DE19608028C2 - Gleitflächenaufbau - Google Patents

Gleitflächenaufbau

Info

Publication number
DE19608028C2
DE19608028C2 DE19608028A DE19608028A DE19608028C2 DE 19608028 C2 DE19608028 C2 DE 19608028C2 DE 19608028 A DE19608028 A DE 19608028A DE 19608028 A DE19608028 A DE 19608028A DE 19608028 C2 DE19608028 C2 DE 19608028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
crystals
examples
sliding surface
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19608028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608028A1 (de
Inventor
Yusuke Toyoda
Masamune Tabata
Kenji Dosaka
Takahiro Gunji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19608028A1 publication Critical patent/DE19608028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608028C2 publication Critical patent/DE19608028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gleitflächenaufbau, der aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildet ist.
Derartige herkömmlich bekannte Gleitflächenaufbauten umfassen zum Beispiel eine Fe-plattierte Schicht, die an einer Außenum­ fangsfläche eines Kontaktabschnitts und eines Randabschnitts eines aus einem Stahl gefertigten Substrats an einem Kolben für eine Brennkraftmaschine vorgesehen ist, um eine Verbesserung in der Abnutzungsbeständigkeit zu liefern.
Allerdings hat der bekannte Gleitflächenaufbau ein Problem da­ hingehend, daß unter auftretenden Umständen, bei denen die Dreh­ zahl- und die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine zuzunehmen neigen, der bekannte Gleitflächenaufbau eine unzureichende Öl­ rückhalteeigenschaft, d. h. ein unzureichendes Ölrückhaltever­ mögen und eine schlechte Freßbeständigkeit aufgrund seiner rela­ tiv harten Gleitoberfläche aufweist.
Deshalb hat der Anmelder der vorliegenden Anmeldung einen Gleit­ flächenaufbau mit einer großen Anzahl pyramidenförmiger Metall­ kristalle in bzw. an einer Gleitoberfläche des Aufbaus vorge­ schlagen (siehe z. B. die japanische Patentanmeldungsoffenle­ gungsschrift Nr. 174089/94).
Wenn der Gleitflächenaufbau in dieser Art und Weise ausgebildet ist, greifen benachbarte pyramidenförmige Metallkristalle wech­ selweise ineinander, und infolgedessen nimmt die Gleitfläche eine komplizierte Morphologie an, welche eine große Anzahl von feinen Gipfeln, eine große Anzahl von zwischen den Gipfeln ge­ bildeter Täler und eine große Anzahl von aufgrund des wechsel­ weisen Ineinandergreifens der Gipfel gebildeter feiner Sümpfe umfaßt. Deshalb weist der Gleitflächenaufbau ein gutes Ölrück­ haltevermögen auf. Somit ist die Freßbeständigkeit des Gleit­ flächenaufbaus verbessert.
Als ein Ergebnis verschiedenster Überprüfungen des Gleitflächen­ aufbaus ist allerdings klar geworden, daß der Gleitflächenaufbau eine relativ geringe Härte aufweist. Um einem harten bzw. rauhen Gleitumfeld gerecht zu werden, ist es folglich notwendig, die Härte des Gleitflächenaufbaus zu vergrößern, um die Abnutzung der pyramidenförmigen Metallkristalle in einem derartigen Gleit­ umfeld zu hemmen bzw. dieser entgegenzuwirken und hierdurch zu ermöglichen, daß der Gleitflächenaufbau ein gutes Ölrückhalte­ vermögen behält.
Aus der DE-OS-23 20 524 ist eine verschleißfeste phosphorreiche Sinterlegie­ rung bekannt. Diese Legierungen, welche als Werkstoff für Gleitstücke eingesetzt werden sollen, enthalten Kohlenstoff, Phosphor, einen hohen Anteil an Eisen und gegebenenfalls Nickel und/oder Molybdän. Da derartige Legierungen in einem Sintervorgang hergestellt werden, liegt eine definierte Kristallstruktur nicht vor.
Auch die JP-52-5 0910 offenbart eine Gleitmateriallegierung aus Eisen, Bor und Kohlenstoff, welche in einem Sinterverfahren hergestellt wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gleitflä­ chenaufbau des oben beschriebenen Typs bereitzustellen, welcher Gleitflächenaufbau eine hohe Härte aufweist, wodurch dem Abnut­ zen der pyramidenförmigen Metallkristalle in einem harten bzw. rauhen Gleitumfeld entgegengewirkt werden kann, wodurch ein gutes Ölrückhaltevermögen aufrechterhalten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den im Anspruch 1 angegebenen Gleichflächenaufbau gelöst.
Wenn die pyramidenförmigen Fe-Kristalle in dem oben beschrie­ benen Bereich festgesetzt sind, greifen benachbarte pyramiden­ förmige Fe-Kristalle wechselseitig ineinander. Deshalb nimmt die Gleitoberfläche eine komplizierte Morphologie an, welche eine große Anzahl feiner Gipfel, eine große Anzahl zwischen den Gipfeln gebildeter feiner Täler und eine große Anzahl aufgrund des wechselweisen Ineinandergreifens der Gipfel gebildeter fei­ ner Sümpfe umfaßt.
Da der Gehalt an O (Sauerstoff) und/oder P (Phosphor) in dem Aggregat in dem angegebenen Bereich festgesetzt ist, kann die Härte des Gleitflächen­ aufbaus wesentlich erhöht werden.
Bei einem derartigen Gleitflächenaufbau wird dem Abnutzen der pyramidenförmigen Fe-Kristalle entgegengewirkt bzw. diesem widerstanden, selbst wenn der Gleitflächenaufbau in einem harten bzw. rauhen Gleitumfeld angeordnet ist. Deshalb wird bei Schmie­ rung das Ölrückhaltevermögen des Gleitflächenaufbaus gut auf­ rechterhalten, und unter Nicht-Schmierung ist die Gleitlast durch die große Anzahl feiner pyramidenförmiger Fe-Kristalle verteilt. Somit zeigt der Gleitflächenaufbau sowohl unter Schmierung als auch unter Nicht-Schmierung eine ausgezeichnete Freßbeständigkeit.
Falls die Flächenrate A der pyramidenförmigen Fe-Kristalle kleiner als 40% ist, neigt die Gleitoberfläche dazu, einfacher zu sein, so daß eine derartige Flächenrate A kleiner als 40% nicht wünschenswert ist. Falls der O-Gehalt kleiner als 0,2 Gew.-% (Gewichts-Prozent) ist und/oder der P-Gehalt kleiner als 0,04 Gew.-%, wird der Härtevergrößerungsgrad des Gleitflächen­ aufbaus verringert. Andererseits ist es wünschenswert, daß die obere Grenze des O-Gehalts gleich 22,9 Gew.-% ist. Falls der O- Gehalt größer als 22,9 Gew.-% ist, besteht die Gefahr, daß ein Wüstit erzeugt wird. Falls das Wüstit erzeugt und an einer Korn­ grenze abgeschieden wird, wird die Festigkeit des Gleitflächen­ aufbaus reduziert.
Es ist vorgesehen, daß die obere Grenze des P-Gehalts gleich 11,5 Gew.-% ist. Falls der P-Gehalt größer als 11,5 Gew.-% ist, wird ein Metallphosphid (Fe3P) in einer größeren Menge erzeugt. Aus diesem Grund besteht die Gefahr, daß die Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche granuliert sind, und die Festigkeit des Gleitflächenaufbaus wird aufgrund der Korngrenzenabscheidung von Fe3P verringert.
Wenn eine bestimmte Menge von Wasserstoff (H) und/oder eine bestimmte Menge von Kohlenstoff (C) zusammen mit Sauerstoff (O) und Phosphor (P) in dem Gleitflächenaufbau enthalten sind (ist), kann die Freßbeständigkeit des Gleitflächenaufbaus weiter ver­ größert werden. Die Ursache hierfür wird weiter unten beschrie­ ben.
Da der Gehalt an H in dem Aggregat in dem vorstehend genann­ ten Bereich festgesetzt ist, kann die Härte der pyramidenförmi­ gen Metallkristalle vergrößert werden, und wenigstens ein Teil des in dem Aggregat enthaltenen Wasserstoffs (H) kann in die pyramidenförmigen Fe-Kristalle eingebaut werden.
Wenn ein derartiger Gleitflächenaufbau gleitet, wird die pla­ stische Verformung der freien Enden (Spitzenenden) der pyrami­ denförmigen Fe-Kristalle vermieden, und die freien Enden der pyramidenförmigen Fe-Kristalle werden aufgrund einer durch das in den pyramidenförmigen Fe-Kristalle enthaltenen Was­ serstoffs (H) verursachten Versprödung in einer Richtung ge­ schert (insbesondere abgeschert) und abgenutzt, die sich mit einer Höhenrichtung schneidet. Als eine Folge wird die Ölrück­ haltung durch die Täler gewährleistet, und es wird ermöglicht, daß das Fläche-an-Fläche-Gleiten auftritt, was zu einem redu­ zierten Reibungskoeffizienten führt. Der Gleitflächenaufbau zeigt somit eine ausgezeichnete Gleitcharakteristik.
Falls der H-Gehalt geringer als 0,01 Gew.-% ist, ist der Härte­ vergrößerungsgrad der pyramidenförmigen Fe-Kristalle verrin­ gert. Zusätzlich ist die vorhandene Menge von in die pyramiden­ förmigen Fe-Kristalle eingebautem H verringert, und die oben beschriebene Scherung wird somit nicht verursacht. Andererseits ist es wünschenswert, daß die obere Grenze des H-Gehalts gleich 0,1 Gew.-% ist. Falls der H-Gehalt größer als 0,1 Gew.-% ist, ist die Härte HmV des Gleitflächenaufbaus gleich oder größer als 900, und aus diesem Grund besteht die Gefahr, daß der Gleitflä­ chenaufbau bricht bzw. Risse oder Sprünge bildet.
Da der Gehalt an C in dem Aggregat in dem vorstehend genann­ ten Bereich festgesetzt ist, kann die Härte des Gleitflächen­ aufbaus wesentlich vergrößert werden.
Falls der C-Gehalt geringer als 0,03 Gew.-% ist, ist der Härte­ vergrößerungsgrad des Gleitflächenaufbaus verringert. Anderer­ seits ist es wünschenswert, daß die obere Grenze des C-Gehalts gleich 0,8 Gew.-% ist. Falls der C-Gehalt größer als 0,8 Gew.-% ist, ist es schwierig, die Fe-Kristalle in bzw. an der Gleit­ oberfläche zu der Pyramidenform zu formen.
Ferner kann der erfindungsgemäße Gleitflächenaufbau Bor (B) mit einem B- Gehalt im Bereich von B ≧ 0,01 Gew.-% umfassen.
Falls eine bestimmte Menge von B in dem Aggregat, wie oben be­ schrieben, enthalten ist, wird das Bor (B) bevorzugt in einer Korngrenze (Grenzfläche) zwischen benachbarten säulenartigen Fe-Kristalle präzipitiert (abgelagert, abgeschieden), so daß die Korngrenze verstärkt wird. Zusätzlich wird durch die bevor­ zugte Präzipitation von B in der Korngrenze das diametrale bzw. diametrische Wachstum benachbarter säulenartiger Fe-Kristalle gehemmt. Diese säulenartigen Fe-Kristalle sind somit fein unterteilt, was eine vergrößerte Härte des Gleitflächenaufbaus zur Folge hat. In dieser Art und Weise wird die Härtevergröße­ rung des Gleitflächenaufbaus erreicht.
Wenn allerdings der B-Gehalt kleiner als 0,01 Gew.-% ist, ist die Fähigkeit, die Korngrenze zu verstärken, und die Fähigkeit, das diametrale bzw. diametrische Wachstum zu hemmen, verringert, und aus diesem Grund ist es unmöglich, die Härte des Gleitflächen­ aufbaus zu vergrößern. Es ist wünschenswert, daß die obere Gren­ ze des B-Gehalts gleich 3,7 Gew.-% ist. Falls der B-Gehalt größer als 3,7 Gew.-% ist, besteht die Gefahr, daß eine intermetallische Verbindung auf Bor-Grundlage in der Korngrenze präzipitiert wird. Falls eine derartige intermetallische Verbindung auf Bor- Grundlage präzipitiert wird, weist der resultierende Gleitflä­ chenaufbau eine verringerte Festigkeit auf.
Der Gleitflächenaufbau, der mit der Flächenrate A der pyramiden­ förmigen Fe-Kristalle, den zugefügten Elementen und dem spe­ zifizierten Gehalt dieser Elemente gebildet ist, zeigt eine ausgezeichnete Gleitcharakteristik in einem harten bzw. rauhen Gleitumfeld, wie etwa unter einem hohen Flächendruck oder dgl.
Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine weggebrochene perspektivische Ansicht eines we­ sentlichen Abschnitts eines Kolbenbolzens;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer kubisch raumzen­ trierten Struktur und ihrer (hhh)-Ebene und ihrer (2hhh)-Ebene;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht nach Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht mit Sichtrichtung entsprechend Pfeil 4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht eines dreieckpyramiden-förmigen Me­ tallkristalls;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Modells des drei­ eckpyramiden-förmigen Metallkristalls;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Modells zum Erklären der Abnutzung des pyramidenförmigen Metallkristalls;
Fig. 8 eine schematische Darstellung zum Erklären der Neigung einer (hhh)-Ebene in der kubisch raumzentrierten Struktur;
Fig. 9 eine Wellenform eines Ausgabesignals von einer Ener­ giequelle zum elektrolytischen Plattieren;
Fig. 10 ein Röntgenbeugungsdiagramm für ein Beispiel 4;
Fig. 11A ein Mikrobild, das die Kristallstruktur einer Gleit­ fläche des Beispiels 4 zeigt;
Fig. 11B ein Mikrobild, das die Kristallstruktur eines Verti­ kalschnitts des Beispiels 4 zeigt;
Fig. 12 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem O-Gehalt und der Härte zeigt;
Fig. 13 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem O-Gehalt und der Fressen erzeugenden Last zeigt;
Fig. 14 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Flächen­ rate A von dreieckpyramiden-förmigen und sechseckpyra­ miden-förmigen Fe-Kristallen und der Fressen erzeugen­ den Last zeigt;
Fig. 15 ein Röntgenbeugungsdiagramm für das Beispiel 4;
Fig. 16 ein Mikrobild, das die Kristallstruktur der Gleitflä­ che des Beispiels 4 zeigt;
Fig. 17 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem P-Gehalt und der Härte darstellt;
Fig. 18 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem P-Gehalt und der Fressen erzeugenden Last darstellt;
Fig. 19 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Flächen­ rate A von dreieckpyramiden-förmigen und sechseckpyra­ miden-förmigen Fe-Kristallen und der Fressen erzeugen­ den Last darstellt;
Fig. 20 ein Diagramm, das ein erstes Beispiel der Beziehung zwischen enthaltenen Elementen und der Fressen erzeu­ genden Last darstellt;
Fig. 21 ein Mikrobild, das die Kristallstruktur eines Verti­ kalschnitts eines Beispiels 1 nach einem Gleittest zeigt;
Fig. 22 ein Diagramm, das ein zweites Beispiel der Beziehung zwischen enthaltenen Elementen und der Fressen erzeu­ genden Last darstellt;
Fig. 23 ein Diagramm, das ein drittes Beispiel der Beziehung zwischen enthaltenen Elementen und der Fressen erzeu­ genden Last darstellt;
Fig. 24 ein Mikrobild, das die Kristallstruktur eines Verti­ kalschnitts des Beispiels 1 zeigt;
Fig. 25 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Sputter­ tiefe und der relativen Dichte von B darstellt;
Fig. 26 ein Diagramm, das ein viertes Beispiel der Beziehung zwischen enthaltenen Elementen und der Fressen erzeu­ genden Last darstellt;
Fig. 27 ein Diagramm, das ein fünftes Beispiel der Beziehung zwischen enthaltenen Elementen und der Fressen erzeu­ genden Last darstellt;
Fig. 28 ein Diagramm, das ein sechstes Beispiel der Beziehung zwischen enthaltenen Elementen und der Fressen erzeu­ genden Last darstellt; und
Fig. 29 ein Diagramm, das ein siebtes Beispiel der Beziehung zwischen enthaltenen Elementen und der Fressen erzeu­ genden Last darstellt.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftmaschine bzw. einen Verbrennungsmotor umfaßt ein aus Stahl hergestelltes, rohrartiges Substrat 2. Auf der Außenum­ fangsfläche 3 des Substrats 2 ist durch Plattieren ein lamella­ rer Gleitflächenaufbau 4 gebildet.
Der Gleitflächenaufbau 4 ist aus einem Aggregat von Metallkri­ stallen gebildet, die eine kubisch raumzentrierte Struktur (bcc- Struktur = body-centered cubic structure) aufweisen, wie bei der dargestellten Ausführungsform in Fig. 2 gezeigt. Das Aggregat umfaßt eine große Anzahl säulenartiger Metallkristalle 5, die auf dem Substrat 2 aufgewachsen sind, wie in Fig. 3 gezeigt. Jeder der säulenartigen Metallkristalle 5 ist ein bzw. umfaßt einen (hhh)-orientierten Metallkristall, dessen (hhh)-Ebene zu einer Gleitfläche 4a hin orientiert ist, und/oder einen (2hhh)- orientierten Metallkristall, dessen (2hhh)-Ebene zu der Gleit­ fläche 4a hin orientiert ist. Die Orientierungen bzw. die Ebenen sind durch Miller-Indices angegeben.
Wenn der säulenartige Metallkristall 5 der (hhh)-orientierte Metallkristall ist, können die freien Enden bzw. Spitzenenden der säulenartigen Metallkristalle 5 in bzw. an der Gleitfläche 4a zu sechseckpyramiden-förmigen Metallkristallen 6 geformt sein, wie in Fig. 4 gezeigt, oder zu dreieckpyramiden-förmigen Metallkristallen 7, wie in Fig. 5 gezeigt. Die sechseckpyrami­ den-förmigen Metallkristalle 6 haben im Vergleich mit den drei­ eckpyramiden-förmigen Metallkristallen 7 eine kleine mittlere Korngröße und eine im wesentlichen gleichmäßige Korngröße. In den sechseckpyramiden-förmigen Metallkristallen 6 oder dgl. besteht eine Beziehung zwischen der Korngröße und der Höhe. Da die Korngrößen gleichmäßig sind, heißt dies für die Höhen, daß diese zueinander im wesentlichen gleich sind.
Wenn der säulenartige Metallkristall 5 der (2hhh)-orientierte Metallkristall ist, können die freien Enden der säulenartigen Metallkristalle 5 zu kleinen pyramidenförmigen Metallkristallen geformt sein.
Die Flächenrate A (area rate A) der pyramidenförmigen Metall­ kristalle, wie etwa die sechseckpyramiden-förmigen und dreieck­ pyramiden-förmigen Metallkristalle 6 und 7 und die kleinen pyra­ midenförmigen Metallkristalle, ist auf einen Bereich von A ≧ 40% (einschließlich A ≧ 100%) festgesetzt.
Wenn die Flächenrate A auf einen derartigen Bereich festgesetzt ist, werden zum Beispiel die sechseckpyramiden-förmigen Metall­ kristalle 6 derart ausgebildet, daß benachbarte Metallkristalle ineinandergreifen, wie in Fig. 4 gezeigt. Somit hat die Gleit­ fläche 4a einen vergrößerten Flächenbereich im Vergleich zu einer aus dreieckpyramiden-förmigen Metallkristallen 7 gebilde­ ten Gleitfläche und nimmt eine sehr komplizierte Morphologie an, welche eine große Anzahl extrem feiner Gipfel 8, eine große Anzahl zwischen den Gipfeln 8 gebildeter, extrem feiner Täler 9 und eine große Anzahl aufgrund des wechselweisen Intereinander­ greifens der Gipfel 8 gebildeter, extrem feiner Sümpfe 10 um­ faßt.
Das Aggregat enthält Sauerstoff (O) und/oder Phosphor (P). Der O-Gehalt ist auf einen Bereich von O ≧ 0,2 Gew.-% festgesetzt, und der P-Gehalt ist auf einen Bereich von P ≧ 0,04 Gew.-% fest­ gesetzt. Falls der O-Gehalt und/oder der P-Gehalt auf diesem jeweiligen Bereich festgesetzt ist, kann die Härte des Gleit­ flächenaufbaus wesentlich vergrößert sein.
Bei einem derartigen Gleitflächenaufbau 4 kann die Abnutzung der sechseckpyramiden-förmigen Metallkristalle gehemmt bzw. verzö­ gert werden, selbst wenn der Gleitflächenaufbau 4 in einem har­ ten bzw. rauhen Gleitumfeld verwendet bzw. diesem ausgesetzt wird. Deshalb wird unter Schmierung das Ölrückhaltevermögen des Gleitflächenaufbaus beibehalten und wird unter Nicht-Schmierung durch die "unendliche" Anzahl extrem feiner sechseckpyramiden­ förmiger Metallkristalle 6 die Gleitbelastung verteilt. Somit zeigt der Gleitflächenaufbau 4 eine ausgezeichnete Freßbestän­ digkeit sowohl unter Schmierung als auch unter Nicht-Schmierung.
Ferner kann als ein Ergebnis der gleichmäßigen feinen Untertei­ lung der sechseckpyramiden-förmigen Metallkristalle 6 eine lo­ kale Erhöhung des Flächendrucks vermieden werden und kann die feine Aufteilung der Gleitbelastung erreicht werden. Somit zeigt der Gleitflächenaufbau 4 eine ausgezeichnete Abnutzungsbestän­ digkeit nicht nur unter Schmierung, sondern auch unter Nicht- Schmierung.
Die vorliegende Erfindung betrifft derartige Gleitflächenaufbaue, bei welchen eine Flächenrate A pyramidenförmiger Fe-Kristalle in einem Bereich von A ≧ 40% liegt und das Aggregat wenigstens ein Element von Sauerstoff und Phosphor mit einem O-Gehalt im Bereich von 22,9 Gew.-% ≧ O ≧ 0,2 Gew.-% und mit einem P-Gehalt im Bereich von 11,5 Gew.-% ≧ P ≧ 0,04 Gew.-% enthält, und wenigstens ein Element von Kohlenstoff und Wasserstoff mit einem C-Gehalt im Bereich von 0,8 Gew.-% ≧ C ≧ 0,03 Gew.-% und mit einem H-Gehalt im Bereich von 0,1 Gew.-% ≧ H ≧ 0,01 Gew.-% enthält.
Wenn der H-Gehalt in dem Aggregat auf einen derartigen Bereich festgesetzt ist, kann die Härte der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle 6 und dgl. vergrößert sein, und wenigstens ein Teil des in dem Aggregat enthaltenen Wasserstoffs (H) kann in den sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle 6 und dgl. ein­ gebaut sein.
Wenn ein derartiger Gleitflächenaufbau 4 gleitet, kann die pla­ stische Deformation der freien Enden der sechseckpyramiden-för­ migen Metallkristalle 6 und dgl. vermieden werden, und die frei­ en Enden der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle 6 und dgl. werden aufgrund einer durch den Einbau von Wasserstoff in den sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle 6 und dgl. ver­ ursachten Sprödigkeit bzw. Versprödung in einer Richtung ge­ schert (abgeschert) und abgenutzt, die sich mit einer Höhenrich­ tung schneidet. Als ein Ergebnis ist das Ölrückhaltevermögen durch die Täler 9 gewährleistet, und es ist ermöglicht, daß das Fläche-an-Fläche-Gleiten auftritt, was zu einem reduzierten Reibungskoeffizienten führt. Somit zeigt der Gleitflächenaufbau eine ausgezeichnete Gleitcharakteristik.
Ein Grund für das Auftreten des Scherens bzw. Abscherens ist ein unten beschriebenes Phänomen, das aus dem Mikrobild geschlossen werden kann, das die Kristallstruktur des vertikalen Schnitts des Gleitflächenaufbaus nach einem Gleittest zeigt. Es wird z. B. geglaubt, daß der sechseckpyramiden-förmige Fe-Kristalle 6 eine Struktur aufweist, in der eine große Anzahl kubischer Git­ ter 11 aufeinander gestapelt sind, wie in Fig. 6 gezeigt, und daß wenigstens einiger Wasserstoff auf bzw. in einer Kristall­ ebene existiert, die (mit einem rechten Winkel bei der darge­ stellten Ausführungsform) eine Höhenrichtung innerhalb des sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle 6 schneidet, d. h. auf einer (hhh)-Ebene. Die freien Enden der sechseckpyramiden-förmi­ gen Fe-Kristalle 6 werden somit an einer vorgewählten (hhh)- Ebene geschert, wie in Fig. 7 gezeigt, wenn der Gleitflächen­ aufbau gleitet. Da die (hhh)-Ebene eine Kristallebene mit einer hohen Flächenenergie ist, weist eine durch das Scheren bzw. Abscheren erzeugte ebene Fläche eine gute Ölbenetzbarkeit auf, und es bildet sich nach der Abnutzung zugleich ein Ölfilm auf der Gleitfläche 4a.
Falls der C-Gehalt in dem Aggregat auf den oben beschriebenen Bereich festgesetzt ist, kann die Härte des Gleitflächenaufbaus 4 wesentlich vergrößert werden.
Falls der B-Gehalt in dem Aggregat auf den oben beschriebenen Bereich festgesetzt ist, wird Bor bevorzugt in bzw. an einer Korngrenze 12 (s. Fig. 3) zwischen benachbarten säulenartigen Metallkristallen 5 präzipitiert, so daß die Korngrenze 12 ver­ stärkt wird. Zusätzlich wird das diametrale Wachstum bzw. das Durchmesserwachstum der benachbarten säulenartigen Fe-Kristalle 5 durch das bevorzugte Wachstum des Bors in der Korn­ grenze bzw. Korngrenzfläche 12 aufgehalten bzw. gehemmt. Deshalb sind die säulenartigen Fe-Kristalle 5 fein unterteilt, was eine vergrößerte Härte des Gleitflächenaufbaus ergibt. Auf diese Art und Weise wird die Vergrößerung der Härte des Gleitflächen­ aufbaus erreicht.
Wie in Fig. 8 gezeigt, zeigt sich die Neigung der (hhh)-Ebene bezüglich einer Phantomebene 13 entlang der Gleitfläche 4a als eine Neigung der sechseckpyramiden-förmigen oder dreieckpyrami­ den-förmigen Metallkristalle 6 und 7 und übt folglich einen Einfluß auf das Ölrückhaltevermögen und die Abnutzungsbeständig­ keit des Gleitflächenaufbaus aus. Deshalb ist der durch die (hhh)-Ebene bezüglich der Phantomebene 13 gebildete Neigungs­ winkel θ auf einen Bereich von 0° ≦ θ ≦ 15° festgesetzt. In diesem Fall ist die Neigungsrichtung der (hhh)-Ebene nicht be­ schränkt. Falls der Neigungswinkel θ größer als 15° ist, weist der Gleitflächenaufbau ein verringertes Ölrückhaltevermögen und eine verringerte Abnutzungsbeständigkeit auf. Der Neigungswinkel θ trifft auf die (2hhh)-Ebene zu.
Beispiele weiterer Metallkristalle mit bcc-Struktur umfassen einfache Kristalle aus Cr, Mo, W, Ta, Zr, Nb und V und Kristalle von Legierungen dieser Elemente.
In einem Plattierprozeß zum Bilden des Gleitflächenaufbaus sind die Grundbedingungen für ein Plattierbad beim Durchführen eines elektrolytischen Fe-Plattierprozesses, also für die elektroly­ tische Abscheidung der Fe-Plattierung derart wie in Tabelle 1 gegeben.
Tabelle 1
Als ein Unterstromsetzungsverfahren wird hauptsächlich ein Puls­ stromprozeß verwendet. In den Pulsstromprozeß wird ein elektri­ scher Strom I von einer Plattierenergiequelle derart gesteuert, daß er eine Pulswellenform mit einem zeitlichen Verlauf (Zeit T) beschreibt, so daß der Strom I von einem minimalen Stromwert Imin ansteigt und einen maximalen Stromwert Imax erreicht und dann zu dem minimalen Stromwert Imin abfällt, wie in Fig. 9 gezeigt.
Die Unterstromsetzzeitperiode von dem Beginn des Anstiegs des elektrischen Stroms I zu dem Beginn des Abfallens des elektri­ schen Stroms I ist durch TON repräsentiert, und eine Zykluszeit­ periode ist durch TC repräsentiert, wobei ein Zyklus als die Zeit von dem Beginn des Anstiegs zu dem Beginn des nächsten Anstiegs definiert ist, wobei das Verhältnis der Unterstromsetzzeitpe­ riode TON zu der Zykluszeitperiode TC, d. h. das Zeitverhältnis TON/TC auf einen Bereich von TON/TC ≦ 0,45 festgesetzt ist. Die maximale Kathodenstromdichte CDmax ist auf einen Bereich von CDmax ≧ 2A dm2 festgesetzt, und die mittlere Kathodenstromdichte CDm ist auf einen Bereich von CDm ≧ 1A dm2 festgesetzt.
Falls ein derartiger Pulsstromprozeß verwendet wird, ist die Ionenkonzentration in der Nähe einer Kathode vergleichmäßigt aufgrund der Tatsache, daß elektrischer Strom fließt und nicht in das Plattierbad fließt. Somit kann die Zusammensetzung des Gleitflächenaufbaus 4 stabilisiert bzw. konstant gehalten wer­ den.
Bei dem oben beschriebenen elektrischen Fe-Plattierprozeß werden die Präzipitation und der Gehalt (der eine vorhandene Menge anzeigt) der (hhh)-orientierten Fe-Kristalle oder der (2hhh)- orientierten Fe-Kristalle gesteuert, indem die Plattierbadbedin­ gungen und die Unterstromsetzbedingungen geändert werden. Diese Steuerung ist bei der Verwendung des Pulsstromprozesses einfach, und die Gleitfläche 4a wird somit einfach zu einer gewünschten Form geformt.
Der Gehalt an Sauerstoff (O) in dem Gleitflächenaufbau wird hauptsächlich durch den pH-Wert und die Temperatur des Plattier­ bads gesteuert; es können aber auch die maximale Kathodenstrom­ dichte CDmax, die mittlere Kathodenstromdichte CDm und dgl. als Steuerfaktoren bzw. Steuerparameter verwendet werden. Wenn Phos­ phor (P) in den Gleitflächenaufbau 4 eingebaut wird, wird ein Phosphor enthaltendes Additiv in einer Menge von 2 g/Liter zu dem Plattierbad hinzugefügt. Die P-enthaltenden Additive, die verwendet werden können, umfassen Substanzen, die Phosphor ent­ halten und in Wasser löslich sind, wie etwa Natriumhypophosphit, Kaliumpyrophosphat, Natriumdihydrogenphosphat und dgl. Der H- Gehalt wird hauptsächlich durch die Temperatur des Plattierbades gesteuert. Wenn Kohlenstoff (C) in den Gleitflächenaufbau 4 eingebaut wird, wird ein Kohlenstoff enthaltendes Additiv in einer Menge von 2 g/Liter zu dem Plattierbad zugefügt. Die C­ enthaltenden Additive, die verwendet werden können, umfassen Substanzen, die Kohlenstoff (C) enthalten und in Wasser löslich sind, wie etwa Saccharin, Gelatine, Ascorbinsäure und dgl. Wenn Bor (B) in den Gleitflächenaufbau 4 eingebaut wird, wird ein Bor enthaltendes Additiv in einer Menge von 30 g/Liter zu dem Plat­ tierbad hinzugefügt. Die B-enthaltenden Additive, die verwendet werden können, umfassen Substanzen, die Bor (B) enthalten und die in Wasser löslich sind, wie etwa Borsäure, Ammoniumborat und dgl.
Der in dem Gleitflächenaufbau 4 jeweils enthaltene Gehalt an O, P, H, C und B ist extrem klein. Um diese Bestandteile bzw. deren Mengen zu steuern bzw. zu kontrollieren und die Bestandteile gleichmäßig zu verteilen, wird ein auf die gleiche Zusammenset­ zung und die gleiche Temperatur wie das Plattierbad eingestell­ ter flüssiger Regenerator in einer vorbestimmten Menge zwischen einer Anode und einer Kathode während des Plattierens zugeführt. Falls eine derartige Zuführung nicht durchgeführt wird, ändern sich der pH-Wert und die Temperatur des Plattierbades bezüglich Sauerstoff (O), die Temperatur des Plattierbads bezüglich Was­ serstoff (H) und die Konzentration jedes der P-, C- und B-ent­ haltenden Additive bezüglich Phosphor (P), Kohlenstoff (C) bzw. Bor (B), und aus diesem Grund ist es schwierig, die Gehalte an O, P, H, C und B in dem Gleitflächenaufbau 4 zu steuern bzw. zu kontrollieren.
Neben der elektrolytischen Plattierung sind Beispiele von Plat­ tierprozessen ein PVD-Prozeß (Physical Vapour Deposition), ein CVD-Prozeß (Chemical Vapour Deposition), ein Sputterprozeß, ein Ionenplattierprozeß und dgl., die Gasphasenplattier- bzw. -be­ schichtungsprozesse sind. Die Bedingungen zum Durchführen des Plattierens bzw. Beschichtens von Wolfram (W) und Molybdän (Mo) durch den Sputterprozeß sind beispielsweise die folgenden: ein Ar-Gasdruck im Bereich von 0,2 bis 1 Pa, eine mittlere Ar-Gasbe­ schleunigungselektroleistung in einem Bereich von 1 bis 1,5 kW Gleichstrom und eine Substrattemperatur im Bereich von 150 bis 300°C. In diesem Fall können Sauerstoff (O), Phosphor (P), Koh­ lenstoff (C) und Bor (B) jeweils durch eine Prozedur in den Gleitflächenaufbau eingebaut werden, die nachfolgend beschrieben wird. Bezüglich Sauerstoff (O) wird Distickstoffoxid (N2O) auf eine Oberfläche eines Substrats bei 0,1 bis 5 SCCM (cm3/min. cubic centimetre per minute at standard reference conditions (cc/min)) gesprüht. Bezüglich Phosphor (P) wird 5% Phosphorwas­ serstoff (PH3) enthaltendes Wasserstoffgas auf eine Oberfläche eines Substrats bei 0,1 bis 5 SCCM (cm3/min) gesprüht. Bezüglich Kohlenstoff (C) wird Ethylengas auf eine Oberfläche eines Sub­ strats bei 0,1 bis 5 SCCM (cm3/min) gesprüht. Bezüglich Bor (B) wird 5% Diboran (B2H6) auf eine Oberfläche eines Substrats bei 0,1 bis 5 SCCM (cm3/min) gesprüht. Die Bedingungen zum Durch­ führen des W-Plattierens durch den CVD-Prozeß sind beispiels­ weise die folgenden: Ein Startmaterial ist WF6; eine Gasflußrate liegt in einem Bereich von 2 bis 15 cm3/min. ein Druck innerhalb einer Kammer liegt in einem Bereich von 50 bis 300 Pa; eine Substrattemperatur liegt in einem Bereich von 400 bis 600°C; und eine mittlere Ausgangsleistung eines ArF-Excimer-Lasers liegt in einem Bereich von 5 bis 40 W. In diesem Fall können Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C) und Bor (B) jeweils in dem Gleitflächen­ aufbau durch eine Prozedur eingebaut werden, die unten beschrie­ ben wird. Bezüglich Sauerstoff (O) wird Distickstoffoxid (N2O) zugeführt, um mit 1 bis 10 CCM (cm3/min) innerhalb einer Kammer zu fließen. Bezüglich Phosphor (P) wird 5% Phosphorwasserstoff (PH3) enthaltendes Wasserstoffgas zugeführt, um mit 1 bis 10 SCCM (cm3/min) innerhalb einer Kammer zu fließen. Bezüglich Kohlen­ stoff (C) wird Methangas zugeführt, um mit 1 bis 10 SCCM (cm3/min) innerhalb einer Kammer zu fließen. Bezüglich Bor (B) wird 5% Diboran enthaltendes Wasserstoffgas zugeführt, um mit 1 bis 10 SCCM (cm3/min) innerhalb einer Kammer zu fließen. Wenn Wasserstoff (H) in dem Gleitflächenaufbau 4 eingebaut wird, wird Wasserstoff zugeführt, um innerhalb einer Kammer während eines Gasphasenplattierprozesses zu fließen.
Erste, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform
Die erste Ausführungsform, welche nicht von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht, wird für einen Gleitflächenaufbau beschrieben, der aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildet ist. Bei diesem Gleitflächen­ aufbau liegt in bzw. an einer Gleitoberfläche eine große Anzahl dreieckpyrami­ den-förmiger Fe-Kristalle und/oder eine große Anzahl sechseckpyramiden­ förmiger Fe-Kristalle vor, wo da Aggregat enthält Sauerstoff (O) und/oder Phosphor (P).
(Ia) Sauerstoff (O) enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten, rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten und eine Dicke von 15 µm aufweisenden Gleitflächenaufbau 4 auszubilden.
Die Tabellen 2, 3, 4 und 5 zeigen die Bedingungen für den elek­ trolytischen Fe-Plattierprozeß für Beispiele der Gleitflächen­ aufbauten; Tabelle 2 entspricht den Beispielen 1 bis 5; Tabelle 3 entspricht den Beispielen 6 bis 10; Tabelle 4 entspricht den Beispielen 11 bis 15; und Tabelle 5 entspricht den Beispielen 16 bis 20. Die Plattierdauer wurde zu verschiedenen Werten inner­ halb eines Bereiches von 5 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Beispiele 1-20, wie oben beschrieben, auf 15 µm einzu­ stellen. Die Menge an zugeführtem flüssigem Regenerator war auf 0,5 l/min festgesetzt.
Die Tabellen 6, 7, 8 und 9 zeigen die Kristallform der Gleit­ fläche, die Flächenrate A und die Korngröße der dreieckpyrami­ den-förmigen und/oder sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt (vorhandene Menge) S der orientierten Fe-Kristalle, den O-Gehalt und die Härte des Ab­ schnitts bzw. Schnitts des Gleitflächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 20 der Gleitflächenaufbauten, wobei Tabelle 6 den Beispie­ len 1 bis 5 entspricht; Tabelle 7 den Beispielen 6 bis 10 ent­ spricht; Tabelle 8 den Beispielen 11 bis 15 entspricht und Ta­ belle 9 den Beispielen 16 bis 20 entspricht.
Die Flächenrate A von dreieckpyramiden-förmigen und/oder sechs­ eckpyramiden-förmigen Fe-Kristallen wurde gemäß der Gleichung
A = (c/b) × 100 (%)
bestimmt, in der b eine Fläche bzw. einen Flächengehalt der Gleitfläche repräsentiert und c eine in der Gleitfläche durch alle dreieckpyramiden-förmigen und/oder sechseckpyramiden-förmi­ gen Fe-Kristallen eingenommene Fläche repräsentiert. Die Korn­ größe der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle ist ein Mit­ telwert der Abstände zwischen entgegengesetzten Ecken an ent­ gegengesetzten Seiten einer Spitze, d. h. der Längen von drei Diagonallinien. Die Korngröße der dreieckpyramiden-förmigen Fe- Kristalle ist ein Mittelwert der Abstände von jeder Ecke über eine Spitze zu jeder entgegengesetzten Seite, d. h. von drei Abständen.
Der Gehalt S wurde für die Beispiele 1 bis 10 durch das folgende Verfahren auf Grundlage von Röntgenbeugungsmustern bestimmt, wobei die Röntgenstrahlung in einer Richtung orthogonal zu der Gleitfläche angewendet wurde. Fig. 10 ist ein Röntgenbeugungs­ diagramm für das Beispiel 3. Der {110}-orientierte Fe-Kristall bedeutet beispielsweise einen orientierten Fe-Kristall, dessen {110}-Ebene zu der Gleitfläche 4a hin orientiert ist.
{110}-orientierte Fe-Kristalle: S110 = {(I110/IA110)/T} × 100
{200}-orientierte Fe-Kristalle: S200 = {(I200/IA200)/T} × 100
{211}-orientierte Fe-Kristalle: S211 = {(I211/IA211)/T} × 100
{310}-orientierte Fe-Kristalle: S310 = {(I310/IA310)/T} × 100
{222}-orientierte Fe-Kristalle: S222 = {(I222/IA222)/T} × 100
wobei I110, I200 I211, I310 und I222 jeweils Meßwerte (Impulse pro Sekunde = Impulse/Sekunde (cps)) der Intensität einer von jeder Kristallebene reflektierten Röntgenstrahlung sind; IA110, IA200 IA211, IA310 und IA222 jeweils ein Intensitätsverhältnis von von Kristallebenen in einer ASTM-Karte reflektierter Röntgenstrah­ lung sind (ASTM = American Society for Testing Materials), wobei gilt: IA110 = 100; IA200 = 20; IA211 = 30; IA310 = 12; und IA222 = 6.
Ferner gilt T = (I110/IA110) + (I200/IA200) + (I211/IA211) + (I310/IA310) + (I222/IA222).
Die Fig. 11A und 11B sind Mikrobilder, die die Kristallstruk­ tur des Beispiels 4 zeigen. Wie in Fig. 11A gezeigt, werden in bzw. an der Gleitfläche eine große Anzahl sechseckpyramiden­ förmiger Fe-Kristalle beobachtet, und wie in Fig. 11B gezeigt, werden in dem Vertikalschnitt des Gleitflächenaufbaus eine große Anzahl säulenartiger Fe-Kristalle beobachtet. In diesem Fall ist die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle gleich 90%, wie in Tabelle 6 angegeben. Die säulenartigen Fe- Kristalle und somit die sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle sind {222}-orientierte Fe-Kristalle, deren (hhh)-Ebene, d. h. deren {222}-Ebene zu der Gleitfläche hin orientiert ist. Der Gehalt S der {222}-orientierten Fe-Kristalle ist gleich 90,9%, wie in Tabelle 6 und Fig. 10 gezeigt.
Die Messung des O-Gehalts wurde durch eine Prozedur durchge­ führt, die das Ablösen bzw. Abschälen jedes der Beispiele 1 bis 20 vom jeweiligen Substrat 2 und nachfolgend das Aussetzen jedes Beispiels einer Analyse gemäß einer Inertgas-Schmelz-/Thermo- Konduktometrie (JIS Z2613) umfaßt.
Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem O-Ge­ halt und der Härte für die Beispiele 1 bis 5 darstellt. In Fig. 12 entsprechen die Punkte (1) bis (5) den Beispielen 1, 2, 3, 4 bzw. 5. Die Beziehung zwischen dem Punkt im Beispiel trifft auf Figuren zu, die hiernach beschrieben werden. Es kann aus Fig. 12 gesehen werden, daß die Härte plötzlich zunimmt, wenn der O- Gehalt auf einen Bereich von O ≧ 0,2 Gew.-% festgesetzt wird. Gleiches gilt für die Beispiele 6 bis 20.
Es wurden desweiteren Chips, die die Beispiele 1 bis 20 aufwei­ sen, hergestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf- Scheibe) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die bei dem Test erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben. Die Bedingungen für den Freßtest sind die folgenden: Das Material einer Scheibe war eine Al-Si(10 Gew.-%)- Legierung; die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe betrug 15 m/sec; die zugeführte Ölmenge betrug 0,3 ml/min. und der Flächeninhalt der Gleitfläche des Chip betrug 1 cm2.
Tabelle 10
Fig. 13 stellt die Beziehung zwischen dem O-Gehalt und der Fres­ sen erzeugenden Last für die Beispiele 1 bis 20 dar, und Fig. 14 stellt die Beziehung zwischen der Flächenrate A der dreieckpyra­ miden-förmigen und/oder sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle und der Fressen erzeugenden Last für die Beispiele 1 bis 20 dar.
Ein Vergleich der Beispiele 1 bis 5 in Fig. 13 miteinander er­ gibt, daß diese die gleiche Flächenrate A der sechseckpyramiden­ förmigen Fe-Kristalle und das gleiche anfängliche äquivalente Ölrückhaltevermögen aufweisen; bei den Beispielen 3 bis 5 ist aber der O-Gehalt gleich oder größer als 0,2 Gew.-%, und die Härte ist größer als bei den Beispielen 1 und 2. Die Beispiele 3 bis 5 zeigen deshalb eine ausgezeichnete Abnutzungsbeständig­ keit, und somit wird ihr Ölrückhaltevermögen beibehalten. Dem­ entsprechend ist die Fressen erzeugende Last der Beispiele 3 bis 5 gegenüber den Beispielen 1 und 2 größer bzw. überlegen. Das gleiche trifft zu für die Beispiele 8 bis 10 einerseits und die Beispiele 6 und 7 andererseits, für die Beispiele 13 bis 15 einerseits und die Beispiele 11 und 12 andererseits und für die Beispiele 18 bis 20 einerseits und die Beispiele 16 und 17 ande­ rerseits. Aus diesen Ergebnissen kann man sehen, daß zum Ver­ größern der Beständigkeit gegen Fressen der O-Gehalt auf einen Bereich von O ≧ 0,2 Gew.-% festgesetzt werden kann, wenn die Flächenrate A konstant gehalten wird.
Vergleicht man die Beispiele 5, 10, 15 und 20 in Fig. 14 mitein­ ander, so haben diese den gleichen O-Gehalt, hingegen weisen die Beispiele 5, 10 und 15 ein besseres Ölrückhaltevermögen als das Beispiel 20 auf, da die Flächenrate A gleich ist oder größer ist als 40%. Dementsprechend weisen die Beispiele 5, 10 und 15 eine dem Beispiel 20 überlegene, größere Freßbeständigkeit auf. Das­ selbe gilt für die Beispiele 4, 9 und 14 einerseits und das Beispiel 19 andererseits; für die Beispiele 3, 8 und 13 einer­ seits und das Beispiel 18 andererseits, für die Beispiele 2, 7 und 12 einerseits und das Beispiel 17 andererseits; und für die Beispiele 1, 6 und 11 einerseits und das Beispiel 16 anderer­ seits. Hieraus kann man sehen, daß zum Vergrößern der Freßbestä­ ndigkeit die Flächenrate A auf einen Bereich von A ≧ 40% fest­ gesetzt werden kann, falls der O-Gehalt konstant gehalten wird.
Deshalb kann geschlossen werden, daß die Anforderung an die Flächenrate A ≧ 40% und die Anforderung an den O-Gehalt ≧ 0,2 Gew.-% gelten, damit der Gleitflächenaufbau 4 einem harten bzw. rauhen Gleitumfeld widerstehen kann. Diese Anforderungen sind durch die Beispiele 3 bis 5, 8 bis 10 und 13 bis 15 er­ füllt. Dementsprechend ist der Fressen erzeugende Flächendruck für diese Beispiele gleich oder größer 1600 N; diese Fressen erzeugenden Flächendrücke sind im Vergleich mit Fressen erzeu­ genden Flächendrücken der anderen Beispiele bemerkenswert hoch.
(Ib) Phosphor (P) enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächen­ aufbau 4 mit einer Dicke von 15 µm auszubilden.
Die Tabellen 11, 12, 13 und 14 zeigen Bedingungen für den elek­ trolytischen Fe-Plattierprozeß für Beispiele der Gleitflächen­ aufbauten. Tabelle 11 entspricht den Beispielen 1 bis 4; Tabelle 12 entspricht den Beispielen 5 bis 8; Tabelle 13 entspricht den Beispielen 9 bis 12; und Tabelle 14 entspricht den Beispielen 13 bis 16. Die Plattierdauer wurde innerhalb eines Bereiches von 5 bis 60 Minuten zu verschiedenen Werten verändert, um die Dicke der Beispiele 1 bis 16 auf 15 µm festzusetzen, wie oben be­ schrieben. Die zugeführte Menge des flüssigen Regenerators war auf 0,5 Liter/min festgesetzt.
Die Tabellen 15, 16, 17 und 18 zeigen die Kristallform der Gleitfläche, die Flächenrate A und die Korngröße der dreieckpy­ ramiden-förmigen und/oder sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt S (der die vorhan­ dene Menge angibt) von orientierten Fe-Kristallen, den P-Gehalt und die Härte eines Abschnitts bzw. Schnitts des Gleitflächen­ aufbaus der Beispiele 1 bis 16. Die Tabelle 15 entspricht den Beispielen 1 bis 4; die Tabelle 16 entspricht den Beispielen 5 bis 8, die Tabelle 17 entspricht den Beispielen 9 bis 12 und die Tabelle 18 entspricht den Beispielen 13 bis 16.
Die Flächenrate A, die Korngröße und der Gehalt S wurden in einer ähnlichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt. Fig. 15 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm für das Beispiel 4.
Fig. 16 ist ein auch als Mikroaufnahme, Mikrofotografie oder mikroskopische Aufnahme bezeichnetes Mikrobild, das die Kri­ stallstruktur der Gleitfläche des Beispiels 4 zeigt. In dem Mikrobild ist eine große Anzahl sechseckpyramiden-förmiger Fe- Kristalle zu sehen. In diesem Fall ist, wie in Tabelle 15 ge­ zeigt, die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle gleich 90%. Die sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle sind {222}-orientierte Fe-Kristalle, und der Gehalt S an {222}- orientierten Fe-Kristallen ist gleich 90,6%, wie in Tabelle 15 und in Fig. 15 gezeigt.
Die Messung des P-Gehalts wurde durch eine Prozedur durchge­ führt, die das jeweilige Ablösen bzw. Abschälen der Beispiele 1 bis 16 vom jeweiligen Substrat 2 und das Aussetzen jedes Bei­ spiels einer Molybdänsäure-Blau-Absorptiometrieanalyse (JIS G1214) umfaßt.
Fig. 17 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem P-Ge­ halt und der Härte für die Beispiele 1 bis 4 darstellt. Aus Fig. 17 kann gesehen werden, daß die Härte plötzlich zunimmt, wenn der P-Gehalt auf einen Bereich von P ≧ 0,04 Gew.-% festgesetzt wird. Das gleiche gilt für die Beispiele 5 bis 16.
Es wurden weiterhin Chips, die die Beispiele 1 bis 16 aufwiesen, hergestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Schei­ be) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 19 angegeben. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den unter Punkt (Ia) beschriebenen Bedingungen für den Freßtest.
Tabelle 19
Fig. 18 stellt die Beziehung zwischen dem P-Gehalt und der Fres­ sen erzeugenden Last für die Beispiele 1 bis 16 dar, und Fig. 19 stellt die Beziehung zwischen der Flächenrate A der dreieckpyra­ miden-förmigen und/oder sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle und der Fressen erzeugenden Last für die Beispiele 1 bis 16 dar.
Vergleicht man die Beispiele 1 bis 4 in Fig. 18 miteinander, so ergibt sich, daß sie die gleiche Flächenrate A der sechseckpyra­ miden-förmigen Fe-Kristalle und das gleiche anfängliche äquiva­ lente Ölrückhaltevermögen haben; hingegen weisen die Beispiele 3 und 4 einen P-Gehalt gleich oder höher als 0,04 Gew.-% auf, und die Härte ist höher als jene der Beispiele 1 und 2. Die Bei­ spiele 3 und 4 zeigen deshalb eine ausgezeichnete Abnutzungs­ beständigkeit, und ihr Ölrückhaltevermögen wird beibehalten. Dementsprechend haben die Beispiele 3 und 4 eine gegenüber den Beispielen 1 und 2 größere und damit überlegene Freßbeständig­ keit. Das gleiche gilt für die Beispiele 7 und 8 einerseits und die Beispiele 5 und 6 andererseits, für die Beispiele 11 und 12 einerseits und die Beispiele 9 und 10 andererseits, und für die Beispiele 15 und 16 einerseits und die Beispiele 13 und 14 ande­ rerseits. Hieraus kann man sehen, daß zum Erhöhen der Freßbestä­ ndigkeit der P-Gehalt auf einen Bereich von P ≧ 0,04 Gew.-% ge­ setzt werden kann, wenn die Flächenrate A konstant gehalten wird.
Vergleicht man die Beispiele 4, 8, 12 und 16 in Fig. 19 mitein­ ander, so haben sie den gleichen P-Gehalt, weisen aber ein bes­ seres Ölrückhaltevermögen als jenes des Beispiels 16 auf, da die Flächenrate A gleich oder größer als 40% ist. Dementsprechend weisen die Beispiele 4, 8 und 12 im Vergleich zum Beispiel 16 eine ausgezeichnete Freßbeständigkeit auf. Das gleiche gilt für die Beispiele 3, 7 und 11 einerseits und das Beispiel 15 ande­ rerseits, für die Beispiele 2, 6 und 10 einerseits und das Bei­ spiel 14 andererseits und für die Beispiele 1, 5 und 9 einer­ seits und das Beispiel 13 andererseits. Hieraus kann man sehen, daß zum Vergrößern der Freßbeständigkeit die Flächenrate A auf einen Bereich von A ≧ 40% festgesetzt werden kann, falls der P- Gehalt konstant gehalten wird.
Deshalb kann geschlossen werden, daß die Anforderung für die Flächenrate A ≧ 40% und die Anforderung für den P-Gehalt ≧ 0,04 Gew.-% gilt, damit der Gleitflächenaufbau 4 einem harten bzw. rauhem Gleitumfeld widerstehen kann. Diese Anforderungen werden durch die Beispiele 3, 4, 7, 8, 11 und 12 erfüllt. Dem­ entsprechend ist der Fressen erzeugende Flächendruck für diese Beispiele gleich oder größer als 1500 N; dieser Fressen erzeu­ gende Flächendruck ist im Vergleich zu dem Fressen erzeugenden Flächendruck der anderen Beispiele bemerkenswert hoch.
(Ic) Sauerstoff und Phosphor enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde ein Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftmaschine herge­ stellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten, rohrartigen Substrats 2 einem elektroly­ tischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächenaufbau 4 mit einer Dicke von 15 µm auszubilden.
Tabelle 20 zeigt Bedingungen für den elektrolytischen Fe-Plat­ tierprozeß für Beispiel 1 des Gleitflächenaufbaus. Die Plattier­ dauer war auf 15 Minuten festgesetzt, und die zugeführte Menge von flüssigem Regenerator war auf 0,5 Liter/min festgesetzt.
Tabelle 21 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flächen­ rate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt S der orientierten Fe-Kristalle, den O-Gehalt, den P-Gehalt und die Härte eines Abschnitts bzw. Schnitts des Gleitflächenaufbaus für das Bei­ spiel.
Die Flächenrate A, die Korngröße und der Gehalt S wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt. Der O-Ge­ halt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt und der P-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ib) bestimmt.
Wie aus dem Vergleich des Beispiels 1 in Tabelle 21 mit dem Beispiel 3 in Tabelle 6 und dem Beispiel 3 in Tabelle 15 gesehen werden kann, wird die Härte gegenüber der Härte des Gleitflä­ chenaufbaus, der nur Sauerstoff oder Phosphor enthält, vergrö­ ßert, wenn der Gleitflächenaufbau sowohl Sauerstoff (O) als auch Phosphor (P) mit einem Gehalt in einem Bereich von O ≧ 0,2 Gew.-% bzw. P ≧ 0,04 Gew.-% enthält.
Es wurden desweiteren das Beispiel aufweisende Chips hergestellt und ein Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Scheibe) unter Schmierung durchgeführt, um die Fressen erzeugende Last zu mes­ sen. Das Ergebnis war eine Fressen erzeugende Last von 2500 N. Die Bedingungen für diesen Freßtest und die Bedingungen des unter Punkt (Ia) beschriebenen Freßtests sind identisch.
Wie aus dem Vergleich dieses Beispiels 1 mit dem Beispiel 3 in Tabelle 10 und dem Beispiel 3 in Tabelle 19 gesehen werden kann, weist das Beispiel 1 eine Freßbeständigkeit auf, die als ein Ergebnis des Vergrößerns der Härte größer als bei den Beispielen 3 in den Tabellen 10 und 19 und damit überlegen ist.
Natürlich ist es selbst bei dem Gleitflächenaufbau, der sowohl Sauerstoff (O) als auch Phosphor (P), wie oben beschrieben, enthält, nötig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden­ förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche in einem Be­ reich von A ≧ 40% liegt.
Zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform
Die zweite, von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Gebrauch machende Ausführungsform wird für einen Gleitflächenaufbau beschrieben, der aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildet ist. Bei diesem Gleitflächenaufbau tritt eine große Anzahl von sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristallen in bzw. an einer Gleit­ fläche auf, und das Aggregat enthält wenigstens ein Element der Elemente Sauerstoff (O) und Phosphor (P) und enthält wenigstens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C).
(IIa) Sauerstoff (O) und wenigstens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um eine aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächenaufbau 4 mit einer Dicke von 15 µm auszubilden.
Tabelle 22 zeigt Bedingungen für den elektrolytischen Fe-Plat­ tierprozeß für die Beispiele 1 bis 3 der Gleitflächenaufbauten. Die Plattierdauer wurde auf verschiedene Werte innerhalb eines Bereiches von 5 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Bei­ spiele 1 bis 20 auf 15 µm einzustellen, wie oben beschrieben. Die zugeführte Menge von flüssigem Regenerator war auf 0,5 Li­ ter/min festgesetzt.
Tabelle 23 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flächen­ rate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt (vorhandene Menge) S der orientierten Fe-Kristalle, den O-Gehalt, den H-Gehalt, den C-Gehalt und die Härte des Abschnitts bzw. Schnitts des Gleit­ flächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 3 der Gleitflächenaufbau­ ten.
Die Flächenrate A, die Korngröße, der Gehalt S und der O-Gehalt wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) be­ stimmt. Die Messung des H-Gehalts wurde durch eine Prozedur durchgeführt, die das Ablösen bzw. Abschälen des jeweiligen der Beispiele 1 bis 3 vom Substrat 2 und danach das Aussetzen jedes Beispiels einer Analyse gemäß einer Inertgas-Schmelz-/Thermo- Konduktometrie (JIS Z2614) umfaßt. Die Messung des C-Gehalts wurde durch eine Prozedur durchgeführt, die das Ablösen bzw. Abschälen jedes Beispiels der Beispiele 1 bis 3 von dem Substrat 2 und dann das Aussetzen jedes Beispiels einer Analyse gemäß einer Infrarot-Absorptiometrie (JIS G1211) umfaßt. Der Begriff "sehr klein" für den H-Gehalt in Tabelle 23 bezeichnet z. B. ungefähr 0,005 Gew.-%, und der Begriff "sehr klein" für den C- Gehalt in Tabelle 23 bezeichnet z. B. ungefähr 0,008 Gew.-%. Das gleiche gilt für Tabellen, die hiernach beschrieben werden.
Wie aus dem Vergleich der Beispiele 1 bis 3 in Tabelle 23 mit dem Beispiel 3 in Tabelle 6 gesehen werden kann, wird die Härte gegenüber der Härte des nur Sauerstoff (O) enthaltenden Gleit­ flächenaufbaus vergrößert, wenn der H-Gehalt und der C-Gehalt auf Bereiche von H ≧ 0,01 Gew.-% bzw. C ≧ 0,03 Gew.-% festgesetzt sind, wenn für den O-Gehalt O ≧ 0,2 Gew.-% gilt. Es kann aus Tabelle 23 ferner gesehen werden, daß das O, H und C enthaltende Beispiel 3 die größte Härte aufweist.
Des weiteren wurden die Beispiele 1 bis 3 aufweisende Chips her­ gestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Scheibe) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die Ergebnisse des Freßtests sind in Tabelle 24 angegeben. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den unter Punkt (Ia) beschriebenen Bedingungen.
Gleitflächenaufbau
Fressen erzeugende Last (N)
Beispiel 1 2150
Beispiel 2 2200
Beispiel 3 2400
Fig. 20 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den enthal­ tenen Elementen und der Fressen erzeugenden Last für die Bei­ spiele 1 bis 3 darstellt. Wie aus Tabelle 24 und Fig. 20 er­ sichtlich, ist für die Beispiele 1 bis 3 mit der oben beschrie­ benen Zunahme in der Härte die Fressen erzeugende Last im Ver­ gleich zu Beispiel 3 in Tabelle 10 stark vergrößert. Das Sauer­ stoff (O) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 2 weist eine gegenüber dem Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) enthaltenden Beispiel 1 größere und somit überlegene Freßbeständigkeit auf. Weiterhin ist die Fressen erzeugende Last für das Beispiel 3, das Sauerstoff (O), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthält, am höchsten.
Desweiteren wurde eine das Beispiel 1 aufweisende Scheibe herge­ stellt und einem Gleittest im Laborversuch (Chip-auf-Scheibe) unter Schmierung ausgesetzt. Die Bedingungen für den Gleittest sind die folgenden: Das Material für den Chip war JIS FC250; das Material für die Scheibe war eine Al-Si(10 Gew.-%) -Legierung; die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe betrug 15 m/sec, die zuge­ führte Ölmenge war 40 cm3/min. der Flächeninhalt der Gleitfläche des Chips betrug 2 cm2 und der Druck auf den Chip betrug 10 MPa.
Fig. 21 ist ein Mikrobild, das die Kristallstruktur eines Ver­ tikalschnitts des Beispiels, nachdem dieses dem Gleittest ausge­ setzt war, zeigt. Wie aus Fig. 21 für das Beispiel 1 ersicht­ lich, ist die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe- Kristalle gleich 90%, und der H-Gehalt ist gleich 0,01 Gew.-%. Deshalb sind die freien Enden der sechseckpyramiden-förmigen Fe- Kristalle abgeschert und zu einer trapezförmigen Form abgetragen bzw. abgenutzt. Es kann somit ein Fläche-an-Fläche-Gleiten auf­ treten, und der Reibungskoeffizient µ ist somit reduziert, wo­ durch eine ausgezeichnete Gleitcharakteristik gegeben ist.
Selbst für den Gleitflächenaufbau, der wenigstens ein Element der Elemente Sauerstoff (O), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C), wie oben beschrieben, enthält, ist es natürlich nötig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche gleich oder höher als 40% ist.
(IIb) Wenigstens eines der Elemente Phosphor (P), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächen­ aufbau 4 mit einer Dicke von 15 µm auszubilden.
Tabelle 25 zeigt die Bedingungen für den elektrolytischen Fe- Plattierprozeß für Beispiele der Gleitflächenaufbauten. Die Plattierdauer wurde zu verschiedenen Werten innerhalb eines Bereiches von 5 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Bei­ spiele 1 bis 3, wie oben beschrieben, auf 15 µm einzustellen. Die zugeführte Menge von flüssigem Regenerator war auf 0,5 Li­ ter/min festgesetzt.
Tabelle 26 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flächen­ rate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt (vorhandene Menge) S an orientierten Fe-Kristallen, den P-Gehalt, den H-Gehalt, den C-Gehalt und die Härte eines Abschnitts bzw. Schnitts des Gleit­ flächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbau­ ten.
Wie aus dem Vergleich der Beispiele 1 bis 3 in Tabelle 26 mit dem Beispiel 3 in Tabelle 15 ersichtlich, ist die Härte gegen­ über der Härte des Gleitflächenaufbaus, der nur Phosphor ent­ hält, erhöht, wenn der H-Gehalt und/oder der C-Gehalt auf einen Bereich von H ≧ 0,1 Gew.-% bzw. C ≧ 0,03 Gew.-% festgesetzt sind, wenn für den P-Gehalt P ≧ 0,04 Gew.-% gilt. Aus Tabelle 26 ist ferner ersichtlich, daß das Phosphor (P) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 2 eine größere Härte aufweist als die Härte des Phosphor (P) und Sauerstoff (H) enthaltenden Beispiels 1 und daß das Phosphor (P), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) ent­ haltende Beispiel 3 die größte Härte aufweist.
Desweiteren wurden die Beispiele 1 bis 3 aufweisende Chips her­ gestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Scheibe) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Der Freßtest ergab die in Tabelle 27 angegebenen Ergebnisse. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den unter Punkt (Ia) beschriebenen Bedingungen.
Gleitflächenaufbau
Fressen erzeugende Last (N)
Beispiel 1 2250
Beispiel 2 2300
Beispiel 3 2500
Fig. 22 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den enthal­ tenen Elementen und der Fressen erzeugenden Last für die Bei­ spiele 1 bis 3 darstellt. Wie aus Tabelle 27 und Fig. 22 er­ sichtlich, ist die Fressen erzeugende Last im Vergleich zum Beispiel 3 in Tabelle 19 für die Beispiele 1 bis 3 mit der Zu­ nahme in der Härte, wie oben beschrieben, stark vergrößert. Das Phosphor (P) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 2 weist gegenüber dem Phosphor (P) und Wasserstoff (H) enthaltenden Beispiel 1 eine größere und damit überlegene Freßbeständigkeit auf und die Fressen erzeugende Last für das Phosphor (P), Was­ serstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 3 ist am höchsten.
Selbst für den wenigstens ein Element der Elemente Phosphor (P), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltenden Gleitflächen­ aufbau, wie oben beschrieben, ist es natürlich nötig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche gleich oder höher als 40% ist.
(IIc) Wenigstens ein Element der Elemente Sauerstoff (O), Phosphor (P), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) gefertigten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächen­ aufbau 4 mit einer Dicke von 15 µm auszubilden.
Die Tabelle 28 zeigt die Bedingungen für den elektrolytischen Fe-Plattierprozeß für Beispiele 1 bis 3 der Gleitflächenaufbau­ ten 4. Die Plattierdauer wurde auf verschiedene Werte innerhalb eines Bereiches von 5 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Beispiele 1 bis 3 auf 15 µm einzustellen, wie oben beschrieben. Die Menge zugeführten flüssigen Regenerators war auf 0,5 Li­ ter/min eingestellt.
Tabelle 29 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flächen­ rate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt (vorhandene Menge) S an orientierten Fe-Kristallen, den O-Gehalt, den P-Gehalt, den H-Gehalt, den C-Gehalt und die Härte eines Abschnitts bzw. Schnitts des Gleitflächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbauten.
Die Flächenrate A, die Korngröße und der Gehalt S wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt. Der O-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt, der P-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ib) bestimmt und der H-Gehalt und der C-Gehalt wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (IIa) bestimmt.
Wie aus einem Vergleich der Beispiele 1 bis 3 in Tabelle 29 mit dem Beispiel 1 in Tabelle 21 ersichtlich, ist die Härte gegen­ über der Härte des Sauerstoff (O) und Phosphor (P) enthaltenden Gleitflächenaufbaus vergrößert, wenn der H-Gehalt und/oder der C-Gehalt auf einen Bereich von H ≧ 0,01 Gew.-% bzw. C ≧ 0,03 Gew.-% festgesetzt sind, wenn für den O- und P-Gehalt gilt O ≧ 0,2 Gew.-% und P ≧ 0,04 Gew.-%. Aus Tabelle 29 ist ferner ersichtlich, daß das Sauerstoff (O), Phosphor (P) und Kohlen­ stoff (C) enthaltende Beispiel 2 eine größere Härte als das Sauerstoff (O), Phosphor (P) und Wasserstoff (H) enthaltende Beispiel 1 aufweist und daß das Sauerstoff (O), Phosphor (P), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 3 die größte Härte aufweist.
Desweiteren wurden die Beispiele 1 bis 3 aufweisende Chips her­ gestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Scheibe) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die Ergebnisse des Freßtests sind in Tabelle 30 angege­ ben. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den Bedingungen unter Punkt (Ia).
Gleitflächenaufbau
Fressen erzeugende Last (N)
Beispiel 1 2600
Beispiel 2 2650
Beispiel 3 2900
Fig. 23 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den enthal­ tenen Elementen und der Fressen erzeugenden Last für die Bei­ spiele 1 bis 3 darstellt. Wie aus Tabelle 30 und Fig. 23 für die Beispiele 1 bis 3 ersichtlich, ist im Vergleich mit dem unter Punkt (Ic) beschriebenen Beispiel 1 die Fressen erzeugende Last mit der oben beschriebenen Zunahme in der Härte stark vergrö­ ßert. Das Sauerstoff (O), Phosphor (P) und Kohlenstoff (C) ent­ haltende Beispiel 2 weist eine gegenüber dem Sauerstoff (O), Phosphor (P) und Wasserstoff (H) enthaltenden Beispiel 1 größere (überlegene) Freßbeständigkeit auf, und die Fressen erzeugende Last ist für das Sauerstoff (O), Phosphor (P), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 3 am größten.
Selbst für den wenigstens ein Element der Elemente Sauerstoff (O) und Phosphor (P) sowie wenigstens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltenden Gleitflächen­ aufbau, wie oben beschrieben, ist es natürlich nötig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche gleich oder größer als 40% ist.
Dritte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform
Die dritte, nicht von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Gebrauch machende Ausführungsform wird anhand eines Gleitflächenaufbaus be­ schrieben, der aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildet ist. Bei diesem Gleitflächenaufbau weist das Aggregat eine große Anzahl säulenartiger Fe- Kristalle auf, die auf einem Substrat aufgewachsen sind und deren freie Enden aus sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristallen gebildet sind. Die sechs­ eckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle treten in bzw. an der Gleitfläche auf. Das Aggregat enthält wenigstens eines der Elemente Sauerstoff (O) und Phosphor (P), und Bor (B).
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächen­ aufbau 4 mit einer Dicke von 20 µm auszubilden.
Tabelle 31 zeigt Bedingungen für den elektrolytischen Fe-Plat­ tierprozeß für Beispiele 1 bis 3 der Gleitflächenaufbauten. Die Plattierdauer wurde zu verschiedenen Werten innerhalb eines Bereiches von 10 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Beispiele 1 bis 3 auf 20 µm einzustellen, wie oben beschrieben. Die Menge zugeführten flüssigen Regenerators war auf 0,5 Li­ ter/min eingestellt.
Tabelle 32 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flächen­ rate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt S (der die vorhan­ dene Menge angibt) von orientierten Fe-Kristallen, den O-Gehalt, den P-Gehalt, den B-Gehalt und die Härte eines Abschnitts bzw. Schnitts des Gleitflächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 3.
Die Flächenrate A, die Korngröße und der Gehalt S wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt. Der O-Ge­ halt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt, und der P-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ib) bestimmt. Die Messung des B-Gehalts wurde durch eine Prozedur durchgeführt, die das Ablösen bzw. Abschälen jedes der Beispiele 1 bis 3 vom jeweiligen Substrat 2 und dann das Aussetzen jedes Beispiels einer Analyse gemäß einer Kurku­ min-Absorptiometrie (JIS G1227) umfaßt. Der Begriff "sehr klein" für den O-Gehalt in Tabelle 32 bezeichnet zum Beispiel ungefähr 0,02 Gew.-% und der Begriff "sehr klein" für den P-Gehalt in Tabelle 32 bezeichnet zum Beispiel ungefähr 0,01 Gew.-%.
Fig. 24 ist ein Mikrobild, das die Kristallstruktur eines ver­ tikalen Schnitts des Beispiels 1 zeigt, in welchem Mikrobild eine große Anzahl säulenartiger Fe-Kristalle zu sehen sind. Fig. 25 zeigt Ergebnisse, die durch eine gemäß einer Auger-Elektro­ nenspektrometrie (AES) durchgeführten Analyse geliefert sind. Die Analyse wurde durchgeführt durch Probenehmen eines säulen­ artigen Fe-Kristalls aus dem Beispiel und Anwenden schneller Elektronenstrahlen an einer Seite des säulenartigen Fe-Kri­ stalls, um die Borkonzentration in der Tiefenrichtung zu messen. Es kann aus Fig. 25 gesehen werden, daß die Konzentration von B in bzw. an der Seite des säulenartigen Fe-Kristalls höher ist. Hieraus ergibt sich, daß Bor (B) bevorzugt an einer Korngrenze bzw. Grenzfläche zwischen den säulenartigen Fe-Kristallen präzi­ pitiert wird.
Wie aus dem Vergleich des Beispiels 1 in Tabelle 32 mit dem Beispiel 3 in Tabelle 6, des Beispiels 2 in Tabelle 32 mit dem Beispiel 3 in Tabelle 15 und des Beispiels 3 in Tabelle 32 mit dem Beispiel 1 in Tabelle 21 ersichtlich, ist gegenüber dem Gleitflächenaufbau, der kein Bor (B) enthält, die Korngröße der säulenartigen Fe-Kristalle verkleinert und die Härte vergrößert, wenn der B-Gehalt auf einen Bereich B ≧ 0,01 Gew.-% festgesetzt ist, wenn für den O-Gehalt O ≧ 0,2 Gew.-% und/oder für den P- Gehalt P ≧ 0,04 Gew.-% gilt.
Ferner wurden das Beispiel 1 in Tabelle 32 und das Beispiel 3 in Tabelle 6, die den gleichen O-Gehalt aufweisen, einem Zug- bzw. Dehnungstest ausgesetzt, der nachfolgend beschrieben wird. Die Beispiele 1 und 3 wurden jeweils vom Substrat abgelöst bzw. abgeschält, und die Beispiele 1 und 3 wurden einer Zuglast in einer Richtung ausgesetzt, die eine Wachstumsrichtung der säu­ lenartigen Fe-Kristalle schneidet. Ein Teststück wies eine Länge in dieser Schnittrichtung von 50 mm, eine Breite von 40 mm und eine Dicke von 20 µm auf.
Das Ergebnis des Zugtests machte deutlich, daß das Beispiel 1 in Tabelle 32 eine Zugfestigkeit von 410 MPa aufwies, wohingegen das Beispiel 3 in Tabelle 6 eine Zugfestigkeit von 275 MPa auf­ wies. Die höhere Zugfestigkeit des Beispiels 1 in Tabelle 32 gegenüber dem Beispiel 3 der Tabelle 6 wurde durch die Präzipi­ tation von Bor (B) an bzw. in der Korngrenze bzw. Korngrenz­ fläche erreicht.
Es wurden desweiteren die Beispiele 1 bis 3 aufweisende Chips hergestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Schei­ be) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die Ergebnisse des Freßtests sind in Tabelle 33 ange­ geben. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den unter Punkt (Ia) beschriebenen Bedingungen.
Gleitflächenaufbau
Fressen erzeugende Last (N)
Beispiel 1 2100
Beispiel 2 2200
Beispiel 3 2550
Fig. 26 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den enthal­ tenen Elementen und der Fressen erzeugenden Last für die Bei­ spiele 1 bis 3 darstellt. Wie aus Tabelle 33 und Fig. 26 er­ sichtlich, ist im Vergleich zu dem Beispiel 3 in Tabelle 10, dem Beispiel 3 in Tabelle 19 bzw. dem Beispiel 1 unter Punkt (Ic) die Fressen erzeugende Last für die Beispiele 1 bis 3 mit der oben beschriebenen Zunahme in der Härte stark vergrößert. Des­ weiteren weist das Phosphor (P) und Bor (B) enthaltende Beispiel 2 gegenüber dem Sauerstoff (O) und Bor (B) enthaltenden Beispiel 1 eine größere (überlegene) Freßbeständigkeit auf, und die Fressen erzeugende Last ist für das Sauerstoff (O), Phosphor (P) und Bor (B) enthaltende Beispiel 3 am größten.
Selbst wenn der Gleitflächenaufbau wenigstens eines der Elemente Sauerstoff (O) und Phosphor (P), und Bor (B), wie oben beschrie­ ben, enthält, ist es natürlich nötig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleit­ fläche in einem Bereich von A ≧ 40% liegt.
Vierte, erfindungsgemäße Ausführungsform
Die vierte, von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Gebrauch machende Ausführungsform wird für einen Gleitflächenaufbau beschrieben, der aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildet ist. Bei diesem Gleitflächenaufbau weist das Aggregat eine große Anzahl säulenartiger Fe-Kristalle auf, die an ein Substrat auf­ gewachsen sind und deren freien Enden von sechseckpyramiden­ förmigen Fe-Kristallen gebildet sind, wobei die sechseckpyrami­ den-förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche auftreten. Ferner enthält das Aggregat wenigstens eines der Elemente Sauer­ stoff (O) und Phosphor (P), Bor (B) und wenigstens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C).
(IVa) Sauerstoff (O), Bor (B) und wenigstens eines der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um eine aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächenaufbau 4 mit einer Dicke von 20 µm auszubilden.
Die Tabelle 34 zeigt Bedingungen für den elektrolytischen Fe- Plattierprozeß für die Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbau­ ten. Die Plattierdauer wurde auf verschiedene Werte innerhalb eines Bereiches von 10 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Beispiele 1 bis 3 auf 20 µm einzustellen, wie oben beschrie­ ben. Die Menge zugeführten flüssigen Regenerators war auf 0,5 Liter/min eingestellt.
Die Tabelle 35 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flä­ chenrate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe- Kristalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt (vorhandene Menge) S von orientierten Fe-Kristallen, den O-Gehalt, den B- Gehalt, den H-Gehalt, den C-Gehalt und die Härte des Abschnitts bzw. Schnitts des Gleitflächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbauten.
Die Flächenrate A, die Korngröße und der Gehalt S wurden in der gleichen Art und Weise, wie unter Punkt (Ia) angegeben, be­ stimmt. Der O-Gehalt wurde ebenfalls in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt, der H-Gehalt und der C-Gehalt wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (IIa) be­ stimmt und der B-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei der dritten Ausführungsform bestimmt.
Wie aus einem Vergleich der Beispiele 1 bis 3 in Tabelle 35 mit dem Beispiel 1 in Tabelle 32 ersichtlich, ist die Härte gegen­ über der Härte des Gleitflächenaufbaus, der kein Wasserstoff (H) und kein Kohlenstoff (C) enthält, vergrößert, wenn der H-Gehalt und/oder der C-Gehalt auf einen Bereich von H ≧ 0,01 Gew.-% bzw. C ≧ 0,03 Gew.-% festgesetzt sind, wenn für den O-Gehalt und den B-Gehalt gilt O ≧ 0,2 Gew.-% und B ≧ 0,01 Gew.-%.
Es wurden desweiteren die Beispiele 1 bis 3 aufweisende Chips hergestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Schei­ be) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die Ergebnisse dieses Freßtests sind in Tabelle 36 angegeben. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den unter Punkt (Ia) beschriebenen Bedingungen.
Gleitflächenaufbau
Fressen erzeugende Last (N)
Beispiel 1 2300
Beispiel 2 2450
Beispiel 3 2600
Fig. 27 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den enthal­ tenen Elementen und der Fressen erzeugenden Last für die Bei­ spiele 1 bis 3 darstellt. Wie aus Tabelle 36 und Fig. 27 er­ sichtlich, ist im Vergleich zum Beispiel 1 in Tabelle 33 die Fressen erzeugende Last für die Beispiele 1 bis 3 mit der oben beschriebenen Zunahme in der Härte stark vergrößert. Desweiteren weist das Sauerstoff (O), Bor (B) und Kohlenstoff (C) enthal­ tende Beispiel 2 eine gegenüber dem Sauerstoff (O), Bor (B) und Wasserstoff (H) enthaltenden Beispiel 1 eine größere (überlege­ ne) Freßbeständigkeit auf, und die Fressen erzeugende Last für das Sauerstoff (O), Bor (B), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 3 ist am höchsten.
Selbst bei dem Sauerstoff (O), Bor (B) und wenigstens eines der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltenen, oben beschriebenen Gleitflächenaufbau ist es natürlich nötig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche in einem Bereich von A ≧ 40% liegt.
(IVb) Phosphor (P), Bor (B) und wenigstens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltender Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächen­ aufbau 4 mit einer Dicke von 20 µm auszubilden.
Die Tabelle 37 zeigt Bedingungen für den elektrolytischen Fe- Plattierprozeß für Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbauten 4. Die Plattierdauer wurde zu verschiedenen Werten innerhalb eines Bereiches von 10 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Beispiele 1 bis 3 auf 20 µm einzustellen, wie oben beschrie­ ben. Die Menge zugeführten flüssigen Regenerators war auf 0,5 Liter/min eingestellt.
Tabelle 38 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flächen­ rate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt (vorhandene Menge) S an orientierten Fe-Kristallen, den P-Gehalt, den B-Gehalt, den H-Gehalt, den C-Gehalt und die Härte des Abschnitts bzw. Schnitts des Gleitflächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbauten.
Die Flächenrate A, die Korngröße und der Gehalt S wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt. Der P-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ib) bestimmt, der H-Gehalt und der C-Gehalt wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (IIa) bestimmt, und der B-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei der dritten Ausführungsform bestimmt.
Wie aus dem Vergleich der Beispiele 1 bis 3 in Tabelle 38 mit dem Beispiel 2 in Tabelle 32 ersichtlich, ist die Härte gegen­ über der Härte des Gleitflächenaufbaus, der kein Wasserstoff (H) und/oder Kohlenstoff (C) enthält, vergrößert, wenn der H-Gehalt und/oder der C-Gehalt auf Bereiche von H ≧ 0,01 Gew.-% bzw. C ≧ 0,03 Gew.-% festgesetzt sind, wenn für den P-Gehalt und den B-Gehalt gilt P ≧ 0,04 Gew.-% und B ≧ 0,01 Gew.-%.
Es wurden desweiteren die Beispiele 1 bis 3 aufweisende Chips hergestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf-Schei­ be) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die Ergebnisse des Freßtests sind in Tabelle 39 angegeben. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den unter Punkt (Ia) angegebenen Bedingungen.
Gleitflächenaufbau
Fressen erzeugende Last (N)
Beispiel 1 2300
Beispiel 2 2450
Beispiel 3 2600
Fig. 28 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den enthal­ tenen Elementen und der Fressen erzeugenden Last für die Bei­ spiele 1 bis 3 darstellt. Wie aus Tabelle 39 und Fig. 28 er­ sichtlich, ist die Fressen erzeugende Last für die Beispiele 1 bis 3 im Vergleich zum Beispiel 1 in Tabelle 33 mit der oben beschriebenen Zunahme in der Härte wesentlich vergrößert. Des­ weiteren weist das Phosphor (P), Bor (B) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 2 eine gegenüber dem Phosphor (P), Bor (B) und Wasserstoff (H) enthaltenden Beispiel 1 größere (überlegene) Freßbeständigkeit auf, und die Fressen erzeugende Last ist für das Phosphor (P), Bor (B), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 3 am höchsten.
Selbst bei dem Phosphor (P), Bor (B) und wenigstens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltenen Gleitflächenaufbau, wie oben beschrieben, ist es natürlich nö­ tig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden-förmigen Fe- Kristalle in bzw. an der Gleitfläche in einem Bereich von A ≧ 40% liegt.
(IVc) Sauerstoff (O), Phosphor (P), Bor (B) und wenigstens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltener Gleitflächenaufbau
Es wurde eine Mehrzahl von Kolbenbolzen 1 für eine Brennkraftma­ schine hergestellt, indem eine Außenumfangsfläche 3 eines aus Stahl (JIS SCM420) hergestellten rohrartigen Substrats 2 einem elektrolytischen Fe-Plattierprozeß ausgesetzt wurde, um einen aus einem Aggregat von Fe-Kristallen gebildeten Gleitflächen­ aufbau 4 mit einer Dicke von 20 µm auszubilden.
Tabelle 40 zeigt Bedingungen für den elektrolytischen Fe-Plat­ tierprozeß für Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbauten 4. Die Plattierdauer wurde auf verschiedene Werte innerhalb eines Bereiches von 10 bis 60 Minuten verändert, um die Dicke der Beispiele 1 bis 3 auf 20 µm einzustellen, wie oben beschrieben. Die Menge zugeführten flüssigen Regenerators war auf 0,5 Li­ ter/min eingestellt.
Tabelle 41 zeigt die Kristallform der Gleitfläche, die Flächen­ rate A und die Korngröße der sechseckpyramiden-förmigen Fe-Kri­ stalle in bzw. an der Gleitfläche, den Gehalt (vorhandene Menge) S an orientierten Fe-Kristallen, den O-Gehalt, den P-Gehalt, den B-Gehalt, den H-Gehalt, den C-Gehalt und die Härte des Ab­ schnitts bzw. Schnitts des Gleitflächenaufbaus für die Beispiele 1 bis 3 von Gleitflächenaufbauten.
Die Flächenrate A, die Korngröße und der Gehalt S wurden in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt. Der O-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ia) bestimmt. Der P-Gehalt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei Punkt (Ib) bestimmt, der H-Gehalt und der C-Gehalt wurden in der glei­ chen Art und Weise wie bei Punkt (IIa) bestimmt, und der B-Ge­ halt wurde in der gleichen Art und Weise wie bei der dritten Ausführungsform bestimmt.
Wie aus dem Vergleich der Beispiele 1 bis 3 in Tabelle 41 mit dem Beispiel 3 in Tabelle 32 ersichtlich, ist die Härte gegen­ über der Härte des Gleitflächenaufbaus, der kein Wasserstoff (H) und/oder Kohlenstoff (C) enthält, vergrößert, wenn der H-Gehalt und/oder der C-Gehalt auf Bereiche von H ≧ 0,01 Gew.-% und C ≧ 0,03 Gew.-% festgesetzt sind, wenn für den O-Gehalt, den P- Gehalt und den B-Gehalt gilt: O ≧ 0,2 Gew.-%, P ≧ 0,04 Gew.-% und B ≧ 0,01 Gew.-%.
Es wurden desweiteren die Beispiele 1 bis 3 aufweisende Chips hergestellt und einem Freßtest im Laborversuch (Chip-auf- Scheibe) unter Schmierung ausgesetzt, um die Fressen erzeugende Last zu messen. Die Ergebnisse des Freßtests sind in Tabelle 42 angegeben. Die Bedingungen für den Freßtest sind identisch zu den unter Punkt (Ia) angegebenen Bedingungen.
Gleitflächenaufbau
Fressen erzeugende Last (N)
Beispiel 1 2700
Beispiel 2 2850
Beispiel 3 3000
Fig. 29 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den enthal­ tenen Elementen und der Fressen erzeugenden Last für die Bei­ spiele 1 bis 3 darstellt. Wie aus Tabelle 42 und Fig. 29 er­ sichtlich, ist die Fressen erzeugende Last im Vergleich zum Beispiel 3 in Tabelle 33 für die Beispiele 1 bis 3 mit der be­ schriebenen Zunahme in der Härte stark vergrößert. Desweiteren weist das Sauerstoff (O), Phosphor (P), Bor (B) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 2 gegenüber dem Sauerstoff (O), Phos­ phor (P), Bor (B) und Wasserstoff (H) enthaltenden Beispiel 1 eine größere (überlegene) Freßbeständigkeit auf, und die Fressen erzeugende Last ist für das Phosphor (P), Sauerstoff (O), Bor (B), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltende Beispiel 3 am höchsten.
Selbst bei dem Sauerstoff (O), Phosphor (P), Bor (B) und wenig­ stens ein Element der Elemente Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthaltenden Gleitflächenaufbau, wie oben beschrieben, ist es natürlich nötig, daß die Flächenrate A der sechseckpyramiden­ förmigen Fe-Kristalle in bzw. an der Gleitfläche in einem Be­ reich von A ≧ 40% liegt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Kolbenbolzen be­ schränkt, sondern ist bei verschiedenen Gleitelementen, wie etwa einem Kolben, einer Nockenwelle, einem Kolbenring und dgl., anwendbar.
Wichtige Punkte der Erfindung sind die folgenden: Ein Gleitflä­ chenaufbau ist aus einem Aggregat von Fe-Kristalle gebildet. Die Flächenrate A von pyramidenförmigen Metallkristallen in bzw. an einer Gleitfläche liegt in einem Bereich von A ≧ 40%, und der O-Gehalt in dem Aggregat liegt in einem Bereich von O ≧ 0,2 Gew.-%. Die Gleitfläche nimmt aufgrund des Vorhandenseins einer großen Anzahl sechseckpyramiden-förmiger Metallkristalle eine komplizierte Morphologie an und weist folglich ein gutes Ölrückhaltevermögen auf. Zusätzlich wird dem Abnutzen der sechs­ eckpyramiden-förmigen Metallkristalle durch eine durch den ent­ haltenen Sauerstoff verursachte Zunahme in der Härte entgegen­ gewirkt bzw. die Abnutzung wird gehemmt und das Ölrückhaltever­ mögen wird deshalb beibehalten. Der Gleitflächenaufbau zeigt somit eine ausgezeichnete Freßbeständigkeit. Zusätzlich zu Sauerstoff (O) zu dem Aggregat hinzugefügte Elemente umfassen Phosphor (P), Wasserstoff (H), Kohlenstoff (C) und Bor (B).

Claims (5)

1. Gleitflächenaufbau (4), der aus einem Aggregat von Fe-Kristallen (6; 7) gebildet ist, bei dem die Flächenrate A pyramidenförmiger Fe-Kristalle (6; 7) in einer Gleitfläche (4a) in einem Bereich von A ≧ 40% liegt und das Aggregat wenigstens ein Element von Sauerstoff (O) und Phosphor (P) mit einem O-Gehalt im Bereich von 22,9 Gew.-% ≧ O ≧ 0,2 Gew.-% und mit einem P-Gehalt im Bereich von 11,5 Gew.-% ≧ P ≧ 0,04 Gew.-% enthält, und wenigstens ein Element von Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) mit einem C-Gehalt im Bereich von 0,8 Gew.-% ≧ C ≧ 0,03 Gew.-% und mit einem H-Gehalt im Bereich von 0,1 Gew.-% ≧ H ≧ 0,01 Gew.-%.
2. Gleitflächenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat ferner Bor (B) mit einem B-Gehalt im Bereich von B ≧ 0,01 Gew.-% umfaßt.
3. Gleitflächenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat säulenartige Fe-Kristalle (5) umfaßt, die auf ein Substrat (2) aufgewachsen sind, wobei die freien Enden der säulenartigen Fe-Kristalle (5) durch die pyramidenförmigen Fe-Kristalle (6; 7) gebildet sind.
4. Gleitflächenaufbau nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat Sauerstoff (O), Phosphor (P), Bor (B), Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) enthält.
5. Gleitflächenaufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der B-Gehalt ≦ 3,7 Gew.-% ist.
DE19608028A 1995-03-01 1996-03-01 Gleitflächenaufbau Expired - Fee Related DE19608028C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6690295 1995-03-01
JP7054195 1995-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608028A1 DE19608028A1 (de) 1996-10-17
DE19608028C2 true DE19608028C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=26408109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608028A Expired - Fee Related DE19608028C2 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Gleitflächenaufbau

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5882804A (de)
DE (1) DE19608028C2 (de)
FR (1) FR2733557B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703821A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Peter Prof Dr Ing Tenberge Gefügte Welle
DE19824310C1 (de) * 1998-06-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012217181A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320524A1 (de) * 1972-04-22 1973-11-08 Toyo Kogyo Co Verschleissfeste phosphorreiche sinterlegierung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843927A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Kolbenschmidt Ag Verfahren zur herstellung von lagerungen
CA2034568C (en) * 1990-01-19 1995-08-29 Yoshikazu Fujisawa Slide member
CA2069988C (en) * 1991-05-31 1997-03-04 Yoshikazu Fujisawa Slide member with surface composed of pyramidal microprojections
CA2070932C (en) * 1991-06-11 1995-11-07 Yoshikazu Fujisawa Slide bearing
JP2704799B2 (ja) * 1991-07-02 1998-01-26 本田技研工業株式会社 摺動部材
FR2685012B1 (fr) * 1991-07-18 1995-11-17 Honda Motor Co Ltd Organe coulissant.
JP2724795B2 (ja) * 1992-12-07 1998-03-09 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
CA2110531C (en) * 1992-12-03 1998-10-13 Takahiro Gunji Slide surface construction formed of aggregate of fe crystals having face-centered cubic structure
JP2572000B2 (ja) * 1992-12-03 1997-01-16 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
JP2724793B2 (ja) * 1992-12-07 1998-03-09 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
JP2724794B2 (ja) * 1992-12-07 1998-03-09 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
JP2621009B2 (ja) * 1992-12-10 1997-06-18 本田技研工業株式会社 摺動面構成体
GB2277529B (en) * 1993-04-30 1997-03-05 Honda Motor Co Ltd Inorganic skin film and process for forming the same
US5547771A (en) * 1994-04-18 1996-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha High-hardness metal skin film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320524A1 (de) * 1972-04-22 1973-11-08 Toyo Kogyo Co Verschleissfeste phosphorreiche sinterlegierung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan C-77, 1977, No.1898 JP 52-50910 *
Patent Abstracts of Japan M-1679, 1994, No.159 JP 6-174089 A *

Also Published As

Publication number Publication date
US5882804A (en) 1999-03-16
DE19608028A1 (de) 1996-10-17
FR2733557A1 (fr) 1996-10-31
FR2733557B1 (fr) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327282C2 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze
EP1114209B1 (de) Galvanische hartchromschicht
DE4219144A1 (de) Gleitelement
DE3502143C2 (de)
DE2540542A1 (de) Gusserzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE112011100456B4 (de) Gleitelement
DE4328921A1 (de) Gleitlagermaterial mit einer obersten Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß hat
DE4218077C2 (de) Gleitelement
DE102006042950A1 (de) Teilchendispersions-Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0725158A1 (de) Gleitverschleissfeste Verbundbeschichtung
DE4101386C2 (de) Gleitstück
DE3725495A1 (de) Brennkraftmaschine
CA2636218A1 (en) Open-pore biocompatible surface layer for an implant, methods of production and use
EP0045352B1 (de) Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
DE4223631C2 (de) Gleitelement
DE102004015827B4 (de) Gleitteil
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
EP0962674A2 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19608028C2 (de) Gleitflächenaufbau
DE102006036101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilkomponenten
DE4341293C2 (de) Gleitflächenaufbau
DE4415123C2 (de) Anorganischer Oberflächenfilm und Verfahren zur Bildung eines derartigen Oberflächenfilms
DE4390686C2 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4342072A1 (de) Gleitflächenaufbau
DE3519452A1 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee