DE4342072A1 - Gleitflächenaufbau - Google Patents

Gleitflächenaufbau

Info

Publication number
DE4342072A1
DE4342072A1 DE4342072A DE4342072A DE4342072A1 DE 4342072 A1 DE4342072 A1 DE 4342072A1 DE 4342072 A DE4342072 A DE 4342072A DE 4342072 A DE4342072 A DE 4342072A DE 4342072 A1 DE4342072 A1 DE 4342072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
crystals
oriented
aggregate
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4342072A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Gunji
Yoshikazu Fujisawa
Masamune Tabata
Kazuhisa Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4342072A1 publication Critical patent/DE4342072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen eine Gleitfläche für ein Ge­ genelement bildenden Gleitflächenaufbau.
Ein Beispiel eines derartigen herkömmlich bekannten Gleit­ flächenaufbaus ist eine Ni-plattierte Schicht, die um einen äußeren Lagerzapfenabschnitt aus einem Basismaterial herum bspw. bei einer Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine vorgesehen ist, um die Freßbeständigkeit der Nockenwelle zu verbessern.
Unter den bestehenden Umständen, bei denen hohe Drehzahl und hohe Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine erwünscht sind, leidet der Gleitflächenaufbau des Standes der Technik jedoch daran, daß er unzureichende Ölrückhalteeigenschaft, d. h. Ölrückhaltevermögen, und mäßiges Anfangsformanpas­ sungsvermögen und mäßige Freßbeständigkeit aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gleitflächenaufbau der vorstehend genannten Art bereitzustellen, der durch Spezi­ fizieren der Kristallstruktur ausreichendes Ölrückhaltever­ mögen und gutes Anfangsformanpassungsvermögen aufweist, und hierdurch seine Freßbeständigkeit verbessert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Gleit­ flächenaufbau bereitgestellt, der aus einem Aggregat von Metallkristallen mit kubisch flächenzentrierter Struktur gebildet ist, wobei das Aggregat (hh0)-orientierte Metall­ kristalle aufweist, deren (hh0)-Ebenen (in Miller-Indizes) zu einer Gleitfläche hin orientiert sind, wobei ein Gehalt S an (hh0)-orientierten Metallkristallen in einem durch S < 25% dargestellten Bereich liegt.
Falls der Gehalt S an (hh0)-orientierten Metallkristallen, deren (hh0)-Ebenen (in Miller-indizes) zu der Gleitfläche hin orientiert sind, in dem vorstehend angegebenen Bereich festgesetzt ist, wird bei dem Aggregat von Metallkristallen mit kubisch flächenzentrierter Struktur eine große Anzahl von Metallkristallen in Gestalt von Pyramiden (und/oder in Gestalt von Pyramidenstumpfen) auf der Gleitfläche wechsel­ weise ineinandergreifend abgelagert. Infolgedessen nimmt die Gleitfläche eine komplizierte Morphologie an, welche eine große Anzahl Gipfel, eine große Anzahl zwischen den Gipfeln gebildeter Täler und eine große Anzahl aufgrund des wechselweisen Ineinandergreifens der Gipfel gebildeter Sümpfe umfaßt. Daher weist der Gleitflächenaufbau gutes Öl­ rückhaltevermögen auf. Zusätzlich wird das Anfangsforman­ passungsvermögen des Gleitflächenaufbaus durch die vorzugs­ weise Abnutzung der Spitzenenden der pyramidenförmigen Me­ tallkristalle verbessert. Die Freßbeständigkeit des Gleit­ flächenaufbaus kann durch dieses Ölrückhaltevermögen und Anfangsformanpassungsvermögen verbessert werden. Falls der Gehalt S an (hh0)-orientierten Metallkristallen jedoch größer oder gleich 25% ist, neigt die Morphologie der Gleitfläche dazu, mit einem Anstieg des Gehalts an (hh0)­ orientierten Metallkristallen vereinfacht zu werden, und daher werden das Ölrückhaltevermögen und das Anfangsform­ anpassungsvermögen des Gleitflächenaufbaus herabgesetzt.
Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale und Vor­ teile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich. Es stellt dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils einer Nockenwelle;
Fig. 2 einen Schnitt eines wesentlichen Teils eines La­ gerzapfenabschnitts der Nockenwelle;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, welche eine kubisch flächenzentrierte Struktur und deren (hh0)-Ebene darstellt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils eines Beispiels eines Gleitflächenaufbaus;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Figur 4;
Fig. 6 ein Röntgenbeugungsdiagramm für ein Beispiel des Gleitflächenaufbaus;
Fig. 7 ein Mikrobild, das die Kristallstruktur der Gleit­ fläche bei einem Beispiel des Gleitflächenaufbaus zeigt;
Fig. 8 ein Röntgenbeugungsdiagramm für ein weiteres Bei­ spiel des Gleitflächenaufbaus;
Fig. 9A ein Mikrobild, das die Kristallstruktur einer Gleitfläche bei dem weiteren Beispiel des Gleit­ flächenaufbaus zeigt;
Fig. 9B ein Fig. 9A entnommenes vergrößertes Mikrobild;
Fig. 10 ein Diagramm, das die Ergebnisse eines Freßtests darstellt;
Fig. 11 eine Draufsicht, die die auf jeder Schräge ange­ ordnete Kristallebene bei einem Beispiel eines Spitzenendenabschnitts in Gestalt einer Vierecks- Pyramide zeigt; und
Fig. 12 eine Draufsicht, die die auf jeder Schrägen ange­ ordnete Kristallebene bei einem weiteren Beispiel eines Spitzenendenabschnitts in Gestalt einer Vierecks-Pyramide darstellt.
Mit Bezug auf Fig. 1 und 2 umfaßt eine Nockenwelle 1 für eine Brennkraftmaschine ein Basismaterial 2 aus Gußeisen. Um die Außenumfangsfläche eines Lagerzapfenabschnitts 3 des Basismaterials 2 ist durch Plattieren ein lamellarer Gleit­ flächenaufbau 4 gebildet.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist der Gleitflächenaufbau 4 aus einem Aggregat von Metallkristallen mit kubisch flä­ chenzentrierter Struktur (fcc-Struktur = face-centered cubic structure) gebildet. Das Aggregat umfaßt (hh0)-orien­ tierte Metallkristalle, deren (hh0)-Ebenen (in Miller-lndi­ zes) zu einer Gleitfläche 4a für ein Lagerelement 5 hin orientiert sind. Der Gehalt S an (hh0)-orientierten Metall­ kristallen ist in einem durch S < 25% dargestellten Bereich festgesetzt.
Falls der Gehalt S an (hh0)-orientierten Metallkristallen 6 in dem vorstehend angegebenen Bereich festgesetzt ist, wird eine große Anzahl Metallkristalle 6 in Gestalt von Pyrami­ den (und/oder in Gestalt von Pyramidenstumpfen), bspw. in Gestalt von Vierecks-Pyramiden (in der dargestellten Aus­ führungsform) auf der Gleitfläche 4a wechselweise ineinan­ dergreifend abgelagert. Somit nimmt die Gleitfläche 4a eine komplizierte Morphologie an, die eine große Anzahl Gipfel 7, zwischen den Gipfeln 7 gebildete Täler 8 und eine große Anzahl aufgrund des wechselweisen Ineinandergreifens der Gipfel 7 gebildeter Sümpfe 9 umfaßt. Daher weist der Gleit­ flächenaufbau 4 gutes Ölrückhaltevermögen auf. Zusätzlich werden vorzugsweise die Spitzenenden der viereckspyramiden­ förmigen Metallkristalle 6 abgenutzt, wodurch verbessertes Formanpassungsvermögen des Gleitflächenaufbaus 4 bereitge­ stellt wird.
Beispiele von Metallen mit fcc-Struktur sind jene einfachen Metalle, wie bspw. Pb, Ni, Cu, Pt, Al, Ag, Au usw. und de­ ren Legierungen.
Grundbedingungen für die elektrolytische Abscheidung der Ni-Plattierung bei der Plattierbehandlung zur Bildung des erfindungsgemäßen Gleitflächenaufbaus 4 sind wie in Tabel­ len 1 und 2 angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 2
Bei der elektrolytischen Abscheidung der Ni-Plattierung un­ ter den vorstehend angegebenen Bedingungen werden die Abla­ gerung (precipitation) und der Gehalt an (hh0)-orientierten Ni-Kristallen durch die Kathodenstromdichte, den pH-Wert des Plattierbads und dgl. gesteuert.
Zusätzlich zum elektrolytischen Plattierverfahren sind Gas­ phasenverfahren wie PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposi­ tion), CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition), Sputter- Verfahren, Ionenplattieren und dgl. Beispiele anderer Plat­ tierbehandlungen, die verwendet werden können. Bedingungen für das Pt- oder Al-Plattieren durch ein Sputter-Verfahren sind bspw. ein Ar-Druck von 0,8 bis 1 Pa; eine Ar-Beschleu­ nigungsleistung von 200 bis 1000 W Gleichspannung; und eine Basismaterialtemperatur von 80 bis 300°C. Bedingungen für Al-Plattieren durch ein CVD-Verfahren sind bspw. Verwenden von Al(CH3)3 als Ausgangsmaterial; eine Gasflußrate von 1 bis 10 cm3/min; ein Druck von 50 bis 300 Pa innerhalb der Kammer; und eine Basismaterialtemperatur von 300 bis 600°C.
Nachfolgend werden bestimmte Beispiele beschrieben.
Eine Mehrzahl Nockenwellen 1 für Brennkraftmaschinen wurde hergestellt, indem die Außenumfangsfläche eines Lagerzap­ fenabschnitts 3 aus einem Basismaterial aus Gußeisen einem elektrolytischen Ni-Plattierverfahren unterzogen wurde, um einen ein Aggregat von Ni-Kristallen umfassenden Gleitflä­ chenaufbau 4 zu bilden.
Tabellen 3 und 4 zeigen die zur elektrolytische Abscheidung der Ni-Plattierung verwendeten Bedingungen bei Beispielen 1 bis 11 des Gleitflächenaufbaus 4.
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabellen 5 und 6 zeigen die Kristallform der Gleitfläche 4a, die Korngröße der Ni-Kristalle, den Gehalt S an orien­ tierten Ni-Kristallen und die Härte für die Beispiele 1 bis 11.
Tabelle 5
Tabelle 6
Der Gehalt S wurde in der folgenden Weise auf Grundlage von Röntgenbeugungsdiagrammen für die Beispiele 1 bis 11 be­ stimmt (wobei die Gleitfläche 4a in einer zu ihr orthogona­ len Richtung mit Röntgenstrahlung bestrahlt wurde). Nach­ folgend wird Beispiel 2 beschrieben. Fig. 6 ist ein Rönt­ genbeugungsdiagramm für Beispiel 2. Der Gehalt S an Ni-Kri­ stallen jeder Orientierung wurde aus jedem der folgenden Ausdrücke bestimmt. Hierbei bezeichnet bspw. der Ausdruck "{111}-orientierter Ni-Kristall" einen orientierten Ni-Kri­ stall, dessen {111}-Ebene zu der Gleitfläche 4a hin orien­ tiert ist.
{111}-orientierte Ni-Kristalle: S111 = {(I111/IA111)/T}·100
{200}-orientierte Ni-Kristalle: S200 = {(I200/IA200)/T}·100
{220}-orientierte Ni-Kristalle: S220 = {(I220/IA220)/T}·100
{311}-orientierte Ni-Kristalle: S311 = {(I311/IA311)/T}·100
wobei I111, I200, I220 und I311 jeweils Meßwerte (Impulse pro Sekunde = Impulse/sec) der Intensität von jeder Kri­ stallebene reflektierter Röntgenstrahlung ist; IA111, IA200, IA220 und IA311 jeweils ein Intensitätsverhältnis von durch jede Kristallebene in einer ASTM-Karte reflek­ tierter Röntgenstrahlung ist (ASTM = American Society for Testing Materials). Ferner gilt IA111 = 100, IA200 = 42, IA220 = 21 und IA311 = 20; und T = (I111/IA111) + (I200/IA200) + (I220/IA220) + (I311/IA311).
Fig. 7 ist ein Mikrobild, das die Kristallstruktur der Gleitfläche 4a bei Beispiel 2 darstellt. In Fig. 7 erkennt man eine große Anzahl wechselweise ineinandergreifender Ni- Kristalle in Gestalt von Vierecks-Pyramiden. Wie in Tabelle 5 und Fig. 6 dargestellt, ist der Gehalt S an (hh0)-orien­ tierten Ni-Kristallen, d. h. an {220}-orientierten Ni-Kri­ stallen, bei Beispiel 2 gleich 3,2%.
Fig. 8 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm für Beispiel 5. Fig. 9A und 9B sind jeweils Mikrobilder, die die Kristall­ struktur der Gleitfläche 4a bei Beispiel 5 zeigen. Fig. 9B ist ein Fig. 9A entnommenes vergrößertes Mikrobild. In Fig. 9A und 9B erkennt man eine große Anzahl Ni-Kristalle in Gestalt verformter Vierecks-Pyramiden. In diesem Fall ist der Gehalt S an {220}-orientierten Ni-Kristallen gleich 7,2%, wie in Tabelle 5 und Fig. 8 dargestellt.
Für die Beispiele 1 bis 11 wurde im Laborversuch (Chip auf Scheibe) ein Freßtest durchgeführt, um die Beziehung zwi­ schen dem Gehalt S an {220}-orientierten Ni-Kristallen und der Fressen erzeugenden Last zu bestimmen und hierdurch die in Tabelle 7 und Fig. 10 dargestellten Ergebnisse bereit­ zustellen. Die Bedingungen für den Test waren wie folgt: Das Scheibenmaterial war eine Al-Legierung mit 10 Gew.-% Si; die Drehgeschwindigkeit der Scheibe betrug 15 m/sec; die zugeführte Ölmenge betrug 0,3 ml/min; und der Flächen­ inhalt der Gleitfläche des aus dem Gleitflächenaufbau ge­ fertigten Chips betrug 1 cm2.
Beispiel Nr.
Fressen erzeugende Last (N)
1
650
2 680
3 650
4 550
5 650
6 500
7 400
8 300
9 250
10 200
11 700
Fig. 10 ist ein Tabelle 7 entnommenes Diagramm, in welchem die Punkte (1) bis (11) jeweils den Beispielen 1 bis 11 entsprechen.
Wie aus Tabelle 7 und Fig. 10 zu ersehen ist, sind bei den Beispielen 1 bis 7, deren Gehalt S an {220}-orientierten Ni-Kristallen in einem durch S < 25% dargestellten Bereich liegt, das Ölrückhaltevermögen und Anfangsformanpassungs­ vermögen der Gleitfläche 4a verbessert, und somit ist fer­ ner die Fressen erzeugende Last im Vergleich mit den Bei­ spielen 8, 9 und 10 deutlich erhöht.
Bei Beispiel 11 ist der Gehalt S an {220}-orientierten Ni- Kristallen gleich 0%. Durch Festsetzen des Gehalts S auf 0% werden die Ni-Kristalle in Gestalt von Vierecks-Pyramiden mit der größten Konzentration abgelagert, was zur besten Freßbeständigkeit führt.
Für die Metallkristalle mit kubisch flächenzentrierter Struktur sind die Kristallform auf der Gleitfläche, die auf Schrägen angeordneten Kristallebenen und dgl. für die orientierten Metallkristalle in Tabelle 8 dargestellt.
Tabelle 8
Festzuhalten ist, daß hinsichtlich der Benetzbarkeit der auf den Schrägen angeordneten Kristallebenen für Öl oder dgl. die (hhh)-Ebene der (h00)-Ebene überlegen ist.
Der erfindungsgemäße Gleitflächenaufbau ist bspw. auf den Gleitabschnitt jedes der folgenden Teile einer Brennkraft­ maschine anwendbar: Kolben (Stegabschnitte, Schürzenab­ schnitte und Ringnuten), Kolbenringe, Kolbenzapfen, Pleuel, Kurbelwellen, Lagermetalle, Ölpumpenrotoren, Ölpumpenrotor­ gehäuse, Federn (Endflächen), Federsitze, Federsicherungs­ elemente, Splinte, Kipphebel, Rollenlager-Außengehäuse, Rollenlager- Innengehäuse, Nadellager-Außengehäuse, Nadel­ lager-Innengehäuse, Ventilschafte, Ventilflächen, Hydrau­ likmitnehmer, Wasserpumpen, Rotorwellen, Riemenscheiben, Zahnräder, Getriebewellenabschnitte, Kupplungsplatten, Bei­ legscheiben, Bolzen (Lagerflächen und Gewindeabschnitte), Ketten, Metallriemen, Zylinder, Nockenwellenlager.
Ein Gleitflächenaufbau ist aus einem Aggregat von Ni-Kri­ stallen mit kubisch flächenzentrierter Struktur gebildet. Das Aggregat umfaßt {220}-orientierte Ni-Kristalle, deren {220}-Ebenen (in Miller-Indizes) zu einer Gleitfläche hin orientiert sind und einen Gehalt S in einem durch S < 25% dargestellten Bereich aufweisen. Falls der Gehalt S an {220}-orientierten Ni-Kristallen in diesem Bereich festge­ setzt ist, wird eine große Anzahl viereckiger Ni-Kristalle auf der Gleitfläche abgelagert, so daß das Ölrückhaltever­ mögen und das Anfangsformanpassungsvermögen durch die Ni- Kristalle verbessert wird. Somit zeigt der Gleitflächen­ aufbau ausgezeichnete Freßbeständigkeit.

Claims (3)

1. Gleitflächenaufbau (4), der aus einem Aggregat von Me­ tallkristallen (6) mit kubisch flächenzentrierter Struk­ tur gebildet ist, wobei das Aggregat (hh0)-orientierte Metallkristalle (6) umfaßt, deren (hh0)-Ebenen (in Miller-Indizes) zu einer Gleitfläche (4a) hin orientiert sind, wobei der Gehalt S an (hh0)-orientierten Metall­ kristallen (6) in einem durch S < 25% dargestellten Bereich liegt.
2. Gleitflächenaufbau (4), der aus einem Aggregat von Me­ tallkristallen (6) mit kubisch flächenzentrierter Struk­ tur gebildet ist, wobei der Gehalt S an (hh0)-orientier­ ten Metallkristallen (6), deren (hh0)-Ebenen (in Miller- Indizes) zu einer Gleitfläche (4a) hin orientiert sind, in dem Aggregat gleich 0% ist.
3. Gleitflächenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkristalle (6) Ni-Kristalle sind, die (hh0)-Ebenen {220}-Ebenen sind, und, wenn der Gehalt S an {220}-orientierten Ni-Kristallen (6) in einem durch 0% S < 25% dargestellten Bereich festge­ setzt ist, auf der Gleitfläche (4a) wenigstens eine Kri­ stallform abgelagert ist, die aus einer Gruppe ausge­ wählt ist, die zum einen eine große Anzahl Ni-Kristalle (6) in Gestalt von Pyramiden und zum anderen eine große Anzahl Ni-Kristalle (6) in Gestalt von Pyramidenstumpfen umfaßt.
DE4342072A 1992-12-10 1993-12-09 Gleitflächenaufbau Ceased DE4342072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4352558A JP2621009B2 (ja) 1992-12-10 1992-12-10 摺動面構成体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342072A1 true DE4342072A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=18424885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342072A Ceased DE4342072A1 (de) 1992-12-10 1993-12-09 Gleitflächenaufbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5597657A (de)
JP (1) JP2621009B2 (de)
CA (1) CA2111023A1 (de)
DE (1) DE4342072A1 (de)
FR (1) FR2699240B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157316A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Alcove Surfaces Gmbh Lager
DE102012217181A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016116123A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Verschleißarmes Kegelstück
DE102018103423A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608028C2 (de) * 1995-03-01 1999-06-10 Honda Motor Co Ltd Gleitflächenaufbau
US5871852A (en) * 1995-03-15 1999-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slide surface construction
US5952114A (en) * 1995-03-31 1999-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Functional copper skin film
DE10237923A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Volkswagen Ag Lageranordnung und ein zu deren Herstellung bestimmtes Verfahren
DE10249761A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102014203205A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, sowie Nocken für eine Ventilnockenwelle eines Ventiltriebs und Nockenfolger für einen Ventiltrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101386A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Honda Motor Co Ltd Gleitstueck
DE4219144A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Honda Motor Co Ltd Gleitelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406755A (en) * 1982-03-08 1983-09-27 Technic Inc. Bright palladium electrodeposition
US4610932A (en) * 1984-12-06 1986-09-09 At&T Technologies, Inc. Electrical contacts
US4767662A (en) * 1986-09-15 1988-08-30 Psi Star Copper etching process and product
US4934968A (en) * 1986-12-22 1990-06-19 Amp Incorporated Nickel plated contact surface having preferred crystallographic orientation
AT389356B (de) * 1987-07-24 1989-11-27 Miba Gleitlager Ag Hochbelastbares gleitlager
JPH0832591B2 (ja) * 1989-10-11 1996-03-29 日本ピラー工業株式会社 複合材
CA2069988C (en) * 1991-05-31 1997-03-04 Yoshikazu Fujisawa Slide member with surface composed of pyramidal microprojections
JP3108806U (ja) * 2004-10-07 2005-04-28 株式会社 ウイル・コーポレーション 秘匿シール又は秘匿シール部を有する返信用はがき付き印刷物、及び秘匿シール部を有する返信用はがき

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101386A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Honda Motor Co Ltd Gleitstueck
DE4219144A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Honda Motor Co Ltd Gleitelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: R. BRUGGER, "Die galvanische Vernicke- lung" 1984, Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau S.18-31 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157316A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Alcove Surfaces Gmbh Lager
DE102012217181A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016116123A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Verschleißarmes Kegelstück
WO2018041560A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Verschleissarmes ventilkegelstück
DE102016116123B4 (de) 2016-08-30 2018-07-19 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Verschleißarmes Kegelstück
DE102018103423A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2621009B2 (ja) 1997-06-18
JPH06174053A (ja) 1994-06-21
FR2699240A1 (fr) 1994-06-17
FR2699240B1 (fr) 1997-07-11
CA2111023A1 (en) 1994-06-11
US5597657A (en) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341287A1 (de) Gleitflächenaufbau
DE19700339C2 (de) Haupt- oder Pleuellagerelement
DE10032624C2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
DE4342072A1 (de) Gleitflächenaufbau
DE4101386A1 (de) Gleitstueck
DE112011100456B4 (de) Gleitelement
DE19548931C2 (de) Nitridplattierter Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen
DE2926708C2 (de) Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT503397A1 (de) Gleitelement
DE4223631C2 (de) Gleitelement
DE102004030017C5 (de) Gleitelement
DE4218077C2 (de) Gleitelement
AT510697B1 (de) Bauteil mit einer adaptiven beschichtung
DE102004015827B4 (de) Gleitteil
DE102004030018A1 (de) Gleitelement
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
AT392131B (de) Mehrstoff-verbundgleitlager
DE4341293C2 (de) Gleitflächenaufbau
DE4415123C2 (de) Anorganischer Oberflächenfilm und Verfahren zur Bildung eines derartigen Oberflächenfilms
DE3712108C2 (de) Zusammengebaute Steuerwelle
EP1217260B1 (de) Riemenscheibe mit mikroprofilierter Oberfläche
DE1783104B1 (de) Rostfreier austenitischer stahl mit guter zerspanbarkeit, kaltverformbarkeit und schmiedbarkeit
US5427633A (en) Slide surface construction
DE3637983A1 (de) Gleitlager
DE19610315C2 (de) Gleitflächenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection