DE433377C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Probenehmen von Fluessigkeiten aus Baedern, Kuehlanlagen usw - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen Probenehmen von Fluessigkeiten aus Baedern, Kuehlanlagen uswInfo
- Publication number
- DE433377C DE433377C DEG64216D DEG0064216D DE433377C DE 433377 C DE433377 C DE 433377C DE G64216 D DEG64216 D DE G64216D DE G0064216 D DEG0064216 D DE G0064216D DE 433377 C DE433377 C DE 433377C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- baths
- liquids
- cooling systems
- automatic sampling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/18—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
- Vorrichtung zum selbsttätigen Probenehmen von Flüssigkeiten aus Bädern, Kühlanlagen usw. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Probenehmen von Flüssigkeiten aus Bädern, Kühlanlagen usw., bestehend aus zwei übereinander angeordneten und unabhängig voneinander rotierenden schalen- oder trichterartig ausgebildeten Behältern. Das Neue besteht in der besonderen Ausbildung des unteren Behälters und der Drehung beider Behälter gegeneinander.
- Die Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform schematisch dargestellt.
- In einem Trichter i mit seitlichem Auslauf z läuft die zu prüfende Flüssigkeit durch die Zuleitung 3. Unter diesem Trichter i ist ein größerer, sogenannter Sammeltrichter q. vorgesehen, welcher außer dem zentral angeordneten Abflußrohr 5 einen seitlichen Fülltrichter 6 hat. Das Abflußrohr 5 mündet in den Ausguß oder in eine Rückleitung 7. Unter dem seitlichen Fülltrichter 6 rings um die Rückleitung 7 sind die Probebehälter 8 angeordnet. Ihre Zahl ist ganz beliebig, unfd können sie irgendwie numeriert oder bezeichnet sein.
- Sowohl der Trichter i als der Sammeltrichter q. sind drehbar. Ihre Drehbewegung erfolgt von einem Uhrwerk 9 aus. Die Bewegung ist eine unterbrochene. Der Mechanismus für diese unterbrochene Bewegung ist hier durch ein Malteserkreuz io, -ii dargestellt. Die Verschwenkung geschieht nun wie folgt: Angenommen, der Behälter 8 sei gefüllt, dann wird, um ein Tropfen zu vermeiden -weil der Zulauf dauernd geschieht -, zuerst der Trichter i seine Verschwenkung ausführen und nun in den Trichter q. unmittelbar ausgießen. Nachdem der seitliche Fülltrichter 6 abgetropft hat, dreht er sich weiter zum nächsten Behälter 8 usw. Die Drehung des unteren Trichters kann auch kontinuierlich erfolgen. Die unterbrochene ruckweise Drehung des oberen Trichters -r wird vom Uhrwerk 9 durch das Malteserkreuz i i und die Kegelräder 12, 13, 14, 15 auf die Welle 16 übertragen. Die Drehung des unteren Trichters 4 wird dagegen mittels der Welle 17 durch die Kegelräder 18, ig usw. bewirkt. Eine Schreibvorrichtung 2o, 21 zeigt die Zeiten der Füllung jedes Behälters 8 auf eine Schreibwalze 22 an, die sich je nach dem Füllbehälter um einen bestimmten Betrag seitlich verschiebt, was 'durch das Getriebe 23, 24, 25 geschieht. Dabei wird die Trommel vom Uhrwerk i aus gedreht.
Claims (2)
- PATENT-ANsPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Probenehmen von Flüssigkeiten aus Bädern, Kühlanlagen usw., bestehend aus zwei übereinander angeordneten und unabhängig voneinander rotierenden schalen-oder trichterartig ausgebildeten Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Behälter (4) außer dem mittleren Auslauf (5) in seinem oberen Teil einen Auslaufstutzen (f) aufweist, der unter Regelung der Drehgeschwindigkeit beider Behälter unabhängig voneinander kürzere oder längere Zeit unter dem Auslauf (2) des oberen Gefäßes (i) und über den Probeaufnahmebehältern (8) sich hinwegbewegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungszeiten der einzelnen Behälter (8) auf einer Registrierwalze (22) vermerkt werden, die vom Uhrwerk (9) gedreht und seitlich verschoben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG64216D DE433377C (de) | 1925-04-30 | 1925-04-30 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Probenehmen von Fluessigkeiten aus Baedern, Kuehlanlagen usw |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG64216D DE433377C (de) | 1925-04-30 | 1925-04-30 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Probenehmen von Fluessigkeiten aus Baedern, Kuehlanlagen usw |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE433377C true DE433377C (de) | 1926-09-02 |
Family
ID=7133414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG64216D Expired DE433377C (de) | 1925-04-30 | 1925-04-30 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Probenehmen von Fluessigkeiten aus Baedern, Kuehlanlagen usw |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE433377C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0148137A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-07-10 | LKB-Produkter AB | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Tropfen |
-
1925
- 1925-04-30 DE DEG64216D patent/DE433377C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0148137A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-07-10 | LKB-Produkter AB | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Tropfen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE671350C (de) | Milchschleudermaschine mit Einsatztellern | |
DE433377C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Probenehmen von Fluessigkeiten aus Baedern, Kuehlanlagen usw | |
DE279363C (de) | ||
DE608395C (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss o. dgl. | |
DE718739C (de) | Selbsttaetig schlammentleerende Schleudermaschine | |
DE200322C (de) | ||
DE584333C (de) | Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe | |
DE1096820B (de) | Maschine zum Abfuellen schuettbarer Fuellgueter | |
DE552705C (de) | Fluessigkeitspruefer | |
DE448795C (de) | Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz | |
DE371742C (de) | Einrichtung zur Trennung des Ablaufs von Schleudern | |
DE420724C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge | |
DE533876C (de) | Vorrichtung zum Messen der aus den Spinnstellen an Kunstseidenspinnmaschinen austretenden Spinnloesungsmengen | |
DE713429C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben bei der Waegung | |
DE743949C (de) | Saatgutnassbeizmaschine | |
DE85305C (de) | ||
DE578704C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von festen Stoffen | |
DE466623C (de) | Vorrichtung zum Saeuern von loser Wolle, insbesondere fuer Zwecke der Carbonisation | |
DE656880C (de) | Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion | |
DE685001C (de) | Daempfkolonne fuer Futtermittel, insbesondere Kartoffeln | |
DEB0008186MA (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in verschieden großen abgemessenen Mengen | |
DE519599C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Einzelbehaeltern aus einem Sammelbehaelter | |
DE658322C (de) | Verfahren zur Entfernung ueberfluessigen Zinks durch Schleudern bei der Herstellung ganzverzinkter Rohrverbinder mit Innen- und Aussengewinde nach dem Tauchverfahren | |
AT155655B (de) | Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen und ähnlichen Behältern. | |
DE966640C (de) | Trockenbeizmaschine mit einer selbsttaetigen Waage fuer das Beizmittel und einer nachgeschalteten gleichen Waage fuer das Beizgut |