DE4341075A1 - Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb eines flexiblen Reinigungselements - Google Patents

Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb eines flexiblen Reinigungselements

Info

Publication number
DE4341075A1
DE4341075A1 DE4341075A DE4341075A DE4341075A1 DE 4341075 A1 DE4341075 A1 DE 4341075A1 DE 4341075 A DE4341075 A DE 4341075A DE 4341075 A DE4341075 A DE 4341075A DE 4341075 A1 DE4341075 A1 DE 4341075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
drive motor
cleaning machine
switching elements
pipe cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341075C2 (de
Inventor
Juergen Trueschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Original Assignee
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4301179A priority Critical patent/DE4301179C2/de
Application filed by Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH filed Critical Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Priority to DE4341075A priority patent/DE4341075C2/de
Priority to DE59305768T priority patent/DE59305768D1/de
Priority to AT93120906T priority patent/ATE149887T1/de
Priority to EP93120906A priority patent/EP0607612B1/de
Publication of DE4341075A1 publication Critical patent/DE4341075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341075C2 publication Critical patent/DE4341075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • E03F9/005Apparatus for simultaneously pushing and rotating a cleaning device carried by the leading end of a cable or an assembly of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrreinigungsmaschine mit einem Antriebsmotor und mit einer durch diesen antreibbaren und durch einen schwenkbaren Handhebel steuerbaren Reibungskupplung für den Antrieb eines flexiblen Reinigungselements, und mit vom Handhebel aus steuerbaren Schaltgliedern für das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors, und für die Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors, wobei die Schaltglieder für das Einschalten und für die Drehrichtungumkehr des Antriebsmotors derart im Bewegungsbereich eines mit dem Handhebel beweglichen Steuerteils angeordnet sind, daß durch eine Hebelschwenkung in einem ersten Bewegungssinn zunächst der Antriebsmotor einschaltbar und danach die Betätigung der Reibungskupplung mit zunehmendem Reibungsdrehmoment herbeiführbar ist, und daß durch eine Hebelschwenkung im entgegengesetzten Bewegungssinn die Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors herbeiführbar ist, nach Patent/Patentanmeldung P 43 01 179.9-15.
Derartige Rohrreinigungsmaschinen erfordern eine relativ feinfühlige Bedienung, die durch das Betriebsverhalten des flexiblen Reinigungselements gegeben ist. Zu den Reinigungselementen gehören auch sogenannte Reinigungsspiralen, die allerdings keine "echten" Spiralen im mathematischen Sinne sind, sondern im Prinzip Schraubenfedern. Diese werden in endlichen Teillängen gefertigt und sind durch spezielle Kupplungen verlängerbar. An ihrem vorderen Ende besitzen diese Reinigungselemente auswechselbare Reinigungswerkzeuge, zu denen Bohrer, Fräser, Bürsten, Ringsägen, Schleuderketten etc. gehören.
Die Rohrreinigungsmaschinen zum Antrieb dieser Reinigungselemente sind meist in Form von Koffern oder kleinen Wagen ausgebildet, durch die das Reinigungselement entweder von Hand oder mittels einer vorgeschalteten Transporteinrichtung hindurchgeführt wird. Derartige Rohrreinigungsmaschinen dienen zur Reinigung aller möglichen Abwasserrohre und -kanäle, die häufig eine beträchtliche Länge aufweisen und mit einer Vielzahl von Krümmern, Winkelstücken, T-Stücken etc. versehen sind. Von der Rohrreinigungsmaschine bis zur Eintrittsöffnung der Rohrleitung wird das Reinigungselement in einem Bogen von Hand geführt, wobei die Bedienungsperson zur Herbeiführung eines Vorschubs den Bogen zu verkürzen trachtet. Durch die ständige Berührung dieses Bogens des Reinigungselementes von Hand hat die Bedienungsperson ein Gefühl für das Betriebsverhalten des Reinigungswerkzeugs, das bei seiner Arbeit auf unbekannte, mehr oder weniger zähe oder harte Verstopfungen innerhalb der Rohrleitung auftreffen kann. Ein übermäßiges Tordieren des Reinigungselements ist dabei unter allen Umständen zu vermeiden, und es ist gelegentlich auch notwendig, die Drehrichtung des Reinigungselements umzukehren, um dann mittels eines neuen Anlaufs die Verstopfung zu beseitigen. Am Ende des Reinigungsvorganges muß die Drehrichtung erneut umgekehrt werden, um das Reinigungselement aus der Rohrleitung zurückziehen zu können.
Daraus ergibt sich, daß die Bedienungsperson insgesamt drei Bedienungselemente betätigen und dabei auch im Auge behalten muß, nämlich den Bogen des flexiblen Reinigungselements, den Handhebel für die Kupplungsbetätigung und den Drehrichtungs-Umkehrschalter mit den Betriebsstellungen "Linkslauf-Null-Rechtslauf". Bei der durch die EP-A-0 061 003 bekannten Lösung befindet sich der Schalter für die Drehrichtungsumkehr in der Zarge des Gehäuses der Rohrreinigungsmaschine, und auch der Handhebel ist - abgedichtet - durch diese Zarge hindurchgeführt. Der Grund für diese Bauweise ist darin zu sehen, daß die Zarge auf beiden Seiten durch lösbare Gehäusedeckel verschlossen ist. Die Bedienungsperson kann aber gleichzeitig immer nur zwei Bedienungselemente betätigen, so daß unter Umständen ein ständiges Umgreifen vom Handhebel zum Drehrichtungsumschalter erforderlich wird, eine Maßnahme, die allein die gesamte Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erfordert.
Durch das DE-U-91 10 901.9 ist es bekannt, im schwenkbaren Handhebel einen Schalter für das Einschalten und die Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors anzuordnen. Dies erzwingt eine Leitungsführung mit Niederspannung bis in den Handhebel. Zwar hat dadurch die Bedienungsperson den Schalter im Sicht- und Arbeitsbereich, die Schalterbedienung ist jedoch nicht mit der Schwenkbewegung des Handhebels und damit mit der Kupplungsbetätigung koordiniert bzw. korreliert. Infolgedessen muß die Bedienungsperson zusätzliche Schalthandlungen ausführen und beispielsweise darauf achten, daß eine Drehrichtungsumkehr nicht bei voll angepreßter Kupplung, d. h. im Vollastbereich des Antriebsmotors durchgeführt wird.
Bei dem Gegenstand der Hauptanmeldung/des Hauptpatentes sind die Schaltglieder als induktiver Näherungsschalter einerseits und als mechanischer Umschalter andererseits ausgebildet und dem Joch und einem Schenkel eines schwenkbaren Gabelteils zugeordnet, an dem der Handhebel befestigt ist. Die Anbringung und Einstellung der relativ teuren Schalter ist aufwendig, zumal diese Schalter gegen Spritzwasser geschützt sein müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Rohrreinigungsmaschine dahingehend zu verbessern und zu vereinfachen, daß die Montage und Justage der Schaltglieder erleichtert wird und einfachere und kostengünstigere Schaltglieder verwendet werden können, die ohne besonderen Aufwand auch noch spritzwassergeschützt angeordnet werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Rohrreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch, daß das Steuerteil ein Magnet ist, daß die Schaltglieder magnetisch betätigbare Schalter sind, und daß das Steuerteil in Ruhestellung des Handhebels in einer Zwischenstellung außer Einfluß auf die Schaltglieder steht, durch die Schwenkbewegung des Handhebels in beiden Schwenkrichtungen jedoch alternativ in den Einflußbereich des einen oder des anderen Schaltgliedes bringbar ist.
Derartige Schaltglieder sind trotz niedriger Kosten äußerst robust im Betrieb und durch den steilen Feldgradienten des magnetischen Steuerteils zuverlässig ansteuerbar. Sie können paarweise neben- bzw. übereinander angeordnet werden, wobei der Abstand nur so groß zu sein braucht, daß nicht beide Schaltglieder gleichzeitig oder im gleichen Schaltsinne betätigt werden können. Eine besondere Justage ist nicht erforderlich, wenn durch eine Schablone, einen Anschlag oder dergleichen dafür Sorge getragen wird, daß die beiden Schaltglieder eine bestimmte Raumlage zur Bewegungsbahn des Steuerteils haben.
Eine besonders einfache Anordnung ist dann gegeben, wenn der Handhebel im Innern eines Gehäuses mittels eines Gabelteils mit zwei parallelen Schenkeln auf einer Hebelachse gelagert ist und wenn das Steuerteil an einem Schenkel des Gabelteils befestigt ist.
Bevorzugt sind die Schaltglieder als Reed-Relais, d. h. gekapselt, ausgeführt.
Montage und Lagestabilität werden dann gefördert, wenn die Schaltglieder an einer Wand eines Elektronik-Schaltkastens befestigt sind, parallel zu welcher das Steuerteil beweglich ist.
Bei Verwendung eines Elektronik-Schaltkastens aus einem magnetischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schaltglieder auf einer inneren Wandfläche des Schaltkastens angeordnet sind. Sie sind dann zusätzlich auch hinsichtlich ihrer Anschlüsse spritzwassergeschützt und können auf der gleichen Leiter-Platine angeordnet werden, wie die übrigen elektronischen Bauelemente der Rohrreinigungsmaschine. Dadurch erübrigen sich eine komplizierte Leitungsführung sowie eine Verdrahtung außerhalb des Schaltkastens.
Es versteht sich, daß der Handhebel zwischen den beiden Betätigungsrichtungen eine stabile Zwischenstellung einnimmt, aus der er nicht ohne äußere Krafteinwirkung verstellbar ist. Diese stabile Zwischenstellung kann in vorteilhafter Weise einerseits durch die der Reibungskupplung zugeordneten Druckfedern erreicht werden, andererseits durch die Schwerkraft bzw. durch das Gewicht des Handhebels selbst. Durch Anheben des Handhebels entgegen der Schwerkraft wird die Drehrichtungsumkehr bewirkt, durch den Beginn des Zusammendrückens der Kupplungsfedern das Einschalten des Antriebsmotors. Durch weiteres Zusammendrücken der Kupplungsfeder kann alsdann das auf das flexible Reinigungselement einwirkende Drehmoment kontinuierlich erhöht werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise vertikal geschnittene Seitenansicht einer voll­ ständigen Rohrreinigungsmaschine bei abgenommenem ersten Gehäusedeckel,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Kreis II in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch und eine teilweise Draufsicht auf den Elektronik-Schaltkasten in Fig. 2, und
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine teilweise Seitenansicht von der gegenüber liegenden Seite bei abgenommenem zweiten Gehäusedeckel.
In Fig. 1 ist eine Rohrreinigungsmaschine 1 dargestellt, deren Gehäuse 2 aus einer umlaufenden Zarge 3 und zwei nicht dargestellten Gehäusedeckeln besteht, die auf beiden Seiten der Zarge 3 aufgeschraubt sind.
Durch das Gehäuse 2 wird beim Betrieb entlang der Rotationsachse A-A ein flexibles Reinigungselement geführt, das beispielsweise aus der eingangs beschriebenen "Reinigungsspirale" bestehen kann. Eine solche Reinigungsspirale ist in der EP-A 0 061 003 gezeigt.
Im Gehäuse 2 ist konzentrisch zur Rotationsachse A-A mittels zweier Wälzlager 4 und 5 eine erste Hohlwelle 6 geführt, auf der verdrehfest eine Zahnriemenscheibe 7 angeordnet ist. Die Zahnriemenscheibe 7 ist über einen Zahnriemen 8 mit einer zweiten Zahnriemenscheibe 9 verbunden, die drehfest auf der Welle eines Antriebsmotors 10 sitzt, der als Wechselstrommotor mit Kondensator 11 ausgeführt ist. Durch den Antriebsmotor 10 ist die Hohlwelle 6 in Drehung versetzbar, die an ihrem inneren Ende einen Mitnehmer 12 trägt, der zur Aufnahme einer Reibungskupplung 13 mit einer nicht näher bezeichneten Hohlkegelfläche versehen ist.
Die Reibungskupplung 13 besteht in bekannter Weise aus mehreren etwa sektorförmigen Kupplungsbacken, die in unbelastetem Zustand durch Druckfedern (von denen eine dargestellt ist) im Abstand voneinander und von dem Reinigungselement gehalten werden.
Im Gehäuse 2 ist - gleichfalls konzentrisch zur Rotationsachse A-A - mittels nicht gezeigter Nadellager eine zweite Hohlwelle 16 gelagert, und zwar unter Zwischenschaltung einer längs verschiebbaren Lagerbüchse 17, die an ihrem inneren Ende einen Kragen 17a besitzt. Auf dem inneren Ende der zweiten Hohlwelle 16 ist verdrehfest eine Druckhülse 18 befestigt, die auf ihrer Innenseite gleichfalls eine Hohlkegelfläche aufweist. Auf diese Weise ist zwischen den beiden Hohlkegelflächen die Reibungskupplung 13 in der dargestellten Weise gehalten. Zwischen dem Kragen 17a und der Druckhülse 18 ist ein Drucklager 19 angeordnet, so daß sich bei einer Axialverschiebung der Lagerbüchse 17 die Verschiebebewegung auf die Druckhülse 18 überträgt. Die Axialverschiebung der Druckhülse 18 gegen den axial unverschiebbaren Mitnehmer 12 bewirkt aufgrund der beschriebenen Hohlkegelflächen ein radiales Zusammenpressen der einzelnen Backen der Reibungskupplung 13, und es hängt von der auf die Druckhülse 18 ausgeübten Betätigungskraft ab, mit welcher radialen Anpreßkraft die einzelnen Backen der Reibungskupplung 13 an das flexible Reinigungselement angepreßt werden, bzw., mit welchem Drehmoment die Reibungskupplung 13 auf das flexible Reinigungselement einwirkt.
Die Lagerbüchse 17 ist ihrerseits in einem gehäusefesten Lagerkörper 20 gelagert, der an seiner Unterseite eine Hebelachse 21 aufweist. Diese Hebelachse verläuft parallel zu einer Aufstellfläche 23 und senkrecht zur Rotationsachse A-A und trägt einen Handhebel 22, der die Zarge 3 durchdringt und an seinem freien Ende, abgewinkelt, ein Griffende 22a besitzt und an seinem inneren Ende fest mit einem Gabelteil 24 verbunden ist, dessen beide Schenkel 24a und 24c von der Hebelachse 21 durchdrungen werden. Zwecks Abdichtung zwischen Zarge 3 und Handhebel 22 ist ein elastomerer Faltenbalg 25 vorgesehen. Auf der Oberseite der Zarge 3 ist eine Kontrolltafel 26 angeordnet. Beide Schenkel 24a und 24c sind über Laschen 35 mit dem Kragen 17a verbunden (Fig. 2 und 4).
In Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Zur Stromversorgung dient eine Anschlußleitung 27, die über eine Knickschutzhülle 28 und eine Stopfbuchsverschraubung 29 in das Gehäuseinnere eingeführt wird und dort in einem Klemmenkasten 30 endet (Fig. 4). Von diesem führt eine weitere Leitung 31 zur Kontrolltafel 26. Auf der dem Klemmenkasten 30 gegenüber liegenden Seite befindet sich ein Elektronik-Schaltkasten 32, in dem die gesamte Verdrahtung für die elektrische Steuerung zusammengeführt ist. Wesentlich ist hier nur die räumliche Lage der einzelnen Schaltglieder im Verhältnis zu denjenigen Bauteilen, die diese Schaltglieder steuern.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein erstes Schaltglied 33a für den Antriebsmotor 10. Dieses Schaltglied 33a ist als Reed-Relais ausgebildet und spricht auf die Bewegung des Handhebels 22 an. Genauer gesagt handelt es sich um die Erfassung der Lage eines Steuerteils 50, das sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung seitlich versetzt (siehe Fig. 3) zwischen dem Schaltglied 33a und einem weiteren Schaltglied 37a befindet, das gleichfalls als Reed-Relais ausgebildet ist. Das Steuerteil 50 ist ein stiftförmiger Permanent-Magnet.
Wird der Handhebel 22 aus dieser Stellung nach unten gedrückt, so wird über das nach oben verschwenkte Steuerteil 50 und das Schaltglied 33a zunächst der Antriebsmotor 10 unter Strom gesetzt, so daß die Hohlwelle 6 angetrieben wird. An dieser Drehung nehmen der Mitnehmer 12, die Druckhülse 18 und die Reibungskupplung 13 teil. Bei zunehmender Abwärtsbewegung bleibt selbstverständlich der Antriebsmotor 10 eingeschaltet, durch die Verringerung des Abstandes von Mitnehmer 12 und Druckhülse 18 wird jedoch die Reibungskupplung 13 zusammengepreßt, wobei das auf das flexible Reinigungselement übertragene Drehmoment zunimmt.
Die Fig. 2 und 4 zeigen in welcher Weise die Betätigung des Handhebels 22 auf die Reibungskupplung 13 übertragen wird. Zu diesem Zweck ist das Gabelteil 24 oberhalb der Hebelachse 21 über zwei Gelenkbolzen 34, zwei starre Laschen 35 und zwei weitere Gelenkbolzen 36 mit dem Kragen 17a verbunden, der seinerseits wiederum über das Drucklager 19 auf die Druckhülse 18 in der bereits beschriebenen Weise einwirkt. Da die Schwenkbewegung des Gabelteils 24 mit der Schwenkbewegung des Handhebels 22 identisch ist, wirkt mithin auch der Handhebel 22 auf das zweite Schaltglied 37a ein. Zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Gabelteils 24 ist diesem ein einstellbarer Anschlagpuffer 38a zugeordnet, der aus einem elastomeren Werkstoff, z. B. aus Gummi, besteht.
Den Fig. 2 und 3 ist weiterhin noch folgendes zu entnehmen: Der in Fig. 2 dem Betrachter zugekehrte Schenkel 24a des Gabelteils 24 besitzt an seinem unterhalb der Hebelachse 21 liegenden Ende eine Aufnahme 24b, in die ein etwa radial abstehendes Halteteil 51 eingesetzt ist, das wiederum an seinem Ende einen zylindrischen Ausleger 52 aufweist, in dessen Ende das Steuerteil 50 in Form eines stiftförmigen Permanentmagneten 50a eingesetzt ist. Aufgrund der getroffenen Anordnung vollführt das Steuerteil 50 eine Schwenkbewegung um die Hebelachse 21 und gerät dabei alternativ in den Einflußbereich der magnetisch betätigten Schaltglieder 33a und 37a. Die Schwenkbewegungen sind in Fig. 3 durch die Pfeile 53 (Einschalten, Kupplung betätigen) und 54 (Kupplung entlasten, Drehrichtungsumkehr) angedeutet.
Eine Zugfeder 55, die zwischen dem Lagerkörper 20 und dem Gelenkbolzen 34 ausgespannt ist, hält den Handhebel 22 und damit den Steuerkörper 50 in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten neutralen Zwischenstellung, in der der andere Schenkel 24c an dem in Fig. 4 gezeigten Anschlagpuffer 38a anliegt, der über eine Gewindespindel 38b mit Kontermutter 38c einstellbar in einer Lasche 20a gelagert ist, die radial abstehend am Lagerkörper 20 angebracht ist.
Fig. 3 ist ergänzend zu entnehmen, daß die Schaltglieder 33a und 37a auf der inneren Wandfläche 32b einer Wand 32a des Elektronik-Schaltkastens 32 angeordnet sind, der aus einem Kunststoff besteht. Gestrichelt dargestellt ist die alternative Möglichkeit, die Schaltglieder auf der äußeren Wandfläche 32c anzuordnen. Die neutrale Stellung des Schaltgliedes 50 ist durch eine strichpunktierte Linie N gezeigt. Die Schaltglieder 33a und 37a liegen mit gleichen Abständen beiderseits der neutralen Stellung.
Aus Fig. 4 geht noch hervor, daß dem Handhebel eine Transporthilfe zugeordnet ist: Diese besteht aus einer Klinke 56, die um eine Achse 57 schwenkbar ist und an deren freiem Ende sich das Gabelteil 24 abstützt. Dadurch wird das Griffende 22a in etwa waagerecht gehalten, so daß es als Tragegriff dienen kann. Zur Herstellung der Betriebsbereitschaft genügt bei niedergedrücktem Griffende 22a ein Druck auf die Taste 58, wodurch die Klinke 56 aus dem Weg des Gabelteils 24 in neutrale Stellung gemäß Fig. 2 geschwenkt wird.
Es sind nun zwei Ausgangspositionen für die Drehrichtungsumkehr denkbar:
  • 1. Befindet sich die Rohrreinigungsmaschine unter Mitnahme des flexiblen Reinigungselements durch die Reibungskupplung 13 in Betrieb, so erfolgt zunächst ein Öffnen der Reibungskupplung 13 und eine Stillsetzung des Antriebsmotors 10, zu welchem Zweck es genügt, den Handhebel 22 einfach loszulassen. In diesem Falle kehrt der Handhebel 22 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte neutrale Stellung zurück, wobei das Steuerteil 50 aus dem Einflußbereich des Schaltgliedes 33a entfernt wird. Das Reed- Relais 33a öffnet und setzt den Motor 10 still. Wenn die Rohrreinigungsmaschine noch nicht in Betrieb gewesen ist, so wird natürlich dieser Schaltvorgang überflüssig.
  • 2. Über die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung hinaus wird der Handhebel 22 mittels des Griffendes 22a nach oben angehoben, wobei das Gabelteil 24 den Anschlagpuffer 38a zusammenpreßt. Hierbei wird bereits das zweite Schaltglied 37a betätigt, das über hier nicht gezeigte, weitere Schaltrelais die Drehrichtungsumkehr bewirkt. Hierbei ist die Kupplung 13 außer Eingriff.

Claims (8)

1. Rohrreinigungsmaschine (1) mit einem Antriebsmotor (10) und mit einer durch diesen antreibbaren und durch einen schwenkbaren Handhebel (22) steuerbaren Reibungskupplung (13) für den Antrieb eines flexiblen Reinigungselements, und mit vom Handhebel aus steuerbaren Schaltgliedern (33a, 37a) für das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors (10), und für die Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors, wobei die Schaltglieder (33a, 37a) für das Einschalten und für die Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors (10) derart im Bewegungsbereich eines mit dem Handhebel (22) beweglichen Steuerteils (50) angeordnet sind, daß durch eine Hebelschwenkung in einem ersten Bewegungssinn zunächst der Antriebsmotor (10) einschaltbar und danach die Betätigung der Reibungskupplung (13) mit zunehmendem Reibungsdrehmoment herbeiführbar ist, und daß durch eine Hebelschwenkung im entgegengesetzten Bewegungssinn die Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors (10) herbeiführbar ist, nach Patent/Patentanmeldung P 43 01 179.9-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (50) ein Magnet (50a) ist, daß die Schaltglieder (33a, 37a) magnetisch betätigbare Schalter sind, und daß das Steuerteil (50) in Ruhestellung des Handhebels (22) in einer Zwischenstellung außer Einfluß auf die Schaltglieder (33a, 37a) steht, durch die Schwenkbewegung des Handhebels (22) in beiden Schwenkrichtungen jedoch alternativ in den Einflußbereich des einen (33a) oder des anderen Schaltgliedes (37a) bringbar ist.
2. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (22) im Innern eines Gehäuses (2) mittels eines Gabelteils (24) mit zwei parallelen Schenkeln (24a, 24c) auf einer Hebelachse (21) gelagert ist und daß das Steuerteil (50) an einem Schenkel (24a) des Gabelteils (24) befestigt ist.
3. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (24a) des Gabelteils (24) jenseits der Hebelachse (21) ein Halteteil (51) mit einem Ausleger (52) aufweist, in dessen Ende das Steuerteil (50) in Form eines Permanentmagneten (50a) eingesetzt ist.
4. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (33a, 37a) als Reed-Relais ausgeführt sind.
5. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (33a, 37a) an einer Wand (32a) eines Elektronik- Schaltkastens (32) befestigt sind, parallel zu welcher das Steuerteil (50) beweglich ist.
6. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronik-Schaltkasten (32) aus einem amagnetischen Werkstoff besteht, und daß die Schaltglieder (33a, 37a) auf einer inneren Wandfläche (32b) angeordnet sind.
7. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gabelteil (24) ein Anschlagpuffer (38a) zugeordnet ist, gegen den das Gabelteil bei der Aufwärtsbewegung des Handhebels (22) zur Anlage kommt.
8. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagpuffer (38a) in Richtung der Schwenkbewegung des Gabelteils (24) verstellbar angeordnet ist.
DE4341075A 1993-01-19 1993-12-02 Antrieb eines flexiblen Reinigungselements einer Rohrreinigungsmaschine Expired - Fee Related DE4341075C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301179A DE4301179C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
DE4341075A DE4341075C2 (de) 1993-01-19 1993-12-02 Antrieb eines flexiblen Reinigungselements einer Rohrreinigungsmaschine
DE59305768T DE59305768D1 (de) 1993-01-19 1993-12-26 Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens
AT93120906T ATE149887T1 (de) 1993-01-19 1993-12-26 Betriebsverfahren für eine rohrreinigungsmaschine und rohrreinigungsmaschine für die durchführung des betriebsverfahrens
EP93120906A EP0607612B1 (de) 1993-01-19 1993-12-26 Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301179A DE4301179C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
DE4341075A DE4341075C2 (de) 1993-01-19 1993-12-02 Antrieb eines flexiblen Reinigungselements einer Rohrreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341075A1 true DE4341075A1 (de) 1995-06-08
DE4341075C2 DE4341075C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=25922331

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301179A Expired - Fee Related DE4301179C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
DE4341075A Expired - Fee Related DE4341075C2 (de) 1993-01-19 1993-12-02 Antrieb eines flexiblen Reinigungselements einer Rohrreinigungsmaschine
DE59305768T Expired - Fee Related DE59305768D1 (de) 1993-01-19 1993-12-26 Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301179A Expired - Fee Related DE4301179C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305768T Expired - Fee Related DE59305768D1 (de) 1993-01-19 1993-12-26 Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607612B1 (de)
AT (1) ATE149887T1 (de)
DE (3) DE4301179C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739359C2 (de) * 1997-09-09 1999-08-19 Seitz Tragbare Rohrreinigungsmaschine
DE19841813C2 (de) * 1998-09-12 2001-03-22 Rothenberger Werkzeuge Ag Rohrreinigungsmaschine
US6076219A (en) * 1999-01-15 2000-06-20 Irwin; Lawrence F. Waste line clean out apparatus
DE102014101010A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Lehmann Gmbh & Co. Kg Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
CN218945840U (zh) 2018-08-10 2023-05-02 米沃奇电动工具公司 排水管清洁组件和引导组件
DE102019130917A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Lehmann Gmbh & Co. Kg Rohr- und Kanalreinigungsmaschine sowie Verfahren für die Verwendung der Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
WO2020231966A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning device
WO2021067059A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Motor control of a drain cleaning machine
EP4037872A4 (de) 2019-10-03 2023-12-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Entkupplungswerkzeug für abflussreiniger
DE102022102628A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-03 Lehmann Gmbh & Co. Kg Rohr- und Kanalreinigungsmaschine
CN114673249B (zh) * 2022-04-06 2023-11-17 温州凯睿建设有限公司 一种市政下水管道清理装置及其清理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690197A1 (de) * 1968-01-17 1971-05-06 Scheer & Cie C F Magnet-Schwimmerschalter
EP0061003A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-29 Rothenberger GmbH & Co. Werkzeuge-Maschinen KG Rohrreinigungsmaschine mit einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungsspiralen unterschiedlicher Durchmesser
DE9110901U1 (de) * 1991-09-03 1992-01-02 Horst Klünder GmbH, 6367 Karben Rohrreinigungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213473A (en) * 1963-09-03 1965-10-26 Singer Louis Pipe cleaning device
US3776179A (en) * 1968-09-24 1973-12-04 W Raney Device for pushing and pulling implements, including cables, into and from conduits and the like
DE2613944C3 (de) * 1976-04-01 1981-07-23 Rowo Rohrwolf Produktions Ag Und Co Vertriebs Kg, 3436 Hessisch Lichtenau Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
US4361924A (en) * 1981-06-24 1982-12-07 Lawrence Irwin F Grip handle chuck
CH682061A5 (en) * 1991-07-12 1993-07-15 Eduard Isenschmid Flat-work-cutting machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690197A1 (de) * 1968-01-17 1971-05-06 Scheer & Cie C F Magnet-Schwimmerschalter
EP0061003A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-29 Rothenberger GmbH & Co. Werkzeuge-Maschinen KG Rohrreinigungsmaschine mit einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungsspiralen unterschiedlicher Durchmesser
DE9110901U1 (de) * 1991-09-03 1992-01-02 Horst Klünder GmbH, 6367 Karben Rohrreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607612B1 (de) 1997-03-12
ATE149887T1 (de) 1997-03-15
DE4341075C2 (de) 1996-06-05
DE59305768D1 (de) 1997-04-17
DE4301179C2 (de) 1995-11-16
EP0607612A1 (de) 1994-07-27
DE4301179A1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341075C2 (de) Antrieb eines flexiblen Reinigungselements einer Rohrreinigungsmaschine
DE19934965A1 (de) Roboter mit in einer Horizontalebene beweglichen Mehrgelenkarmen
DE69734079T2 (de) Elektricher Stellantrieb
DE10328538A1 (de) Elektrisches Stellglied
DE2721553A1 (de) Maschine zum schleifen und polieren von werkstuecken, wie brillenglaeser o.dgl.
EP1072308B1 (de) Rührgerät
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE102018121568A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Metallblechen
DE2613944C3 (de) Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
AT400497B (de) Vorrichtung zum einfädeln und ziehen einer einziehfeder in elektrische installationsrohre bzw. aus diesen
DE102015002045A1 (de) Reinigungsgerät zur Reinigung von Rohrleitungen
DE19816179C1 (de) Rohrendenbearbeitungsgerät
DE2231265C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE1550964A1 (de) Steuervorrichtung fuer Antriebe
DE2843395A1 (de) Hubvorrichtung
DE2260882C3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine
DE10022627A1 (de) Gießteil-Entnahmegerät
EP0685302B1 (de) Werkzeugaggregat mit Handwerkzeug und tragbarer Hydraulikpumpe
CH648140A5 (de) Fussbetaetigtes steuergeraet mit kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene geraete.
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE3402054A1 (de) Schleifreinigungsgeraet
DE4006133C1 (de)
DE3226209A1 (de) Schleifmaschine
DE2607075A1 (de) Drehbare elektrische leitungskupplung sowie hiermit bestueckte kabelaufwickelvorrichtung
DE2520858B2 (de) Stabförmige Fahrzeugantenne

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4301179

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4301179

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4301179

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent