EP0672012A1 - Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung. - Google Patents

Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung.

Info

Publication number
EP0672012A1
EP0672012A1 EP93922878A EP93922878A EP0672012A1 EP 0672012 A1 EP0672012 A1 EP 0672012A1 EP 93922878 A EP93922878 A EP 93922878A EP 93922878 A EP93922878 A EP 93922878A EP 0672012 A1 EP0672012 A1 EP 0672012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
frame
webs
roof
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93922878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672012B1 (de
Inventor
Gerhard Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0672012A1 publication Critical patent/EP0672012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672012B1 publication Critical patent/EP0672012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/626Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Definitions

  • the present invention relates to a container for bulk goods, which has a floor drain, according to the preamble of claim 1.
  • Such containers are preferably used for bulk goods such as sand, gravel, coke and the like.
  • Waste glass containers generally have individual throw-in openings, preferably for bottles, are at a recycling point for some time, are removed by special trucks and replaced by empty containers.
  • the emptying takes place either in the glassworks or on a train station by lifting the container shell or lowering the bottom of the pyramid or cone.
  • the formation of such containers is in accordance with the loading and unloading speeds and the quantity of the items to be collected.
  • both loading and unloading are characterized by a high temporal mass flow.
  • Special devices so-called railway gutters, are also required for unloading.
  • Special storage devices, silos are required for the storage preceding the loading and the storage following the unloading.
  • the use of such bulk goods containers designed as wagon bodies therefore requires high capital expenditures, for the containers themselves, for silos and for the railway gutters.
  • the unit of use is also always at least one whole wagon, even if it is only to be partially filled.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to create a bulk goods container which can be emptied through the floor without a flap device and which can be of various sizes.
  • an ISO standard containers - can be built, which makes the need for silos unnecessary, or at least very limits, in his On ⁇ build simple, robust and easy to maintain and to empty any attached electrical, pneumatic and / or hydraulic auxiliary devices having.
  • FIG. 1 is a perspective view of the container according to the invention from the outside
  • Fif. 3 shows a longitudinal section through the container in the open state
  • Fig. 7 is a plan view of a variant.
  • Fig. 1 the container according to the invention is shown in a perspective view. It consists of a frame 1, for example welded together from square tubes, with four vertical struts 4, which are connected at their upper ends by horizontal struts 20. In the lower part of the frame 1 strong side plates 2 are welded on all four sides. A container 3 is embedded in this frame 1 in such a way that it can move along the vertical struts 4. For this purpose, 3 guides 5 are attached in the corners of the container, which 6 and 7 are described in more detail. In the interior of the container 3, roof-shaped connecting struts 6 are visible which connect and stiffen the longitudinal walls of the container 3.
  • the upper edge of the container 3 is connected to a roof-shaped strip 7 for stiffening, for example by welding, which at the same time serves as a deflecting device so that no bulk material remains on the edge.
  • a roof-shaped strip 7 for stiffening, for example by welding, which at the same time serves as a deflecting device so that no bulk material remains on the edge.
  • Around the container 3 also runs - welded to it - a further, downwardly and outwardly inclined strip 8 which, in the position of the container according to FIG. 1, the upper edge of the side plates 2 - and thus also the space between Side panels 2 and container 3 - covers.
  • flat side plates 2 - as shown - in the sense of the invention, flat hollow profiles or rib plates can also be used, the ribs of which run in the horizontal direction.
  • Fig. 2 shows the container of Fig. 1 in longitudinal section.
  • FIG. 2 This shows that the lower part of the container 3 is drawn in the shape of a truncated pyramid.
  • the bottom opening of the container 3 is closed by a plurality of roof-shaped webs 9, 10.
  • the webs 9 hatched vertically in FIG. 2 are welded to the longitudinal side plates 2 of the frame 1, the webs hatched horizontally in FIG. 2 10 with the container 3.
  • Short pieces of webs welded to the container 3 are identified by the number 11. They stiffen the bottom of the container 3; their dimensioning and position is shown in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • the two outermost roof-shaped webs 10 are each welded with a pair of vertically extending plates 12, one of which is shown in plan view in FIG. 2. Their task is explained in more detail in connection with FIG. 3.
  • the container 3 In the position of the container shown in FIG. 2, the container 3 is closed; it can be loaded with the bulk material to be transported.
  • four - only schematically drawn - load introduction devices 13 are present in the four upper corners of the frame 1.
  • Another possibility is to drive under the side plates 2 of the frame with the forks of a lift truck. 3 the container is shown in the open or emptying position.
  • the filled container for example, runs across two de bar turned 14, which ⁇ zen only the vertical plates under support alarm 12th
  • the frame 1 lowers on it, guided by the guides 5, and thus releases the openings closed by the webs 9.
  • FIG. 5 shows a detailed cross section through the container, which shows the location where the short web 11 is attached to the container 3.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the guide 5.
  • a steel angle 15 is welded on, which abuts on two sides of the vertical strut 4, but has legs only so long that they slide past the side plates with sufficient play can.
  • the angle 15 is stiffened by means of a support plate 18 which extends, for example, over the entire length of the angle 15.
  • Each corner of the container 3 is provided with a guide 5 in the manner described.
  • a first variant for this purpose includes plastic sliding plates 15 inserted between vertical strut 4 and angle 15.
  • a second variant can be seen in FIG. 7.
  • FIG. 7 shows a schematic top view of a variant of the container according to the invention according to FIGS. 1-6. Instead of only four vertical struts 4, it has 6 of them; On the long sides of the frame 1 there are two further vertical struts 16.
  • the guides 5, which are described for the four corners in FIG. 6, are modified for the guides 5 on the vertical struts such that instead of an angle 15 a U-profile 17 is used.
  • FIG. 7 can of course be expanded to a total of eight or more vertical struts 4, 16.
  • the container according to the invention, shown in FIGS. 1 to 7, can in principle be produced in any desired size. Modifications only relate to static elements that are not essential to the invention. Of course, it is intended to be designed as an ISO standard container for rail and ship transport.
  • the load introduction devices 13, which are only shown schematically, are then to be designed as devices corresponding to the ISO standards; the corresponding devices at the lower four corners must also be provided accordingly.
  • the container is simple and robust and inexpensive to manufacture. Instead of storing different grain sizes of bulk goods in expensive and often underutilized silos, these can be stored in the containers according to the invention, which often also saves unnecessary reloading processes. Furthermore, capital-consuming railroad channels can be saved: the containers are unloaded from universally usable container railroad cars and lifted and emptied onto a relatively simple emptying device. If the containers are not to be emptied at first, they can be stacked, for example as an ISO standard container. The transport train is immediately free again and silo capacity is not required.
  • Another advantage is that the container - apart from the container 3 - has no moving parts, no drives and no flaps. This eliminates the need to build, finance and maintain parts, which on the one hand are expensive, are rarely used and are prone to failure; the necessary investments can be shifted to the emptying stations, which significantly reduces capital expenditure and simplifies maintenance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Schüttgut-Container mit Entleerungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Container für Schüttgüter, wel¬ cher über eine Bodenentleerung verfügt, nach dem Oberbegriff des Patent- anspruches 1. Solche Container werden vorzugsweise für Massenschüttgüter eingesetzt wie Sand, Kies, Koks und dergleichen.
Aus der Patentliteratur und dem technischen Einsatz sind grundsätzlich zwei Typen von Containern nach dem Oberbegriff bekannt: Einerseits sol¬ che, die vorzugsweise aus der Bewirtschaftung von Abfall-Glas bekannt sind (beispielsweise nach PCT/NL92/00228), anderseits solche, die meist als Eisenbahnwaggon-Aufbauten ausgeführt sind und über eine klappenbetä¬ tigte Entleerungsöffnung verfügen.
Abfall-Glas-Container verfügen in der Regel über einzelne EinwerfÖffnun¬ gen vorzugsweise für Flaschen, stehen einige Zeit an einer Wertstoffsam- melstelle, werden durch besondere Lastwagen abgeführt und durch leere Container ersetzt. Die Leerung geschieht entweder im Glaswerk oder auf einer Bahnstation durch Anheben der Container-Hülle oder Absenken des Pyramiden- oder kegelförmig ausgestalteten Bodens. Die Ausbildung sol¬ cher Container ist in Uebereinstimmung mit den Belade- und Entlade-Ge- schwindigkeiten, und der Menge des Sammelgutes.
Beim zweiten erwähnten Typ sind sowohl Beladen als auch Entladen durch einen hohen zeitlichen Massenstrom gekennzeichnet. Für das Entladen sind zudem besondere Vorrichtungen, sog. Bahngossen notwendig. Für die dem Beladen vorangehende und die dem Entladen nachfolgende Lagerung sind be- sondere Lagervorrichtungen, Silos erforderlich. Die Verwendung von sol¬ chen genannten als Waggonaufbau gestalteten Schüttgut-Containern verlangen also hohe Kapital-Aufwendungen, für die Container selbst, für Silos und für die Bahngossen. Die Verwendungseinheit ist zudem immer mindestens ein ganzer Waggon, selbst wenn dieser nur zum Teil gefüllt werden soll. Beim Umlad auf Lastwagen für eine allfällige Feinverteilung sind weitere Einrichtungen und entweder ein spezieller Lastwagen oder besondere Aufbauten vorzusehen.
Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, ist die Schaffung eines Schüttgut-Containers, der ohne Klappen-Einrichtung durch den Boden entleert werden kann, der in verschiedenen Grossen - auch als ISO-Norm-Container - gebaut werden kann, der die Notwendigkeit für Silos überflüssig macht, oder doch sehr einschränkt, in seinem Auf¬ bau einfach, robust und wartungsfreundlich ist und für die Entleerung keinerlei angebaute elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Hilfsvorrichtungen aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 hinsichtlich seiner Hauptmerkmale, in den Pa¬ tentansprüchen 2 bis 10 hinsichtlich besonderer Ausbildungen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Contai¬ ners von aussen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Container im verschlossenen Zu¬ stand,
Fif. 3 einen Längsschnitt durch den Container im offenen Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Containers von innen,
Fig. 5 ein Detail, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 eine Detailansieht von oben,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Variante.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemässe Container in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Er besteht aus einem, beispielsweise aus Vierkant- röhren zusammengeschweissten, Rahmen 1 mit vier vertikalen Streben 4, welche an ihren oberen Enden durch horizontale Streben 20 verbunden sind. Im unteren Teil des Rahmens 1 sind auf allen vier Seiten starke Seitenbleche 2 eingeschweisst. In diesem Rahmen 1 ist ein Behälter 3 so eingelassen, dass er entlang der vertikalen Streben 4 beweglich ist. Da- zu sind in den Ecken des Behälters 3 Führungen 5 angebracht, welche an- hand von Fig. 6 und 7 näher beschrieben sind. Im Inneren des Behälters 3 sind dachförmige Verbindungsstreben 6 sichtbar, welche die Längswände des Behälters 3 verbinden und versteifen. Ebenso ist der obere Rand des Behälters 3 zur Versteifung mit einer dachförmigen Leiste 7 beispiels- weise durch Schweissen verbunden, welche gleichzeitig als Abweisvorrich¬ tung dient, damit kein Schüttgut auf dem Rande liegen bleibt. Rund um den Behälter 3 läuft zudem - mit ihm verschweisst - eine weitere, nach unten und aussen geneigte Leiste 8, welche, in der Position des Contai¬ ners nach Fig. 1, den oberen Rand der Seitenbleche 2 - und damit auch den Zwischenraum zwischen Seitenblechen 2 und Behälter 3 - abdeckt. An¬ stelle von ebenen Seitenblechen 2 - wie dargestellt - können im Sinne der Erfindung auch flache Hohlprofile oder Rippenbleche verwendet wer¬ den, deren Rippen in horizontaler Richtung verlaufen. Fig. 2 zeigt den Container von Fig. 1 im Längsschnitt. Dieser zeigt, dass der Behälter 3 in seinem unteren Teil pyramidenstumpfförmig einge¬ zogen ist. Die Bodenöffnung des Behälters 3 ist verschlossen durch eine Vielzahl von dachförmigen Stegen 9, 10. Die in Fig. 2 vertikal schraf¬ fierten Stege 9 sind mit den längs verlaufenden Seitenblechen 2 des Rah¬ mens 1 verschweisst, die in Fig. 2 horizontal schraffierten Stege 10 mit dem Behälter 3. Kurze, mit dem Behälter 3 verschweisste Stücke von Ste¬ gen sind mit der Ziffer 11 bezeichnet. Sie versteifen den unteren Rand des Behälters 3; ihre Dimensionierung und Stellung ist in den Fig. 4 und 5 genauer angegeben. Beispielsweise die zwei äussersten dachförmigen Stege 10 sind mit je ei- nem Paar vertikal verlaufender Platten 12 verschweisst, wovon in Fig. 2 je eine in der Aufsicht gezeichnet ist. Deren Aufgabe ist im Zusammen¬ hang mit Fig. 3 näher erläutert. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Containers ist der Behälter 3 verschlossen; er kann mit dem zu transpor¬ tierenden Schüttgut beschickt werden. Zum Heben des Containers sind in den vier oberen Ecken des Rahmens 1 vier - nur schematisch gezeichnete - Lasteinleitungsvorrichtungen 13 vorhanden. Eine andere Möglichkeit ist das Unterfahren der Seitenbleche 2 des Rahmens mit den Gabeln eines Hub¬ staplers. In Fig. 3 ist der Container in offener oder Entleerungsstellung gezeich- net. Der gefüllte Container wird beispielsweise auf zwei quer verlaufen- de Balken 14 abgestellt, welche nur die vertikalen Platten 12 unterstüt¬ zen. Der Rahmen 1 senkt sich darauf, geführt von den Führungen 5, und gibt damit die von den Stegen 9 verschlossenen Oeffnungen frei. Anstatt den Behälter 3 abzustützen und den Rahmen 1 abzusenken, kann diese Rela- tivbewegung auch so erzeugt werden, dass der Rahmen 1 auf ein Fundament abgestellt wird und die Balken 14 - oder eine sie ersetzende Hubvorrich¬ tung - angehoben werden. Der Entladevorgang kann so verhältnismässig do¬ sierend erfolgen. Fig. 4 zeigt einen perspektivischen Blick ins Innere des verschlossenen Behälters 3. Sichtbar sind dessen Wände und zwei der oberen Verbindungs¬ streben 6, (abgebrochen). Sichtbar sind auch die Stege 9, 10, zusammen mit den Stirnseiten der kurzen Stege 11.
In Fig. 5 ist ein Detail-Querschnitt durch den Container gezeichnet, welcher die Stelle zeigt, wo der kurze Steg 11 am Behälter 3 angebracht ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Führung 5. In der Ecke des Be¬ hälters 3 ist ein Stahlwinkel 15 angeschweisst, der an zwei Seiten der vertikalen Strebe 4 anliegt, jedoch nur so lange Schenkel hat, dass sie mit genügend Spiel an den Seitenblechen vorbeigleiten können. Versteift ist der Winkel 15 mittels eines Stützbleches 18, das beispielsweise über die ganze Länge des Winkels 15 verläuft. Jede Ecke des Behälters 3 ist in der beschriebenen Weise mit einer Führung 5 versehen. Eine erste Variante hiezu enthält zwischen vertikaler Strebe 4 und Win¬ kel 15 Gleitplatten aus Kunststoff eingefügt. Eine zweite Variante ist aus Fig. 7 ersichtlich.
In Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht auf eine Variante des erfin- dungsgemässen Containers gemäss Fig. 1-6 dargestellt. Anstatt nur vier vertikale Streben 4 weist er deren 6 auf; an den Längsseiten des Rahmens 1 befinden sich zwei weitere vertikale Streben 16. Die Führungen 5, wel- ehe für die vier Ecken in Fig. 6 beschrieben sind, werden für die Füh¬ rungen 5 an den vertikalen Streben so modifiziert, dass anstelle eines Winkels 15 ein U-Profil 17 eingesetzt wird.
Die in Fig. 7 gezeigte Variante kann selbstverständlich auf insgesamt acht oder mehr vertikale Streben 4, 16 erweitert werden. Anstatt Führungen 5 mit Gleitflächen zu verwenden, ist es ebenso erfin- dungsgemäss, die Gleitflächen der Winkel 15 und der U-Profile 17 durch Rollen zu ersetzen, welche an den vertikalen Streben 4, abrollen. Der erfindungsgemässe, in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Container kann prinzipiell in jeder gewünschten Grosse erzeugt werden. Modifikationen betreffen lediglich statische und nicht erfindungswesentliche Elemente. So ist selbstverständlich seine Ausgestaltung als ISO-Normcontainer für Bahn- und Schiffstransport vorgesehen. Die lediglich schematisch darge¬ stellten Lasteinleitungsvorrichtungen 13 sind dann als den ISO-Normen entsprechende Vorrichtungen auszugestalten; die entsprechenden Vorrich- tungen an den unteren vier Ecken sind ebenfalls entsprechend vorzusehen. Vorteile der Erfindung liegen unter anderem darin, dass der Container einfach und robust aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist. Anstatt verschiedene Körnungen von Schüttgütern in teuren und oft wenig ausgelasteten Silos zu lagern, können diese in den erfindungsge ässen Containern gespeichert werden, was oft auch unnötige Umladevorgänge ein¬ spart. Ferner sind kapitalaufwendige Bahngossen einzusparen: Die Contai¬ ner werden von universell verwendbaren Container-Eisenbahnwagen abgela¬ den und auf eine verhältnismässig einfach zu gestaltende Entleerungsvor¬ richtung gehoben und entleert. Sollen die Container zunächst nicht ent- leert werden, so können sie - beispielsweise als ISO-Norm-Container - gestapelt werden. Der Transport-Zug wird damit sofort wieder frei und Silo-Kapazität wird nicht benötigt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Container - ausser dem Be¬ hälter 3 - keinerlei bewegliche Teile, keine Antriebe und keine Klappen aufweist. Damit entf llt die Notwendigkeit Teile zu bauen, zu finanzie¬ ren und zu warten, welche einerseits teuer sind, selten gebraucht werden und störungsanfällig sind; die notwendigen Investitionen können auf die Entleerungsstationen verlagert werden, womit der Kapitaleinsatz wesent¬ lich verringert und die Wartung erleichtert wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Container für Schüttgüter, welcher über eine Bodenentleerung ver¬ fügt, insbesondere für Massenschüttgüter wie Sand, Kies, Koks, da- durch gekennzeichnet, dass
- er besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Rahmen (1) und einem in bezug auf den Rahmen (1) vertikal beweglichen Be¬ hälter (3)
- der Rahmen (1) aufgebaut ist aus vertikalen, aus Vierkantrohr bestehenden, Streben (4, 16), die an ihren oberen Enden durch horizontale Streben (20) und in ihrem unteren Bereich durch Sei¬ tenbleche (2) mittels Schweissen verbunden sind,
- der Behälter (3) ebenfalls im wesentlichen quaderförmig aufge¬ baut ist, mindestens in seinen vier vertikalen Seitenkanten je eine Führung (5) aufweist, welche je an einer der vertikalen Streben (4) in vertikaler Richtung beweglich ist,
- der Behälter (3) ferner in seinem oberen Bereich eine Vielzahl von dachförmigen Verbindungsstreben (6) aufweist, welche hori¬ zontal von der einen zur anderen Längsseite des Behälters durch- laufen und mit diesen verbunden sind,
- der Behälter (3) in seinem unteren Teil pyramidenstumpfförmig eingezogen ist und eine Vielzahl von dachförmigen Stegen (10) aufweist, die von der einen zur anderen Längsseite des Behälters (3) durchlaufen und mit diesen im Bereich des genannten Einzuges verbunden sind,
- der Rahmen (1) in seinem unteren Teil ebenfalls eine Vielzahl von dachförmigen Stegen (9) aufweist, welche von der einen zur anderen Längsseite des Behälters (3) durchlaufen und so angeord¬ net sind, dass sie zwischen den dachförmigen Stegen (10) des Be- hälters (3) verlaufen, dergestalt, dass wenn der Behälter (3) in bezug auf den Rahmen (1) in seiner tiefstmöglichen Stellung ist, die Stege (9) des Rahmens (1) und die Stege (10) des Behälters (3) nebeneinander zu liegen kommen und der Behälter (3) damit verschlossen ist, - an zwei aussenliegenden Stegen (10) des Behälters (3) je zwei vertikal nach unten verlaufenden und in der Längsrichtung des Behälters (3) sich erstreckende Platten (12) angeschweisst sind, deren Länge höchstens dem durch die Stege (9) des Rahmens (1) definierten Zwischenraum.entspricht, womit bewirkt wird, dass, wenn der Container auf zwei querlaufende Balken (14) abgestellt wird, deren Länge mindestens dem Abstand von je zwei vertikalen Platten (12) aber höchstens der lichten Breite des Rahmens (1) entspricht, sich der Rahmen (1) über den Behälter (3) absenkt, und sich die Zwischenräume zwischen den Stegen (9) am Rahmen (1) und den Stegen (10) am Behälter (3) für das Schüttgut öffnen.
2. Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- der obere Rand des Behälters (3) mit einer auf der Innenseite rundumlaufenden dachförmigen Leiste (7) verschweisst ist, - aussen am Behälter (3) eine ebenfalls rundumlaufende, nach aus- sen und unten geneigte Leiste (8) befestigt ist, welche in der geschlossenen Stellung des Containers gerade den zwischen der Wandung des Behälters (3) und den Seitenblechen (2) des Rahmens (1) abdeckt, - der untere Rand des Behälters (3) dort, wo er auf den Stegen (9) des Rahmens (1) im geschlossenen Zustand aufsitzt, jeweils mit einem kurzen Stück eines ebenfalls dachförmigen Steges (11) ver¬ stärkt ist, das sich vom eingezogenen Rand des Behälters (3) ge¬ gen die Seitenbleche (2) erstreckt.
3. Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) vier vertikale Streben (4) aufweist und der Behälter (3) mit vier Führungen (5) ausgerüstet ist, welche an je zwei Sei¬ ten der Vierkantrohre anliegen, welche die vertikalen Streben (4) des Rahmens (1) bilden, wobei die Führungen (5) mit je zwei Stütz¬ blechen (18) am Behälter (3) verstrebt sind.
4. Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Rahmen (1) mindestens sechs aus Vierkantrohren gebildete vertikale Streben (4, 16) aufweist, wobei vier vertikale Streben (4) jeweils die Ecken des Rahmens (1) bilden, die weiteren ver¬ tikalen Streben (16) auf seiner Längsseite angeordnet sind,
- die Führungen (5) mit je zwei Stützblechen (18) am Behälter (3) verstrebt sind.
5. Container nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Führungen (5) in den vier Ecken des Behälters als Winkel (15) ausgebildet sind, welche an den zwei dem Behälter zugewand- ten Seitenflächen der die vertikalen Streben (4) bildenden Vier¬ kantrohre gleitfähig anliegen und sich in horizontaler Richtung so weit erstrecken, dass sich die Führungen (5) an den Seiten¬ blechen (2) vorbeibewegen können,
- die Führungen (15), welche an den die vertikalen Streben (16) bildenden Vierkantrohren gleitfähig anliegen, welche vertikalen
Streben (16) zwischen jenen die Ecken des Rahmens (1) bildenden Streben (4) angeordnet sind, aus U-Profilen (17) bestehen, wel¬ che an der dem Behälter (3) zugewandten Seitenfläche der genann¬ ten Vierkantrohre gleitfähig anliegen und sich in horizontaler Richtung so weit erstrecken, dass sich die Führungen (5) an den Seitenblechen (2) vorbeibewegen können,
6. Container nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (5) direkt an den vertikalen Streben (4, 16) entlang- gleiten.
7. Container nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (5) mit Gleitplatten versehen sind.
8. Container nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Führungen (5) in den vier Ecken des Behälters (3) Rollen tragen, welche den zwei dem Behälter zugewandten Seitenfl chen der die vertikalen Streben (4) bildenden Vierkantrohre entlang rollen können, - die Führungen (5) welche an den Streben (16) angreifen, welche zwischen den Ecken des Rahmens (1) angeordnet sind, Rollen tra¬ gen, die an der dem Behälter (3) zugewandten und den anliegenden Seitenflächen der die vertikalen Streben (16) bildenden Vier- kantrohre entlang rollen können.
9. Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) an seinen acht Ecken je eine Lasteinleitungsvorrichtung (13) aufweist.
10. Container nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasteinleitungsvorrichtungen (13) den Normvorschriften des inter¬ nationalen Eisenbahn- und Schiffsverkehrs entsprechen.
EP93922878A 1993-10-08 1993-10-25 Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0672012B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3033/93 1993-10-08
CH303393 1993-10-08
PCT/CH1993/000250 WO1995010466A1 (de) 1993-10-08 1993-10-25 Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672012A1 true EP0672012A1 (de) 1995-09-20
EP0672012B1 EP0672012B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=4247123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922878A Expired - Lifetime EP0672012B1 (de) 1993-10-08 1993-10-25 Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5626253A (de)
EP (1) EP0672012B1 (de)
AT (1) ATE149462T1 (de)
CA (1) CA2151278A1 (de)
DE (1) DE59305666D1 (de)
ES (1) ES2102065T3 (de)
WO (1) WO1995010466A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010022A (en) * 1994-05-18 2000-01-04 Buckhorn, Inc. Dispensing box for flowable material
AU2003213129A1 (en) * 2002-04-15 2003-11-03 Boasso America Corporation (A Louisiana Corporation) Method and apparatus for supplying bulk product to an end user
AT510892A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-15 Schwer Johann Verfahren zum entfernen von öl oder ölförmigen stoffen von wasseroberflächen
BR102018074121A2 (pt) * 2018-11-23 2020-06-02 Tmsa - Tecnologia Em Movimentação S.A. Módulo de alívio e dispositivo de descarga de material a granel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR467082A (fr) * 1914-01-07 1914-06-03 Dansk Svovlsyre Dispositif de fond mobile ou fond auxiliaire utilisable pour le vidage de réservoirs, de silos, de chambres de réaction pour le superphosphate, etc.
US2782011A (en) * 1953-06-19 1957-02-19 Sho Me Inc Hoppers
NL250628A (de) * 1959-06-22
CH411684A (it) * 1963-10-08 1966-04-15 Pirelli Contenitore per il trasporto di liquidi e di materiali incoerenti, come polveri e granuli
DE1949730B2 (de) * 1969-10-02 1977-05-12 Verschluss fuer schuettgut-behaelter
US3863799A (en) * 1973-06-20 1975-02-04 Ppg Industries Inc Adjustable bin for transporting articles
US4295431A (en) * 1979-11-23 1981-10-20 Aga Ab Pallet for pressurized gas cylinders
US4410111A (en) * 1980-10-24 1983-10-18 Barger Lloyd D Storage container for particulate material
US4662532A (en) * 1985-11-04 1987-05-05 Steel King Industries, Inc. Foldable container
US5186351A (en) * 1988-08-05 1993-02-16 San Joaquin Valley Express Slurry tank
JP2737000B2 (ja) * 1989-06-19 1998-04-08 キヤノン株式会社 トナーキット
BR8903115A (pt) * 1989-06-26 1991-01-02 Cpm Do Brasil Ind E Comercio L Dispositivo para controlar a descarga de material a partir de um reservatorio de armazenagem
JPH0734827Y2 (ja) * 1990-07-09 1995-08-09 セントラル硝子株式会社 ガラス板用パレット
NL9102109A (nl) * 1991-12-17 1993-07-16 Zuidema Milieu Bv Inrichting voor het inzamelen van afval, in het bijzonder afval-verpakkingsglas.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9510466A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2102065T3 (es) 1997-07-16
DE59305666D1 (de) 1997-04-10
EP0672012B1 (de) 1997-03-05
ATE149462T1 (de) 1997-03-15
CA2151278A1 (en) 1995-04-20
WO1995010466A1 (de) 1995-04-20
US5626253A (en) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
CH686568A5 (de) Siloeinheit.
DE1992958U (de) Behaelter zum transport von kuehlgut.
DE1784146C3 (de) Mehrstöckige Speichereinrichtung für Kraftfahrzeuge und andere Gegenstände
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE4005534C1 (de)
EP0672012B1 (de) Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung
DE19501111C2 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
DE3442701C2 (de)
DE3805375C2 (de)
DE4110847C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe
AT411055B (de) Transportsack
DE3816243A1 (de) Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer
DE1605012A1 (de) Fahrzeug,insbes.Eisenbahnwaggon,mit aufklappbarem Dach
EP0646532B1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE2308029A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern unterschiedlicher art
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
EP0624499B1 (de) Einrichtung an einem schienenverfahrbaren Waggonuntergestell zur Horizontalverladung von Containern
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE3790890C2 (de)
DE9109114U1 (de) Erweiterbares Lager für VBF-Produkte gemäß WHG
AT338107B (de) Kombination eines fahrzeuges und mindestens eines behalters zum transport landwirtschaftlicher guter
DE448852C (de) Selbstentlader
AT17104U1 (de) ISO-Normcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 149462

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970501

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. REINHOLD C. SALGO PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011025

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93922878.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025