DE4333793C2 - Lager- und Transportbehälter - Google Patents

Lager- und Transportbehälter

Info

Publication number
DE4333793C2
DE4333793C2 DE4333793A DE4333793A DE4333793C2 DE 4333793 C2 DE4333793 C2 DE 4333793C2 DE 4333793 A DE4333793 A DE 4333793A DE 4333793 A DE4333793 A DE 4333793A DE 4333793 C2 DE4333793 C2 DE 4333793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
floor pan
floor
container according
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4333793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333793A1 (de
Inventor
Klaus Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSACH UMFORMTECHNIK
Original Assignee
HAUSACH UMFORMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSACH UMFORMTECHNIK filed Critical HAUSACH UMFORMTECHNIK
Priority to DE4333793A priority Critical patent/DE4333793C2/de
Priority to AT94115527T priority patent/ATE147047T1/de
Priority to DE59401458T priority patent/DE59401458D1/de
Priority to EP94115527A priority patent/EP0646532B1/de
Publication of DE4333793A1 publication Critical patent/DE4333793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333793C2 publication Critical patent/DE4333793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Großbehälter zum Transportieren und Lagern von ortsbeweglichen Gefäßen mit insbesondere brennbaren und insbesondere wassergefährdenden Flüssigkeiten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Behälter ist beispielsweise aus der DE 91 03 293 U1 bekannt. Er hat die genormte Grundform eines Quaders mit vier Seitenwänden, einem Dach sowie einer Bodenwanne. In zwei der Seitenwände, nämlich in den Stirnseiten, sind verschließbare Belüftungsöffnungen angebracht. Die Bodenwan­ ne ist flüssigkeitsdicht ausgebildet und durch einen Boden­ rost abgedeckt, welcher gegenüber dem Bodenblech der Boden­ wanne erhöht angeordnet ist. Der Bodenrost stellt die Trans­ port- und Lagerfläche des Containers dar. Die unterhalb des Bodenrostes gebildete Bodenwanne dient als Auffangwanne für an sich unbeabsichtigt austretende Flüssigkeit, welche transportiert und gelagert werden soll.
Bei den Flüssigkeiten handelt es sich insbesondere um brennbare bzw. nicht brennbare wassergefährdende Flüssig­ keiten, welche in kubischen Tankcontainern, Großpackmit­ teln, Fässern, Kanistern, Gebinden oder sonstigen ortsbe­ weglichen Gefäßen eingebracht sind.
Mit dem bekannten Behälter ist es somit möglich, derartige Flüssigkeiten unter Einhaltung einschlägiger Vorschriften sowohl zu transportieren als auch zu lagern. Die Eignung des Containers als Lager wird durch die verschließbaren Öffnungen realisiert, so daß der gesetzlich vorgeschriebene Luftaustausch im Inneren des Containers gegeben ist. Die Realisierung der flüssigkeitsdichten Bodenwanne ist derart ausgebildet, daß sie die Anforderungen des Wasserhaushalts­ gesetzes erfüllt.
Bei der praktischen Realisierung eines derartigen Contai­ ners stößt man jedoch auf eine Reihe von Problemen. So vergrößert sich durch das Einbringen der Bodenwanne, d. h. das Aufsetzen auf die Bodenkonstruktion, die Bauhöhe der gesamten Bodengruppe und führt deshalb im gleichen Maß zur Verringerung der lichten Höhe des Nutzraums und zur Erhö­ hung des Gesamtgewichts des Containers. Er eignet sich deshalb in dieser Ausführungsform nicht, um von einem Gabelhubstapler oder einem Handhubwagen befahren zu werden. Auch eignet sich das schematisch dargestellte Konzept einer einstückig mit den Seitenwänden und dem Dach ausgeführten Bodenwanne für den praktischen Einsatz nicht, da es an einer ausreichenden Festigkeit der Bodengruppe fehlt. Es wird deshalb auch hierbei erforderlich sein, auf eine konventionell gestaltete Bodengruppe zurückzugreifen mit der Konsequenz einer unerwünscht großen Bauhöhe.
Durch die DE 90 05 093 U1 ist weiterhin ein Wechselbehälter zum Transportieren und Lagern von Gütern in Kofferbauart bekannt, der über vier einziehbare Stützen verfügt. Diese können zum Zwecke des Transports und beim übereinander­ stapeln mehrerer derartiger Wechselbehälter so eingefahren werden, daß sie die genormte Außenkontur nirgends überra­ gen, erlauben jedoch das freie Aufstellen des Wechselcon­ tainers, so daß er beispielsweise von einem Lastkraftwagen unterfahren und aufgenommen werden kann.
Der hieraus bekannte Wechselbehälter ist jedoch nicht für das Lagern oder Transportieren von brennbaren und/oder wassergefährdenden Flüssigkeiten vorgesehen, da er keine speziell geformte Bodenwanne oder dergleichen besitzt.
Der Erfindung lag daher das Problem zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Behälter so zu gestalten, daß dessen Bodengrup­ pe ausreichend flach baut, so daß er in der Praxis für alle denkbaren Transport- und Lageraufgaben einsetzbar ist.
Gelöst wird dieses Problem mit einem Behälter, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestal­ tungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unter­ ansprüche angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, den Behälter in Form eines Wechselbehälters aus nicht brennbarem Material in Kofferbauart mit Zentriertunnel und vier einklappbaren Stützbeinen auszustatten, wobei die Bodenwanne derart ge­ staltet ist, daß sie die tragende Funktion einer Bodengruppe unmittelbar übernimmt und gleichzeitig die genormten Füh­ rungs- und Stützelemente eines derartigen Wechselaufbaus aufnehmen kann. In der konkreten Ausgestaltung gelingt dies dadurch, daß die Bodenwanne aus einem in Längsrichtung profilierten Bodenblech besteht, wobei zwei seitliche Längs­ träger und zwei stirnseitige Querträger als integrale Be­ standteile der Bodenwanne ausgeführt sind und alle übrigen, für die Stabilität erforderlichen Querträger ausschließlich innerhalb der Bodenwanne zwischen den Längsträgern verlau­ fend angeordnet und mit diesen verbunden sind. Damit ist eine selbsttragende Bodengruppe realisiert, die gleichzeitig als Bodenwanne fungiert. Lediglich der Zentriertunnel ist funktionsbedingt durch zwei beabstandet in Längsrichtung durchgehend außerhalb verlaufende Führungs­ profile gebildet, die mit dem Bodenblech verbunden sind. Somit eignet sich der Behälter insbesondere für den inter­ nationalen Warenverkehr und die Beförderung sowohl auf der Straße als auch der Schiene. Der Wechsel zwischen den beiden Transportsystemen gelingt in der bewährten Art und Weise.
Es gelingt, die maximale Bauhöhe der Bodengruppe, d. h. den Abstand vom tiefsten Punkt des Behälters (Zentriertunnel, Befestigungsbeschläge bzw. Unterkante der eingeklappten Stützbeine) bis zur Oberkante des Behälterbodens (Boden­ rost) auf maximal 240 mm zu begrenzen. Somit ist es mög­ lich, mit einem Gabelstapler oder einem Gabel-Handhubwagen unmittelbar von einer Laderampe genormter Höhe in das Innere des Containers ohne besondere Auffahrhilfe zu ge­ langen. Der Bodenrost selbst ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform unmittelbar befahrbar, so daß das Be- und Entladen des Behälters mit derartigen Förderfahrzeugen problemlos und schnell erfolgen kann. Die vorhandene Um­ schlag-, Transport-, Be- und Entladelogistik kann unverän­ dert beibehalten werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist die Bodenwanne insbesondere in den Eckbereichen seitlich nach innen zurückweichend gestaltet, so daß sich kastenartig geformte Vertiefungen ergeben. Diese dienen dazu, die Stützbeine im eingeklappten Zustand außenbündig aufzunehmen. Im eingeklappten Zustand wird demnach die Bauhöhe des Behälters nicht verändert. Dennoch gelingt es, in Verbindung mit der eingangs beschriebenen Gestaltung der integrierten Bodenwanne ein ausreichend großes Auffangvolu­ men zu realisieren.
Weitere Maßnahmen zielen auf eine weitere Erhöhung der Stabilität der Bodenwanne ab. So können die innerhalb der Bodenwanne angeordneten Querträger mit dem Bodenblech verschweißt oder verklebt sein. Durch die profilierte Gestaltung des Bodenblechs ist sichergestellt, daß in Längsrichtung verlaufende Kanäle zwischen dem Bodenblech und der Unterkante der Querträger verbleiben, so daß aus­ tretende Flüssigkeit in Längsrichtung abfließen und sich über die gesamte Bodenwanne verteilen kann und nicht im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Querträgern stehen­ bleibt. Dies erleichtert auch das Ablassen von ausgetrete­ ner Flüssigkeit im Zusammenhang mit einer verschließbaren Ablaßöffnung, die am tiefsten Punkt der Bodenwanne vorgese­ hen ist.
Das Innere der Bodenwanne, d. h. das Bodenblech einschließ­ lich der längs- und Querträger, sind gegenüber den zu transportierenden und lagernden Flüssigkeiten beständig ausgeführt. Dies kann einerseits durch eine entsprechende Materialwahl für diese Baugruppe, z. B. Edelstahl, oder durch eine geeignete Beschichtung erfolgen.
Weitere vorteilhafte Gestaltungsmerkmale sowie hierdurch erzielbare Vorteile sind der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Die Erfindung wird näher anhand des in den Figuren schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Darstellung des Behälters, teilweise geschnitten und
Fig. 2 Schnittdarstellung der Bodengruppe des Behälters gemäß Fig. 1.
Bei dem Behälter 1 handelt es sich um einen Wechselbehälter in Form eines Kofferaufbaus der Klasse C nach DIN EN 284 und DIN EN 283 zum Transport und zur Lagerung von brennba­ ren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten in kubischen Tankcontainern (KTC) und Großpackmitteln (IBC) sowie Fässern, Kanistern und sonstigen ortsbeweglichen Gefäßen. Gemäß DIN EN 284 besteht der Behälter 1 aus Stahl.
Der Kofferaufbau ist durch zwei in Längsrichtung verlaufen­ de Seitenwände 2, 3, zwei Stirnwände 4 (nicht dargestellt), 5 und ein Dach 6 realisiert, die auf einer Bodengruppe befestigt sind. Die Stirnwände 4, 5 weisen Belüftungsöff­ nungen 7 auf, die zueinander höhenversetzt angeordnet und mit jeweils einem Deckel 8 dicht verschließbar sind. Betä­ tigungsorgane 9 erlauben die Betätigung der Deckel 8, die auf diese Weise ein öffnen oder Verschließen der Belüf­ tungsöffnungen 7 ohne Zuhilfenahme von Leitern o. ä. auch im aufgeständerten Zustand erlauben. Die Betätigungselemente 9 sind in an sich bekannter Weise ausgeführt und erlauben ein Verriegeln durch einen hier nicht näher dargestellten Verschlußmechanismus, der sich im unteren Bereich eines Querträgers 13 befindet.
Die Belüftungsöffnungen 7 sind höhenversetzt angeordnet, d. h. eine der beiden Belüftungsöffnungen ist in Bodennähe, die andere Belüftungsöffnung in Dachnähe angebracht. Infol­ ge der Höhendifferenz erfolgt ein selbsttätiger Luftaus­ tausch selbst bei geringen Luftgeschwindigkeiten. Die Belüftungsöffnungen 7 sind als Belüftungsklappen ausge­ führt.
Der Aufbau der Bodenkonstruktion ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Sie besteht im wesentlichen aus einer Boden­ wanne 10, die ein in Längsrichtung profiliertes Bodenblech 11 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Profilierung sickenartig gestaltet. Sie dient zunächst dazu, die Stabilität der Bodenwanne 10 zu stärken.
Das Bodenblech 11 ist mit zwei seitlich durchgehend in Längsrichtung verlaufenden Längsträgern 12 und zwei stirn­ seitig angeordneten Querträgern 13 verbunden, die damit integrale Bestandteile der Bodenwanne 10 sind. Innerhalb der Bodenwanne 10 sind Querträger 14 zwischen den Längsträ­ gern 12 verlaufend angeordnet und mit diesen verbunden. Sie verleihen als weitere Bestandteile der Bodenwanne 10 die nötige Endstabilität. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist die Art der Verbindung von Bodenblech 11, Längsträgern 12 und Querträgern 13, 14 in Form einer Schweißverbindung. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität kann zusätzlich das Bodenblech 11 mit den innenliegenden Querträgern 14 verschweißt sein. Hierbei ist jeweils der Querträger 14 nicht durchgehend mit dem Bodenblech 11 verschweißt, sondern lediglich in den erhaben ausgeformten Abschnitten. Die Vertiefungen 17 hingegen bilden jeweils in Längsrichtung durchgehend verlaufende Rinnen, so daß ausge­ tretene Flüssigkeit ungehindert durchtreten kann.
Speziell für die Verbindung zwischen den innenliegenden Querträgern 14 und dem Bodenblech 11 eignen sich auch alternative Verbindungstechniken, wie beispielsweise Kle­ ben.
Außen sind am Bodenblech 11 zwei Führungsprofile 16 in Längsrichtung durchgehend angebracht. Die beiden Führungs­ profile 16 sind in Übereinstimmung mit den Normen gewählt, so daß hierdurch ein Zentriertunnel gebildet ist. Die Führungsprofile 16 sind mit dem Bodenblech 11 verschweißt bzw. verklebt. Die Führungsprofile 16 dienen damit nicht nur zur zentrierenden Aufnahme von korrespondierenden, fahrzeugseitig angebrachten Führungselementen, sondern erhöhen weiterhin die Stabilität der Bodenwanne 10. Somit gelingt es, die Bodenwanne 10 als tragendes Element bzw. unmittelbar als Bodengruppe auszuführen. Die integrierten Längsträger 12 und Querträger 13, 14 in Verbindung mit dem profilierten Bodenblech 11 erlauben eine äußerst flache Gestaltung der Bodengruppe, wobei im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ein Aufnahmevolumen von 1250 Litern reali­ sierbar ist. Die eingangs beschriebene kritische Höhe von 240 mm für die Bodengruppe wird dennoch nicht überschrit­ ten. Die Bodenwanne 10 genügt demnach den einschlägigen Vorschriften.
Die innerhalb der Bodenwanne 10 verlaufenden Querträger 14 sind U- und Vierkantprofile. Auf diesen ist unmittelbar der Bodenrost in Form einer Mehrfachanordnung einzelner Gitter­ roste 15 aufgelegt. Im konkreten Fall sind zwei Reihen zu je fünf Gitterrosten 15 vorgesehen. Die Gitterroste 15 sind ausreichend stabil ausgeführt, um die Befahrbarkeit für Gabelhubstapler oder Gabel-Handhubwagen zu gewährleisten.
Weiterhin weist die Bodenwanne 10 in den Endbereichen der seitlichen Längsträger 12 einen nach innen zurückweichen­ den, kastenartigen Konturverlauf auf. Die hierdurch entste­ henden Nischen dienen zur Aufnahme der Stützbeine 20 im eingeklappten Zustand. In diesem Zustand sind die Stützbei­ ne so weit nach innen verlagert, daß sie seitlich und nach unten hin nicht die Außenkontur des Behälters 1 überragen. Die Stützbeine 20 sind jeweils an einem Traglager 21 ange­ bracht, wobei die Traglager 21 aus stabilitätsgründen unter Zwischenlage des Bodenblechs 11 an den innerhalb der Boden­ wanne 10 angeordneten Querträgern 14 befestigt sind. Sie stützen sich somit an den Querträgern 14 ab.
Zweckmäßigerweise ist die Bodenwanne 10 mit einer ver­ schließbaren Ablaßöffnung versehen. Zusätzlich kann unmit­ telbar benachbart ein Schauglas angebracht sein, so daß sich von außen, d. h. ohne öffnen des Behälters 1, das Vorhandensein von eventuell ausgelaufener Flüssigkeit feststellen läßt. Sowohl die Ablaßöffnung als auch das Schauglas sind wiederum an einem zurückversetzt verlaufen­ den Abschnitt des Längsträgers 12 angebracht, so daß sie die Außenkontur des Behälters 1 nicht überragen. Zusätzlich kann die Bodenwanne 10 mit einem geringen Gefälle ausge­ führt sein, so daß sich eventuell austretende Flüssigkeit an einer hierdurch gebildeten tiefsten Stelle ansammelt. Dieser Stelle zugeordnet sind dann die Ablaßöffnung und das Schauglas angebracht.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Bodenblech 11, die Längsträger 12 und die Querträger 13, 14 aus Edelstahl gefertigt und damit gegenüber den meisten zu transportie­ renden und zu lagernden Flüssigkeiten beständig. Soll aus Kostengründen auf Edelstahl verzichtet werden, so ist es erforderlich, die Bodenwanne 10 innen vollständig mit einem beständigen Material zu beschichten.
Somit gelingt es, einen Behälter 1 als Wechselcontainer nach DIN EN 284 zu realisieren, der so als Transport- als auch als Lagercontainer verwendbar ist. Er besitzt Halte­ einrichtungen für die Bahn- und LKW-Beförderung sowie vier Stützbeine 20 nach DIN 70018. Es besteht somit die Möglich­ keit, den Behälter 1 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten mit oder ohne ausgeklappten Stützbeinen 20 aufzustellen. Dabei ergeben sich Bodenfreiheiten unterhalb des Behälters 1 von 100 mm bzw. 1220 mm. Die beiden Belüf­ tungsöffnungen 7 erlauben die Lagerung brennbarer Flüssig­ keiten der Gefahrenklassen AI, AII und B. Diese werden bei der Benutzung des Behälters 1 als Transportcontainer ver­ schlossen.
Der Behälter 1 genügt gleichzeitig einer Reihe von Vor­ schriften, beispielsweise dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Verordnung von Lagerung wassergefährdender Stoffe (VLwF) und den technischen Regeln für brennbare Flüssigkei­ ten (TRbF). Die Zulassung als Transportcontainer gemäß den Regeln des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) als auch gemäß CSC (Sicherheitszulassung gemäß Bundesgesetzblatt II 1976, S. 253) ist ebenfalls möglich.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Seitenwand
3 Seitenwand
4 Stirnwand
5 Stirnwand
6 Dach
7 Belüftungsöffnung
8 Deckel
9 Betätigungsorgan
10 Bodenwanne
11 Bodenblech
12 Längsträger
13 Querträger
14 Querträger
15 Gitterrost
16 Führungsprofil
17 Vertiefung
20 Stützbein
21 Traglager

Claims (11)

1. Quaderförmige Großbehälter zum Transportieren und Lagern von ortsbeweglichen Gefäßen, wie kubischen Tankcontai­ nern, Großpackmitteln, Fässern, Kanistern oder Gebinden, mit insbesondere brennbaren und insbesondere wasserge­ fährdenden Flüssigkeiten, mit einer flüssigkeitsdichten Bodenwanne, welche mit einem Bodenrost abgedeckt ist sowie zwei insbesondere stirnseitig gegenüberliegend angeordneten verschließbaren Belüftungsöffnungen, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - der Behälter (1) ein Wechselbehälter aus nicht brenn­ barem Material mit Zentriertunnel und vier einklappba­ ren Stützbeinen (20) ist,
  • - die Bodenwanne (10) ein in Längsrichtung profiliertes Bodenblech (11) aufweist,
  • - zwei seitliche Längsträger (12) und zwei stirnseitige Querträger (13) integrale Bestandteile der Bodenwanne (10) sind,
  • - mehrere Querträger (14) ausschließlich innerhalb der Bodenwanne (10) zwischen den Längsträgern (12) ver­ laufend angeordnet und mit diesen verbunden sind, und
  • - der Zentriertunnel durch zwei beabstandet außerhalb der Bodenwanne (10) in Längsrichtung durchgehend verlaufende und mit dem Bodenblech (11) verbundene Führungsprofile (16) gebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Bodenwanne (10) angeordneten Querträ­ ger (14) mit dem Bodenblech (11) verschweißt oder verklebt sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bodenwanne (10) insbesondere in den Endbe­ reichen der seitlichen Längsträger (12) einen nach innen zurückweichenden kastenartigen Konturverlauf zur außenbündigen Aufnahme der Stützbeine (20) im einge­ klappten Zustand aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zurückweichenden Konturverlaufs jeweils Traglager (21) für die Stützbeine (20) angebracht sind, die unter Zwischenlage des Bodenblechs (11) an den innerhalb der Bodenwanne (10) angeordneten Querträgern (14) befestigt sind.
5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrost in Form einer Mehr­ fachanordnung einzelner Gitterroste (15) unmittelbar auf den innerhalb der Bodenwanne (10) verlaufenden Querträgern (14) aufliegt und von einem Gabelhubstapler oder einem Gabel-Handhubwagen befahrbar ist.
6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest daß Bodenblech (11), die Längsträger (12) und die Querträger (13, 14) aus einem gegenüber den zu transportierenden und lagernden Flüs­ sigkeiten beständigen Material bestehen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das beständige Material Edelstahl ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (10) innen vollstän­ dig mit einem gegenüber den zu transportierenden und lagernden Flüssigkeiten beständigen Material beschich­ tet ist.
9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (10) eine ver­ schließbare Ablaßöffnung aufweist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenwanne (10) der verschließbaren Ablaßöffnung unmittelbar benachbart ein Schauglas angebracht ist.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die verschließbare Ablaßöffnung und das gege­ benenfalls vorhandene Schauglas an einem zurückversetzt verlaufenden Abschnitt des Längsträgers (12) angebracht sind.
DE4333793A 1993-10-04 1993-10-04 Lager- und Transportbehälter Expired - Fee Related DE4333793C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333793A DE4333793C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Lager- und Transportbehälter
AT94115527T ATE147047T1 (de) 1993-10-04 1994-10-01 Lager- und transportbehälter
DE59401458T DE59401458D1 (de) 1993-10-04 1994-10-01 Lager- und Transportbehälter
EP94115527A EP0646532B1 (de) 1993-10-04 1994-10-01 Lager- und Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333793A DE4333793C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Lager- und Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333793A1 DE4333793A1 (de) 1995-04-06
DE4333793C2 true DE4333793C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=6499365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333793A Expired - Fee Related DE4333793C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Lager- und Transportbehälter
DE59401458T Expired - Fee Related DE59401458D1 (de) 1993-10-04 1994-10-01 Lager- und Transportbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401458T Expired - Fee Related DE59401458D1 (de) 1993-10-04 1994-10-01 Lager- und Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0646532B1 (de)
AT (1) ATE147047T1 (de)
DE (2) DE4333793C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517184U1 (de) * 1992-08-17 1995-12-14 Zovos V O S Container für problematische Stoffe
EP0761565B1 (de) * 1995-09-06 1999-01-20 GERHARD ENGINEERING GmbH Container mit Schutzwanne
CN113212996B (zh) * 2021-04-20 2022-08-23 中车太原机车车辆有限公司 一种集装箱联结装置及联结式集装箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717396C2 (de) * 1977-04-20 1979-05-03 Ab Plastkarosser, Skellefteaa Behälter zum Transportieren gefährlicher Güter
AT376179B (de) * 1982-11-03 1984-10-25 Hofstetter Michael Abstuetzvorrichtung fuer container, wechselaufbauten od. dgl. von lastfahrzeugen
DE9005093U1 (de) * 1990-05-04 1990-07-12 Fr. Gerbracht Stahlblech- Und Behaelterbau Gmbh & Co Kg, 5758 Froendenberg-Langschede, De
DE9103293U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Nukem Gmbh, 8755 Alzenau, De
GB2257123A (en) * 1991-03-19 1993-01-06 Adamson Modular Systems Limite Swop body container jacking system.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401458D1 (de) 1997-02-13
EP0646532B1 (de) 1997-01-02
EP0646532A3 (de) 1996-01-24
ATE147047T1 (de) 1997-01-15
DE4333793A1 (de) 1995-04-06
EP0646532A2 (de) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
DE3001988A1 (de) Bodenseitig entleerbarer schuettgutbehaelter
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE102018118864B4 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE4333793C2 (de) Lager- und Transportbehälter
DE2845306A1 (de) Behaelterpalette
DE19533066B4 (de) Verfahren zum Umrüsten von Frachtschiffen und zur Durchführung des Verfahrens dienende Ladungsaufnahmen
DE102008005665A1 (de) Großraumbehälter, insbesondere Container zur Lagerung und zum Transport von Gütern sowie ein Verfahren zum Segmentieren eines Großraumbehälters
DE3805375A1 (de) Transportbehaelter
DE4320054C2 (de) Zylindrischer Behälter
DE19517460A1 (de) Mehrwegverpackung, insbesondere für Flüssigkeiten
DE3908103C2 (de)
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE4118522A1 (de) Palette fuer einen gabelstapler, insbesondere fuer einen drehgabelstapler
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
DE4128770C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten sowie Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
DE102015215098A1 (de) Transportbehälter
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen
EP0672012A1 (de) Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung.
EP0298383A1 (de) Wechselbehälter zur Aufnahme und zum Transport von losem Gut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
EP0541832A1 (de) Behälter, insbesondere Wechselbehälter
WO2022184329A1 (de) Transportsystem mit einem modularen behälter
DE102022109976A1 (de) Grossladungsträger
DE1586704A1 (de) Stapelbarer Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee