DE102007045673A1 - Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007045673A1
DE102007045673A1 DE200710045673 DE102007045673A DE102007045673A1 DE 102007045673 A1 DE102007045673 A1 DE 102007045673A1 DE 200710045673 DE200710045673 DE 200710045673 DE 102007045673 A DE102007045673 A DE 102007045673A DE 102007045673 A1 DE102007045673 A1 DE 102007045673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
actuating device
axle
gearshift lever
axle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045673
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lepers
Waldemar Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710045673 priority Critical patent/DE102007045673A1/de
Priority to CNU2008201380629U priority patent/CN201335148Y/zh
Publication of DE102007045673A1 publication Critical patent/DE102007045673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es ist eine Betätigungseinrichtung (1) für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Wählhebel (2a, 2b) offenbart, der eine Lagerbohrung (7) ausgebildet hat, über die der Wählhebel (2a, 2b) auf einem Achselement (6) drehbar befestigt ist. Der Wählhebel (2a, 2b) ist über das Achselement (6) an einem Trägerteil (5) angebracht. Zwischen dem Achselement (6) und dem Wählhebel (2a, 2b) ist mindestens ein Bauteil (10) vorgesehen, das eine Kontaktkorrosion verhindert und die Drehbarkeit zwischen Achselement (6) und Wählhebel (2a, 2b) sicherstellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Wählhebel. Der mindestens eine Wählhebel hat eine Lagerbohrung ausgebildet, über die der Wählhebel auf einem Achselement drehbar befestigt ist. Der Wählhebel ist über das Achselement an einem Trägerteil befestigt, das eine Bohrung aufweist.
  • Die Problematik bei Schaltsystemen für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges ist, dass in dem ganzen System mehrere Bauteile in Kontakt kommen, die aus unterschiedlichen metallischen Materialien bestehen. Sind unterschiedliche Bauteile aus unterschiedlichen metallischen Materialien in Kontakt, liegt ein galvanisches Element vor und unter Umwelteinflüssen, wie z. B. Feuchtigkeit, tritt eine Kontaktkorrosion auf. Bei Aluminium äußert sich diese Kontaktkorrosion in einem Aufblühen des Aluminiums. Im Falle, wenn diese unterschiedlichen Bauteile gegeneinander beweglich ausgestaltet sein sollen, kann die Kontaktkorrosion dazu führen, dass es zu einem Festsetzen der einzelnen Bauteile kommt, so dass deren Beweglichkeit eingeschränkt ist.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10163743 offenbart einen beschichteten Gegenstand aus Stahl. Der Gegenstand aus Stahl, bzw. dessen Oberfläche ist ganz oder teilweise mit einer Beschichtung bedeckt, wobei die Beschichtung eine in einer nicht metallischen Matrix eingebundene, fein verteilte Magnesiumlegierung mit einer Phase aus Mg17Al12 enthält. Mit dieser Beschichtung soll eine Kontaktkorrosion zu Bauteilen aus Magnesium oder aus Magnesiumlegierungen verhindert werden.
  • Die Deutsche Patentschrift DE 19609684 offenbart einen Schutzring gegen Korrosion. Der Schutzring gegen Korrosion ist insbesondere auf einer Schraube aufgebracht und ist aus einem zylinderförmigen Dichtring aus Kunststoff gebildet. Die Schraube, welche den Ring aus Kunststoff trägt, besteht im Wesentlichen aus Stahl, während das Bauteil, das mit der Schraube verbunden werden soll, eine Magnesiumlegierung umfasst. Der hier offenbarte Dichtring, bzw. Kunststoffring dient lediglich dazu, die Kontaktkorrosion zwischen der Schraube aus Stahl und dem unedleren Metall, der Magnesiumlegierung, zu verhindern.
  • Die Deutsche Patentschrift DE 19702953 offenbart einen Magnesiumwerkstoff mit einer Korrosionsschutzschicht. Die Korrosionsschutzschicht ist eine Legierung.
  • Die Deutsche Patentanmeldung DE 19749078 offenbart eine Anordnung zur Verhinderung von Stahl-Magnesium-Kontaktkorrosion. Zwischen den Bauteilen, von denen eines aus Stahl und das andere aus einer Magnesiumlegierung besteht, ist eine isolierende Zwischenschicht vorgesehen, die die beiden Bauteile elektrochemisch voneinander trennt. Die Zwischenschicht besteht aus metallischem Aluminium mit wenigstens 98% Anteil an Aluminium.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 19813641 offenbart eine hydraulisch betätigbare Ausrückvorrichtung. Die Ausrückvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Druckgehäuse aus Aluminium oder seinen Legierungen, wobei dieses Druckgehäuse in einem ringförmigen Druckraum eine Führungshülse aus Stahl aufnimmt und an einem aus Magnesium oder seinen Legierungen bestehenden Getriebegehäuse befestigt ist. Aufgrund der unterschiedlichen Korrosionspotenziale von Stahl, Aluminium und Magnesium bilden sich bei Zutritt eines Elektrolyten Korrosionselemente aus, wobei das am stärksten elektronegative Element bevorzugt korrodiert wird. Diese Korrosion wird verhindert, in dem im Kontaktbereich zwischen Druckgehäuse Führungshülse und Getriebegehäuse ein Mittel zum Verhindern der Kontaktkorrosion angeordnet ist. Das Getriebegehäuse ist hierzu mit einer Zinn-Schicht bedeckt. Das Auftragen der Zinn-Schicht erfolgt mittels der Metall-Spritztechnik.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit der ein Blockieren oder Festgehen verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Wählhebel. Der Wählhebel hat eine Lagerbohrung ausgebildet, über die der Wählhebel auf einem Achselement drehbar befestigt ist. Der Wählhebel ist über das Achselement an einem Trägerteil, das eine Bohrung aufweist, angebracht. Zwischen dem Achselement und dem Wählhebel ist mindestens ein Bauteil vorgesehen, das eine Kontaktkorrosion verhindert und die Drehbarkeit zwischen Achselement und Wählhebel gewährleistet. Das Bauteil ist vorzugsweise als Buchse ausgebildet und in die Lagerbohrung des Wählhebels eingepresst. Die Buchse besteht aus Kunststoff. Für den Kunststoff würden vorzugsweise verschleißfes te und reibungsarme Materialen wie Polyamid (PA) oder Polytetrafluoräthylen (PTFE) in Frage kommen, da diese die gewünschte Dauerhaltbarkeit liefern. Die Buchse ist somit als ein Kunststoffgleitlager zwischen Wählhebel und Achselement ausgebildet.
  • Das Achselement kann als einstückiger Bolzen ausgebildet sein, der in das Trägerteil eingepresst ist. Der Bolzen ist aus Stahl gefertigt und das Trägerteil ist aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. An dem freien Ende des Bolzens ist jeweils ein Wählhebel drehbar angebracht. Wie bereits oben erwähnt, wird die Drehbarkeit durch das Kunststoffgleitlager gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Achselement aus zwei Bolzen, die in das Trägerteil eingepresst sind. An den freien Enden eines jeden Bolzens ist ein Wählhebel drehbar über ein Kunststofflager angebracht. Jeder der Wählhebel ist in axialer Richtung mit einer Bundbuchse unterstützt. Die Bauteile zwischen Achselement und Wählhebel sind derart ausgestaltet, dass der Wählhebel vom Trägerteil beabstandet ist.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hervor, die jedoch als nicht einschränkende Beispiele dienen und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • 1 zeigt eine erste Variante der Befestigung von mindestens einem Wählhebel an einem Trägerteil.
  • 2 zeigt eine zweite Variante der Befestigung von mindestens einem Wählhebel an dem Trägerteil
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Befestigung mindestens eines Wählhebels 2a, 2b an einem Trägerteil 5. Das Trägerteil 5 weist eine Lagerbohrung 4 auf. Ferner ist jeder Wählhebel 2a und 2b mit einer Bohrung 7 versehen, durch die ein Achselement 6 geführt werden kann. In die Bohrung 7 des Wählhebels 2a oder 2b ist jeweils ein Bauteil 10 angebracht, das die Drehbarkeit des mindestens einen Wählhebels 2a oder 2b gegenüber dem Trägerteil 5 gewährleistet. Das Bauteil 10 ist als eine Buchse ausgebildet und in die Bohrung 7 des mindestens einen Wählhebels 2a oder 2b eingepresst. Die Buchse, bzw. das Bauteil 10 stellt somit ein Kunststoffgleitlager für den mindestens einen Wählhebel 2a oder 2b dar, so dass dieser mindestens eine Wählhebel 2a oder 2b um eine Achse 8 drehbar ist, welche durch die Bohrung 4 des Trägerbauteils 5 verläuft. Die Drehbarkeit des mindestens einen Wählhebels 2a oder 2b ist um ein Achselement 6 gewährleistet, welches in der hier dargestellten Ausführungsform aus zwei Bolzen 6a und 6b besteht. Diese Bolzen 6a und 6b sind in die Bohrung 4 des Trägerbauteils 5 eingepresst. Zur Sicherung der Wählhebel 2a oder 2b in Richtung der Achse 8 ist jeder der Bolzen 6a und 6b an seinem freien Ende mit einer Bundbuchse 12 versehen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der das Achselement 6 als einstückiger Bolzen ausgebildet ist. Der einstückige Bolzen ist ebenfalls in die Bohrung 4 des Trägerbauteils 5 eingepresst. Ebenso ist in den mindestens einen Wählhebel 2a und 2b eine Bohrung 7 ausgebildet, in die das Bauteil 10, bzw. die Buchse eingepresst ist, welche die Drehbarkeit der Wählhebel 2a und 2b um das Achselement 6 gewährleistet. Bei der in 2 beschriebenen Ausführungsform ist an dem Achselement 6 keine axiale Sicherung angebracht. Wie in 1 und 2 gezeigt, sind die Bauteile 10 derart ausgebildet, dass jeder der Wählhebel 2a und 2b von dem Trägerteil 5 beabstandet ist. Durch das Bauteil 10, bzw. die Buchse besteht somit kein Kontakt zwischen den Wählhebeln 2a und 2b und dem Achselement, sowie kein Kontakt der Wählhebel 2a und 2b mit dem Trägerteil 5. Dadurch ist die Bildung eines galvanischen Elements und somit einer möglichen Kontaktkorrosion ausgeschlossen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10163743 A [0003]
    • - DE 19609684 [0004]
    • - DE 19702953 [0005]
    • - DE 19749078 [0006]
    • - DE 19813641 A [0007]

Claims (10)

  1. Betätigungseinrichtung (1) für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Wählhebel (2a, 2b), der eine Lagerbohrung (7) ausgebildet hat, über die der Wählhebel (2a, 2b) auf einem Achselement (6) drehbar befestigt ist, dass der Wählhebel (2a, 2b) über das Achselement (6) an einem Trägerteil (5), das eine Bohrung (4) aufweist, angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Achselement (6) und dem Wählhebel (2a, 2b) mindestens ein Bauteil (10) vorgesehen ist, das eine Kontaktkorrosion verhindert und die Drehbarkeit zwischen Achselement (6) und Wählhebel (2a, 2b) sicherstellt.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) eine Buchse ist, die in die Lagerbohrung (7) des Wählhebels (2a, 2b) eingepresst ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (10) aus Kunststoff besteht.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse ein Kunststoffgleitlager zwischen Wählhebel (2a, 2b) und Achselement (6) darstellt.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PA oder PTFE ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Achselement (6) ein einstückiger Bolzen ist, der in die Bohrung (4) des Trägerteils (5) eingepresst ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden des Bolzens (6) jeweils ein Wählhebel (2a, 2b) drehbar angebracht ist.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Achselement (6) aus zwei Bolzen (6a, 6b) besteht, die in die Bohrung (4) des Trägerteils (5) eingepresst sind.
  9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden eines jeden Bolzens (6a, 6b) ein Wählhebel (2a, 2b) drehbar angebracht ist und dass der Wählhebel (2a, 2b) mit einer Bundbuchse (12) in axialer Richtung unterstützt ist.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (10) zwischen Achselement (6) und Wählhebel (2a, 2b) derart ausgestaltet sind, dass der Wählhebel (2a, 2b) vom Trägerteil (5) beabstandet ist.
DE200710045673 2007-09-25 2007-09-25 Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102007045673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045673 DE102007045673A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
CNU2008201380629U CN201335148Y (zh) 2007-09-25 2008-09-25 用于汽车变速齿轮箱的操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045673 DE102007045673A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045673A1 true DE102007045673A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40417893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045673 Withdrawn DE102007045673A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201335148Y (de)
DE (1) DE102007045673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101994826A (zh) * 2009-08-13 2011-03-30 Gm全球科技运作股份有限公司 尤其用于交通工具换档机构外壳的轴套和轴套的装配方法
DE102015225627A1 (de) 2015-12-17 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE102015225045A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609684A1 (de) 1996-03-13 1997-09-18 Kellermann Fa Rudolf Schutzring gegen Kontaktkorrosion
DE19702953A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Daimler Benz Ag Korrosionsschutzschicht für Magnesiumwerkstoffe
DE19749078A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung zur Verhinderung von Stahl-Magnesium-Kontaktkorrosion
DE19813641A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisch betätigbare Ausrückvorrichtung
DE10163743A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Beschichteter Gegenstand aus Stahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609684A1 (de) 1996-03-13 1997-09-18 Kellermann Fa Rudolf Schutzring gegen Kontaktkorrosion
DE19702953A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Daimler Benz Ag Korrosionsschutzschicht für Magnesiumwerkstoffe
DE19749078A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung zur Verhinderung von Stahl-Magnesium-Kontaktkorrosion
DE19813641A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisch betätigbare Ausrückvorrichtung
DE10163743A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Beschichteter Gegenstand aus Stahl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101994826A (zh) * 2009-08-13 2011-03-30 Gm全球科技运作股份有限公司 尤其用于交通工具换档机构外壳的轴套和轴套的装配方法
CN101994826B (zh) * 2009-08-13 2015-10-21 Gm全球科技运作股份有限公司 尤其用于交通工具换档机构外壳的轴套和轴套的装配方法
DE102015225045A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2017101939A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE102015225045B4 (de) * 2015-12-14 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102015225627A1 (de) 2015-12-17 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN201335148Y (zh) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219800A1 (de) Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102007061258B4 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
DE102007045673A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102007045653A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
EP2464899A1 (de) Befestigungsanordnung eines planetenradbolzens
WO2017036764A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3534031A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE4244140A1 (de) Schwenklager
DE102017205756A1 (de) Schneidrolle
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010042074B3 (de) Lagergehäuse und Lageranordnung
EP3421841B1 (de) Getriebe
DE102007045672A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102018215853B4 (de) Fronttafeldichtung eines Befehls- und Meldegeräts, insbesondere eines Drehbetätigers
DE102011079155A1 (de) Lager zur Lagerung einer um eine Achse drehbaren Welle
DE102008031785A1 (de) Befestigungssystem
DE102019125629A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102022129743A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102012216270A1 (de) Kurvenrollenbolzen zur Befestigung in einer Bohrung
DE202010008910U1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140612

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee