DE4338684A1 - Sicherheitsgurteinrichtung - Google Patents

Sicherheitsgurteinrichtung

Info

Publication number
DE4338684A1
DE4338684A1 DE19934338684 DE4338684A DE4338684A1 DE 4338684 A1 DE4338684 A1 DE 4338684A1 DE 19934338684 DE19934338684 DE 19934338684 DE 4338684 A DE4338684 A DE 4338684A DE 4338684 A1 DE4338684 A1 DE 4338684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lock body
backrest
belt
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934338684
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338684C2 (de
Inventor
Ernst-Robert Dipl Ing Kothe
Wolfgang Frank
Klaus Dipl Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934338684 priority Critical patent/DE4338684C2/de
Publication of DE4338684A1 publication Critical patent/DE4338684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338684C2 publication Critical patent/DE4338684C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/22Anchoring devices secured to the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/021Means for holding the tongue or buckle in a non-use position, e.g. for easy access by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurteinrichtung für einen ein Sitzkissen mit mindestens einer Sitzfläche und eine schwenkbare Rückenlehne aufweisenden Fahrzeugsitz, insbesondere für einen umklappbaren Fondsitz, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schwenkbare Rückenlehnen weisen beispielsweise Frontsitze von zweitürigen Personenkraftwagen auf, um durch Umklappen vorübergehend Einstiegsraum zu den Fondsitzen freizugeben. Sog. Kombifahrzeuge sind mit einem klappbaren Fondsitz ausgerüstet, um bei Verzicht auf die Belegung der Fondsitze den Koffer- oder Laderaum zu vergrößern. Dabei ist üblicherweise das Sitzkissen um eine nahe seiner Vorderkante an der Sitzkissenunterseite angeordnete Schwenkachse und die Rückenlehne unabhängig vom Sitzkissen um eine im Abstand von seiner Unterkante angeordnete Schwenkachse an der Fahrzeugkarosserie gehalten. Beim Umklappen des Fondsitzes wird das Sitzkissen nach vorn hochgeklappt und vertikal an die Rückseite der Frontsitze angestellt, und die Rückenlehne wird in den vom Sitzkissen freigegebenen Raum eingeschwenkt, so daß die Rückseite der Rückenlehne einen Teil der Bodenfläche des Laderaums bildet.
Bei einer bekannten Sicherheitseinrichtung dieser Art (DE 37 43 012 A1), die auch bei umklappbaren Fondsitzen eingesetzt werden kann, ist die Führung für die längsverschiebliche Festlegung des Sicherheitsgurtes am Karosserieboden als eine am Rahmen des Sitzkissens befestigte Schiene ausgebildet, auf der ein Läufer verschiebbar gehalten ist. Der Läufer ist über ein flexibles, aber eigensteifes Seilstück mit dem Schloßkörper des Gurtschlosses verbunden. Der Läufer kann entweder manuell vom Sitzbenutzer oder automatisch durch einen Stellantrieb in Abhängigkeit von Signalen einer im Bereich der bodenseitigen Halterung des Sicherheitsgurtes angeordneten Meßeinrichtung, die die Winkelstellung des Sicherheitsgurtes erfaßt, eingestellt werden. In beiden Fällen wird der Läufer des Sicherheitsgurtes längs der Führungsschiene so verlagert, daß je nach Körperabmessungen des Sitzbenutzers eine jeweils optimale Lage der bodenseitigen Halterung des Sicherheitsgurtes eingestellt und damit ein optimaler Verlauf des Sicherheitsgurtes am Körper des Sitzbenutzers erhalten wird. Durch die Befestigung der Führungsschiene am Rahmen des Sitzkissens nimmt der Schloßkörper des Gurtschlosses an der Schwenkbewegung des Sitzkissens teil. Beim Rückklappen besteht die Gefahr, daß der Schloßkörper unter den Sitzrahmen gerät oder nach Ende der Klappbewegung unter dem Sitzkissen versteckt ist. Beim Umklappen des Fondsitzes muß daher sorgfältig auf die Gurtschlösser geachtet werden, was die Handhabung erschwert und ein schnelles Umrüsten des Fondsitzes in Frage stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsgurteinrichtung der eingangs genannten Art für Fahrzeugsitze mit klappbarer Rückenlehne, insbesondere für umklappbare Fondsitze, so zu verbessern, daß der Schloßkörper des Gurtschlosses auch nach jeder Schwenkbewegung der Rückenlehne oder des gesamten Fondsitzes seine vorbestimmte, griffgünstige Position zuverlässig beibehält, also weder beim Schwenken störend wirkt, noch nach dem Schwenkvorgang von dem Sitzbenutzer mühsam gesucht werden muß, und daß gleichzeitig sichergestellt ist, daß der durch das Halteglied an der Führung festgelegte Verankerungspunkt des Sicherheitsgurtes am Karosserieboden sich spätestens bei Belastung des Sicherheitsgurtes so einstellt, daß der Sicherheitsgurt in einem optimalen Hüftwinkel am Körper des Sitzbenutzers verläuft.
Die Aufgabe ist bei einer Sicherheitsgurteinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsgurteinrichtung hat den Vorteil, daß der Schloßkörper des Gurtschlosses in Grenzen beweglich in der Aufnahmekammer in der Rückenlehne einliegt und an der Klappbewegung der Rückenlehne teilnimmt ohne seine Position relativ zur Rückenlehne zu ändern. Bei der Klappbewegung der Rückenlehne wird der Schloßkörper automatisch in die Aufnahmekammer gedrückt, und durch die Schwenkbewegung des Schloßkörpers gleitet das mit ihm verbundene Halteglied an der Führung entlang nach hinten. Beim Aufrichten der Lehne folgen Schloßkörper und Halteglied wieder in die Ausgangsstellung. Liegt in dieser Ausgangsstellung der Verankerungspunkt des Halteglieds an der Führung im Bereich eines ungünstigen Hüftwinkels, so wird bei Belastung des Sicherheitsgurtes, z. B. im Crashfall, das Halteglied durch diese Belastung selbsttätig auf der Führung nach vorn in den Bereich eines optimalen Hüftwinkels gezogen. Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurteinrichtung ist damit sichergestellt, daß unabhängig vom Schwenken der Rückenlehne der Schloßkörper des Gurtschlosses stets in einer ergonomisch griffgünstigen Position liegt und im Crashfall sich selbsttätig an einem Punkt der Führung abstützt, der einen optimalen Gurtverlauf am Sitzbenutzer automatisch sicherstellt, wobei in gleicher Weise wie bei der bekannten Sicherheitsgurteinrichtung auch die unterschiedlichen Körper­ abmessungen der Sitzbenutzer Berücksichtigung finden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurteinrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Führung so ausgebildet, daß das Halteglied beim Aufgleiten auf den dem Sitzkissen nächstliegenden vorderen Führungsabschnitt den Schloßkörper des Gurtschlosses tiefer in die Richtung zum Karosserieboden hin verlagert. Dadurch wird im Crashfall, wenn das Halteglied zur Einstellung des optimalen Hüftwinkels auf diesen vorderen Führungsabschnitt der Führung aufgleitet, ein Straffeffekt bewirkt, der die üblicherweise vorhandene Gurtlose zumindest teilweise aus dem Sicherheitsgurt nimmt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Führung in einfacher Weise durch eine Gleitstange und das Halteglied als eine die Gleitstange übergreifende Öse aus Gurtband realisiert. Vor Bildung der Öse wird das Gurtband um die Haltestange herum- und durch ein Auge am Schloßkörper hindurchgeführt, bevor die beiden Gurtbandenden fest miteinander verbunden werden.
Um bei Nichtgebrauch der Sicherheitsgurteinrichtung den Gurtschloßkörper in einer Ruheposition zu halten, die beim Umklappen der Rückenlehne keine Störungen verursacht, ist die Aufnahmekammer für den Schloßkörper in einer zur Lehnenvorderseite hin offenen Vertiefung im Lehnenpolster so ausgebildet, daß sie den Schloßkörper im wesentlichen bündig aufnimmt. Der Schloßkörper ist dabei von einem Rückstellelement beaufschlagt, das stets den Schloßkörper in diese bündige Lage in der Aufnahmekammer zurückzustellen sucht.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines umklappbaren Fondsitzes mit einer Sicherheitsgurteinrichtung in Sitzgebrauchsstellung,
Fig. 2 eine Ansicht der Sicherheitsgurteinrichtung in Richtung Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 bei zur Vergrößerung des Laderaums umgeklapptem Fondsitz.
Der in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte umklappbare Fondsitz weist in bekannter Weise ein Sitzkissen 10 mit einer Sitzfläche 11 und eine Rückenlehne 12 auf. Bei einem geteilten Sitzkissen 10 sind mindestens zwei Sitzflächen 11 vorhanden. Das Sitzkissen 10 ist um eine nahe seiner Vorderkante 101 an der Sitzunterseite 103 quer zur Sitztiefe oder Sitzlängsrichtung verlaufende Schwenkachse 13 an dem mit 14 schematisch angedeuteten Karosserieboden des Fahrzeugs schwenkbar gehalten. Die Rückenlehne 12 ist um eine in Nähe ihrer Unterkante 123 verlaufenden, in Fig. 1 durch ein Kreuz symbolisierte Schwenkachse 15, die parallel zur Schwenkachse 13 des Sitzkissens 10 ausgerichtet ist, ebenfalls an der Fahrzeugkarosserie schwenkbar gelagert. Zum Umklappen des Fondsitzes wird, wie dies in Fig. 3 illustriert ist, das Sitzkissen 10 entgegen Uhrzeigersinn nach vorn um die Schwenkachse 13 geschwenkt und vertikal aufgestellt. In dieser Stellung liegt es unmittelbar an den Rückenlehnen der Frontsitze an. Danach wird die Rückenlehne 12 ebenfalls entgegen Uhrzeigersinn nach vorn in den vom Sitzkissen 10 freigegeben Raum eingeschwenkt, bis ihre Rückseite 122 horizontal liegt und einen Teil der vergrößerten Ladefläche des Fahrzeugs bildet.
Dem Fondsitz ist für jeden Sitzplatz (Sitzfläche 10) eine Sicherheitsgurteinrichtung zugeordnet. Diese umfaßt einen Sicherheitsgurt 16, der üblicherweise als Dreipunktgurt ausgebildet ist, und ein Gurtschloß 17 zum An- und Ablegen des Sicherheitsgurtes 16 durch einen Sitzbenutzer. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt 16 ist in an sich bekannter Weise (wie dies auch beispielsweise in der DE 28 14 302 C2 beschrieben ist) auf der einen Längsseite der Sitzfläche 11 an der Fahrzeugkarosserie einerseits in einem oberhalb der Rückenlehne liegenden Festpunkt und andererseits in einen nahe dem Karosserieboden 14 liegenden Festpunkt festgelegt und auf der anderen Längsseite der Sitzfläche 11 tief unterhalb der Sitzfläche 11 am Karosserieboden 14 verankert. Der obere Festpunkt wird dabei durch einen Umlenkbeschlag realisiert, durch den der von einer Gurtrückholeinrichtung abgezogenen Sicherheitsgurt hindurchgeführt ist. Die Verankerung des Sicherheitsgurtes 16 auf der gegenüberliegenden Längsseite der Sitzfläche 11 erfolgt an einer Gleitstange 18, die sich im geringen Abstand vom Karosserieboden 14 von der Sitzhinterkante 102 aus nach hinten in Sitzlängsrichtung erstreckt und am Karosserieboden 14 befestigt ist. Das Gurtschloß 17, das in bekannter Weise aus einem Schloßkörper 20 und einer darin einsteckbaren Schloßzunge 21 besteht und den Sicherheitsgurt in einen Schulter- und einen Beckengurtabschnitt unterteilt, ist zwischen dem Sicherheitsgurt 16 und der Gleitstange 18 eingeschaltet. Hierzu trägt die Schloßzunge 21 einstückig eine Lasche 22 mit einem Längsschlitz 23, durch den hindurch der Sicherheitsgurt 16 verläuft. Die Schloßzunge 21 ist mit der Lasche 22 am Sicherheitsgurt 16 verschiebbar. Der Schloßkörper 20 trägt einen nach unten wegstehenden Steg 24 mit einem Auge 25 durch welches hindurch eine den Schloßkörper 20 mit der Gleitstange 18 verbindende Öse 26 aus Gurtband verläuft. Das zur Öse 26 geformte Gurtband ist, wie in Fig. 2 zu sehen ist, durch das Auge 25 hindurch- und um die Gleitstange 18 herumgeführt, und die beiden Gurtbandenden 261, 262 sind aufeinanderliegend miteinander verbunden. Bei einer im folgenden noch näher erläuterten Schwenkbewegung des Schloßkörpers 20 vermag die Öse 26 sich entlang der Gleitstange 18 zu verschieben, wie dies im Vergleich der Fig. 1 und 3 zu erkennen ist.
Im Bereich der Unterkante 123 der Rückenlehne 12 ist in einer Polstervertiefung 27 im Lehnenpolster 28 eine Aufnahmekammer 30 für den Schloßkörper 20 des Gurtschlosses 17 so ausgebildet, daß der Schloßkörper 20 darin im wesentlichen bündig aufgenommen wird. Die Polstervertiefung 27 und die Aufnahmekammer 30 sind dabei zur Vorderseite 121 der Rückenlehne 12 hin offen. Die Aufnahmekammer 30 weist eine nahe ihrer Unterkante vorspringende Haltenase 31 auf, auf der der Schloßkörper 20 sich mit seiner Unterkante abstützt. Dadurch kann der Schloßkörper 20 nicht nach unten aus der Aufnahmekammer 30 heraustreten. Die Haltenase 31 ist dabei so angeordnet, daß ein Aufgleiten der Gurtbandöse 26 auf den dem Sitzkissen 10 nächstliegenden vorderen Gleitstangenabschnitt 181 nicht behindert wird. Der am Schloßkörper 20 nach unten wegstehende Steg 24 ragt an der Haltenase 31 vorbei bis in den zwischen Sitzkissenhinterkante 102 und Rückenlehnenunterkante 123 verbleibenden Spalt hinein, durch den auch die Gurtbandöse 26 hindurch zur Gleitstange 18 geführt ist. Im Lehnenpolster 28 hinter der Aufnahmekammer 30 ist eine Ausziehfeder 32 angeordnet, die durch eine Öffnung 33 in der Rückwand 301 der Aufnahmekammer 30 hindurchtritt und auf der dieser Rückwand 301 zugekehrten Rückseite 201 des Schloßkörpers 20 befestigt ist. Diese Ausziehfeder 32 läßt zu, daß der Schloßkörper 20 nach vorn aus der Aufnahmekammer 33 herausbewegt werden kann. Bei Nichtgebrauch des Sicherheitsgurtes 16 und bei Freigabe des Schloßkörpers 20 durch die Schloßzunge 21 zieht die Ausziehfeder 32 den Schloßkörper 20 in seine bündige Lage innerhalb der Aufnahmekammer 30.
Nach Anlegen des Sicherheitsgurtes 16 durch einen Sitzbenutzer und Einstecken der Schloßzunge 21 im Schloßkörper 20, in welchem diese nunmehr verriegelt ist, verläuft der Sicherheitsgurt 16 in dem sog. Schultergurtabschnitt vom Umlenkbeschlag an der Fahrzeugkarosserie oberhalb der Rückenlehne 12 über die Brust des Sitzbenutzers bis hin zur Lasche 22 mit in den Schloßkörper 20 eingesteckter Schloßzunge 21 und von hier aus in dem Beckengurtabschnitt über das Becken des Sitzbenutzers zu dem bodennahen Verankerungspunkt unterhalb des Umlenkbeschlags. Über das geschlossene Gurtschloß 17 und die Gurtbandöse 26 ist der Sicherheitsgurt 16 in seinem dritten Punkt auf der gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche 11 am Karosserieboden 14 verankert. Das Gurtschloß 17 und der Sicherheitsgurt 16 nehmen in etwa die in Fig. 1 strichliniert dargestellte Lage ein. Der Leibesumfang des Sitzbenutzers wird dabei automatisch durch mehr oder weniger starkes Herausschwenken des Schloßgurtkörpers 20 aus der Aufnahmekammer 30 berücksichtigt, wobei die Gurtbandöse 26 sich leicht auf der Gleitstange 18 verschiebt. Gurtschloß 17 und Sicherheitsgurt 16 sind dabei stets so ausgerichtet, daß der Sicherheitsgurt 16 in einem optimalen Hüftwinkel zu dem Sitzbenutzer verläuft.
Wird das Gurtschloß 17 gelöst, so wird nach Ablegen des Sicherheitsgurtes 16 der Schloßkörper 20 von der gespannten Ausziehfeder 32 automatisch in die Aufnahmekammer 30 zurückgeholt und liegt dort bündig ein. Wenn die Rückenlehne 12 nunmehr nach unten geklappt wird, nimmt der an der Rückwand 301 der Aufnahmekammer 30 anliegende Schloßkörper 20 an der Schwenkbewegung der Rückenlehne 12 teil. Durch ihre bewegliche Anbindung an den Schloßkörper 20 folgt die Gurtbandöse 26 dieser Schwenkbewegung des Schloßkörpers 20 und verschiebt sich auf der Gleitstange 18 nach hinten. Die Neigung der Gleitstange 18 ist so gewählt, daß dabei die Gurtbandöse 26 problemlos auf dieser entlanggleiten kann. Beim Wiederaufrichten der Rückenlehne 12 folgen Schloßkörper 20 und Gurtbandöse 26 wieder in ihre Ausgangsstellung. Dabei kann es eintreten, daß die Gurtbandöse 26 sich nicht soweit auf der Gleitstange 18 vorschiebt, daß nach Anlegen des Sicherheitsgurtes 16 und Einstecken der Schloßzunge 21 in den Schloßkörper 20 der Sicherheitsgurt 12 unter einem optimalen Hüftwinkel verläuft. Wird das Gurtschloß 17 im Crashfall mit einer Kraft beaufschlagt, so wird dadurch das Gurtschloß 17 und die Gurtbandöse 26 von selbst auf der Gleitstange 18 nach vorn in den Bereich eines optimalen Hüftwinkels gezogen. Der dem Sitzkissen 10 nächstliegende Gleitstangenabschnitt 181 ist daher nach vorn geneigt. Gleichzeitig ist die Neigung dieses Gleitstangenabschnitts 181 so gewählt, daß die Gurtbandöse 26 nach unten gezogen wird. Wird nunmehr durch die im Crashfall auf den Sicherheitsgurt 16 wirkende Kraft die Gurtbandöse 26 auf diesen nach unten geneigten Gleitstangenabschnitt 181 aufgezogen, so bewirkt dies eine leichte Verlagerung des Schloßkörpers 20 nach unten in Richtung zum Karosserieboden 14 hin. Damit wird gleichzeitig am Sicherheitsgurt 16 ein Straffeffekt bewirkt, der geringfügig vorhandene Gurtlose vernichtet.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurteinrichtung ist nicht auf einen klappbaren Fondsitz beschränkt. So kann diese Sicherheitsgurteinrichtung auch unter Ausnutzung aller ihrer Vorteile bei einem Frontsitz eines zweitürigen Personenkraftwagens eingesetzt werden, bei welchem die Rückenlehne zum Einstieg zu den hinteren Fondsitzen nach vorn geklappt werden muß.

Claims (9)

1. Sicherheitsgurteinrichtung für ein ein Sitzkissen mit mindestens einer Sitzfläche und eine schwenkbare Rückenlehne aufweisenden Fahrzeugsitz, insbesondere für einen umklappbaren Fondsitz, mit einem Sicherheitsgurt, der auf der einen Längsseite der Sitzfläche mindestens in einem oberhalb der Rückenlehne liegenden Festpunkt an der Fahrzeugkarosserie festgelegt und auf der anderen Längsseite der Sitzfläche an einer tief unterhalb der Sitzfläche nahe dem Karosserieboden in Sitzlängsrichtung verlaufenden Führung verschieblich gehalten ist, und mit einem zwischen Sicherheitsgurt und Führung eingeschaltetem Gurtschloß, das eine am Sicherheitsgurt gehaltene Schloßzunge und einen die Schloßzunge lösbar verriegelnden Schloßkörper aufweist, der an einem auf der Führung gleitenden Halteglied befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (Gleitstange 18) am Karosserieboden (14) verankert ist und sich von der Sitzkissenhinterkante (102) aus nach hinten erstreckt und daß der Schloßkörper (20) in einer im Bereich der Unterkante (123) der Rückenlehne (12) angeordneten, zur Vorderseite (121) der Rückenlehne (12) hin offenen Kammer (30) aufgenommen und das Halteglied (Öse 26) durch den zwischen Sitzkissen (10) und Rückenlehne (12) vorhandenen Spalt hindurchgeführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (Gleitstange 18) so ausgebildet ist, daß das Halteglied (Öse 26) beim Aufgleiten auf den dem Sitzkissen (10) nächstliegenden vorderen Führungsabschnitt (Gleitstangenabschnitt 181) den Schloßkörper (20) des Gurtschlosses (17) tiefer in Richtung zum Karosserieboden (14) hin verlagert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Gleitstange (18) und das Halteglied als eine die Gleitstange (18) übergreifende Öse (26) aus Gurtband ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper (20) einen nach unten wegstehenden Steg (24) mit einem Auge (25) aufweist, durch das die Gurtbandöse (26) hindurchgeführt ist, und daß die beiden Gurtbandenden (261, 262) der Gurtbandöse (26) fest miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (30) für den Schloßkörper (20) in einer zur Lehnenvorderseite (121) hin offenen Vertiefung (27) im Lehnenpolster (28) ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (30) den Schloßkörper (20) in der Nichtgebrauchslage des Sicherheitsgurts (16) im wesentlichen bündig aufnimmt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (30) für den Schloßkörper (20) eine nahe ihrer Unterkante vorspringende Haltenase (31) aufweist, auf der der Schloßkörper (20) sich mit seiner Unterkante abzustützen vermag.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper (20) von einem Rückstellelement (Ausziehfeder 32) beaufschlagt ist, das den Schloßkörper (20) in dessen bündige Lage in der Aufnahmekammer (30) zurückzustellen sucht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement als Ausziehfeder (32) ausgebildet ist, die im Lehnenpolster (28) angeordnet ist und durch eine Öffnung (33) in der Rückwand (301) der Aufnahmekammer (30) hindurch an der dieser Rückwand (301) zugekehrten Rückseite (201) des Schloßkörpers (20) angreift.
DE19934338684 1993-11-12 1993-11-12 Sicherheitsgurteinrichtung Expired - Fee Related DE4338684C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338684 DE4338684C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Sicherheitsgurteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338684 DE4338684C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Sicherheitsgurteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338684A1 true DE4338684A1 (de) 1995-05-18
DE4338684C2 DE4338684C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6502453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338684 Expired - Fee Related DE4338684C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Sicherheitsgurteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338684C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025226A1 (en) * 1996-01-08 1997-07-17 Alliedsignal Limited Buckle arrangement
FR2774959A1 (fr) * 1998-02-18 1999-08-20 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme d'accrochage de ceintures de securite d'un siege arriere de vehicule automobile
DE19945573C1 (de) * 1999-09-23 2000-11-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fondsitz für Kraftfahrzeuge
FR2844491A1 (fr) * 2002-09-17 2004-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Brin boucle de ceinture de securite notamment pour siege ou banquette arriere d'un vehicule automobile
DE10242603A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
WO2005082685A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitz mit einer vorrichtung zum aufrichten eines gurtschlosses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809949U1 (de) * 1978-04-04 1978-07-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzdeckel fuer objektive
DE3530172A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Daimler Benz Ag In einer tasche eines sitzteiles versenkt angeordnetes gurtschloss
JPH04123952A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Nissan Motor Co Ltd シートベルトインナバックルの格納構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7809949U1 (de) * 1978-04-04 1978-07-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzdeckel fuer objektive
DE3530172A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Daimler Benz Ag In einer tasche eines sitzteiles versenkt angeordnetes gurtschloss
JPH04123952A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Nissan Motor Co Ltd シートベルトインナバックルの格納構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025226A1 (en) * 1996-01-08 1997-07-17 Alliedsignal Limited Buckle arrangement
GB2309483B (en) * 1996-01-08 2000-06-07 Alliedsignal Ltd Buckle arrangement
FR2774959A1 (fr) * 1998-02-18 1999-08-20 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme d'accrochage de ceintures de securite d'un siege arriere de vehicule automobile
DE19945573C1 (de) * 1999-09-23 2000-11-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE10242603A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
FR2844491A1 (fr) * 2002-09-17 2004-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Brin boucle de ceinture de securite notamment pour siege ou banquette arriere d'un vehicule automobile
WO2005082685A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitz mit einer vorrichtung zum aufrichten eines gurtschlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338684C2 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908558C2 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE4020365A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen sitzgurt fuer fahrzeuge
DE2931552A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen mit einem um seine vorderkante hochklappbaren sitzkissen
DE3242593A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE3741831C2 (de)
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE4126520C2 (de)
DE3539258C2 (de) Hintersitzanordnung in einem Kraftfahrzeug mit aus der Rückenlehne herausklappbarer Armlehne
DE19532530C1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4338684C2 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
DE10252155A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere mittiger Fahrzeugsitz, der an mindestens einem vorhandenen Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist
DE19944478A1 (de) Gurtschloßanordnung für ein Insassenrückhaltesystem
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE4315479C1 (de) Von einem Sitzkissenrahmen aufgenommenes Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
DE4140620C2 (de) Verstellbarer Kindersicherheitssitz
DE4442813C2 (de) Sitzbank für Reisemobile, Transporter, etc.
DE19540394C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE2856167C2 (de)
DE4141836C1 (en) Rear seat for vehicle - has L=shaped backrest with short horizontal arm of L=shape forming continuation of seat cushion.
DE10160293B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs
DE4319119C1 (de) Fahrzeug-Rücksitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee