakflächenwert P4 und den Peakflächenwert P5 nicht in deren DLC-Schichten enthalten. Ferner enthalten die DLC-Schichten 23 von Proben 10 bis 12 alle den Peakflächenwert P4 und den Peakflächenwert P5. Somit ist die Verschleißbeständigkeit in den Proben 10 bis 12 im Vergleich zu den Proben 4 bis 6, welche den Peakflächenwert P4 und den Peakflächenwert P5 nicht in deren DLC-Schichten beinhalten, verbessert.
  • Es kann somit erkannt werden, dass die Haltbarkeit gegen Deformation wie auch die Verschleißbeständigkeit der DLC-Schicht 23 durch Beinhalten bzw. Vorsehen von sP-CH-Bindungen, welche den Peakflächenwert P4 vorsehen und sP2-CH2-Bindungen, welche den Peakflächenwert P5 vorsehen, verbessert werden.
  • (BETREFFEND PEAKFLÄCHENVERHÄLTNIS R3)
  • In den Proben 13 bis 15 fällt das Peakflächenverhältnis R3, welches aus dem Peakflächenwert P4 und dem Peakflächenwert P5 berechnet wird, in den Bereich von R3 ≥ 0,50. Somit wird der Bruchgrad im Vergleich zu den Proben 10 bis 12 verbessert, in welchen das Peakflächenverhältnis R3 in den Bereich von R3 < 0,50 fällt.
  • Es kann somit erkannt werden, dass es möglich ist, gute Verschleißbeständigkeit und weiter verbesserte Haltbarkeit gegen Deformation der DLC-Schicht 23 aufrechtzuerhalten, indem das Verhältnis der sP-CH-Bindungen und sP2-CH2-Bindungen kontrolliert wird. Im Ergebnis ist es möglich, die Reibverschleißbeständigkeit der DLC-Schicht 23 zu verbessern.
  • (BETREFFEND WEICHE SCHICHT)
  • Die Proben 16 bis zu den Proben 20 sind alle mit der weichen Schicht 24 über der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht 22 versehen. Es kann erkannt werden, dass der Bruchgrad und der Verschleißgrad der Proben 16 bis 20 im Vergleich zu den Proben 1 bis 15, in welchen die weiche Schicht 24 nicht vorgesehen ist, verbessert wird. Es kann somit erkannt werden, dass Deformation sowie auch Verschleiß der DLC-Schicht 23 entspannt bzw. verringert wurden durch Vorsehen der weichen Schicht 24 über der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht 22, da die äußere Kraft, welche von dem Wellenelement 19 auf die DLC-Schicht 23 übertragen wird, durch das Vorliegen der weichen Schicht 24 entspannt bzw. reduziert wird.
  • Es wurde somit herausgefunden, dass die Reibverschleißwiderstandsfähigkeit der DLC-Schicht 23 deutlich verbessert werden kann durch Vorsehen der weichen Schicht 24.
  • Die vorstehende Beschreibung und die vorstehenden Zeichnungen sind lediglich für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung erklärend und sind nicht in beschränkendem Sinn auszulegen. Vielfältige Änderungen und Modifikationen werden für durchschnittliche Fachleute ersichtlich. Alle solche Änderungen und Modifikationen werden dahingehend betrachtet, in den Bereich der Erfindung zu fallen, wie sie durch die anliegenden Ansprüche angegeben ist.

Claims (10)

  1. Gleitelement, umfassend: einen Metallrücken; eine Lagerlegierungsschicht, die über einer ersten Oberfläche des Metallrückens angeordnet ist; und eine diamantartige Kohlenstoffschicht, die zumindest über einer zweiten Oberfläche des Metallrückens angeordnet ist, wobei die zweite Oberfläche sich auf einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten Seite befindet; wobei die diamantartige Kohlenstoffschicht eine Härte gleich oder geringer als 1000 HV aufweist und, wenn sie einer Infrarotspektroskopieanalyse unterzogen wird, Absorptionswellenzahlen der folgenden Wellenzahlen (1) bis (5) zeigt, die von unterschiedlichen chemischen Bindungszuständen stammen: Wellenzahl (1): 2800–3100 cm–1 Wellenzahl (2): 1500–1800 cm–1 Wellenzahl (3): 1200–1500 cm–1 Wellenzahl (4): 3300–3600 cm–1 Wellenzahl (5): 730–930 cm–1, und wobei (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,50 gilt, wenn ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (1) als ein Peakflächenwert P1 repräsentiert wird, ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (2) als ein Peakflächenwert P2 repräsentiert wird und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (3) als ein Peakflächenwert P3 repräsentiert wird.
  2. Gleitelement nach Anspruch 1, wobei der Peakflächenwert P1 und der Peakflächenwert P3 P1/(P1 + P3) ≥ 0,50 erfüllt.
  3. Gleitelement nach Anspruch 2, wobei ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (4) als der Peakflächenwert P4 repräsentiert wird und ein integrierter Wert von Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (5) als der Peakflächenwert P5 repräsentiert wird.
  4. Gleitelement nach Anspruch 3, wobei der Peakflächenwert P1, der Peakflächenwert P4 und der Peakflächenwert P5 P1/(P1 + P4 + P5) ≥ 0,50 erfüllt.
  5. Gleitelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine weiche Schicht, die über einer Oberfläche einer Lagerlegierungsschicht angeordnet ist, wobei die weiche Schicht weicher als die Lagerlegierungsschicht ist.
  6. Gehäuse, aufgebaut zum Halten eines Gleitelements auf einer radial einwärtigen Seite davon, wobei das Gehäuse umfasst: eine diamantartige Kohlenstoffschicht, die über einer Oberfläche angeordnet ist, die sich auf der radial einwärtigen Seite davon befindet, wobei die diamantartige Kohlenstoffschicht eine Härte gleich oder geringer als 1000 HV aufweist und, wenn sie einer Infrarotspektroskopieanalyse unterzogen wird, Absorptionswellenzahlen von folgenden Wellenzahlen (1) bis (5) zeigt, die von unterschiedlichen chemischen Bindungszuständen stammen: Wellenzahl (1): 2800–3100 cm–1 Wellenzahl (2): 1500–1800 cm–1 Wellenzahl (3): 1200–1500 cm–1 Wellenzahl (4): 3300–3600 cm–1 Wellenzahl (5): 730–930 cm–1, und wobei (P1 + P3)/(P1 + P2 + P3) ≥ 0,50 gilt, wenn ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (1) als ein Peakflächenwert P1 repräsentiert wird, ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (2) als ein Peakflächenwert P2 repräsentiert wird und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (3) als ein Peakflächenwert P3 repräsentiert wird.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, wobei der Peakflächenwert P1 und der Peakflächenwert P3 P1/(P1 + P3) ≥ 0,50 erfüllen.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, wobei ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (4) durch den Peakflächenwert P4 repräsentiert wird und ein integrierter Wert einer Absorptionsrate bezüglich der Wellenzahl (5) als der Peakflächenwert P5 repräsentiert wird.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, wobei der Peakflächenwert P1, der Peakflächenwert P4 und der Peakflächenwert P5 P1/(P1 + P4 + P5) ≥ 0,50 erfüllen.
  10. Lagereinrichtung umfassend zumindest eines von dem Gleitelement gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, oder dem Gehäuse gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102015121013.4A 2014-12-03 2015-12-03 Gleitelement, Gehäuse und Lagereinrichtung Active DE102015121013B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014244922A JP6352787B2 (ja) 2014-12-03 2014-12-03 摺動部材、ハウジング及び軸受装置
JP2014-244922 2014-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121013A1 DE102015121013A1 (de) 2016-06-09
DE102015121013B4 true DE102015121013B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=55975020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121013.4A Active DE102015121013B4 (de) 2014-12-03 2015-12-03 Gleitelement, Gehäuse und Lagereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9797446B2 (de)
JP (1) JP6352787B2 (de)
DE (1) DE102015121013B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190120291A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Hamilton Sundstrand Corporation Air bearing
JP7007582B2 (ja) 2018-03-12 2022-01-24 株式会社椿本チエイン テンショナ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002174244A (ja) * 2000-12-04 2002-06-21 Toyota Motor Corp すべり軸受

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6289868A (ja) * 1985-10-15 1987-04-24 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 硬質炭素被膜の製造方法
JPS6353255A (ja) * 1986-08-22 1988-03-07 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 炭素薄膜の形成方法
JP3821976B2 (ja) * 1999-01-19 2006-09-13 株式会社ジェイテクト 通電用途向転がり軸受
JP2003090343A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Daido Metal Co Ltd 多層摺動材料
JP2006177449A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Nissan Motor Co Ltd すべり軸受、ハウジングおよび軸受ユニット
DE102008037871A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Amg Coating Technologies Gmbh Gleitelement mit Mehrfachschicht
JP2010084821A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Toshiba Corp 回転機の軸受構造
JP2012067900A (ja) * 2010-09-27 2012-04-05 Ntn Corp 転がり軸受
US9274470B2 (en) * 2013-07-09 2016-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus and image forming apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002174244A (ja) * 2000-12-04 2002-06-21 Toyota Motor Corp すべり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
JP6352787B2 (ja) 2018-07-04
US9797446B2 (en) 2017-10-24
US20160160918A1 (en) 2016-06-09
JP2016109165A (ja) 2016-06-20
DE102015121013A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754489B4 (de) Zahnkette
DE102009028504B3 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
DE102008038635B4 (de) Kolbenring
DE112011102311B4 (de) Gleitlager
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
EP0877867A2 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE102015222238B4 (de) Geräuschgedämpfte Pendellagerung bei Entkopplungsriemenspanneinheiten
WO2016030162A1 (de) Beschichtung für metallbauteile, verfahren zum beschichten eines metallbauteils, kolben für verbrennungskraftmaschinen und kfz
DE102010012409A1 (de) Gleitelement
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
DE112011104685T5 (de) Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine
AT511434B1 (de) Gleitlager
DE112012002019B4 (de) Bauteil mit einer adaptiven Beschichtung
DE102015121013B4 (de) Gleitelement, Gehäuse und Lagereinrichtung
AT510190B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
DE102012210530A1 (de) Pleuelgleitlager
DE10249330A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
AT518875B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102011106559A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102015101782B4 (de) Gleitelement
AT517383B1 (de) Gleitlagerelement
WO2014044417A1 (de) Kettenelement und verfahren zur herstellung eines desgleichen
WO2007137928A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final