DE102018103423A1 - Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung - Google Patents

Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018103423A1
DE102018103423A1 DE102018103423.7A DE102018103423A DE102018103423A1 DE 102018103423 A1 DE102018103423 A1 DE 102018103423A1 DE 102018103423 A DE102018103423 A DE 102018103423A DE 102018103423 A1 DE102018103423 A1 DE 102018103423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
coating
phosphorus
groove
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103423.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Josef
Guido Bayard
Carsten Strübbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Valvetrain GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Valvetrain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Valvetrain GmbH filed Critical Federal Mogul Valvetrain GmbH
Priority to DE102018103423.7A priority Critical patent/DE102018103423A1/de
Publication of DE102018103423A1 publication Critical patent/DE102018103423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile mit einer chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung mindestens an einer Innenseite des Kegelstücks.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verschleißarmes Kegelstück zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor. Dabei sind Kegelstücke an mindestens einer Innenfläche mit einer Nickel-Phosphor Schicht versehen. Eine Nickel-Phosphor-Beschichtung umfasst dabei im Wesentlichen mit Phosphor dotiertes Nickel, wobei in bevorzugten Ausführungen weitere Füllstoffe in die Beschichtung eingearbeitet sind.
  • Kegelstücke oder auch Ventilsicherungskeile oder Ventilsicherungsstücke genannt dienen dazu, an einem oberen Ende eines Ventilschafts einen Federteller für Ventilfedern anzubringen. Das Ventil wird somit durch die Federkraft der Ventilfedern gegen den Ventilsitzring gedrückt und somit durch die Ventilfedern in einer geschlossenen Stellung gehalten.
  • Bisher war es lediglich üblich, Kegelstücke durch Einsatzhärten, Karbonitrieren oder Nitrokarburieren oder auch durch eine DLC-(Diamond-Like-Carbon)-Schicht gegen Verschleiß zu schützen.
  • In den Patentdokumenten DE 10 2012 209 391 A1 , DE 4342072 A1 sowie der US 5597657 sind jeweils verschiedene Wege offenbart, eine Gleitfläche aufzubauen.
  • Kegelstücke sind die Teile, die einen Ventilschaft eines Ventils eines Verbrennungsmotors mit einem Federteller für eine Ventilfeder verbinden.
  • Es ist wünschenswert, die Verschleißbeständigkeit von Kegelstücken, insbesondere von Ventil- und mehrrilligen Kegelstücken, zu erhöhen.
  • Dies wird durch den Gegenstand des aktuellen Anspruchs 1 erreicht, wobei bevorzugte Ausführungen in den abhängigen Ansprüchen beschrieben sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mehrrilligen Kegelstück für Tellerventile bereitgestellt, das eine chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung mindestens an einer Innenseite des Kegelstücks umfasst. Die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung wird dabei nicht galvanisch, sondern chemisch erzeugt. Die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung kann dabei als eine mit Phosphor dotierte Nickelschicht betrachtet werden.
  • Im Weiteren werden die Ausdrücke „chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung“ und „chemisch Nickel-Phosphor-Schicht“ synonym verwendet wird. Eine chemische Nickel-Phosphor-Schicht wird außenstromlos in einem chemischen Prozess abgeschieden. Die Abscheidung ermöglicht maßhaltige Beschichtungen mit gleichmäßiger Schichtdickenverteilung auf nahezu allen Metallen und Metalllegierungen. Auch Innenbeschichtungen sind bis zu einem gewissen Grad realisierbar. Chemisches elementares Nickel ist zugleich sehr verschleißfest, d. h. die elementare chemische Nickel-Oberfläche sorgt für einen hohen Verschleißschutz. Auch der Korrosionsschutz ist beim Electroless Nickel (EN), wie chemisch Nickel auch bezeichnet wird, sehr hoch. Zudem ist die Oberfläche leitfähig.
  • Der Unterschied zum galvanischen Nickel liegt unter anderem darin, dass zur Abscheidung kein äußerer elektrischer Strom, etwa aus einem Gleichrichter, verwendet wird, sondern die zur Abscheidung (Reduktion) der Nickelionen notwendigen Elektronen mittels chemischer Oxidationsreaktion im Bad selbst erzeugt werden. Dadurch erhält man beim chemischen Vernickeln konturentreue Beschichtungen. Ein Vorteil, der sich daraus ergibt, besteht darin, dass die Dicke der Beschichtung nicht von der Form des zu beschichtenden Bauteils abhängt. Bei einer galvanischen Beschichtung kommt es bei spitzen Vorsprüngen zu erhöhten elektrischen Feldstärken, was wiederum eine erhöhte Beschichtungsrate erzeugt. Umgekehrt wirkt ein Loch in einem leitenden Material abgeschirmt, was eine deutlich verringerte Abscheiderate zur Folge hat. Bei einer chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung kann daher unabhängig von der Bauteilgeometrie eine gleichmäßigere Beschichtungsdicke erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Mehrrilligen- Kegelstücks umfasst die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Silizium-Carbid. Das Silizium-Carbid kann dabei die Festigkeit und die Härte der Nickel-Phosphor-Beschichtung stark erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks umfasst die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Bor-Carbid. Das Bor-Carbid ist neben Diamant eines der härtesten Materialien und kann dadurch die Festigkeit und vor allem die Härte der Nickel-Phosphor-Beschichtung deutlich erhöhen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks umfasst die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Diamant oder diamantähnlichen bzw. diamantartigen Kohlenstoff DLC (Diamond-Like-Carbon). Hier können auch Diamanten oder Partikel aus diamantartigem Kohlenstoff in die Nickel-Phosphor-Beschichtung eingebettet werden, um so ein stabileres Verbundmaterial zur Verfügung zu haben.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks umfasst die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Wolfram. Das Wolfram kann dabei als Partikel in die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung gebettet werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter mit Wolfram zu dotieren, und so eine chemische Nickel-Phosphor-Wolfram-Beschichtung auf dem Kegelstück zu erzeugen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform der chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung umfasst diese weiter hexagonales Bornitrid. Bornitrid mit der chemischen Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, in der natürlich ausschließlich das metastabile hexagonale α-Bomitrid vorkommt. Hexagonales Bornitrid weist ähnlich wie Graphit eine sehr geringe Härte und gute Gleiteigenschaften auf.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks umfasst die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Polytetrafluoretylen. Polytetrafluoretylen ist auch als Teflon™ bekannt, ist chemisch gegenüber vielen Chemikalien inert und weist gute Gleiteigenschaften auf.
  • In einer beispielhaften und anderen Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks liegen das Silizium-Carbid, das Bor-Carbid, der Diamant oder der diamantartige Kohlenstoff, das Wolfram, das hexagonale Bornitrid und/oder das Polytetrafluoretylen in Partikelform in der Nickel-Phosphor-Beschichtung vor. Die Partikel sind dabei chemisch, mindestens jedoch durch Formschluss, in der Nickel-Phosphor-Beschichtung integriert bzw. eingebettet.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks machen die Partikel 1 bis 40 Vol%, bevorzugt 5 bis 20 Vol%, und weiter bevorzugt 10 bis 30 Vol% der Nickel-Phosphor-Beschichtung aus. Die Partikel stellen einen beträchtlichen Teil der Beschichtung dar, sodass die partikelhaltige Nickel-Phosphor-Beschichtung als Composite-Material bzw. Verbundwerkstoff betrachtet werden kann, bei der die Materialeigenschaften der Partikel die Eigenschaften der Nickel-Phosphor-Beschichtung deutlich beeinflussen.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks für Tellerventile weist die Nickel-Phosphor-Beschichtung eine Dicke von 1nm bis 30µm, bevorzugt 1 bis 25µm, weiter bevorzugt zwischen 5 bis 20µm, und noch weiter bevorzugt zwischen 10 bis 15µm auf. Es können sehr kleine Partikel im Nanometerbereich verwendet, werden. Es ist jedoch ebenfalls vorgesehen, Partikel in einer Größenordnung von 1 bis 800nm, bevorzugt 10 bis 500nm und weiter bevorzugt 100nm bis 600nm zu verwenden, um eine möglichst homogene Verteilung von Partikeln in der Beschichtung zu erreichen. Weiterhin kann eine Beschichtung mit Partikeln in der Größenordnung von 300nm bis 20µm bevorzugt zwischen 600nm und 10µm und weiter bevorzugt zwischen 800nm und 10µm vorgesehen sein, um durch größere Partikel eine widerstandsfähigere Beschichtung zu erreichen. Die Dicke von bis zu einem Tausendstel bzw. bis zu einem viertel zehntel Millimeter zeigt, dass die Beschichtung je nach Füllstoff völlig verschiedene Aufgaben lösen kann. Eine relativ dünne Schicht kann bereits eine Verschleißfestigkeit deutlich erhöhen, während eine dickere Schicht sich vor allem als Gleitschicht anbietet.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstück setzt eine Partikelform bzw. Partikel-Erscheinungsform in der Nickel-Phosphor-Beschichtung ein, die Abmessungen, bzw. Hauptabmessungen zwischen 1 bis 15µm, bevorzugt zwischen 2 bis 13µm, und weiter bevorzugt zwischen 5 bis 10µm aufweisen. Auch hier werden größere Partikel insbesondere für einen Einsatz in Verschleißschutzschichten bevorzugt. Kleinere Partikel mit einem geringeren Vol.% Anteil können sich insbesondere für einen Einsatz als Schmier- bzw. Gleitschichten eignen.
  • In einer anderen zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks wurden die Partikel in der Nickel-Phosphor-Beschichtung vor dem Einbringen in die Nickel-Phosphor-Beschichtung selbst mit einer chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung versehen. Dieses Verfahren erleichtert dabei die Bildung der Nickel-Phosphor-Beschichtung auf dem Keilstück, da hier nur Nickel-Phosphor-Oberflächen durch eine weitere chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung miteinander verbunden werden müssen. Dadurch wird vermieden, reaktionsträge Materialien wie Bornitrid, Diamant oder Polytetrafluoretylen erst bei der späteren Beschichtung der Oberflächen des Kegelstücks mit der Nickel-Phosphor-Beschichtung ebenfalls mit Nickel-Phosphor zu versehen. So kann eine schnellere und bessere Anhaftung bzw. Einbettung der Partikel in der Nickel-Phosphor-Schicht erreicht werden.
  • Bei einer anderen zusätzlich beispielhaften Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks beträgt ein Phosphoranteil der Nickel-Phosphor-Beschichtung zwischen 0,01 bis 20Vol.%, bevorzugt zwischen 0,1 bis 15 Vol.%, und weiter bevorzugt zwischen 1 bis 10 Vol.%, Die grundlegende Beschichtung kann eine leicht Phosphor-dotierte Nickelschicht darstellen, jedoch ebenfalls eine Legierung aus Nickel und Phosphor mit hohem Phosphoranteil bilden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des mehrrilligen Kegelstücks umfasst dieses mindestens zwei verschiedene Nickel-Phosphor-Beschichtungen, die übereinander angeordnet sind, ausgewählt aus einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Silizium-Carbid, einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Bor-Carbid, einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Diamant oder mit dem diamantartigen Kohlenstoff, einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Wolfram, einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit hexagonalem Bornitrid und einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Polytetrafluoretylen. Bevorzugt sind dabei Kombinationen, bei denen eine verschleißfeste Grundschicht mit Silizium-Carbid, Bor-Carbid, mit Diamant oder mit dem diamantartigen Kohlenstoff, und/oder Wolfram unter einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit einer Gleitschicht mit hexagonalem Bornitrid und/oder Polytetrafluoretylen angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen und nicht maßstabsgerechten Figuren verdeutlicht.
    • 1A stellt eine Ansicht auf eine Innenseite eines Kegelstücks 2 dar, das als Mehrrillen-Kegelstück ausgeführt ist.
    • 1B bis 1C zeigen jeweils Teil-Schnittansichten, die verschiedene Beschichtungsvarianten des Kegelstücks von 1A verdeutlichen.
    • 2 stellte eine Ausführung eines Kegelstücks mir nur einer Rille in einer perspektivischen Ansicht dar.
    • 3A bis 3C zeigen ein Beispiel eines Ventilschafts und eines Kegelstücks sowie eines Ventiltellers mit mehreren Rillen in verschiedenen Ansichten.
  • Sowohl in den Figuren als auch in der Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Elemente und Komponenten Bezug zu nehmen.
  • 1A stellt eine Ansicht bzw. eine seitliche Ansicht auf eine Innenseite eines Kegelstücks 2 dar, das als Mehrrillen-Kegelstück ausgeführt ist. Das Kegelstück weist an einer Innenseite 8 eine Struktur mit mehreren Erhebungen bzw. Rillen auf, die mit entsprechenden komplementär geformten Strukturen an einem Ventilschaftende eines Ein- oder Auslassventils eines Verbrennungsmotors in Eingriff gebracht werden können.
  • Die Struktur ist hier als im Querschnitt halbkreisförmige Rippen ausgeführt. Die Außen- bzw. Mantelfläche 10 des Kegelstücks 4 bildet eine halbe Mantelfläche eines Kegelstumpfes. Die Basisfläche des Kegelstumpfes bildet die Basis 20 des Kegelstücks. Die Innenseite 8 des Kegelstücks 2 ist mit einer chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung versehen. Die Innenbeschichtung ist aufgrund ihrer geringen Dicke in der 1A nicht gesondert dargestellt. In der Aufsicht bildet das Kegelstück einen Drittel- oder Halbring. Die 1A stellt somit eine Aufsicht auf eine Innenfläche des Kegelstücks 2 und keine Schnittansicht dar.
  • 1B bis 1C zeigen jeweils Teil-Schnittansichten, die verschiedene Beschichtungsvarianten des Kegelstücks von 1A verdeutlichen.
  • In 1B ist eine Teil-Schnittansicht der 1A, bei der die gesamte Innenfläche 8 mit einer gleichmäßigen chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung 6 versehen ist. Die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung kann zudem mit Partikeln aus Silizium-Carbid, Bor-Carbid, Diamant oder Diamantartigem Kohlenstoff, oder auch aus Wolfram versehen sein, um eine festere und härtere Verschleißschutzschicht zu bilden. Es ist ebenfalls möglich, die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Partikeln aus hexagonalem Bornitrid und/oder Polytetrafluoretylen zu versetzen, um eine Gleitschicht zu bilden.
  • Zusätzlich zu der Innenfläche können ebenfalls die Außenflächen des Kegelstücks 2 mit der chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung bzw. der chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung mit eingebetteten Partikeln beschichtet sein.
  • In 1C ist eine Teil-Schnittansicht der 1A, bei der die gesamte Innenfläche 8 mit einer gleichmäßigen chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung 6, 18 versehen ist, die zusätzlich mit Gleitpartikeln wie hexagonalem Bornitrid und/oder Polytetrafluoretylen, versetzt sein kann. Zwischen der chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung 6, 18, die als Gleitschicht ausgeführt ist, und einem Material 24 des Kegelstücks ist eine weitere chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung 12, 14, 16 angeordnet, die als Verschleißschutzschicht ausgeführt ist. Die Verschleißschutzschicht kann als eine chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung 12, 14, 16 mit eingebetteten Partikeln aus Silizium-Carbid, Bor-Carbid, Diamant, diamantartigem Kohlenstoff, und/oder Wolfram ausgeführt sein.
  • 2 stellt eine Ausführung eines Kegelstücks mit nur einer Rille in einer perspektivischen Ansicht dar. In der perspektivischen Ansicht ist die gesamte Form eines Kegelstücks zu erkennen. Kegelstücke werden üblicherweise paarweise eingesetzt.
  • 3A bis 3C zeigen ein Beispiel eines Ventilschafts und eines Kegelstücks sowie eines Ventiltellers mit drei Rillen in verschiedenen Ansichten.
  • 3A zeigt eine Teilansicht eines Ventils, nämlich das Ventilschaftende 26, das mit drei Rillen versehen ist, die mit einem entsprechenden Vorsprung an einem bzw. zwei Mehrrillen-Kegelstücken 4 in Eingriff gebracht werden kann.
  • 3B zeigt eine teilgeschnittene Teilansicht eines Ventilschaftendes 26, das mit Mehrrillen-Kegelstücken 4 in einem Federteller 28 befestigt ist. Der Federteller 28 wird auch hier durch eine nicht dargestellte Feder nach oben gedrückt, wodurch sich die Mehrrillen-Kegelstücke 4, die mit ihren Rippen mit einer entsprechenden Ausnehmung bzw. Rille in dem Ventilschaftende 26 in Eingriff stehen, ebenfalls nach unten gedrückt werden. Durch die Kegelform der Mehrrillen-Kegelstücke 4 und der zentralen Bohrung des Federtellers 28 werden die Mehrrillen-Kegelstücke 4 in Radialrichtung gegen den Ventilschaft bzw. das Ventilschaftende 26 gepresst.
  • 3C zeigt eine axiale Aufsicht auf ein Ventilschaftende 26, das mit den Mehrrillen-Kegelstücken 4 in einem Federteller 28 befestigt ist. Hier wird der Federteller 28 nach oben in Richtung des Betrachters gedrückt, wodurch die Kegelstücke durch ihre Form in Radialrichtung gegen den Ventilschaft bzw. das Ventilschaftende 26 gepresst werden. In der 3C sind die Mehrrillen-Kegelstücke als spaltlose Kegelstücke 32 ausgeführt, sodass die Kegelstücke in Umfangsichtung aneinander liegen. Durch die Kegelstückspalten erfolgt ein Formschluss zwischen dem Federteller 28 und dem Ventilschaftende 26 in Axialrichtung. Ein Kraftschluss zwischen den Kegelstücken 4 und dem Ventilschaftende 26 liegt nicht vor, weshalb die Armierung der Rippen der Kegelstücke insbesondere für diese Ausführung sehr wichtig ist. Durch den fehlenden Kraftschluss können die Ventile bei einer Betätigung gegenüber den Kegelstücken frei um ihre Schaftachsen drehen.
  • Die 3A bis 3C zeigen lediglich weitere Ausführungen von Kegelstücken, die ebenfalls mit einer Beschichtung wie in den 1B bis 1E versehen sind. Die Beschichtung ist in den 3A bis 3C nicht dargestellt, da sie in dem Maßstab nicht dargestellt werden konnte, und die Darstellung aller möglichen Beschichtungsvarianten den Umfang der Beschreibung und der Zeichnung unnötig erhöhen würde, ohne neue Merkmale bereitzustellen.
  • Abweichend zu den 1A bis 2 können auch andere Formen von Rippen oder Strukturen vorgesehen sein, die mit einem Ventilschaftende eines Ventils eines Verbrennungsmotors in Eingriff stehen sollen.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Kegelstücke vor dem Aufbringen der Partikeln aus Silizium-Carbid, Bor-Carbid, Diamant oder diamantartigem Kohlenstoff oder auch aus Wolfram DLC- und der anderen Schichten durch Einsatzhärten vorzubereiten.
  • Durch die DLC-Beschichtung der Innenkontur wird das Verschleißverhalten der Kegelstücke verbessert und die Reibung der Wülste, Rippen oder Strukturen im Einstich deutlich reduziert, wodurch eine Verbesserung des Drehverhaltens der Ventile erreicht werden kann.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen, andere Flächen als nur die Innenfläche des Kegelstücks mit einer DLC- Schicht und eventuell auch mit den Haftvermittlerschichten zu beschichten.
  • Es ist beabsichtigt, dass auch Kombinationen von Merkmalen der Ausführungen der I A bis 3C als offenbart angesehen werden sollen. Die Figuren sollen nicht zur Beschränkung des in den Ansprüchen bestimmten Schutzumfangs herangezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 4
    Mehrrillen-Kegelstück
    6
    chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung
    8
    Innenseite des Kegelstücks
    10
    Außenseite des Kegelstücks
    12
    chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung als Gleitschicht mit hexagonalem Bornitrid oder Polytetrafluoretylen-Partikeln
    18
    chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung als Gleitschicht mit hexagonalem Bornitrid oder Polytetrafluoretylen-Partikeln
    20
    Basis
    24
    Material des Kegelstücks
    26
    Ventilschaftende
    28
    Federteller
    32
    Spaltlose Kegelstücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012209391 A1 [0004]
    • DE 4342072 A1 [0004]
    • US 5597657 [0004]

Claims (14)

  1. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile, gekennzeichnet durch eine chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung mindestens an einer Innenseite des Kegelstücks.
  2. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach Anspruch 1, wobei die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Silizium-Carbid umfasst.
  3. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach Anspruch 1 oder 2, wobei die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Bor-Carbid umfasst.
  4. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach Anspruch nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Diamant oder DLC umfasst.
  5. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach Anspruch nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Wolfram umfasst.
  6. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter hexagonales Bornitrid umfasst.
  7. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach einem der vorstehenden Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die chemische Nickel-Phosphor-Beschichtung weiter Polytetrafluoretylen umfasst.
  8. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach einem der vorstehenden Ansprüche, 2 bis 7, wobei das Silizium-Carbid, das Bor-Carbid, der Diamant oder der diamantartige Kohlenstoff, das Wolfram, das hexagonale Bornitrid und/oder das Polytetrafluoretylen in Partikelform in der Nickel-Phosphor-Beschichtung vorliegen.
  9. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach Anspruch, 8, wobei die Partikel 1 bis 40 Vol%, bevorzugt 5 bis 20 Vol% und weiter bevorzugt 10 bis 30 Vol% der Nickel-Phosphor-Beschichtung ausmachen.
  10. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nickel-Phosphor-Beschichtung eine Dicke von 1 bis 25µm, bevorzugt zwischen 5 bis 20µm und weiter bevorzugt zwischen 10 bis 15µm aufweist.
  11. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Partikelform in der Nickel-Phosphor-Beschichtung Abmessungen zwischen 1nm bis 20µn, bevorzugt, 1 bis 15µm, weiter bevorzugt zwischen 2 bis 13µm und noch weiter bevorzugt zwischen 5 bis 10µm aufweisen.
  12. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Partikel in der Nickel-Phosphor-Beschichtung vor dem Einbringen in die Nickel-Phosphor-Beschichtung selbst mit einer chemischen Nickel-Phosphor-Beschichtung versehen wurden.
  13. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Phosphoranteil der Nickel-Phosphor-Beschichtung zwischen 0,01 bis 20Vol.%, bevorzugt zwischen 0,1 bis 15 Vol.% und weiter bevorzugt zwischen 1 bis 10 Vol.% beträgt.
  14. Mehrrilliges Kegelstück für Tellerventile nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend mindestens zwei verschiedene Nickel-Phosphor-Beschichtungen die übereinander angeordnet sind ausgewählt aus einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Silizium-Carbid, einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Bor-Carbid, einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Wolfram, einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit hexagonalem Bornitrid und einer Nickel-Phosphor-Beschichtung mit Polytetrafluoretylen.
DE102018103423.7A 2018-02-15 2018-02-15 Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung Pending DE102018103423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103423.7A DE102018103423A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103423.7A DE102018103423A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103423A1 true DE102018103423A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103423.7A Pending DE102018103423A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125373A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug mit einer Nickelschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342072A1 (de) 1992-12-10 1994-06-16 Honda Motor Co Ltd Gleitflächenaufbau
DE102011089975B3 (de) * 2011-12-27 2013-04-18 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102012209391A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Hyundai Motor Company Ventil für einen Motor und Verfahren zum Behandeln der Oberfläche desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342072A1 (de) 1992-12-10 1994-06-16 Honda Motor Co Ltd Gleitflächenaufbau
US5597657A (en) 1992-12-10 1997-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slide surface construction
DE102011089975B3 (de) * 2011-12-27 2013-04-18 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102012209391A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Hyundai Motor Company Ventil für einen Motor und Verfahren zum Behandeln der Oberfläche desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125373A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug mit einer Nickelschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977656B1 (de) Stellarmatur
DE102014217040A1 (de) Beschichtung für Metallbauteile, Verfahren zum Beschichten eines Metallbauteils, Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Kfz
EP2545202A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, und verfahren zur beschichtung eines gleitelements
EP2331728A1 (de) Gleitelement in einem verbrennungsmotor, insbesondere kolbenring
DE102010062114A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
DE102019115844A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit einem hybriden Ventilsitz-Einsatz
DE102013200846A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
WO2020234144A1 (de) Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers
WO2016198205A1 (de) Verfahren zum beschichten eines ventils einer brennkraftmaschine
DE102011089975B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102007007963A1 (de) Kolbenring
DE102018103423A1 (de) Kegelstück für Ventile von Verbrennungsmotoren mit Nickel-Phosphorbeschichtung
DE102013216745A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP3061852A2 (de) Gaswechselventil
DE102012202859A1 (de) Ventilsystem zur Ladungswechselsteuerung
WO2021254857A1 (de) Reibbremskörper, reibbremse und verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers
DE102010002688A1 (de) Schraubendruckfeder für einen Ölabstreifring eines Kolbens in einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung einer Schraubendruckfeder
DE102005038385A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zum Erhöhen der Resistenz einer derartigen Düse gegen eine betriebsbedingte Verschlechterung der Einspritzeigenschaften
EP2408949A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gleitelements und gleitelement, insbesondere kolbenring
DE102004020175A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102013200634A1 (de) Druckregelventil für einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher
DE102017205028A1 (de) Verschleißschutzbeschichtetes metallisches Bauteil hieraus bestehende Bauteilanordnung
DE102007045673A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102019213989A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
AT521358B1 (de) Baugruppe mit zwei drehfest miteinander verbundenen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication