DE4340052C2 - Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE4340052C2
DE4340052C2 DE4340052A DE4340052A DE4340052C2 DE 4340052 C2 DE4340052 C2 DE 4340052C2 DE 4340052 A DE4340052 A DE 4340052A DE 4340052 A DE4340052 A DE 4340052A DE 4340052 C2 DE4340052 C2 DE 4340052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate cylinder
printing
stop
plate
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4340052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340052A1 (de
Inventor
Bernd Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4340052A priority Critical patent/DE4340052C2/de
Priority to EP94117300A priority patent/EP0655331B1/de
Priority to DE59401467T priority patent/DE59401467D1/de
Priority to AT94117300T priority patent/ATE147012T1/de
Publication of DE4340052A1 publication Critical patent/DE4340052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340052C2 publication Critical patent/DE4340052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/30Detecting the correct position of printing plates on the cylinder

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle der register­ gerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie aus der EP 0 555 782 A1 bekannt.
Aus der EP 0 555 782 A1 sind ebenfalls elektrisch abfragbare Paßstifte bekannt, die elektrisch gegenüber dem Potential des Plattenzylinders isoliert im Bereich der dem Druckanfang zugeord­ neten Klemmschiene angebracht sind. Im Plattenzylinder ist ferner ein in dieser Schrift als Resonator bezeichneter Schwingkreis angebracht, der durch die korrekte Anlage der Druckplatte mit ihren U-förmigen Ausstanzungen an den elektrisch isolierten Paßstiften elektrisch geschlossen wird. An der Stirnseite des Plattenzylinders ist eine Sekundärspule angebracht, welche eine gestellseitig aufgehängte Primärspule derartig zuordenbar ist, so daß das von der Primärspule erzeugte magnetische Wechselfeld bei einer bestimmten Stellung des Plattenzylinders die Sekundärspule durchdringen kann. Die Primärspule wird von einem elektrisch gespeisten Oszillator nebst einer Auswerteelektronik getrieben, so daß, wenn die Druck­ platte korrekt an den Paßstiften anliegt (Schwingkreis am Plattenzylinder geschlossen), zwischen den beiden Spulen eine große Koppelung herrscht und somit dem Oszillator über die Primärspule eine hohe Leistung entzogen wird. Dieser Leistungsentzug ist durch eine Schaltung erfaßbar und dient als Indiz für die registergerechte Anlage der Druckplatte an den Paßstiften. Vom Grundprinzip her ist diese Einrichtung auch aus dem GB-PS 1 321 562 bekannt.
Nachteilig bei den Gegenständen der EP O 551 976 A1 sowie der EP 0 555 782 A1 ist, daß die elektrisch abfragbaren Paßstifte elektrisch in Reihe geschaltet sind. Um dies zu bewerkstelligen, ist es ferner nötig, im Plattenzylinder Leitungen, Drähte oder ähnliches zu verlegen. Dies ist nicht nur zeitintensiv hinsichtlich der Montage sondern darüberhinaus auch störanfällig wegen evtl. Kabelbrüche oder defekter Verlötungen.
Aus der DE 39 40 796 C2 ist ein Lageerkenner bekannt, vermittels dem die korrekte Lage der Druckplatte auf dem Druckplattenzylinder einer Druckmaschine feststellbar ist. Dem Lageerkenner ist ein sogenanntes "Gut-Signal" entnehmbar, welches einer Steuerung zuführbar ist und woraufhin diese den Vorschlugvorgang für eine neue Druckplatte abbricht. Dieser Schrift ist aber nicht ent­ nehmbar, wie der Lageerkenner ausgebildet ist, noch ob er zylinder- oder gestellseitig angebracht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig weiterzubilden, so daß eine sichere und genauere Feststellung einer registergerechten Anlage an den im Plattenzylinder angebrachten Anschlägen möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Klemmschiene mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Klemmschiene mit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 3 das Grundprinzip der Beschaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung, und
Fig. 4, 5 zwei Varianten zur Kontaktierung der erfindungsgemäßen Anschläge.
Fig. 1 zeigt einen Teil des dem Druckanfang DA zugeordneten Plattenzylinders 1 mit einer Grube 2 sowie der dem Druckanfang DA zugeordneten Klemmschiene 3. Die Klemmschiene 3 besteht beispiels­ weise aus einer fest am Boden der Grube 2 montierten oberen Klemm­ schiene 3.1 und einer relativ dazu beweglich angeordneten unteren Klemmschiene 3.2. Eine Druckplatte zum Befestigen an der Klemm­ schiene 3 in den Aufnahmespalt 4 zwischen den jeweiligen Flächen der unteren Klemmschiene 3.2 und der oberen Klemmschiene 3.1 eingeschoben. Sodann wird unter Kraft die untere Klemmschiene 3.2 gegen die obere Klemmschiene 3.1 gedrückt.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht die Klemmschiene 3 bzw. die obere Klemmschiene 3.1 gemäß Fig. 1. Oberhalb der Klemmschiene 3 ist der dem Druckanfang DA (Fig. 2) zugeordnete Kantenbereich einer Druck­ platte 5 dargestellt. Die Druckplatte 5 weist in ihrer Vorderkante zwei Ausstanzungen 5.1 mit U-förmiger Gestalt auf, wovon in Fig. 1 eine davon dargestellt ist und ebenfalls auch nur ein mit dieser Ausstanzung 5.1 zusammenwirkender Anschlag 7.
Gemäß Fig. 1 ist in der oberen Klemmschiene 3.1 für jeden vorge­ sehenen Anschlag 7 eine nutförmige Aussparung 6 eingefräst. Die Aussparung 6 sind wie in Fig. 1 erkennbar in dem über die untere Klemmschiene 3.2 überstehenden Teil der oberen Klemmschiene 3.1 zusätzlich aufgeweitet. Der Boden dieser nutförmigen Aussparung 6 liegt dabei tiefer als die obere Fläche der unteren Klemmschiene 3.2 bei maximal abgesenkter unterer Klemmschiene 3.2 bzw. bei voll geöffneten Aufnahmespalt 4.
In die nutförmige Aussparung 6 der oberen Klemmschiene 3.1 ist ein Anschlag 7 In Form eines Plättchens bzw. einer Zunge eingelegt. Das der Vorderkante der Druckplatte 5 zugewandte stirnseitige Ende von Anschlag 7 ist entsprechend den vorgesehenen Registersystemen der Ausstanzungen 5.1 in der Druckplatte 5 angepaßt.
Wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet, ist der Anschlag 7 über zwei Befestigungsschrauben 8 in der jeweiligen Aussparung 6 an der oberen Klemmschiene 3.1 befestigt. Ferner sind noch Verstell­ schrauben 10 (Madenschraube) vorgesehen, vermittels der der Anschlag 7 in Umfangsrichtung des Plattenzylinders 1 verstellbar ist.
Da die Unterseite der Anschläge 7 auf dem Boden der Aussparung 6 aufliegt und dieser wie vorgesehen etwas tiefer liegt als die obere Seite der unteren Klemmschiene 3.2 in ganz geöffneter Stellung, weist die untere Klemmschiene 3.2 im Bereich der Anschläge 7 jeweils eine Nut 9 auf, welche ein Schließen des Aufnahmespaltes 4 ermöglicht.
Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist in dem Anschlag 7 eine Sekundärspule 11 in Form einer Ringspule angebracht, deren ein stirnseitiges Ende in radialer Richtung aus dem Plattenzylinder 1 herauszeigt (Fig. 1).
In Fig. 2 ist im wesentlichen prinzipiell dargestellt, daß jedem Anschlag 7 - es sei hier noch einmal erwähnt, daß der Klemmschiene 4 des Druckanfanges DA zwei axial voneinander beabstandete Anschläge 7 der hier beschriebenen Art zugeordnet sind - eine an einer Anstellvorrichtung 15 angebrachte Primärspule 12 zugeordnet ist, die bei einer Stellung des Plattenzylinders 1 in größtmögliche Nähe der Sekundärspule 11 bringbar ist. Bei der Anstellvorrichtung 15 handelt es sich wie in Fig. 2 angedeutet beispielsweise um jeweils ein gestellseitig um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagerten Hebel an dessen schwenkbaren Ende die Primärspule 12 angebracht ist. Auch kann vorgesehen sein, die jedem Anschlag 7 angeordnete Anstellvorrichtung 15 an dem vertikal vor den Druckwerkszylindern angebrachten Schutz (hier nicht gezeigt) schwenkbar oder sonstwie anstellbar anzuordnen.
An dem schwenkbaren Ende der Anstellvorrichtung 15 können nicht dargestellte Anschlagmittel vorgesehen sein, vermittels dem die Anstellvorrichtung 15 und somit die Primärspule 12 in einen defi­ nierten Abstand zur Sekundärspule 11 gebracht werden kann. Die Anschläge können sich entweder an der Oberseite der Anschläge 7 direkt oder an der Außenoberfläche der oberen Klemmschiene 3.1 abstützen. Das Anschwenken der jedem Anschlag 7 zugeordneten Anstellvorrichtung 15 erfolgt dabei durch einen nicht dargestellten Pneumatikzylinder oder dergleichen. In Fig. 2 ist die Anstellvor­ richtung 15 in der sogenannten Abfragestellung gezeigt, d. h. die Primärspule 12 ist in größtmöglicher Nähe zur Sekundärspule 11. Im Druckbetrieb wird die Anstellvorrichtung 15 durch Abschwenken vom Plattenzylinder 1 von diesem abgestellt.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Enden der Primärspule 12 mit einer Oszillator- und Auswerteelektronik 16, 17 verbunden sind. Das Grundprinzip der Schaltung gemäß Fig. 3 ist an sich bekannt und sei drum hier nur kurz erläutert.
Wie noch zu den Fig. 4 und 5 erläutert wird, ist in dem Anschlag 7 eine Sekundärspule 11 und Reihe dazu ein Kondensator 13 geschaltet. Der hier in diesem sekundärseitigen Schwingkreis angeordnete Schalter entspricht der elektrisch isolierten Anbringung der Anschläge gegenüber dem Plattenzylinder 1 und wird durch korrektes Anliegen der Druckplatte mit ihrem U-förmigen Ausstanzungen 5.1 an den Anschlägen 7 geschlossen.
Wenn die Anstellvorrichtung 15 mit der Primärspule 12 an die sekundäre Spule 11 eines Anschlages 7 angestellt ist, so ergibt sich die in der Schaltung nach Fig. 3 angedeutete Kopplung der Sekundärspule 11 sowie der Primärspule 12. Parallel zur Primärspule 12 ist ein Kondensator 14 geschaltet, so daß sich die die gleiche Eigenfrequenz ergibt, wie der sekundärseitige Schwingkreis bestehend aus der Sekundärspule 11 mit dem Kondensator 13. Wenn nun die Primärspule 12 über die Anstellvorrichtung 15 an die Sekundärspule 11 angestellt ist, wird der Oszillator 16 zur Speisung des primärseitigen Schwingkreises eingeschaltet. Liegt die Druckplatte 5 mit ihren U-förmigen Ausstanzungen 5.1 korrekt am Anschlag 7 an, so ist der Schalter gemäß Fig. 3 geschlossen. Es ergibt sich eine hohe Leistungsabnahme durch den sekundärseitigen Schwingkreis, d. h. dem Oszillator 16 wird eine höhere Leistung entzogen, als wenn der Schalter im sekundärzeitigen Schwingkreis geöffnet ist. An dem Oszillator 16 ist zur Feststellung eines Leistungsabfalles eine an sich bekannte Auswerteelektronik 17 geschaltet, durch welche der Leistungsabfall feststellbar und wie angedeutet anzeigbar ist.
Fig. 4 zeigt eine erste Variante wie die Sekundärspule 11 mit dem Kondensator 13 in Anschlag 7 angeordnet ist. Es sei hier erwähnt, daß die Anschläge 7 beispielsweise aus Keramik- bzw. Kunststoff­ material bestehen, welches in einer entsprechenden Form um die Sekundärspule 11 sowie den Kondensator 13 mit den entsprechenden elektrischen Verbindungsmitteln herumgegossen wurde.
Gemäß Fig. 4 sind an der zu der U-förmigen Stanzung 5.1 zugewandten Seite von Anschlag 7 zwei aus Metall bestehende Kontaktflächen 19 angebracht. Die beiden Kontaktflächen 19 sind in der Mittelebene von Anschlag 7 elektrisch voneinander isoliert und werden demnach nur dann miteinander kurzgeschlossen, wenn die U-förmige Stanzung 5.1 der Druckplatte 5 sauber an eben dieser Außenkontur mit den Kontaktflächen 19 aufliegt. Die Kontaktflächen 19 sind dabei einmal mit dem einen Ende der Sekundärspule 11 und zum anderen mit der einen Seite von Kondensator 13 verbunden. Die entsprechenden anderen Pole von Sekundärspule 11 und Kondensator 13 sind direkt miteinander verbunden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Ausbildung der Anschläge 7. In dieser Darstellung ist der Anschlag 7 wie in Fig. 2 geschnitten dargestellt. An der stirnseitigen, vordersten Ende von Anschlag 7 Ist eine Kontaktfläche 20 angebracht, die direkt elektrisch verbunden mit dem einen Pol der Sekundärspule 11 verbunden ist. An der Unterseite des Anschlages 7, also derjenigen Seite, mit dem der am Anschlag 7 an der oberen Klemmschiene 3.1 (Fig. 2) verbunden ist, ist beispielsweise großflächig eine zweite Kontaktfläche 21 angebracht. Diese Kontaktfläche ist mit einem Pol des Kondensators 13 verbunden. Wiederum sind die entsprechend verbleibenden Pole von Sekundärspule 11 und Kondensator 13 miteinander verbunden.
In dieser zweiten Variante gemäß Fig. 5 entsteht das Schließen des in Fig. 3 symbolisch dargestellten Schalters, wenn die Druckplatte 5 mit ihrer U-förmigen Ausstanzung 5.1 korrekt an der Stirnseite von Anschlag 7, also der Kontaktfläche 20 anliegt. Durch Berührung mit dem Außenmantel des Plattenzylinders 1 steht sie mit diesen elektrisch in Kontakt, so daß in der elektrischen leitenden Verbin­ dung über die Kontaktfläche 21 nun der sekundärseitige Schwing­ kreis, bestehend aus Sekundärspule 11 und Kondensator 13, geschlossen wird.
Ein großer Vorteil der Integration der den sekundärseitigen Schwingkreis bildenden Elemente besteht darin, daß die Anschläge 7 leicht austauschbar sowie nachrüstbar sind. Es ist somit eine einfache Anpassung an ein anderes Registersystem möglich.
Bezugszeichenliste
1 Plattenzylinder
2 Grube
3 Klemmschiene
3.1 obere Klemmschiene
3.2 untere Klemmschiene
4 Aufnahmespalt
5 Druckplatte
5.1 Ausstanzung
6 Aussparung
7 Anschlag
8 Befestigungsschraube
9 Nut
10 Verstellschraube
11 Sekundärspule
12 Primärspule
13 Kondensator
14 Kondensator
15 Anstellvorrichtung
16 Oszillator
17 Auswerteelektronik
18 Anzeige
19 Kontaktfläche
20 Kontaktfläche
21 Kontaktfläche
DA Druckanfang

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei welcher der Plattenzylinder eine dem Druckanfang zugeordnete Klemmschiene mit Anschlägen für an der Vorderkante der Druckplatte angebrachte Ausstanzungen aufweist und die Anschläge mit einem durch Kontakt mit der Druckplatte schließbaren sekundärseitigen Schaltkreis verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anschlag (7) plattenzylinderseitig jeweils eine Sekundärspule (11) eines Schwingkreises (11-14, 16) zugeordnet ist, deren Achse in nahezu radialer Richtung des Plattenzylinders (1) orientiert ist, daß jeder Sekundärspule (11) eine Primärspule (12) über eine gestellseitig angebrachte Anstelleinrichtung (15) zugeordnet ist, und daß die Achsen der jeweiligen Primär- und Sekundärspulen (12, 11) im angestellten Zustand zusammenfallen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (11) im Anschlag (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (11) sowie ein Kondensator (13) des sekundären Schwingkreises im jeweiligen Anschlag (7) untergebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstelleinrichtung (15) der Primärspule (12) als ein um eine parallel zur Achse des Plattenzylinders (1) verlaufende Achse schwenkbarer Hebelarm ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstelleinrichtung (15) der Primärspule (12) an einem vor den Druckwerkszylindern bewegbar angeordneten Schutz ange­ bracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag (7) an der Ausstanzung (5.1) der Druckplatte (5) hingewandten Seite zwei elektrisch voneinander isolierte Kontaktflächen (19) aufweist, welche bei registergerechter Anlage der Druckplatte (5) überbrückt werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Vorderkante der Druckplatte (5) hingewandte Seite der Anschläge (7) eine gegenüber dem Anschlag (7) isolierte Kontaktfläche (20) aufweist und der Anschlag (7) mit einer weiteren Kontaktfläche (21) am Potential des Plattenzylinders (1) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (7) aus einem elektrisch isolierten Material gefertigt sind.
DE4340052A 1993-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE4340052C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340052A DE4340052C2 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP94117300A EP0655331B1 (de) 1993-11-24 1994-11-03 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE59401467T DE59401467D1 (de) 1993-11-24 1994-11-03 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
AT94117300T ATE147012T1 (de) 1993-11-24 1994-11-03 Vorrichtung zur kontrolle der registergerechten anlage von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340052A DE4340052C2 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340052A1 DE4340052A1 (de) 1995-06-08
DE4340052C2 true DE4340052C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6503340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340052A Expired - Fee Related DE4340052C2 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE59401467T Expired - Fee Related DE59401467D1 (de) 1993-11-24 1994-11-03 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401467T Expired - Fee Related DE59401467D1 (de) 1993-11-24 1994-11-03 Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0655331B1 (de)
AT (1) ATE147012T1 (de)
DE (2) DE4340052C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607297A1 (de) * 1996-02-27 1997-10-16 Kba Planeta Ag Kontrolleinrichtung für Druckplatten
DE19754003A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage einer Druckplatte
DE102005061912A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Lage einer Druckplatte in einer Druckmaschine
DE102007039824A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Manroland Ag Registerstegeinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102010028686A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Manroland Ag Formzylinder einer Druckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803727A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE29815443U1 (de) * 1998-08-28 1998-11-26 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Registerkontrolle
JP3711080B2 (ja) * 2002-03-27 2005-10-26 富士写真フイルム株式会社 シート材位置決め装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940796A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum automatischen wechseln einer druckplatte
JP3194199B2 (ja) * 1992-01-17 2001-07-30 株式会社小森コーポレーション 版胴への刷版装着装置
JP3379974B2 (ja) * 1992-02-10 2003-02-24 株式会社小森コーポレーション 刷版装着状況確認装置
DE9215069U1 (de) * 1992-11-05 1992-12-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607297A1 (de) * 1996-02-27 1997-10-16 Kba Planeta Ag Kontrolleinrichtung für Druckplatten
DE19607297C2 (de) * 1996-02-27 1999-09-02 Koenig & Bauer Ag Kontrolleinrichtung für Druckplatten
DE19754003A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage einer Druckplatte
DE19754003C2 (de) * 1997-12-05 2002-09-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Lage einer Druckplatte
DE102005061912A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Lage einer Druckplatte in einer Druckmaschine
DE102007039824A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Manroland Ag Registerstegeinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102007039824B4 (de) * 2007-08-23 2009-05-20 Manroland Ag Registerstegeinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102010028686A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Manroland Ag Formzylinder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340052A1 (de) 1995-06-08
EP0655331B1 (de) 1997-01-02
DE59401467D1 (de) 1997-02-13
EP0655331A1 (de) 1995-05-31
ATE147012T1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579017B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
EP0582903B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE2335075A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0075900B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des registergenauen Aufspannens von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Offset-Druckmaschine
EP0711664B1 (de) Vorrichtung für das registergerechte Anlegen von Druckplatten
EP0596337B1 (de) Vorrichtung für das registergerechte Anlegen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE4340052C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102006017222A1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
EP0756919A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigen und bogenförmigen Material
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
EP0453872B1 (de) Farbmesseranordnung
EP1138486A2 (de) Vorrichtung zum registergerechten Aufspannen einre Druckplatte
EP1046503B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Lage von Druckplatten
DD290627A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP0982130B1 (de) Einrichtung zur Registerkontrolle
DE2114717A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Justieren von Druckplatten an Druckzylindern
DE19607297C2 (de) Kontrolleinrichtung für Druckplatten
DE3144643C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer axialen Verschiebung von Spannschienen für das Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE3728411C1 (en) Inductive component
DE3019595A1 (de) Registersystem zum passerhaltigen ausrichten einer biegsamen druckplatte
DE202009018080U1 (de) Stanzmaschine
DE3841926A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von staender- und/oder laeuferblechen fuer elektrische maschinen
EP0635367A1 (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Ansetzen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0213496A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE2340980A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee