EP1114209B1 - Galvanische hartchromschicht - Google Patents

Galvanische hartchromschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1114209B1
EP1114209B1 EP00943813A EP00943813A EP1114209B1 EP 1114209 B1 EP1114209 B1 EP 1114209B1 EP 00943813 A EP00943813 A EP 00943813A EP 00943813 A EP00943813 A EP 00943813A EP 1114209 B1 EP1114209 B1 EP 1114209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chromium
hard
particles
galvanic
coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114209A1 (de
Inventor
Rudolf Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Publication of EP1114209A1 publication Critical patent/EP1114209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114209B1 publication Critical patent/EP1114209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/625Discontinuous layers, e.g. microcracked layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49274Piston ring or piston packing making
    • Y10T29/49281Piston ring or piston packing making including coating or plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine galvanische Hartchromschicht, insbesondere für einen Kolbenring, die im wesentlichen aus einem sechswertiges Chrom enthaltenden Elektrolyten gebildet ist, wobei sich an der Schicht Risse befinden und in diese Risse Diamantpartikel eingelagert sind.
Galvanische Hartchromschichten sind aus dem Stand der Technik schon seit längerer Zeit bekannt und werden beispielsweise als Oberflächenbeschichtung bei Stoßdämpferkolben, Hydraulikteilen, Kolbenringen und Druckwalzen verwendet.
Obwohl für galvanisches Chromabscheiden immer noch relativ viel Energie benötigt wird, ist die galvanische Chromabscheidung hinsichtlich der Verwertung von Resourcen sehr ökonomisch, da nahezu 100% des Chromelektrolyten auch als Chromschicht abgeschieden werden kann, weshalb galvanische Chromschichten auch heute noch häufig verwendet werden.
So wird in der europäischen Patentschrift EP 0 217 126 eine galvanische Hartchromschicht der eingangs genannten Art mit einem durch die gesamte Schichtdicke sich erstreckenden Rißnetzwerk beschrieben, in deren Risse Feststoffpartikel eingelagert sind. Die Herstellung einer solchen Chromschicht erfolgt dabei durch an sich bekannte mikrorißbildende Verchromungsbäder, wie bevorzugt saure Chromsäurebäder, mit darin dispergierten Feststoffteilchen. Während des Verchromens wird dann das zu verchromende Werkstück zunächst kathodisch geschaltet, so daß sich eine mikrorissige Chromschicht bildet, danach wird das Werkstück anodisch geschaltet, so daß sich die Mikrorisse auf die gewünschte Spaltbreite aufweiten und die Risse sich mit Feststoffpartikeln füllen, und anschließend erfolgt wiederum eine kathodische Schaltung, so daß die Feststoffteilchen durch Schließen der Risse eingekapselt und eingeschlossen werden. Diese periodische Stromumkehr kann gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden, wobei die Verchromungsparameter entsprechend dem Anwendungsfall so variiert werden können, daß die gewünschte Rißbreite, Rißdichte und Rißfüllung mit gegebenenfalls unterschiedlichen Feststoffpartikelfüllungen entstehen.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Hartchrom-Kompositüberzuges auf einem Substrat, der eine disperse Phase umfaßt und besonders für mechanische Komponenten geeignet ist, die einer Hochtemperatur-Reibung unterworfen sind, wird in der europäischen Patentschrift EP 0 668 375 B1 angegeben. Dieses Verfahren umfaßt dabei den Schritt der galvanischen Abscheidung wenigstens einer Hartchromschicht in einem Chromplattierungsbad des Typs, der Mikrorisse bildet und in dem eine vorbestimmte Konzentration von Partikeln einer gegebenen Größe eines in dem Bad unlöslichen Nichtmetalls in Suspension dispergiert wird, wobei gemeinsam im Verlauf des besagten Abscheidungsschrittes das Substrat permanent bei Kathodenpotential gehalten und ein pulsierender Kathodenstrom, der sich zyklisch mit der Zeit zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert verändert, zugeführt wird, um eine Chromschicht zu erzielen, die eine Matrix mit Mikrorissen einer gegebenen Verteilung und eine disperse Phase umfaßt, die aus besagten Nichtmetallpartikeln besteht, von denen einige in den Mikrorissen eingeschlossen und einige direkt in die Matrix eingebettet sind, wobei das Chromplattierungsbad ein auf Chromsäure basierendes Bad ist, das in Lösung vorherrschend sechswertiges Chrom enthält. Auch ein mit diesem Verfahren hergestellter Überzug, der einen relativ geringen Wasserstoffgehalt aufweist, wird in dieser Europäischen Patentschrift beschrieben.
Es ist ferner aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 841 413 A1 ein Kolbenring mit einer nitrierten Schicht über seiner gesamten Oberfläche bekannt, auf dessen Oberflächen eine Chrom-Verbund-Schicht ausgebildet ist. Diese Schicht weist ein Rißnetzwerk auf, das an ihrer Außenoberfläche und innen gebildet ist. Si3N4-Partikel sind in diesen Rissen eingeschlossen, wobei die durchschnittliche Größe der Si3N4-Partikel 0,8 bis 3 µm und das Dispersionsverhältnis dieser Partikel im Elektrolyten 3 bis 15 Vol.-% beträgt. Mit einer solchen Oberflächenbeschichtung soll eine verbesserte Abrieb- und Freßbeständigkeit erreicht werden.
Ein weiterer bekannter Kolbenring, der in der europäischen Patentanmeldung EP 0 841 414 A1 beschrieben wird, unterscheidet sich von dem aus der EP 0 841 413 A1 dadurch, daß in den Rissen runde Aluminium-Partikel eingeschlossen sind, wobei die durchschnittliche Partikelgröße zwischen 0,7 und 10 µm liegt und das Dispersionsverhältnis der runden Aluminium-Partikel im Elektrolyten 3 bis 15 Vol.-% beträgt.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 197 45 811 A1 beschreibt schließlich eine galvanische Hartchromschicht mit einem sich teilweise oder ganz durch die Schichtdicke erstreckenden Rißnetzwerk und in den Rissen eingelagerten und eingekapselten Feststoffpartikeln, die aus mindestens zwei Lagen Hartchrom besteht, wobei mindestens eine Lage unter pulsierendem Gleichstrom abgeschieden wird, so daß das Chrom in unterschiedlicher Kristallisationsform vorliegt. Das Hartchrom kann dabei zusätzlich mit den Metallen Wolfram, Vanadium und/oder Molybdän legiert sein.
Aus der US-A-4 846 940 ist die Verwendung von Diamant partikeln einer Größe von etwa 0,5 - 15 µm zur Herstellung galvanischer Hartchromschichten bekannt.
Die EP-A-0 668 375 beschreibt die Herstellung von Hartchromschichten unter Verwendung von Hartstoffen die auch aus Diamant bestehen können. Eine Partikelgröße von 0,1 - 20 µm wird als geeignet angesehen. Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine galvanische Hartchromschicht bereitzustellen, die verbesserte physikalische Eigenschaften, wie insbesondere eine verbesserte Verschleißbeständigkeit und Freßbeständigkeit, aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht gelöst, bei der die Diamantpartikel eine Größe im Bereich von 0,25 bis 0,4 µm besitzen.
Die angegebene Diamantpartikelgröße bedeutet jedoch nicht, daß alle Partikel unbedingt eine gleiche Größe aufweisen müssen, vielmehr können sie durchaus eine unterschiedliche Größe besitzen, die lediglich im Bereich von 0.25 bis 0,4 µm liegen soll.
Die erfindungsgemäße galvanische Chromschicht wird dabei im wesentlichen aus einem sechswertiges Chrom enthaltenden Elektrolyten gebildet, wobei das aus dem sechswertigen Elektrolyten gebildete Chrom im Gegensatz zum einem aus dreiwertigem Elektrolyten gebildeten Chrom mehr Gitterdefekte aufweist, da das aus einem sechswertigen Elektrolyten gebildete Chrom neben dem kubisch raumzentrierten Chrom mehr hexagonales Chromhydrid enthält, was auf die starke Wasserstoffbildung bei der galvanischen Abscheidung zurückzuführen ist. Dies resultiert in einer größeren Anzahl von Gitterdefekten und somit auch in einer noch größeren Härte des abgeschiedenen Chroms.
Bei der erfindungsgemäßen Hartchromschicht muß es sich nicht notwendigerweise um reines Chrom handeln. Ganz im Gegenteil kann für bestimmte Anwendungsfälle das Legieren des Chroms, vor allem mit den Metallen Molybdän, Vanadium und Wolfram, vorteilhaft sein.
Durch die Verwendung von Diamantpartikeln einer Größe im Bereich von 0,25 bis 0,4 µm wurde überraschenderweise erreicht, daß im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten, eingesetzten Partikelgrößen Schichten mit noch besseren Eigenschaften erreicht werden können.
Bisher werden üblicherweise für Kolbenringe Beschichtungen aus galvanischen Hartchromschichten mit im Rißnetzwerk eingelagerten Al2O3-Partikel der Partikelgröße 2 bis 5 µm eingesetzt. Diese Schichten haben bisher die besten Eigenschaften bezüglich der Verschleiß- und der Freßbeständigkeit gezeigt.
Versuche mit Diamantpartikeln waren bisher wenig erfolgreich, da sich bei Verwendung von Diamantpartikeln einer Größe von 2 bis 5 µm, wie sie für Aluminiumoxidpartikel üblicherweise eingesetzt werden, nur galvanische Hartchromschichten erzielen ließen, die im Vergleich zu den mit Aluminiumoxidpartikeln gebildeten Schichten schlechtere Eigenschaften aufweisen und zudem auch noch wesentlich teurer sind.
Bei einem Versuch unter motorischen Bedingungen wurden mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung versehenen Kolbenringe in einem 6-Zylinder Turbodieselmotor unter Vollast 85 Stunden lang eingesetzt. Als Ergebnis zeigt sich, daß bei einem im Vergleich zu bisher verwendeten galvanischem Chromschichten mit Aluminiumoxidpartikeln im wesentlichen etwa gleichen Zylinderverschleiß von ca. 0,17 µm/1000 km auch bei ansonsten gleichen Bedingungen mit der erfindungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht ein um über die Hälfte verringerter Ringverschleiß auftrat, nämlich nur 0,2 µm/1000 km im Vergleich zu 0,5 µm/1000 km bei Verwendung einer üblichen galvanischen Hartchrombeschichtung mit Aluminiumoxidpartikeln als Kotbenringbeschichtung.
Daneben konnte in einem Simulationstest zur Freßbeständigkeit gezeigt werden, daß eine Chromschicht mit Diamanteinlagerungen mit einer Partikelgröße zwischen 0,25 und 0,5 µm im Vergleich zu bisher verwendeten Chromschichten mit Aluminiumoxideinlagerungen einer Größe 2 bis 5 µm eine um über 20 % verbesserte Freßbeständigkeit (nämlich von 160 %) im Vergleich zu 130 % bei der Chromschicht mit Aluminiumoxidpartikeln eintrat.
Auch bezüglich der Brandspurfestigkeit konnten mit der erfindungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden als mit den Beschichtungen, wie sie bisher Anwendung fanden.
Eine erfindungsgemäße galvanische Hartchromschicht mit Diamanteinlagerungen zeigt außerdem bei hohen thermischen Belastungen, unter denen die bisher verwendeten Schichten mit Aluminiumoxidpartikeln an ihre Einsatzgrenzen kommen können, weitaus verbesserte Eigenschaften. Diamant wandelt sich bei höheren Temperaturen zu Graphit um. Beim Zusammentreffen von hohen Drücken und Mangelschmierung, kann die Temperatur der Schicht, die z. B. auf einer Kolbenringlauffläche aufgebracht wird, so hoch werden, daß eine Brandspurbildung auftritt. In dieser Situation wandeln sich die Diamantpartikel jedoch vorteilhafterweise in Graphit um, der dann Schmierungsaufgaben übernimmt und damit die Brandspurbildung verhindert. Somit besitzt die erfindungsgemäße Schicht auch noch sehr gute Notlaufeigenschaften, insbesondere aufgrund der Umwandlung von Diamant zu Graphit bei Temperaturen von ca. 700°C oder höher.
Die erfindungsgemäße Hartchromschicht kann bevorzugt hergestellt werden, indem an und für sich bekannte Verchromungsbäder mit darin dispergierten Feststoffteilchen verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik seit längerer Zeit bekannt sind. Während des Verchromens wird das zu verchromende Werkstück zunächst kathodisch geschaltet, so daß sich eine mikrorissige Hartchromschicht bildet, danach wird das Werkstück anodisch geschaltet, so daß sich die Mikrorisse auf die gewünschte Spaltbreite aufweiten und die Risse sich mit den Diamantpartikeln füllen.
Soll die erfindungsgemäße Hartchromschicht nicht aus reinem Chrom, sondern aus einer Legierung gebildet sein, werden die Legierungselemente in dem Verchromungselektrolyten als Salze gelöst und zusammen mit dem Chrom galvanisch abgeschieden. Dabei sind die Legierungselemente, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 30 Gewichtsprozente in der Chromschicht vorhanden. Solche Schichten sind gegenüber reinen Chromschichten noch verschleißfester und duktiler.
Die gesamte Dicke der erfindungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht sollte vorzugsweise um ein Mehrfaches größer sein als die Korngröße der Teilchen. Dies ist erwünscht, damit sich die Partikel vollständig in das in der Hartchromschicht gebildete Rißnetzwerk einlagern können und nicht nur einzelne Partikel nur teilweise in die Chromschicht eingelagert sind. Meist ist es durchaus auch erwünscht, daß die Risse mit vielen Diamantpartikeln ausgefüllt sind.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse lassen sich erreichen, wenn die Dicke der erfindungsgemäßen Hartchromschicht bevorzugt zwischen 0,0005 und 1,0 mm beträgt.
Die Spaltbreite der Risse in der erfindungsgemäßen galvanischen Chromschicht sollten größer als die einzulagernden Partikel sein. Eine bevorzugte Spaltbreite der Risse der erfindungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht liegt oberhalb 0,3 µm, insbesondere oberhalb 0,5 µm ist, damit sich überhaupt Feststoffpartikel in die Risse einlagern können und nicht die Risse für die Diamantpartikel zu klein sind.
Es hat sich gezeigt, daß besonders hervorragende Eigenschaften bei der erfindungsgemäßen Hartchromschicht erzielt werden können, wenn sie aus mindestens zwei Chromschichtlagen besteht. Es wurde beobachtet, daß die Risse in der Chromschicht nicht immer durchgehend gebildet werden. Werden dünnere Schichten aufgetragen und die Partikel jeweils in die Risse der einzelnen Schichten eingebracht, so kann eine Beschichtung erreicht werden, die eine bessere Verteilung der Diamantpartikel in der Beschichtung sowohl in deren gesamter Dicke, als auch über deren Fläche hinweg, aufweist, da die Risse nicht immer an den selben Stellen gebildet werden.
Die Dicke der einzelnen Lagen beträgt dabei bevorzugt etwa 0,0005 bis 0,5 mm.
Besteht die erfindungsgemäße Hartchromschicht aus mindestens zwei Schichten, so können die einzelnen Schichten z. B. auch verschieden hohe oder völlig unterschiedliche Legierungsbestandteile aufweisen. Dies kann je nach Anforderung an die Schicht beziehungsweise an den zu beschichtenden Werkstoff geeignet gewählt werden.
Wird die galvanische Chromschicht nun derart gebildet, daß die mindestens zwei Chromschichtlagen eine unterschiedliche Kristallstruktur aufweisen, so können die Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Schicht noch weiter verbessert werden. Hierbei wird zur Herstellung mindestens einer Lage Hartchrom das Chrom aus dem Elektrolyten am kathodisch geschalteten Werkstück mit pulsierendem Gleichstrom mit Stromdichten zwischen 5 und 250 A/dm2 abgeschieden, so daß in der Chromlage entsprechend der Stromdichte mehrere Lagen Hartchrom mit unterschiedlicher Kristallisationsform abgeschieden werden. Nach jeweils einer Abscheidungsphase einer Lage wird das Werkstück anodisch geschaltet, so daß sich das Rißnetzwerk im Hartchrom aufweitet und mit den Feststoffpartikeln füllt.
Hierbei werden die Schichten unterschiedlicher Kristallstruktur bevorzugt abwechselnd übereinander abgeschieden.
Eine solche erfindungsgemäße galvanische Hartchromschicht zeigte noch weiter verbesserte Eigenschaften, wie beispielsweise eine höhere Lebensdauer bei extremen Temperatur- und Verschleißbelastungen. Dies ist vielleicht darauf zurückzuführen, daß durch die unterschiedlichen Kristallstrukturen der beiden Schichten hohe Gitterspannungen, insbesondere an den Grenzflächen entstehen, wodurch die Schicht insgesamt nicht nur härter wird, sondern auch andere mechanische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Hartchromschicht verbessert werden.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße galvanische Hartchromschicht insbesondere dann hervorragende Eigenschaften, vorzugsweise sehr gute Freß- und der Verschleißfestigkeit, aufweist, wenn der Anteil der Diamantpartikel in der Chromschicht nicht zu hoch gewählt wird. Dabei zeigt die erfindungsgemäße Schicht besonders gute Eigenschaften, wenn der Anteil der Diamantpartikel in der Chromschicht 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der galvanischen Chromschicht neben den Diamantpartikeln weitere Hartstoffpartikel in die Risse eingelagert. Diese anderen Hartstoffpartikel können hierbei alle den Fachmann geläufigen Partikel aus Hartstoffen umfassen, insbesondere kommen dabei aber Wolframkarbid, Chromcarbid, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Borkarbid und/oder kubisches Bomitrid in Frage.
Die Einlagerung weiterer Hartstoffpartikel kann unter anderem beim Zusammentreffen von hohen Drücken und Mangelschmierung vorteilhaft sein, wenn die Temperatur z. B. auf der Kolbenringlauffläche, für die die erfindungsgemäßen Schichten z. B. verwendet werden können, so hoch ist, daß sich die Diamantpartikel in Graphit umwandeln und Schmierungsaufgaben übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Diamant alleine dann aber nicht mehr dazu dienen, die Verschleißbeständigkeit zu verbessern. Hier setzen sich dann die hervorragenden Eigenschaften der neben dem Diamant anwesenden Hartstoffteilchen durch und verhindern einen unnötig hohen Verschleiß der erfindungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht.
Vorteilhafterweise können in der erfindungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht in den Rissen weiterhin Festschmierstoffpartikel, Feststoffpartikel zur Erhöhung der Duktilität, der Korrosionsfestigkeit und/oder Feststoffpartikel als Farbstoffe enthalten sind. Durch die Einlagerung weiterer Partikel neben den Hartstoffpartikein kann die erfindungsgemäße Schicht für die jeweilige Anwendung geeignet noch angepaßt werden. So können als Festschmierstoffteilchen beispielsweise hexagonales Bomitrid, Graphit und/oder Polymerteilchen, insbesondere aus Polyethylen und/oder Polytetrafluorethylen, zusätzlich in die Risse eingebracht werden.
Zur Erhöhung der Duktilität der erfindungsgemäßen Hartchromschicht können duktile Metalle oder Metaillegierungen aus Zinn, Titan oder Aluminium eingelagert sein.
Zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit können die Risse beispielsweise mit Polyethylen gefüllt und diese anschließend in den Rissen aufgeschmolzen werden, so daß die Risse damit versiegelt und gegenüber korrosiven Angriffen geschützt sind.
Es können auch unterschiedliche Teilchen neben den Diamantpartikeln zur Füllung der Risse eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise sind die in der galvanischen Chromschicht eingelagerten Diamantpartikel aus mono- und/oder polykristallinem Diamant gebildet. Polykristalliner Diamant, der nur synthetisch hergestellt werden kann, ist zwar derzeit noch teurer als monokristalliner Diamant, jedoch werden mit polykristallinem Diamant die besseren Ergebnisse erzielt, da ein polykristalliner Diamant aufgrund der vielen verschiedenen Kristalle viele Gleitebenen aufweist.
Die hohe Verschleißfestigkeit der erfindungsgemäßen galvanischen Chromschicht bewirkt jedoch, daß das Einlaufen dieser Schicht relativ langsam erfolgt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung der Schicht auf Kolbenringen nicht so wünschenswert, da negative Auswirkungen beim Ölverbrauch und der Emissionen in dieser Phase eintreten. Verbesserungen lassen sich hier mit speziellen Oberflächentopographien, wie sie bespielsweise mit einer Sonderläppung realisiert werden, und/oder mit der Entwicklung einlaufverbessemder Kolbenringbeschichtungen erreichen, die auf die verschleißbeständigen Basisschichten galvanisch, mittels PVD oder CVD oder anderen dem Fachmann geläufigen Verfahren aufzubringen sind.
Hierfür kann insbesondere eine Dispersionsschicht auf Nickel-Cobalt-Phosphor-Basis mit Siliziumnitrid als Dispersanten verwendet werden, die bei hoher Brandspursicherheit den geforderten schnellen Einlauf sicherstellt.
Eine weitere Möglichkeit, das Einlaufverhalten der erfindungsgemäßen galvanischen Chromschicht mit Diamanteinlagerungen zu verbessern besteht darin, daß die Schicht gradiert ist. Die Gradierung kann dabei beispielsweise derart gewählt sein, daß sie auf der Lauffläche reduzierte Feststoffanteile aufweist. Die Feststoffanteile können dabei nach außen hin abnehmen und im äußersten Schichtbereich sogar überhaupt nicht mehr in der erfindungsgemäßen Schicht vorhanden sein.
Jedoch kann auch der Feststoffanteil in Richtung zur freien Oberfläche der Hartchromschicht hin zunehmen. Ferner kann die erfindungsgemäß Schicht aber auch eine Gradierung der Schmierstoffe und/oder der anderen in der Schicht enthaltenen Partikel aufweisen.
Je nach Einsatz der erfindungsgemäßen galvanischen Hartchromschicht, kann es auch vorteilhaft sein, wenn zusätzlich eine Oberflächenhärtung durchgeführt wird. Hierbei ist bevorzugt das Nitrieren zu nennen, da es sehr gut definiert durchgeführt werden kann, d. h. es kann entweder die gesamte Oberfläche nitriert werden oder auch nur bestimmte, genau definierte Bereiche. Üblicherweise wird das Nitrieren von Oberflächen mittels Plasma-Nitrieren durchgeführt. Jedoch kann die erfindungsgemäße galvanische Chromschicht ebenso einer Oberflächenhärtung mittels Ionenimplantieren, beispielsweise mit Stickstoff, unterzogen werden.
Wie schon erwähnt, läßt sich die erfindungsgemäße galvanische Chromschicht vorteilhafterweise als Laufflächenbeschichtung von temperatur- und verschleißbelasteten Maschinenteilen und dabei besonders bevorzugt für Kolbenringe verwenden, da sie sich bei reibendem Verschleiß und beim Einsatz in hohen Temperaturen besonders bewährt hat.
Im folgenden soll die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel 1
Zur Verchromung wird ein rißbildender Elektrolyt eingesetzt, der folgende Bestandteile enthält:
  • 250 g/l CrO3 Chromsäure
  • 1,5 g/l H2SO4 Schwefelsäure
  • 10 g/l K2SiF8 Kaliumhexafluorosilikat
  • In ihm werden durch Rühren 50 g/l monokristalline Diamantpartikel mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,3 bis 0,4 µm dispergiert und während des Verchromens in Schwebe gehalten.
    Das Verchromen erfolgt bei einer Temperatur von 60°C.
    Dabei wird das zu verchromende Werkstück zunächst in einer ersten Stufe kathodisch geschaltet und während 8 Minuten bei einer Stromdichte von 65 A/dm3 verchromt. In einer zweiten Stufe wird umgepolt und durch anodische Schaltung des Werkstückes während einer Minute bei einer Stromdichte von 60 A/dm3 das Rißnetzwerk der vorher abgeschiedenen Chromschicht aufgeweitet und mit Diamantpartikeln gefüllt. Dieser Zyklus, nämlich 8 min lang "kathodisches Verchromen" und 1 min lang "anodisches Ätzen", wird insgesamt 20 mal wiederholt, wodurch eine Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 140 µm entsteht, die einen Diamantanteil von 3 - 5 Gew.-% der gesamten Schicht aufweist.
    Beispiel 2
    Hier wird zur Verchromung ein rißbildender Elektrolyt mit
  • 250 g/l CrO3 Chromsäure
  • 2,5 g/l H2SO4 Schwefelsäure
  • eingesetzt, in dem durch Rühren 35 g/l polykristalline Diamantpartikel mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,3 bis 0,4 µm und 15 g/l Aluminiumoxidpartikel mit einer durchschnittlichen Korngröße von 3 µm dispergiert und während des Verchromens in Schwebe gehalten werden.
    Das Verchromen erfolgt insgesamt während 5 Stunden bei 55°C unter Bildung einer Chromschicht von insgesamt 0,2 mm Dicke. Dabei wird das zu verchromende Werkstück zunächst in einer ersten Stufe kathodisch geschaltet und während 30 Minuten bei einer Stromdichte von 65 A/dm3 verchromt. In einer zweiten Stufe wird umgepolt und durch anodische Schaltung des Werkstückes während 30 Sekunden bei einer Stromdichte von 150 A/dm3 das Rißnetzwerk der vorher abgeschiedenen Chromschicht aufgeweitet und mit Diamant- und Aluminiumoxidpartikeln gefüllt. Dieser Zyklus wird insgesamt 10 mal wiederholt, wodurch eine Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 145 µm entsteht, die einen Diamantenanteil von 1 - 3 Gew.-% der gesamten Schicht aufweist.

    Claims (15)

    1. Galvanische Hartchromschicht, insbesondere für einen Kolbenring, die im wesentlichen aus einem sechswertiges Chrom enthaltenden Elektrolyten gebildet ist, wobei sich in der Schicht Risse befinden und in diese Risse Diamantpartikel eingelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantpartikel eine Größe im Bereich von 0,25 bis 0,4 µm besitzen.
    2. Galvanische Hartchromschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartchromschicht Legierungselemente aufweist.
    3. Galvanische Hartchromschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht eine Dicke zwischen 0,0005 und 1,0 mm beträgt.
    4. Galvanische Hartchromschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite der Risse größer als 0,001 mm ist.
    5. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht aus mindestens zwei Chromschichtlagen besteht.
    6. Galvanische Hartchromschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Chromschichtlagen eine unterschiedliche Kristallstruktur aufweisen.
    7. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Diamantpartikel in der Chromschicht 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt.
    8. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Diamantpartikeln weitere Hartstoffpartikel in den Rissen eingelagert sind.
    9. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffpartikel Wolframkarbid, Chromcarbid, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Borkarbid und/oder kubisches Bomitrid enthalten.
    10. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rissen weiterhin Festschmierstoffpartikel, Feststoffpartikel zur Erhöhung der Duktilität, der Korrosionsfestigkeit und/oder Feststoffpartikel als Farbstoffe enthalten sind.
    11. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantpartikel aus mono- und/oder polykristallinem Diamant gebildet sind.
    12. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über ihr noch eine Einlaufschicht aufgebracht ist.
    13. Galvanische Hartchromschicht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufschicht eine galvanisch abgeschiedene Ni-Co-P-Legierungsschicht mit Siliziumnitrid-Einlagerungen ist.
    14. Galvanische Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie gradiert ist.
    15. Verwendung der galvanischen Hartchromschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für einen Kolbenring.
    EP00943813A 1999-07-08 2000-06-15 Galvanische hartchromschicht Expired - Lifetime EP1114209B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19931829 1999-07-08
    DE19931829A DE19931829A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Galvanische Hartchromschicht
    PCT/EP2000/005524 WO2001004386A1 (de) 1999-07-08 2000-06-15 Galvanische hartchromschicht

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1114209A1 EP1114209A1 (de) 2001-07-11
    EP1114209B1 true EP1114209B1 (de) 2004-08-04

    Family

    ID=7914083

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00943813A Expired - Lifetime EP1114209B1 (de) 1999-07-08 2000-06-15 Galvanische hartchromschicht

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6503642B1 (de)
    EP (1) EP1114209B1 (de)
    JP (1) JP4406520B2 (de)
    AT (1) ATE272734T1 (de)
    BR (1) BR0006828B1 (de)
    DE (2) DE19931829A1 (de)
    ES (1) ES2223540T3 (de)
    PT (1) PT1114209E (de)
    WO (1) WO2001004386A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007038188A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißfest beschichtetes Maschinenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102008017270B3 (de) * 2008-04-04 2009-06-04 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Strukturierte Chrom-Feststoffpartikel-Schicht und Verfahren zu deren Herstellung sowie beschichtetes Maschinenelement
    DE102011084051A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit radial zunehmender Schichtdicke und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102011084052A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit scharfer Ölabstreifkante
    WO2013135325A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh KOLBENRING MIT CHROM-FESTSTOFFPARTIKEL-VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHT UND KORROSIONSBESTÄNDIGER FLANKENFLÄCHE
    EP2660362B1 (de) 2010-12-27 2019-06-26 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Verbundverchromungsfilm und gleitelement mit diesem film

    Families Citing this family (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10255853A1 (de) 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
    CN1747797B (zh) * 2003-02-07 2011-08-17 戴蒙得创新股份有限公司 具有扩大抵抗能力的设备磨损表面及其加工方法
    US20060246275A1 (en) * 2003-02-07 2006-11-02 Timothy Dumm Fiber and sheet equipment wear surfaces of extended resistance and methods for their manufacture
    DE102004019370B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung einer strukturierten Hartchromschicht und Herstellung einer Beschichtung
    US20060169744A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Pace, Incorporated Soldering tip with wear-and corrosion resistant coating
    US7383807B2 (en) * 2005-05-23 2008-06-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Coated power cylinder components for diesel engines
    EP2118534B1 (de) 2007-01-09 2017-04-12 Federal-Mogul Burscheid GmbH Kolbenring mit mehrlagenschichtverband und verfahren zu dessen herstellung
    DE102007027245B4 (de) 2007-06-13 2018-08-30 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
    DE102007035502A1 (de) 2007-07-28 2009-02-05 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
    DE102007037778A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Mahle International Gmbh Hartchromschicht, beschichtetes Substrat und tribologisches System
    CN101255592B (zh) * 2007-12-07 2010-07-07 华南理工大学 一种铬/金刚石复合镀层及其制备方法
    US9569912B2 (en) 2008-06-26 2017-02-14 Shopatm Bv (Sarl) Article storage and retrieval apparatus and vending machine
    DE102008036996B4 (de) * 2008-08-07 2010-09-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleit- und/oder Gegenring einer Laufwerkdichtung
    US8652226B2 (en) 2008-09-16 2014-02-18 Diamond Innovations, Inc. Abrasive particles having a unique morphology
    WO2011014884A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Diamond Innovations, Inc. Precision wire including surface modified abrasive particles
    WO2015188267A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Hatch Ltd. Plug flow reactor with internal recirculation fluidized bed
    US9945481B2 (en) 2016-07-07 2018-04-17 Federal-Mogul Llc Polymer coating in cracked piston ring coating
    JP6417438B2 (ja) 2017-03-22 2018-11-07 株式会社リケン 複合クロムめっき皮膜、及び当該皮膜を有するピストンリング
    DE102017116480A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Kolbenring mit kugelgestrahlter Einlaufschicht und Verfahren zur Herstellung
    DE102020105003A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Hartchromschicht und verbessertem Einlaufverhalten
    DE102020207265A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Kolbenrings mit einer Chromnitridschicht

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3531410A1 (de) 1985-09-03 1987-03-05 Goetze Ag Galvanische hartchromschicht
    JPH0631462B2 (ja) * 1985-11-19 1994-04-27 松文 高谷 複合クロムめっきによる皮膜形成方法
    DE3888539D1 (de) * 1988-02-11 1994-04-21 Aleksandr Ivanovic Sebalin Verfahren zur herstellung von kompositen auf chrom basierten verbundbeschichtungen.
    JP2709613B2 (ja) * 1988-11-30 1998-02-04 株式会社リケン ピストンリング
    JPH06316789A (ja) * 1993-08-27 1994-11-15 Matsufumi Takatani 複合クロムめっきおよびめっき方法
    IT1267394B1 (it) * 1994-02-18 1997-02-05 Ind S R L Procedimento per la realizzazione di riporti galvanici compositi in cromo duro con una fase dispersa e riporto anti-usura realizzato con
    DE19513102C2 (de) 1995-04-07 1998-02-05 Fraunhofer Ges Forschung Diamant-Compositschichtsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
    DE69711722T2 (de) 1996-11-11 2002-08-08 Teikoku Piston Ring Co Ltd Galvanische Komposit-Chrom-Beschichtung und damit beschichtetes Gleitteil
    US6054225A (en) 1996-11-11 2000-04-25 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Composite chromium plating film and sliding member covered thereof
    DE19745811C2 (de) 1997-10-16 2002-06-13 Federal Mogul Burscheid Gmbh Galvanische Hartchromschicht, Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007038188A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißfest beschichtetes Maschinenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102008017270B3 (de) * 2008-04-04 2009-06-04 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Strukturierte Chrom-Feststoffpartikel-Schicht und Verfahren zu deren Herstellung sowie beschichtetes Maschinenelement
    US8337687B2 (en) 2008-04-04 2012-12-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Structured chrome solid particle layer and method for the production thereof
    EP2660362B1 (de) 2010-12-27 2019-06-26 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Verbundverchromungsfilm und gleitelement mit diesem film
    DE102011084051A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit radial zunehmender Schichtdicke und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102011084052A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit scharfer Ölabstreifkante
    DE102011084051B4 (de) * 2011-10-05 2020-03-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Beschichteter Kolbenring mit radial zunehmender Schichtdicke und Verfahren zu dessen Herstellung
    WO2013135325A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh KOLBENRING MIT CHROM-FESTSTOFFPARTIKEL-VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHT UND KORROSIONSBESTÄNDIGER FLANKENFLÄCHE
    DE102012204156A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Chrom-Feststoffpartikel-Verschleißschutzschicht und korrosionsbeständiger Flankenfläche

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2223540T3 (es) 2005-03-01
    PT1114209E (pt) 2004-10-29
    US6503642B1 (en) 2003-01-07
    EP1114209A1 (de) 2001-07-11
    ATE272734T1 (de) 2004-08-15
    WO2001004386A1 (de) 2001-01-18
    JP2003504517A (ja) 2003-02-04
    DE50007283D1 (de) 2004-09-09
    BR0006828B1 (pt) 2011-08-23
    BR0006828A (pt) 2001-06-05
    DE19931829A1 (de) 2001-01-18
    JP4406520B2 (ja) 2010-01-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1114209B1 (de) Galvanische hartchromschicht
    EP0217126B1 (de) Galvanische Hartchromschicht
    EP2619348B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
    EP2260127B1 (de) Strukturierte chrom-feststoffpartikel-schicht und verfahren zu deren herstellung
    DE102009028504B3 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
    EP1133588A2 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
    DE102005039614A1 (de) Anodische Oxidschicht und Verfahren zur Anodisierung
    WO1997016578A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück
    DE4219144A1 (de) Gleitelement
    DE102004015827B4 (de) Gleitteil
    DE2712730A1 (de) Verfahren zum aufbringen harz-enthaltender beschichtungen
    EP1565596B1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
    DE69917867T2 (de) Gleitlager
    DE102007038188B4 (de) Verschleißfest beschichteter Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102009019601B3 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
    DE10159890B4 (de) Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen
    DE60307851T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschicht aus einer legierung
    DE19745811C2 (de) Galvanische Hartchromschicht, Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
    EP2158343B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturiert beschichteten gleitelements und danach erhältliches gleitelement
    DE102007037778A1 (de) Hartchromschicht, beschichtetes Substrat und tribologisches System
    EP2438218B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
    EP1997939B1 (de) Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
    DE19508419C1 (de) Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen mit einer verschleißfesten Beschichtung
    DE2247956C3 (de) Werkstück mit galvanisch aufgebrachtem Nickelüberzug und Bad zu dessen Abscheidung
    EP4110974A1 (de) Kolbenring mit hartchromschicht und verbessertem einlaufverhalten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010220

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030714

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007283

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040909

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040913

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2223540

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050615

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050506

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FEDERAL MOGUL BURSCHEID G.M.B.H.

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20180528

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180528

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20180702

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180403

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50007283

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50007283

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190515

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190624

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20190610

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190522

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 272734

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190615

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20190615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190615

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50007283

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20201028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190616