DE4339234A1 - Diebstahl-Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Diebstahl-Sicherungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4339234A1
DE4339234A1 DE4339234A DE4339234A DE4339234A1 DE 4339234 A1 DE4339234 A1 DE 4339234A1 DE 4339234 A DE4339234 A DE 4339234A DE 4339234 A DE4339234 A DE 4339234A DE 4339234 A1 DE4339234 A1 DE 4339234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
encapsulation
battery
sensor
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4339234A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Juergen Haggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGGERT HORST JUERGEN
Original Assignee
HAGGERT HORST JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGGERT HORST JUERGEN filed Critical HAGGERT HORST JUERGEN
Priority to DE4339234A priority Critical patent/DE4339234A1/de
Priority to DE59400640T priority patent/DE59400640D1/de
Priority to EP94906863A priority patent/EP0682610B1/de
Priority to PCT/DE1994/000142 priority patent/WO1994018039A1/de
Priority to AT94906863T priority patent/ATE142574T1/de
Priority to AU60370/94A priority patent/AU6037094A/en
Publication of DE4339234A1 publication Critical patent/DE4339234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1018Alarm systems characterised by features related to the general power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/576Devices or arrangements for the interruption of current in response to theft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahl-Sicherungsvorrich­ tung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Die erheblichen Steigerungsraten bei der Eigentums-Kri­ minalität, insbesondere beim Diebstahl von Kraftfahrzeu­ gen, macht entsprechende Diebstahlsicherungen bzw. Weg­ fahrsperren notwendig. Unter anderem sind alarmauslösende Diebstahlsicherungen bekannt, bei denen bei unbefugter Be­ nutzungsabsicht die Fahrzeugbatterie von den für den Be­ trieb des Kraftfahrzeugs wesentliche Baugruppen (bei­ spielsweise der Anlasser) unabhängig vom Anlasserschalter elektrisch abgetrennt werden und über die unbefugte Benut­ zungsabsicht zusätzlich durch akustische und/oder optische Signale informiert wird. Die unbefugte Benutzungsabsicht wird durch an geeigneter Stelle vorgesehene Sensoren (Er­ schütterungs- und Neigungsmelder oder Kontakte an Türen bzw. der Kofferhaube) erfaßt und in ein geeignetes Signal umgeformt, welches seinerseits den Alarm mit allen vorge­ sehenen Maßnahmen auslöst.
Aus der DE 28 25 775 A1 und der DE 38 09 126 A1 sind Alarmanlagen bekannt, bei der die Fahrzeugbatterie von wichtigen Verbrauchern durch einen statisch gesteuerten Halbleiterschalter abtrennbar ist und die unbefugte Inbe­ triebnahme des Kraftfahrzeuges durch einen Alarmmelder an­ gezeigt wird bzw. eine Anzeigevorrichtung für Niveauände­ rungen bei einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
Die bekannten Lösungen weisen unabhängig von der Qualität ihrer Sicherungsfunktion den Nachteil auf, daß sie für ih­ ren Betrieb bzw. die Aufrechterhaltung ihrer wesentlichen Sicherheitsfunktionen - wenn auch relativ wenig - elektri­ sche Energie benötigen, welche aus der Fahrzeugbatterie entnommen wird. Da die Position der Fahrzeugbatterie be­ kannt und bei den für Diebstählen bevorzugten Fahrzeugty­ pen im Motorraum vorgesehen ist, können spezialisierte Diebe nach Öffnen der Motorhaube die installierten Siche­ rungsanlagen durch Lösen der Anschlußkabel vom Plus-Pol der Fahrzeugbatterie äußerst schnell außer Betrieb nehmen. Das gegebenenfalls kurzfristige optische oder akustische Alarmsignal wird - wenn überhaupt ausgelöst - häufig von Passanten oder Hausbewohnern ignoriert und verliert somit seine zuverlässige Sicherungsfunktion.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahl-Si­ cherungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche trotz Energie-Bezug aus der Fahrzeugsbat­ terie nicht ohne weiteres außer Betrieb gesetzt werden kann, wenn sie durch eine unbefugte Benutzungshandlung ausgelöst worden ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß eine uner­ wünschte Außerbetriebnahme einer auf Stromversorgung aus der Kfz-Batterie angewiesene Sicherungsvorrichtung gegen den Diebstahl eines Kraftfahrzeugs auf vorteilhafte und zugleich einfache Weise verhindert werden kann, wenn der entsprechende Batterie-Anschlußpunkt der Diebstahl- Sicherungsvorrichtung einschließlich derselben nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten zugänglich sind. Die Mög­ lichkeit, die Diebstahl-Sicherungsvorrichtung durch Ab­ klemmen der Fahrzeug-Batterie schnell funktionsuntüchtig zu machen, wird auch dadurch verhindert, zumal, wenn einer der die unbefugte Benutzungshandlung anzeigenden Sensoren gleichzeitig in das Sicherungs-System für den Batterie- Anschluß einbezogen wird. Bei Erkennung der unbefugten Benutzungsabsicht werden gleichzeitig sämtliche, insbeson­ dere sämtliche betriebswesentlichen, Stromverbraucher von der Starterbatterie getrennt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die gleichzeitig die wesentliche (insbesondere einzige) von der Kraftfahrzeugmasse getrennte Stromleitung, nachdem sie vom entsprechenden Anschlußpol der Batterie getrennt ist, mit dieser Maße verbunden, so daß bei dem Versuch, eine Fremdbatterie anzuschließen, ein Kurzschluß entsteht.
Besonders günstig ist es weiterhin, wenn die Stromleitung von der Batteriekapselung bis zur ihrer Verzweigung (im Bereich der Sicherungshalter) und/oder bis zu einem Durch­ bruch durch einen metallenen Bereich des Kraftfahrzeugs derart armiert ist, so daß auch insoweit Manipulationsver­ suche erfolglos bleiben müssen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung weist die Diebstahl-Sicherungsvorrichtung erste Mit­ tel zur Alarmauslösung sowie dessen Anzeige und ein zwei­ tes Mittel zum Abtrennen des Plus-Pols der Fahrzeug- Batterie von den für den Betrieb des Kraftfahrzeugs we­ sentlichen Verbrauchern auf. Der Alarm wird durch einen der angeschlossenen Sensoren ausgelöst, der eine Steuerung zur Betätigung eines Schalters zum Abtrennen der Verbraucher vom Plus-Pol der Fahrzeug-Batterie und eines Alarmmelders einschaltet.
Die Steuerung und der Sensor benötigen für ihren Betrieb eine geringe elektrische Energie, welche der Fahrzeug- Batterie entnommen wird. Um zu verhindern, daß die durch Unbefugte ausgelöste Diebstahl-Sicherungsvorrichtung durch diese Personen durch Abklemmen der Batterie des Kraftfahr­ zeugs nicht wieder entaktiviert werden kann, ist die mit den Batterie-Polen versehene Oberseite der Fahrzeugbatte­ rie durch eine Kapselung vor einem unbefugten Zugriff ge­ sichert. Die vorgenannten ersten und zweiten Mittel der Diebstahl-Sicherungsvorrichtung (Trennschalter, Steuerung, Sensor, Alarmgeber) sind in günstiger Weise in einem zwi­ schen den Batterie-Polen bzw. dem Batterie-Gehäuse und der Kapselung vorhandenen Freiraum angeordnet und dadurch gleichfalls vor einem unbefugten Zugriff geschützt. Die Kapselung ist fest mit dem Batterie-Körper verbunden.
Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Kapselung derart ausgebildet, daß sie bei Einschluß der ersten und zweiten Mittel der Diebstahl-Sicherungsvorrich­ tung die Fahrzeug-Batterie vollständig umgibt.
Um zu verhindern, daß die Fahrzeug-Batterie zusammen mit der Diebstahl-Sicherungsvorrichtung von dem entsprechenden Kraftfahrzeug durch (auch spezialisierte) Unbefugte ohne besonderen Aufwand entfernt werden kann, ist die Abdeckung bzw. die Kapselung der Fahrzeug-Batterie durch geeignete Mittel an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt und kann nur mittels spezieller Werkzeuge zerstörungsfrei abgebaut werden.
Die Anordnung der sicherungstechnischen Mittel innerhalb der Kapselung der Fahrzeug-Batterie und eine Sicherung der Verbindungsleitung vom Plus-Pol der Fahrzeug-Batterie zu den elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs durch eine ausreichend armierte Umhüllung, welche sich von der Fahrzeug-Batterie bis zu einer ersten Durchführung in der Fahrzeugkarosserie erstreckt, gewährleistet in vor­ teilhafter Weise einerseits, daß die Stromversorgung des Alarmgebers, des Sensors und der durch den Sensor akti­ vierbaren Steuerung nicht durch Unbefugte, sondern nur mit Spezialwerkzeug unterbrochen werden kann und daß anderer­ seits die Diebstahl-Sicherungs-anlage - einmal ausgelöst - nicht unbemerkt wieder "zum Schweigen" gebracht und das Kraftfahrzeug erneut (z. B. durch Nutzung einer anderen Fahrzeug-Batterie) fahrtüchtig gemacht werden kann. In diesem Zusammenhang ist eine andere Weiterbildung der Erfindung von besonderem Vorteil, wonach der vom Plus-Pol der Fahrzeug-Batterie im Alarmfall abgetrennte Verbraucheranschluß sofort an den Masse-Anschluß des Kraftfahrzeugs schaltbar angeordnet ist.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor als Bewegungsmelder ausgebil­ det, welcher auf geringe Erschütterungen oder Neigungsän­ derungen des Kraftfahrzeugs reagiert. Durch seine Anord­ nung innerhalb der Abdeckung bzw. der Kapselung wird er mit nahezu absoluter Sicherheit wirksam, wenn durch Perso­ nen unbefugte Handlungen im Bereich der Fahrzeug-Batterie vorgenommen werden. Dies führt in günstiger Weise zusätz­ lich zu einer besonderen Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Diebstahl-Sicherungsvorrichtung.
Entsprechend einer anderen günstigen Weiterbildung der Er­ findung sind mehrere Sensoren und Alarmmelder für die Diebstahl-Sicherungsvorrichtung vorgesehen. Von diesen ist jeweils einer innerhalb der Abdeckung bzw. der Kapselung angeordnet, wogegen die restlichen Sensoren und Alarmmel­ der an für Unbefugte schlecht zugänglichen Punkten des zu sichernden Kraftfahrzeugs vorgesehen sind. Dabei ist eine logische Verknüpfung der Sensoren vorteilhaft, wobei ent­ weder der eine oder jeweils ein anderer Sensor die Steue­ rung einschaltet. Die jeweiligen Alarmmelder sind paral­ lelgeschaltet und mit dem Ausgang der durch die Sensoren einschaltbaren Steuerung verbunden. Dabei ist zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Diebstahl-Sicherungsvorrichtung mindestens einer der Alarmmelder mit einer von der Fahrzeug-Batterie unabhängigen Stromversorgung ausgerü­ stet.
Die Diebstahl-Sicherungsvorrichtung ist durch den befugten Benutzer des zu sichernden Kraftfahrzeugs in Betriebsbe­ reitschaft versetzbar bzw. kann durch ihn diese Betriebs­ bereitschaft unterbrochen werden, wenn das Kraftfahrzeug benutzt werden soll. Dazu wird die innerhalb der Abdeckung bzw. der Kapselung befindliche Steuerung aktiviert bzw. entaktiviert. Dazu ist eine Kodier-Einrichtung vorgesehen, über welche manuell mittels Tastatur oder eine entspre­ chende Magnetkarte ein Nummern-Kode eingebenen werden kann. Alternativ ist eine Aktivierung der Steuerung mittels eines Türkontakts bei Schließen der Fahrertür und die Deaktivierung mit einem am Zündschloß hinterlegten Kode durch Betätigen des Zündschlosses sinnvoll. Der für den Fahrzeug-Benutzer erforderliche Sicherheitszeitraum wird durch eine Zeitverzögerung geeigneter Länge gewährleistet.
Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung sind alle aus der Batterie-Abdeckung oder -Kapselung herausgeführten Leitungsverbindungen mit einer festen Hülle mit einer Armierung versehen, welche derart bemessen ist, daß die Leitungsverbindung nicht mit herkömmlichen Mittel und nor­ malem Krafteinsatz durchtrennt werden kann.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in schematisierter Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine günstige Weiterbildung der in Fig. 1 gezeig­ ten Erfindung als Detail sowie
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform für eine Ab­ deckung der Fahrzeug-Batterie.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine Diebstahl-Sicherungsvorrichtung 1 mit einer Fahrzeug- Batterie 2 gezeigt, die vollständig gekapselt ist. Der zur Abtrennung des Verbindungskabels 9 des Bordnetzes des zu sichernden Kraftfahrzeugs von dem Plus-Pol 2′′ der Batte­ rie 2 vorgesehene Schalter 6 ist ebenso wie die ihn auslö­ sende Steuerung 4 zusammen mit einem Sensor 8 innerhalb des zwischen der Fahrzeug-Batterie 2 bzw. den Polen 2′, 2′′ und der Kapselung 3 befindlichen Freiraum in geeigne­ ter Weise positioniert. Der Sensor 8 erfaßt bei in Betrieb befindlicher Sicherheitsvorrichtung 1 eine unbefugte Hand­ lung und schaltet die Steuerung 4 ein, welche den Schalter 6 betätigt und gleichzeitig den Alarmmelder 5 aktiviert. Der Schalter 6 trennt die elektrischen Verbraucher von dem Plus-Pol 2′′ der Fahrzeug-Batterie 2 und verbindet den Verbraucheranschluß 9 gleichzeitig mit dem Masse-Anschluß des Kraftfahrzeugs, so daß auch durch Anschluß einer ande­ ren Batterie das Kraftfahrzeug nicht in Betrieb gesetzt werden kann.
Die Kapselung 3 besteht aus widerstandsfähigem Material und weist eine die Festigkeit erhöhende (nicht dargestell­ te) Armierung auf. Die Kapselung ist gleichzeitig mit Tei­ len 18 der Fahrzeug-Karosserie nur mit Spezialwerkzeug lösbar verbunden. Die Stromversorgung der Steuerung 4 und des Sensors 8, der in vorteilhafter Weise als Bewegungs- oder Erschütterungsmelder ausgebildet ist, erfolgt direkt über die Batterie-Pole 2′ und 2′′ und ist nach Betätigung des Schalters 6 nicht unterbrochen. Die Position des Sen­ sors 8 ist innerhalb der Batterie-Kapselung besonders gün­ stig, da bei Versuchen, das Fahrzeug unbefugt zu benutzen, die Fahrzeug-Batterie 2 stets in dem Handlungsbereich ein­ bezogen werden muß und dadurch eine Alarmauslösung mit größter Sicherheit zu erwarten ist. Die Leitungsverbindun­ gen 9 und 10, welche zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Kraftfahrzeugs aus der Batterie-Kapselung 3 in Form einer Durchführung 17 herausgeführt werden müssen, weisen eine durch eine Armierung gesicherte Umhüllung 7 auf. Dadurch ist insbesondere ein Durchtrennen der Leitungsverbindung 9 vom Plus-Pol 2′ der Batterie 2 zu den elektrischen Ver­ brauchern des Fahrzeugs nur mit erheblichen Aufwand mög­ lich.
Diese Form der Anordnung der Diebstahl-Sicherungsvor­ richtung 1 gewährleistet in günstiger Weise, daß nach ei­ ner erfolgten Alarmauslösung die unbefugte Handlung op­ tisch oder akustisch angezeigt wird und der unbefugten Person jegliche Möglichkeit genommen ist, die Alarmauslö­ sung durch Unterbrechen von Leitungsverbindungen oder Spannungsabschaltungen zu beenden.
Die in Fig. 2 dargestellte Weiterbildung zeigt in Form eines Teilschnitts der Diebstahl-Sicherungsvorrichtung ei­ ne Möglichkeit zur Verbesserung der Empfindlichkeit bzw. Funktionssicherheit des Systems. Die Diebstahl-Siche­ rungsvorrichtung weist dazu mehrere Sensoren 8, 11 sowie mehrere Alarmmelder 5, 14, 15 auf, von denen jeweils min­ destens einer innerhalb der Kapselung 3 angeordnet ist. Eine als ODER-Glied ausgebildete Verknüpfungsschaltung 16 gewährleistet dabei, daß die Steuerung 4 eingeschaltet wird, wenn mindestens einer der Sensoren 8, 11 eine unbe­ fugte Handlung "wahrnimmt". Von den außerhalb der Kapse­ lung 3 angeordneten Alarmmeldern 14 und 15 weist das Sy­ stem 14 eine von der Fahrzeug-Batterie 2 unabhängige Stromversorgung aus, um für Eventualfälle eine Alarmanzei­ ge zu gewährleisten. Für die Positionierung des zweiten, vorzugsweise als elektrischer Schließkontakt ausgebildeten Sensors 11 sind die Verschlüsse an den Türen oder der Kof­ ferhaube des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
Um die Steuerung 4 (und damit die gesamte Diebstahl-Si­ cherungsvorrichtung 1 in Betriebsbereitschaft zu versetzen bzw. außer Betrieb zu nehmen, ist eine im Fahrzeug befind­ liche Kodier-Einrichtung 12 vorgesehen. Die Eingabe des Berechtigungs-Kodes erfolgt über eine Ziffern-Tastatur oder eine entsprechend ausgebildete Magnetkarte 13a. Al­ ternativ ist eine Aktivierung der Steuerung mittels eines Türkontakts 13b bei Schließen der Fahrertür und die erfor­ derliche Deaktivierung mit einem am Zündschloß 13c hinter­ legten Kode durch Betätigen des Zündschlosses 13c sinn­ voll. Eine nicht dargestellte Verzögerungsschaltung ge­ währleistet bei einer wählbaren zeitkonstanten (vorzugs­ weise 30 Sekunden), daß einer befugten Person in ausreich­ endem Maße Zeit zur Verfügung steht, das Kraftfahrzeug bei aktivierter Diebstahl-Sicherungsvorrichtung zu betreten bzw. zu verlassen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung mit einer Abdeckung 3′ für den Bereich der Batterie-Pole ausgebildete Kapselung weist an ihren Schmalseiten jeweils eine Halteklammer 3.1 auf mit der die aus einem festen, mit einer Armierung versehenen Werkstoff bestehenden und dadurch im wesentlichen nicht auf einfache Weise zerstör­ baren Abdeckung 3′ für Unbefugte unlösbar an dem Gehäuse der Fahrzeug-Batterie befestigt werden kann. Die Halte­ klammern 3.1 umgreifen dabei gleichzeitig Teile der Fahr­ zeug-Karosserie (beispielsweise die Auflagekonsolen für die Batterie) und verhindern dadurch in vorteilhafter Wei­ se, daß - um die Diebstahl-Sicherungsvorrichtung funk­ tionsunfähig zu machen - die Batterie-Anschlüsse zugäng­ lich gemacht werden können bzw. die Fahrzeug-Batterie kom­ plett entfernt werden kann.
Eine am unteren Rand an der Innenseite der Abdeckung 3′ umlaufende Kante 3.14 gewährleistet, daß die Abdeckung 3′ in stabiler Position auf die Oberseite der Fahrzeug-Bat­ terie aufgesetzt werden kann. Der oberhalb der umlaufenden Kante 3.14 befindliche Boden 3.12 schließt die Abdeckung 3′ nach unten ab und bildet dadurch einen geschützten Hohlraum, in welchem die erforderlichen elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen der Diebstahl-Sicherungsvor­ richtung (vergleiche die Positionen 4, 5, 6, 8 in den Fig. 1 und 2) positioniert werden können. Zu diesem Zweck sind innerhalb der Abdeckung 3′ die notwendigen Halterun­ gen und Befestigungsvorrichtungen 3.4, 3.5, 3.6, 3.8 ange­ formt. Der Trennschalter 3.7 ist direkt in das Kabel 3.9 eingebunden. Die nach außen geführten Batterieanschlußka­ bel 3.9 und 3.10 weisen außerhalb der Abdeckung armierte Verbindungselemente 3.2 und 3.3, welche eine unbefugte Un­ terbrechung der Verbindungsleitungen mit normalem Aufwand unmöglich machen oder zumindest erheblich erschweren.
Die Seitenwandungen der Abdeckung 3′ weisen zwischen dem Boden 3.11 und der innen umlaufenden Kante 3.13 eine An­ zahl von Lüftungslöchern in Form von Durchbrüchen 3.12 auf, die ein Entgasen der Fahrzeug-Batterie bei der Ladung im erforderlichen Umfang auch bei im übrigen hermetisch geschlossener Kapselung ermöglichen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs vor Diebstahl und/oder unbefugter Benutzung mit einem Aktivi­ tätssensor und einem nachgeschalteten Alarmgeber und/oder einer Vorrichtung, welche eine wesentliche Betriebsfunk­ tion des Kraftfahrzeugs sperrt, gekennzeichnet durch eine gepanzerte Kapselung (3, 3′) für mindestens den nicht mit der Fahrzeugmasse verbundenen Anschlußpol (2′′) der Fahrzeugbatterie (2), insbesondere der Starterbatterie, des Kraftfahrzeugs sowie den Alarmgeber bzw. die Vorrich­ tung (4, 6, 8), welche eine wesentliche Betriebsfunktion des Kraftfahrzeugs sperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gepanzerte Kapselung (7) die Stromleitung (9) vom nicht mit der Fahrzeugmasse verbundenen Batteriepol (2′′) bis zur nächsten Verzweigung und/oder zum nächsten Durchbruch durch eine Metallwandung (20) des Fahrzeugs umfaßt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung, welche eine wesentliche Betriebsfunktion des Kraft­ fahrzeugs sperrt, einen Schalter (6) umfaßt, welcher auf ein Ausgangssignal des Aktivitätssensors (8, 11) die Stromleitung (9) vom nicht mit der Fahrzeugmasse verbun­ denen Batteriepol (2′′) unterbricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schalter (6) bei Unterbrechung der Stromleitung (9) den vom Batteriepol (2′′) abgetrennten Teil der Leitung mit der Fahrzeugmasse (10) verbindet.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ panzerte Kapselung (3, 3′) zusätzliche ausschließlich mit einem Schlüssel oder Code entriegelbare Sicherungsmittel aufweist, ohne deren Entriegelung die Kapselung nicht oder nur mit erheblichen Aufwand lösbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kap­ selung (3) die Fahrzeug-Batterie (2) vollständig um­ schließt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kap­ selung (3, 3′) eine Armierung aufweist und ohne Ent­ sicherungsmittel nicht oder nur mit erheblichen Aufwand lösbar mit Teilen (18) der Karosserie des Fahrzeugs ver­ bunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als er­ ste Mittel zur Auslösung eines Alarms eine durch einen Sensor (8, 11) aktivierbare Steuerung (4) und als zweites Mittel zum Abtrennen der elektrischen Verbraucher ein steuerbarer Schalter (6) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung (4) und der Sensor (8) derart mit der Fahrzeug-Batterie (2) ver­ bunden sind, daß deren Betriebsspannung auch bei geöffne­ ten Schalter (6) nicht unterbrochen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor (8) als Bewe­ gungsmelder (20) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß inner­ halb der Kapselung (3, 3′) ein Alarmgeber (5) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Alarmgeber (5) im Alarmfall ein akustisch Signal abgibt.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Alarmgeber (5, 14, 15) vorgesehen sind, von denen minde­ stens einer innerhalb der Kapselung (3, 3′) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens einer der außer­ halb der Kapselung vorgesehenen Alarmgeber (14, 15) unab­ hängig von der Fahrzeugbatterie (2) eine eigene Stromver­ sorgung aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu­ sätzlicher Sensor (11) vorgesehen ist, welcher sich außer­ halb der Kapselung (3, 3′) der Fahrzeugbatterie (2) vorge­ sehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zusätzliche Sensor (11) ein anderes Wirkprinzip aufweist, d. h. auf eine andere Eingangsgröße anspricht, als der in der Kapselung (3, 3′) der Fahrzeugbatterie (2) befindliche Sensor (8).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor (11) als Lei­ tungskontakt, vorzugsweise als Türkontakt und/oder Hau­ benkontakt ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (4) einen kodierbaren Schaltkreis aufweist, mit welchem die Diebstahl-Sicherungsanlage (1) über einen extern kodierbaren Informationsgeber (12, 13b, 13c) in Betriebsbereitschaft gesetzt oder außer Funktion gesetzt werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die externen Informations­ geber der Steuerung (4) für die Aktivierung bzw. Deakti­ vierung als Türkontakt an der Fahrertür (Aktivierung) bzw. kodierbares Zündschloß (Deaktivierung) ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die externen Informationsgeber für die Steuerung (4) über eine Tasten­ eingabe (12) und/oder einen Nummern-Kode oder eine ein­ führbare Kode-Karte (13a) aktivierbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß inner­ halb der Kapselung (3, 3′) der Fahrzeug-Batterie (2) min­ destens eine Halterung (3.4, 3.5, 3.6, 3.8) zur Befesti­ gung des Schalters (6), des Sensors (8), der Steuerung (4) und der entsprechenden Anschlußkabel vorgesehen ist.
DE4339234A 1993-02-06 1993-11-12 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung Withdrawn DE4339234A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339234A DE4339234A1 (de) 1993-02-06 1993-11-12 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
DE59400640T DE59400640D1 (de) 1993-02-06 1994-02-07 Diebstahl-sicherungsvorrichtung
EP94906863A EP0682610B1 (de) 1993-02-06 1994-02-07 Diebstahl-sicherungsvorrichtung
PCT/DE1994/000142 WO1994018039A1 (de) 1993-02-06 1994-02-07 Diebstahl-sicherungsvorrichtung
AT94906863T ATE142574T1 (de) 1993-02-06 1994-02-07 Diebstahl-sicherungsvorrichtung
AU60370/94A AU6037094A (en) 1993-02-06 1994-02-07 Anti-theft device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301684U DE9301684U1 (de) 1993-02-06 1993-02-06 KFZ-Batterie-Kompakt-Abdeckhaube
DE4339234A DE4339234A1 (de) 1993-02-06 1993-11-12 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339234A1 true DE4339234A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6889082

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301684U Expired - Lifetime DE9301684U1 (de) 1993-02-06 1993-02-06 KFZ-Batterie-Kompakt-Abdeckhaube
DE4339234A Withdrawn DE4339234A1 (de) 1993-02-06 1993-11-12 Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
DE59400640T Expired - Fee Related DE59400640D1 (de) 1993-02-06 1994-02-07 Diebstahl-sicherungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301684U Expired - Lifetime DE9301684U1 (de) 1993-02-06 1993-02-06 KFZ-Batterie-Kompakt-Abdeckhaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400640T Expired - Fee Related DE59400640D1 (de) 1993-02-06 1994-02-07 Diebstahl-sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9301684U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541116A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Elektronik Service & Vertrieb Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen
DE19955543A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Volkswagen Ag Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1223092A1 (de) * 1999-09-07 2002-07-17 Tokyo R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
DE10110116A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Audi Ag Aufnahmebehälter für Steuergerät
EP1285829A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-26 Jiri Koukal Sicherheitseinrichtung gegen Diebstahl oder unerlaubte Benützung geschützter Gegenstände
US7463943B2 (en) 2002-09-30 2008-12-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for automatically supplying material to a processing machine
DE102012217364A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckerei
DE102019202795A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Anordnung für ein Steuer-Überwachungssystem einer Batterie
CN112757920A (zh) * 2020-12-31 2021-05-07 郭兴华 一种新能源汽车用防止溢水的汽车电池防护装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018039A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 Haggert Horst Juergen Diebstahl-sicherungsvorrichtung
DE19726742B4 (de) * 1997-06-24 2007-06-06 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Akkumulatorendeckels, Akkumulatordeckel und Akkumulator
AT512117A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-15 Neubauer Martin Fahrzeugbatterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852504C (de) * 1950-04-19 1952-10-16 Arthur Johan Oscar Staaf Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Kraftfahrzeugen
DE2844421A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Ritronik Fachgeschaeft Fuer El Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl
DE3024851A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Hans Rudolf 8000 München Baron Kardan-pendelschalter zur kraftfahrzeug-diebstahlsicherung
DE3810806C1 (en) * 1988-03-30 1989-07-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De System for providing warning of vehicle break-ins or theft with a control device

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771094A2 (de) 1995-10-26 1997-05-02 Elektronik Service & Vertrieb GmbH Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen
DE19541116A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Elektronik Service & Vertrieb Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen
US6833784B1 (en) 1999-09-07 2004-12-21 Tokyo R & D Co., Ltd. Electric vehicle
EP1223092A1 (de) * 1999-09-07 2002-07-17 Tokyo R & D Co., Ltd. Elektrisches fahrzeug
EP1223092A4 (de) * 1999-09-07 2002-10-30 Tokyo R & D Kk Elektrisches fahrzeug
DE19955543A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Volkswagen Ag Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19955543B4 (de) * 1999-11-18 2008-11-13 Volkswagen Ag Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10110116A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Audi Ag Aufnahmebehälter für Steuergerät
EP1285829A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-26 Jiri Koukal Sicherheitseinrichtung gegen Diebstahl oder unerlaubte Benützung geschützter Gegenstände
US7463943B2 (en) 2002-09-30 2008-12-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for automatically supplying material to a processing machine
DE102012217364A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckerei
EP2712829A2 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Druckstoffgebinden
DE102012217364B4 (de) * 2012-09-26 2015-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckerei
DE102019202795A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Anordnung für ein Steuer-Überwachungssystem einer Batterie
CN112757920A (zh) * 2020-12-31 2021-05-07 郭兴华 一种新能源汽车用防止溢水的汽车电池防护装置
CN112757920B (zh) * 2020-12-31 2022-10-25 固安蓝达消防科技有限公司 一种新能源汽车用防止溢水的汽车电池防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400640D1 (de) 1996-10-17
DE9301684U1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9017983U1 (de) Tragbare Diebstahlsicherungs-, Alarm- und Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4203865C2 (de) Alarm- und Meldeanlage für Fahrzeuge
DE9116778U1 (de) Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge
EP0182991A1 (de) Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen
DE4339234A1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
EP0555437B1 (de) Alarm- und meldeanlage für fahrzeuge
DE3825548A1 (de) Einrichtung zum erfassen des zustands einer tuerverriegelung
EP0682610B1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
DE9318894U1 (de) Sicherungssystem für ortsveränderliche Objekte mit Diebstahlwarnanlage
DE102016122280A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE3823276A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
DE4317116C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE9402378U1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3545575C2 (de) Alarmanlage für ein Fahrzeug
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3739154B1 (de) Schliesssystem
DE29501043U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE4401875C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE10126153C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Zündschloßkabels
DE68919603T2 (de) Überwachungsvorrichtung für parkende Autos.
EP0942128B1 (de) Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE675988C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE9414476U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von abgestellten Fahrzeugen
DE4423771A1 (de) Einrichtung zum Sichern von Fahrzeugen
DE9413390U1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee