DE4333732C2 - Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE4333732C2
DE4333732C2 DE19934333732 DE4333732A DE4333732C2 DE 4333732 C2 DE4333732 C2 DE 4333732C2 DE 19934333732 DE19934333732 DE 19934333732 DE 4333732 A DE4333732 A DE 4333732A DE 4333732 C2 DE4333732 C2 DE 4333732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall sections
nozzle body
cover
designed
washing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934333732
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333732A1 (de
Inventor
Klaus Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19934333732 priority Critical patent/DE4333732C2/de
Priority to GB9419744A priority patent/GB2282320B/en
Priority to FR9411835A priority patent/FR2710889B1/fr
Publication of DE4333732A1 publication Critical patent/DE4333732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333732C2 publication Critical patent/DE4333732C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem oberhalb, unterhalb oder seitlich neben dem Scheinwerfer angeordneten Düsenkörper, mit einer im wesentlichen im inneren der Karosserie angeordneten und den Düsenkörper tragenden Anschlußvorrichtung, durch die der Düsenkörper von einer inaktiven Stellung in eine aktive Spritzstellung verstellbar ist, und mit einer auf den Düsenkörper aufgesetzten Abdeckung, die in der inaktiven Stellung des Düsenkörpers mit ihrem äußeren Rand oder mit mindestens einem äußeren Randabschnitt durch eine Rückstellkraft der Anschlußvorrichtung gegen die als Anschlag dienende Außenseite der Karosserie gepreßt wird, wobei zwei in etwa parallel zueinander verlaufende federnde Wandabschnitte an die Abdeckung angeformt sind, die eine Öffnung für ihre bis zu einem Anschlag verschwenkbare Befestigung an dem Düsenkörper aufweisen, und der Düsenkörper zwei diametral gegenüberliegende Zapfen aufweist, die in die Öffnung der Wandabschnitte hineinragen.
Eine solche Lichtscheibenwascheinrichtung ist in dem deutschen Gebrauchsmuster 86 13 734 dargestellt und beschrieben. Dabei ist die Abdeckung kastenförmig ausgestaltet, wobei zwei in etwa parallel zueinander verlaufende federnde Seitenwände der Abdeckung jeweils einen rechteckförmigen Durchbruch aufweisen, dessen Längsseiten in etwa quer zur Verstellrichtung der Wascherdüse verlaufen, und an der Mantelfläche des die Wascherdüse aufnehmenden Körpers sind zwei diametral sich gegenüberliegende rechteckförmige Zapfen angeformt, die in den rechteckförmigen Durchbrüchen der sich gegenüberliegenden Seitenwände der Abdeckung lösbar arretiert sind. Dabei besteht zwischen den Zapfen des die Wascherdüse aufnehmenden Körpers und den Durchbrüchen der Seitenwände der Abdeckung Spiel. Dieses Spiel soll es ermöglichen, daß die Abdeckung eine relativ kleine Schwenkbewegung um ihre Befestigungsstellen ausführen kann, um Toleranzen des Verlaufs der Karosserie zur Abdeckung ausgleichen zu können. Bei dieser Ausführung der Befestigung zwischen Abdeckung und dem die Wascherdüse aufnehmenden Körper ist jedoch nicht nur ein Verschwenken der Abdeckung möglich, sondern auch ein Verschieben der Abdeckung in Richtung auf den Düsenkörper. Beim Anliegen der miteinander korrespondierenden Schmalseiten der rechteckförmigen Durchbrüche und der rechteckförmigen Zapfen ist keine Verschwenkung mehr möglich.
Aus der DE 41 30 892 A1 ist eine Lichtscheiben-Wascheinrichtung für Kraftfahzeugscheinwerfer bekanntgeworden, bei welcher die Düse an einem Kippelement des Düsenkörpers angebracht ist. In einer inaktiven Stellung des Düsenkörpers verschließt eine Abdeckung des Düsenkörpers eine Karosserieöffnung und grenzt an den vorderen Randbereich der Karosserieöffnung an. In einer aktiven Stellung ist der Düsenträger aus der Karossieöffnung herausgefahren und das die Düse tragende Kippelement und die Abdeckung sind gemeinsam um eine Achse geschwenkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Abdeckung so auf dem Düsenkörper zu befestigen, daß lediglich ein Verschwenken um eine definierte Achse und sonst keine Relativbewegung zwischen diesen beiden zu verbindenden Teilen möglich ist. Außerdem soll die Abdeckung möglichst leicht auf den Düsenkörper aufsetzbar und die Schwenkbewegung sicher begrenzt sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - die Zapfen als im Querschnitt kreisrunde Achszapfen und die die Achszapfen aufnehmende Öffnung als gleich große Rundlöcher ausgebildet sind,
  • - an den Düsenkörper zwischen den Achszapfen und der Abdeckung mindestens ein Anschlag für die Seitenwandabschnitte angebracht ist, der die Verschwenkung der Abdeckung in beiden Richtungen begrenzt,
  • - der Anschlag als ein Vorsprung ausgebildet ist, der aus dem Düsenkörper heraus- und in eine Ausnehmung der Seitenwandabschnitte hineinragt,
  • - die Ausnehmung in ihrer radialen Ausdehnung um den Schwenkbetrag größer ausgebildet ist als die radiale Ausnehmung der Zapfen,
  • - der Vorsprung kürzer als die Achszapfen ausgebildet ist, und daß
  • - die Wandabschnitte im Bereich der Vorsprünge auf der Innenseite Aussparungen aufweisen, die bis an einen Seitenrand der Wandabschnitte reichen und als Auflaufschrägen ausgebildet sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Befestigung zwischen Abdeckung und Düsenkörper ergibt sich der weitere Vorteil, daß zur Anpassung des Schwenkwinkels der Abdeckung lediglich die radiale Größe der Ausnehmung verändert werden muß.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlagszapfen möglichst weit in die Nähe der Abdeckung gebracht. Damit ergibt sich für die Wirkung des Anschlags ein besonders günstiges Hebelverhältnis und es ergibt sich darüberhinaus noch eine größere Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Wandungsabschnitte von den Achszapfen durch Aufspreizen der Wandungsabschnitte.
Zum besseren Aufsetzen der Wandungsabschnitte auf die Achszapfen weisen die Wandabschnitte auf der Innenseite zwischen den Rundlöchern zur Aufnahme der Achszapfen an dem freien Ende der Wandabschnitte sich erstreckende Aussparungen auf, die als Auflaufschrägen ausgebildet sind. Damit ist ein leichteres Aufschieben der Wandabschnitte auf die Achszapfen möglich.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, und zwar zeigen
Fig. 1 den Düsenkörper mit aufgesetzter Abdeckung,
Fig. 2 die Abdeckung und
Fig. 3 den Düsenkörper in perspektivischer Ansicht.
Die Abdeckung (1), die im dargestellten Fall im wesentlichen aus einer Platte besteht, weist zwei parallel zueinander verlaufende zungenförmige Wandabschnitte (2) auf, mit denen die Abdeckung über den durch eine Stange (4) aus der Karosserie herausfahrbaren Düsenkörper geschoben ist. Das Aufschieben der zungenförmigen Wandabschnitte (2) erfolgt nicht von der Stirnseite der Düse (5) her, sondern seitlich. Dabei werden die Wandabschnitte (2) durch Auseinanderspreizen über die Achszapfen (6) geschoben, so daß diese in die Rundlöcher (7) mit wenig Spiel rastend eingreifen. Zum leichteren Aufschieben der Wandabschnitte (2) über die Achszapfen (6) weisen die Wandabschnitte (2) auf ihrer Innenseite zwischen den Rundlöchern (7) und ihren freien Enden (8) sich erstreckende Aussparungen (9) auf, die als zu den freien Enden (8) abfallende Auflaufschrägen ausgebildet sind. Sind die Wandabschnitte (2) so auf den Düsenkörper (3) aufgeschoben, daß die Achszapfen (6) die Rundlöcher (7) eingreifen, so wird die Abdeckung (1) in Richtung X verschwenkt. Dabei leiten die Stirnseiten der zapfenförmigen Vorsprünge (10) auf der Auflaufschräge (11) von den Ausnehmungen (12) entlang und rasten schließlich in den Ausnehmungen (13) der Seitenwandabschnitte (2) ein. Diese Ausnehmungen (13) sind als Rundlöcher ausgebildet, die im Durchmesser um soviel größer als die Durchmesser der Vorsprünge (10) ausgebildet sind, wie es der erforderliche Verschwenkweg der Abdeckung (1) verlangt.
Beim Rückziehen des Düsenköpers (3) durch die Stange (4) legt sich die Abdeckung (1) mit ihrem Rand (14) gegen die Außenseite der Karosserie an, wobei die Abdeckung um die Achszapfen (6) soweit verschwenkt wird, daß sie (1) mit ihrem gesamten Rand (14) an der Karosserie dichtend anliegt.
Damit beim Einrasten der zapfenförmigen Vorsprünge (10) in die Ausnehmungen (13) der Seitenwandabschnitte (2) die Achszapfen (6) nicht aus den Rundlöchern (7) entrastet werden, sind die zapfenförmigen Vorsprünge (10) deutlich kürzer ausgeführt als die Achszapfen (6).

Claims (4)

1. Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem oberhalb, unterhalb oder seitlich neben dem Scheinwerfer angeordneten Düsenkörper, mit einer im wesentlichen im Inneren der Karosserie angeordneten und den Düsenkörper tragenden Anschlußvorrichtung, durch die der Düsenkörper von einer inaktiven Stellung in eine aktive Spritzstellung verstellbar ist, und mit einer auf den Düsenkörper aufgesetzten Abdeckung, die in der inaktiven Stellung des Düsenkörpers mit ihrem äußeren Rand oder mit mindestens einem äußeren Randabschnitt durch eine Rückstellkraft der Anschlußvorrichtung gegen die als Anschlag dienende Außenseite der Karosserie gepreßt wird, wobei zwei in etwa parallel zueinander verlaufende federnde Wandabschnitte an die Abdeckung angeformt sind, die eine Öffnung für ihre bis zu einem Anschlag verschwenkbare Befestigung an dem Düsenkörper aufweisen, und der Düsenkörper zwei diametral gegenüberliegende Zapfen aufweist, die in die Öffnung der Wandabschnitte hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. - die Zapfen als im Querschnitt kreisrunde Achszapfen (6) und die die Achszapfen aufnehmenden Öffnungen als gleich große Rundlöcher (7) ausgebildet sind,
  • 2. - an den Düsenkörper (3) zwischen den Achszapfen (6) und der Abdeckung (1) mindestens ein Anschlag für die Seitenwandabschnitte (2) angebracht ist, der die Verschwenkung der Abdeckung (1) in beiden Richtungen begrenzt,
  • 3. - der Anschlag als ein Vorsprung (10) ausgebildet ist, der aus dem Düsenkörper (3) heraus- und in eine Ausnehmung (13) der Seitenwandabschnitte (2) hineinragt,
  • 4. - die Ausnehmung (13) in ihrer radialen Ausdehnung um den Schwenkbetrag größer ausgebildet ist als die radiale Ausdehnung der Vorsprünge (10),
  • 5. - der Vorsprung (10) kürzer als die Achszapfen (6) ausgebildet ist, und daß
  • 6. - die Wandabschnitte (2) im Bereich der Vorsprünge (10) auf der Innenseite Aussparungen (12) aufweisen, die bis an einen Seitenrand der Wandabschnitte (2) reichen und als Auflaufschrägen (11) ausgebildet sind.
2. Lichtscheibenwascheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) möglichst weit in die Nähe der Abdeckung (1) gebracht sind.
3. Lichtscheibenwascheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundlöcher (7) in den Wandungsabschnitten (2) zur Aufnahme der Achszapfen (6) in der Nähe der freien Enden (8) der Wandungsabschnitte (2) eingebracht sind.
4. Lichtscheibenwascheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (2) auf der Innenseite zwischen den Rundlöchern (7) zur Aufnahme der Achszapfen (6) und dem freien Ende (8) der Wandabschnitte (2) sich erstreckende Aussparungen (9) aufweisen, die als Auflaufschrägen ausgebildet sind.
DE19934333732 1993-10-04 1993-10-04 Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime DE4333732C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333732 DE4333732C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
GB9419744A GB2282320B (en) 1993-10-04 1994-09-30 Lens washing device for motor vehicle headlamps
FR9411835A FR2710889B1 (fr) 1993-10-04 1994-10-04 Dispositif de lavage de plaque d'éclairement pour phares de véhicules.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333732 DE4333732C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333732A1 DE4333732A1 (de) 1995-04-06
DE4333732C2 true DE4333732C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=6499330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333732 Expired - Lifetime DE4333732C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4333732C2 (de)
FR (1) FR2710889B1 (de)
GB (1) GB2282320B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031481A2 (de) 1999-02-27 2000-08-30 Hella KG Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers eines Fahrzeuges
DE102010025193A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Volkswagen Ag Aus- und einfahrbare Reinigungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778380B1 (fr) * 1998-05-06 2000-07-28 Valeo Vision Dispositif escamotable de lavage de la glace de fermeture d'un projecteur de vehicule automobile
FR2778382B1 (fr) * 1998-05-06 2000-07-28 Valeo Vision Dispositif escamotable de lavage de la glace de fermeture d'un projecteur de vehicule automobile
DE102007007850B4 (de) * 2007-02-16 2019-08-14 Continental Automotive Gmbh Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
US11097694B2 (en) 2019-03-15 2021-08-24 A. Raymond Et Cie Telescoping device for cleaning a vehicle surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613734U1 (de) * 1986-05-21 1986-07-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Lichtscheiben-Wascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8802529U1 (de) * 1988-02-26 1988-05-26 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4130892A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Peugeot Teleskopische scheinwerferwaschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133719B (en) * 1983-01-21 1986-01-15 Smiths Industries Plc Spray nozzles
DE3914768C1 (de) * 1989-05-05 1990-06-21 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
JP2850043B2 (ja) * 1990-06-29 1999-01-27 株式会社小糸製作所 ヘツドランプウオツシヤー
DE4401744C3 (de) * 1993-01-21 2002-10-24 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer-Waschvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613734U1 (de) * 1986-05-21 1986-07-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Lichtscheiben-Wascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8802529U1 (de) * 1988-02-26 1988-05-26 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4130892A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Peugeot Teleskopische scheinwerferwaschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031481A2 (de) 1999-02-27 2000-08-30 Hella KG Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers eines Fahrzeuges
DE102010025193A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Volkswagen Ag Aus- und einfahrbare Reinigungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2282320A (en) 1995-04-05
GB9419744D0 (en) 1994-11-16
DE4333732A1 (de) 1995-04-06
FR2710889B1 (fr) 1996-02-09
FR2710889A1 (fr) 1995-04-14
GB2282320B (en) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
EP0269701B1 (de) Möbelscharnier
DE4418357A1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
EP1257018A1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE4108128A1 (de) Verbindergehaeuse und mit diesem gelenkig verbundener deckel
DE4333732C2 (de) Lichtscheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3603820C2 (de)
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4016772C2 (de) Elektrischer Schalter zum Betreiben einer Scheibenwischanlage und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3640012C2 (de)
DE19816826A1 (de) Abdeckung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE4016773C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004008712A1 (de) Stecker
EP0668188B1 (de) Deckelverriegelung für die Abdeckung von Behältnissen in Kraftfahrzeugen
DE8132467U1 (de) Aschenbecher fuer fahrzeuge
EP0332059B1 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte
DE4418328C2 (de) Rückstellvorrichtung für Blinkerrücksteller
EP0460155A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge.
EP1031481B1 (de) Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers eines Fahrzeuges
EP0092665B1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE2226481C3 (de) Blendungsfreier Innenrückspiege
DE4121846C1 (en) Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket
DE4015619C2 (de)
DE19544623A1 (de) Haltevorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right