DE433815C - Auswechselbarer Gummilauffleck - Google Patents

Auswechselbarer Gummilauffleck

Info

Publication number
DE433815C
DE433815C DEP49810D DEP0049810D DE433815C DE 433815 C DE433815 C DE 433815C DE P49810 D DEP49810 D DE P49810D DE P0049810 D DEP0049810 D DE P0049810D DE 433815 C DE433815 C DE 433815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
heel
plate
replaceable rubber
paragraph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIOLET PHILLIPS GEB LEVY
Original Assignee
VIOLET PHILLIPS GEB LEVY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIOLET PHILLIPS GEB LEVY filed Critical VIOLET PHILLIPS GEB LEVY
Application granted granted Critical
Publication of DE433815C publication Critical patent/DE433815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/045Design features of general application for driving the stage of lowest order for dial, pointer, or similar type indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/44Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by claw-like means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Auswechselbarer Gummilauffleck. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 19t i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom i. März 1924 beansprucht. Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren Gummilauffleck mit einer das Laufstück tragenden festen Metallplatte, die mit dem Absatz durch einen in eine Nut des Absatzes eintretenden plattenartigen, mittels einer Schraube befestigten Vorsprung verbunden ist. Bei den bekannten La:uffieckeh dieser Art sind die seitlichen, d. h. quer zur Gehrichtung gerichteten und an sich nicht in Betracht kommenden Verschiebungen durch eine parallel zu der Gehrichtung vorgesehene schwalbenschwanzartige Führung der Metallplatte verhindert, jedoch nicht in der Gehrichtung selbst, in welcher die unzähligen Beanspruchungen der Führungsteile beim Gehen erfolgen und einen allmählichen Verschleiß bewirken, wodurch die Metallplatte mehr oder weniger locker wird, um so mehr als die Befestigungsschraube des Vorsprunges die meisten Druckkräfte aufzunehmen hat. Infolgedessen wird bei schwacher Schraube diese beschädigt und verbogen, bei starker dagegen der plattenartige, rechtwinklig von der Metallplatte abstehende Vorsprung selbst gebogen und sogar abgebrochen. Die vorliegende Erfindung bezweckt, bei Vorrichtungen dieser Art den größten Teil, wenn nicht die ganze Belastung von dem genannten Vorsprung bzw. der Schraube auf andere widerstandsfähigere Teile zu Übertragen, womit gleichzeitig der Vorteil erzielt werden kann, daß die schwalbenschwanzförmige Führung überflüssig und der Lauffleck für hohe und schmale Pompadourabsätze verwendbar wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an der Metallplatte mehrere senkrecht verlaufende, glatte, feste Metallstifte befestigt sind, die in entsprechende glatte, leicht zu bewerkstelligende Bohrungen im Absatzholz einschiebbar sind, während der Vorsprung in die im Absatz selbst (zum Unterschied von der bekannten Anordnung) vorgesehene Nut unmittelbar eintritt und eine sieh wenigstens bis zur schmalen Stelle des Absatzes ausdehnende Länge besitzt. Die Metallstifte haben die Aufgabe, die Beanspruchungen in der Richtung der Scherkräfte aufzunehmen und den Vorsprung sowie die Schraube zu entlasten, so daß die letztere nur das Herausschieben der Metallplatte aus dem Absatz zu verhindern hat. Gleichzeitig kann der entlastete Vorsprung zur Verstrebung des schmalen Absatzes selbst dienen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Draufsicht des Absatzes aus Holz, fertig zur Aufnahme des abnehmbaren Lauffleckes, welch letzterer in Abb.2 und 3 in Draufsicht und Seitenansicht dargestellt ist.
  • Abb. ,4 ist eine Vorderansicht des fertigen Absatzes, nachdem die übliche Lederbekleidung auf dein Bruststück aufgelegt worden ist, und Abb.5 und 6 zeigen in größerem Maßstabe den Befestigungszapfen und ein Werkzeug zu dessen Handhabung.
  • A ist ein hölzerner Absatz, in welchem Bohrungen a lotrecht vorgesehen sind, um Metallstifte b aufzunehmen, welche starr in der 'V-förmig gestalteten Stahlplatte C befestigt sind. Die genannte Platte ist an der inneren Fläche des Laufstückes B befestigt und mit einem Vorsprung c versehen, welcher durch Aufwärtsbiegen in rechtem Winkel des T-förmigen Stieles gebildet ist. Die Platte C ist in eine Aluminiumplatte d eingelassen, deren Umriß demjenigen des Lauffleckes B aus Gummi, Kautschuk usw. entspricht. Zwei von den vier Stiften b sind an -ler Platte C befestigt, während zwei durch die Platte d in den Lauffleck B eingreifen. Der Vorsprung c paßt in eine lotrechte Nut e in dem Bruststück des Absatzes, und der Lauffleck ist in seiner Lage auf dem Absatz durch Einstecken eines Befestigungszapfens f in eine Öffnung in dem Vorsprung und eine entsprechende Öffnung g in dem Absatz selbst festgestellt. Es kann auch eine Klammer anstatt des Befestigungszapfens benutzt werden, in welchem Falle zwei Bohrungen in dem Vorsprung vorgesehen sind und entsprechende Löcher divergierend oder konvergierend in dem Absatz zur Aufnahme der Klammerschenkel vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise wird ein Befestigungszapfen benutzt, welcher gemäß Abb. 5 mit einer Gewindebohrung h versehen ist, während ein einfaches Werkzeug j gemäß Abb. 6 zum Herausziehen des Zapfens dient, wenn das Laufstück entfernt werden soll. Es kann jedoch auch ein gewöhnlicher Zapfen oder eine Schraube benutzt werden, deren Kopf in dem Vorsprung versenkt ist. Um der Neigung dieses Zapfens, die Bohrung in dem Absatz beim Tragen zu vergrößern, entgegenzuwirken, wird in dem Bodenteil der Nut e ein Stahlstreifen i vorgesehen, der mit einer der Bohrung des Vorsprunges c entsprechenden Bohrung versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH', Auswechselbarer Gummilauffleck, insbesondere für hohe und schmale Pompadouräbsätze mit einer das Laufstück tragenden festen Metallplatte, die mit dem Absatz durch einen in eine Nut des Absatzes eintretenden plattenartigen, mittels einer Schraube befestigten Vorsprung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (d) mehrere senkrecht verlaufende glatte Metallstifte (b) vorgesehen sind, die in entsprechende glatte Bohrungen im Absatz einschiebbar sind, während der Vorsprung (c) in die im Absatz selbst vorgesehene Nut unmittelbar eintritt und eine sich wenigstens bis zur schmalen Stelle des Absatzes ausdehnende Länge besitzt.
DEP49810D 1924-03-01 1925-02-19 Auswechselbarer Gummilauffleck Expired DE433815C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB433815X 1910-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433815C true DE433815C (de) 1926-09-11

Family

ID=10428516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49810D Expired DE433815C (de) 1924-03-01 1925-02-19 Auswechselbarer Gummilauffleck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE433815C (de)
FR (1) FR433815A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR433815A (fr) 1912-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433815C (de) Auswechselbarer Gummilauffleck
DE7043832U (de) Bohrwerkzeug mit zwei verstellbaren Schneidplattenhaltern
DE581294C (de) Gleitschuh
DE675156C (de) Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE951858C (de) Laufwerk fuer schiebbare Fluegel von Tueren, untergebracht in einer H-foermigen Halteschiene mit C-foermigem Unterteil
DE341684C (de) Auswechselbare Schuhabsatzecke
AT293246B (de) Montagevorrichtung für Skibindungen
AT107603B (de) Skibindung.
DE450892C (de) Schneeschuhbindung mit Absatzriemen
DE826563C (de) Schuhabsatz, insbesondere Gummiabsatz, mit loes- und verstellbar angeordnetem, kreisrundem Lauffleck
AT127423B (de) Skibindung.
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE884016C (de) Anordnung an Schuhen
DE477548C (de) Auswechselbarer Lauffleck
AT69708B (de) Instrument zur Bestimmung der Niveauhöhe und des Gefälles von Eisenbahngleisen.
DE175995C (de)
DE567056C (de) Skibindung mit einstellbaren Stiefelhalterbacken nach dem Bergendahl-Typ
DE577408C (de) Befestigung fuer auswechselbare Laufflecke und Absaetze
AT137113B (de) Um- und auswechselbarer Lauffleck für Schuhabsätze, insbesondere für Damenschuhabsätze.
DE492293C (de) Planscheibe
DE336481C (de) Revolverkopf fuer gewoehnliche Drehbaenke
DE1274945B (de) Sicherheitsschibindung
DE476781C (de) Schneeschuhbindung
DE416130C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Schuhen, insbesondere Holzschuhen