DE4333224A1 - Pastenförmiges Textilwaschmittel - Google Patents

Pastenförmiges Textilwaschmittel

Info

Publication number
DE4333224A1
DE4333224A1 DE4333224A DE4333224A DE4333224A1 DE 4333224 A1 DE4333224 A1 DE 4333224A1 DE 4333224 A DE4333224 A DE 4333224A DE 4333224 A DE4333224 A DE 4333224A DE 4333224 A1 DE4333224 A1 DE 4333224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alkyl
carbon atoms
sulfate
mpas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333224A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Manfred Wilsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4333224A priority Critical patent/DE4333224A1/de
Priority to CN94193543A priority patent/CN1059460C/zh
Priority to ES94928373T priority patent/ES2125490T3/es
Priority to CNB991261275A priority patent/CN1184297C/zh
Priority to AT94928373T priority patent/ATE173492T1/de
Priority to DE59407314T priority patent/DE59407314D1/de
Priority to PCT/EP1994/003123 priority patent/WO1995009224A1/de
Priority to EP94928373A priority patent/EP0721493B1/de
Publication of DE4333224A1 publication Critical patent/DE4333224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Description

Die Erfindung betrifft pastenförmige Waschmittel, insbesondere für den Einsatz in der Handwäsche beziehungsweise Fleckentfernung im Rahmen der Wäschevorbehandlung, die synthetisches Aniontensid und nichtionisches Ten­ sid enthalten, sowie die Verwendung speziell angepaßter Tensidgemische aus Alkylpolyethoxylat und einer Aniontensidkombination aus Alkylbenzolsul­ fonat und Alkylethersulfat und/oder Alkylsulfat zur Herstellung derartiger pastenförmiger Mittel.
Flüssige bis pastenförmige Waschmittel sind insbesondere in letzter Zeit in großer Zahl bekannt geworden. Sie sind in der Regel auf die im Haushalt vorkommenden Bedürfnisse abgestimmt, so daß sie normalerweise hinreichend flüssig sein müssen, um sich problemlos aus einer Flasche ausgießen oder aus einer Tube ausdrücken und dosieren zu lassen. Da derartige Waschmittel zudem innerhalb relativ weiter Temperaturbereiche lagerstabil sein sollen, kommt man oft nicht ohne Zusätze von organischen Lösungsmitteln und/oder Hydrotropen aus, die selbst keinen Beitrag zum Wasch- beziehungsweise Reinigungsergebnis liefern und daher unerwünscht sind. Eine Möglichkeit zur Umgehung eventueller Dosierprobleme mit nicht hinreichend flüssigen Mitteln wird in der europäischen Patentanmeldung EP 253 151 A2 vorgeschla­ gen. Aus diesem Dokument sind flüssige, teilweise hochviskose Waschmittel auf Basis nichtionischer und anionischer Tenside bekannt, welche Poly­ ethylenglykol als Hydrotrop enthalten und portioniert in Beutel aus wasser­ löslichem Material abgepackt werden. Pastenförmige Detachiermittel, die sich durch ein weitgehend temperaturabhängiges Verhalten auszeichnen und 2,5-15 Gew.-% an ethoxylierten Fettalkoholen sowie 15-30 Gew.-% Ethersulfat und 0,3-5 Gew.-% Hydrotrop enthalten, sind in der deutschen Offenlegungs­ schrift DT 16 17 139 beschrieben. Die Fließfähigkeit derartiger Mittel wird durch den Gehalt an Hydrotropen aus der Klasse der Benzol-, Toluol- und Xylolsulfonate erreicht und kann durch den Zusatz von Polyethylenglykol verbessert werden. Diese Substanzen tragen nicht zum Waschergebnis bei und sind daher unerwünscht.
Aus Gründen der besseren Waschkraft enthalten Waschmittel in der Regel so­ wohl synthetische Aniontenside, insbesondere vom Sulfat- oder Sulfonattyp, als auch nichtionische Tenside, insbesondere ethoxylierte und/oder prop­ oxylierte langkettige Alkohole. Die genannten Aniontenside werden bekannt­ lich durch Umsetzung von Sulfonierungs- beziehungsweise Sulfatierungsre­ agenzien mit entsprechend reaktiven Ausgangsstoffen hergestellt, zu denen langkettige Olefine, Alkane, gesättigte und ungesättige Fettsäuren und deren Ester, Alkohole, die gegebenenfalls alkoxyliert sein können, und Aromaten, insbesondere Alkylbenzole, gehören. Übliche Sulfonierungs- be­ ziehungsweise Sulfatierungsreagenzien sind Schwefeltrioxid und Chlorsul­ fonsäure. Nach der eigentlichen Sulfonierung beziehungsweise Sulfatierung werden die entstehenden Sulfonsäuren beziehungsweise Schwefelsäurehalb­ ester in der Regel mit wäßrigen Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkali­ hydroxiden, neutralisiert und in die Salzform überführt. Aus nicht umge­ setztem Sulfonierungs- beziehungsweise Sulfatierungsreagenz entsteht bei diesem Neutralisationsschritt Ammonium- oder Alkalisulfat, im Fall der Verwendung von Chlorsulfonsäure zusätzlich Ammonium- oder Alkalichlorid. Derartig hergestellte synthetische Aniontenside vom Sulfat- oder Sulfonat­ typ können daher relativ große Mengen der genannten anorganischen Salze, oft in von Charge zu Charge wechselnden Anteilen, enthalten. Der Anteil anorganischer Salze in flüssigen oder pastenförmigen Mittel wirkt bekann­ termaßen auf die Viskosität dieser Mittel ein. Wenn in den aniontensidi­ schen Rohstoffen solcher Mittel herstellungsbedingt wechselnde Mengen an anorganischen Salzen enthalten sind, besteht insbesondere bei der Herstel­ lung pastenförmiger Mittel unter Einsatz derartigen Aniontensids die Ge­ fahr von unerwünschten Viskositätsänderungen. So wurde von uns beispiels­ weise gefunden, daß ein pastenförmiges Mittel auf Basis von langkettigem Alkylsulfat als einzigem Aniontensid ein Viskositätsmaximum bei relativ niedrigen Salzgehalten von etwa 0,1 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% aufweist und bereits geringfügig höhere Salzgehalte (von etwa 0,5 Gew.-%) zu einer für den Anwender nicht mehr akzeptablen Viskositätssenkung (Auslaufen des Mittels aus offenen liegenden Tuben) bis zu etwa der Hälfte des Wertes des genannten Maximums führen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß dieser Effekt der Viskositäts­ veränderung pastenförmiger Waschmittel durch zunehmenden Salzgehalt bei Mitteln, welche Alkylbenzolsulfonat und Alkylethersulfat und/oder Alkyl­ sulfat neben nichtionischem Tensid enthalten, deutlich weniger ausgeprägt ist.
Derartige Pasten können vorteilhafterweise unter Verwendung eines fließ­ fähigen, lagerstabilen Gemischs aus Wasser und den genannten Tensiden her­ gestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Verwendung eines lagerstabilen, wasserhaltigen, fließfähigen Tensidgemisches, bestehend aus 7 Gew.-% bis 70 Gew.-% nichtionischem Tensid der allgemeinen Formel (I),
R¹-(OC₂H₄)n-OH (I)
in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbeson­ dere 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und der mittlere Ethoxylierungsgrad n Werte von 1 bis 12, insbesondere von 3 bis 10 annehmen kann, 7 Gew.-% bis 60 Gew.-% einer Kombination aus Alkali- und/oder Ammonium- Alkylbenzolsulfonat mit verzweigtkettigen oder vorzugsweise linearen, 9 bis 15 C-Atomen enthaltenden Alkylresten und Ethersulfat der allgemeinen Formel (II),
R²-(OC₂H₄)p-OSO₃M (II)
in der R² einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbeson­ dere 12 bis 18 C-Atomen, M ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion bedeu­ tet und der mittlere Ethoxylierungsgrad p Werte von 1 bis 5 annehmen kann, und/oder Alkylsulfat der allgemeinen Formel (III),
R³-OSO₃Y (III)
in der R³ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbeson­ dere 12 bis 18 C-Atomen und Y ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion be­ deutet, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Ethersulfat und/oder Alkylsulfat 1 : 3 bis 5 : 1 beträgt, und 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkali- und/oder Ammoniumsulfat und/oder -chlorid sowie auf 100 Gew.-% Wasser, zur Herstellung pastenförmiger Waschmittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein wasserhaltiges, pastenförmi­ ges Waschmittel, enthaltend nichtionisches Tensid und anionisches Tensid vom Sulfat- und Sulfonattyp, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es 2 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (I),
R¹-(OC₂H₄)n-OH (I)
in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbeson­ dere 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und der mittlere Ethoxylierungsgrad n Werte von 1 bis 12, insbesondere von 3 bis 10 annehmen kann, 4 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% einer Kombi­ nation aus Alkali- und/oder Ammonium-Alkylbenzolsulfonat mit verzweigt­ kettigen oder linearen, 9 bis 15 C-Atomen enthaltenden Alkylresten und Ethersulfat der allgemeinen Formel (II),
R²-(OC₂H₄)pOSO₃M (II)
in der R² einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbeson­ dere 12 bis 18 C-Atomen, M ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion bedeu­ tet und der mittlere Ethoxylierungsgrad p Werte von 1 bis 5 annehmen kann und/oder Alkylsulfat der allgemeinen Formel (III),
R³-OSO₃Y (III)
in der R³ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbeson­ dere 12 bis 18 C-Atomen und Y ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion be­ deutet, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Ethersulfat und/oder Alkylsulfat 1 : 3 bis 5 : 1 beträgt, und weitere übliche Bestandteile auf 100 Gew. -% enthält und seine Viskosität bei 20 °C (unter Verwendung eines Brookfield®-RVT-Viskosimeters, Spindel Nr. 6, 20 Umdrehungen pro Minute) bei Gehalten im gesamten Bereich von 1,75 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% anorganischem Salz, welches Alkali- und/oder Ammoniumsulfat und/oder -chlorid ist, im Bereich von 7500 mPa·s bis 40 000 mPa·s, insbesondere 12 000 mPa·s bis 35 000 mPa·s liegt.
Sowohl in den erfindungsgemäßen pastenförmigen Mitteln als auch in den er­ findungsgemäß verwendeten Tensidgemischen beträgt das Gewichtsverhältnis der Aniontensidkombination zu nichtionischem Tensid gemäß Formel I vor­ zugsweise 5 : 1 bis 1 : 4, insbesondere 4 : 1 bis 1 : 2.
Bei den Verbindungen der Formeln I, II und III können die Reste R¹, R² und R³ linear oder verzweigtkettig, beispielsweise in 2-Stellung methylver­ zweigt (Oxoalkohole), sein. Im Fall des Restes R¹ weist dieser insbeson­ dere 12 bis 16 C-Atome auf. Vorzugsweise weist das nichtionische Tensid gemäß Formel (I) einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 5 bis 10 und/ oder das anionische Tensid gemäß Formel (II) einen mittleren Ethoxy­ lierungsgrad p von 2 bis 4 auf.
Zu den geeigneten synthetischen Aniontensiden, die in das erfindungsgemäße pastenförmige Mittel eingearbeitet werden können, gehören insbesondere Alkylbenzolsulfonate mit linearen C9-13-Alkylketten, insbesondere Dodecyl­ benzolsulfonat, und die Sulfatierungsprodukte von gegebenenfalls zuvor ethoxylierten primären Alkoholen mit vorzugsweise linearen Alkylresten mit 10 bis 20 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation besitzen. Beson­ ders geeignet sind die Derivate der linearen Alkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxo­ alkohole. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die Sulfatierungsprodukte gegebenenfalls zuvor ethoxylierter primärer Fettalkohole mit linearen Do­ decyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylsulfate beziehungsweise Ethersulfate enthalten einen Talgalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen Hexadecyl- und Octadecylresten. Die Alkylsulfate beziehungsweise Ethersulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden gegebenenfalls zuvor ethoxylierten Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neu­ tralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxy­ alkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise 13 Gew.-% bis 27 Gew.-%, insbesondere 15 Gew. -% bis 25 Gew. -% der Aniontensidkombination aus Alkyl­ benzolsulfonat und Ethersulfat und/oder Alkylsulfat. In der Aniontensid­ kombination beträgt das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Ethersulfat vorzugsweise 1 : 2 bis 9 : 2, insbesondere 2 : 3 bis 4 : 1. Falls in der Aniontensidkombination anstatt des Ethersulfats oder zusätzlich zu diesem Alkylsulfat vorhanden ist,beträgt das Gewichtsverhältnis von Alkyl­ benzolsulfonat zu Alkylsulfat vorzugsweise 2 : 5 bis 5 : 1, insbesondere 1 : 1 bis 4 : 1.
Das pastenförmige Waschmittel wie auch das zu dessen Herstellung brauchba­ re Tensidgemisch ist vorzugsweise frei von Seifen und organischen nicht­ wassermischbaren oder wassermischbaren Lösungsmitteln, wie ein- oder mehr­ wertigen niederen Alkoholen, beispielsweise Ethanol, Glycerin, Ethandiol oder Propandiol, deren Oligo- oder Polymeren, beispielsweise Polyethylen­ glykol, deren Ester mit niederen Carbonsäuren, beispielsweise Ethylacetat, Paraffinölen oder iso-Paraffinen sowie organischen Hydrotropen, beispiels­ weise Xylolsulfonat.
Der Gehalt an obengenanntem anorganischem Salz im erfindungsgemäßen Wasch­ mittel beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, wobei unerheblich ist, ob das Salz aus den tensidischen Rohstoffen stammt oder im Rahmen der Pastenherstellung separat zugefügt wird.
Ein erfindungsgemäßes pastenförmiges Waschmittel kann zusätzlich alle in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten, insbesondere Perl­ glanzmittel, pH-Regulatoren, Konservierungsmittel, Schaumregulatoren, bei­ spielsweise Silikonöle, Farbstoffe und/oder Duftstoffe. Zu den geeigneten pH-Regulatoren gehören beispielsweise Zitronensäure, Milchsäure, Bernstein­ säure, Malonsäure, Adipinsäure und/oder Glutarsäure. Als Konservierungs­ mittel kommen beispielsweise Formaldehyd, Glutaraldehyd und/oder übliche mikrobizide Wirkstoffe aus der Klasse der quaternären Ammoniumverbindungen in Betracht. In geringen Mengen, vorzugsweise nicht über 10 Gew.-%, können auch anorganische und/oder organische, wasserlösliche oder wasserunlös­ liche, aber wasserdispergierbare Buildersubstanzen, beispielsweise fein­ teiliger Zeolith, kristallines Schichtsilikat und polymeres Polycarboxylat, enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind vorzugsweise neutral bis schwach alka­ lisch und weisen pH-Werte von 7,0 bis 10,0, insbesondere 7,1 bis 8,0 auf.
Das erfindungsgemäße pastenförmige Waschmittel weist vorzugsweise eine Viskosität bei 20°C unter den oben angegebenen Meßbedingungen bei Salzge­ halten im gesamten Bereich von 1,75 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% im Bereich von 12 000 mPa·s bis 35 000 mPa·s, insbesondere von 15 000 mPa·s bis 30 000 mPa·s auf. Besonders bevorzugt sind Mittel, deren Viskosität bei 20 °C bei Salzgehalten im gesamten Bereich von 2,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% im Bereich von 18 000 mPa·s bis 35 000 mPa·s, insbesondere von 19 000 mPa·s bis 33 000 mPa·s liegt.
Als weiterer wichtiger anwendungsrelevanter Vorteil der erfindungsgemäßen pastenförmigen Mittel ist die weitgehende Konstanz ihrer Viskosität über einen weiten Temperaturbereich zu erwähnen. In der Regel weicht die Visko­ sität erfindungsgemäßer Pasten bei 0°C beziehungsweise 40°C nicht mehr als 35% von dem Viskositätswert bei 20 °C ab.
Im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Pasten ist lediglich wich­ tig, daß bei solchen Temperaturen gearbeitet wird, bei denen sämtliche Inhaltsstoffe in flüssiger beziehungsweise gelöster Form vorliegen. Nor­ malerweise sind dafür Temperaturen von 70°C bis 80°C völlig ausreichend. Zur Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Tensidgemisches wie auch der erfindungsgemäßen pastenförmigen Mittel ist es möglich, von wäß­ rigen Lösungen beziehungsweise Aufschlämmungen der Inhaltsstoffe auszuge­ hen oder diese in Substanz einzusetzen. Die Reihenfolge des Vermischens der einzelnen Inhaltsstoffe ist dabei weitgehend beliebig. Vorzugsweise wird ein Teil des Wassers vorgelegt, die anionischen Tenside und das nicht­ ionische Tensid zugegeben und gewünschtenfalls anorganisches Salz zur Vis­ kositätserhöhung zugesetzt, falls in den aniontensidischen Rohstoffen nicht ausreichende Mengen vorhanden sind. Die so entstehende erfindungsgemäß zu verwendende fließfähige und pumpbare Tensidmischung kann über längere Zeit aufbewahrt werden, ohne daß Entmischung auftritt. Durch Vermischen mit weiteren üblichen Bestandteilen erhält man ein erfindungsgemäßes pasten­ förmiges Mittel.
Die erfindungsgemäßen Pasten sind wenig fadenziehend, fließfähig und pump­ bar und können ohne Probleme in Vorratsbehälter oder Verkaufsverpackungen, insbesondere Tuben, abgefüllt werden. Auch bei längerer Lagerung nehmen diese positiven Eigenschaften nicht ab.
Beispiel 1
Durch einfaches Vermischen der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen, wobei das Alkylben­ zolsulfonat als 50gew.-prozentige wäßrige Aufschlämmung, das Ethersulfat als 70gew.-prozentige wäßrige Lösung und Formaldehyd in 35gew.-prozenti­ ger wäßriger Lösung eingesetzt wurde, wurde ein pastenförmiges Waschmittel P1 und aus diesem durch weitere Salzzugabe unter Verminderung des Wasser­ anteils die Mittel P2 bis P5 hergestellt. Dabei ging man so vor, daß man die Aniontenside und das nichtionische Tensid mit Wasser vermischte, auf ca. 70°C unter Rühren erwärmte, bis das Ethersulfat vollständig gelöst war, durch Zugabe geringer Mengen (ca. 0,1 Gew.-%) Zitronensäure den pH- Wert absenkte, dann den Perlglanzwirkstoff zumischte, auf Raumtemperatur abkühlen ließ, die weiteren Inhaltsstoffe zumischte und zuletzt Natrium­ chlorid zugab. Die in Tabelle 1 angegebenen Mengen sind auf Aktivsubstan­ zen bezogen. Die Mengen anorganischer Salze sind einschließlich der in den Aniontensid-Rohstoffen enthaltenen Salzmengen zu verstehen. Die Viskosi­ tätsmessungen wurden bei 20°C unter Verwendung eines Brookfield®-RVT- Viskosimeters, Spindel Nr. 6, 20 Umdrehungen pro Minute durchgeführt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Waschpasten (Gew.-%)
a) 3fach ethoxylierter und anschließend sulfatierter C12/18-Fettalkohol, Na-Salz
b) 7fach ethoxylierter C12/14-Fettalkohol
c) Cutina® AGS, Hersteller Henkel
Beispiel 2
Zum Vergleich wurde eine Paste hergestellt, die bei ansonsten gleicher Zu­ sammensetzung als einziges Aniontensid sulfatierten Fettalkohol (Sulfo­ pon® T, Hersteller Henkel) enthielt. Diese wies folgende Viskositäten (gemessen unter den oben angegebenen Bedingungen) in Abhängigkeit vom NaCl-Gehalt auf:
Es zeigte sich, daß die alkylsulfatbasierte Paste nur bei deutlich geringe­ ren Salzgehalten im anwendungstechnisch erwünschten Viskositätsbereich lag und ihre Viskosität schon bei geringem absoluten Anstieg des Salzgehaltes auf unzureichende Werte zurückging, während die erfindungsgemäße Paste bei mehrfach höherem Salzgehalt noch ausgezeichnete Viskositätswerte aufwies.

Claims (14)

1. Wasserhaltiges, pastenförmiges Waschmittel, enthaltend nichtionisches Tensid und anionisches Tensid vom Sulfat- und Sulfonattyp, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es 2 Gew.-% bis 35 Gew.-% nichtionisches Tensid der allgemeinen For­ mel (I), R¹-(OC₂H₄)n-OH (I)in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen bedeu­ tet und der mittlere Ethoxylierungsgrad n Werte von 1 bis 12 annehmen kann, 4 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 30 Gew. -% einer Kombination aus Alkali- und/oder Ammonium-Alkylbenzolsulfonat mit ver­ zweigtkettigen oder linearen, 9 bis 15 C-Atomen enthaltenden Alkyl­ resten und Ethersulfat der allgemeinen Formel (II),R²-(OC₂H₄)p-OSO₃M (II)in der R² einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, M ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion bedeutet und der mittlere Ethoxy­ lierungsgrad p Werte von 1 bis 5 annehmen kann und/oder Alkylsulfat der allgemeinen Formel (III),R³-OSO₃Y (II)in der R³ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen und Y ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion bedeutet, wobei das Gewichts­ verhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Ethersulfat und/oder Alkylsulfat 1 : 3 bis 5 : 1 beträgt, und weitere übliche Bestandteile auf 100 Gew.-% enthält und seine Viskosität bei 20°C bei Gehalten im gesamten Be­ reich von 1,75 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% anorganischem Salz, welches Al­ kali- und/oder Ammoniumsulfat und/oder -chlorid ist, im Bereich von 7500 mPa·s bis 40 000 mPa·s, insbesondere 12 000 mPa·s bis 35 000 mPa·s liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 7,5 Gew.-% bis 15 Gew.-% nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (I) enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht­ ionische Tensid gemäß Formel (I) einen Alkyl- oder Alkenylrest R¹ mit 12 bis 18 C-Atomen, insbesondere 12 bis 16 C-Atomen besitzt und/oder der mittlere Ethoxylierungsgrad n 3 bis 10, insbesondere 5 bis 10 be­ trägt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 13 Gew.-% bis 27 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Aniontensidkombination enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aniontensidkombination das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzol­ sulfonat zu Ethersulfat 1 : 2 bis 9 : 2, insbesondere 2 : 3 bis 4 : 1 und/oder das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Alkylsulfat 2 : 5 bis 5 : 1, insbesondere 1 : 1 bis 4 : 1 beträgt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethersulfat gemäß Formel (II) einen Alkyl- oder Alkenylrest R² und/oder das Alkylsulfat gemäß Formel (III) einen Alkyl- oder Alkenyl­ rest R³ mit 12 bis 18 C-Atomen besitzt.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% des anorganischen Salzes enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Viskosität bei 20°C bei Salzgehalten im gesamten Bereich von 1,75 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% im Bereich von 12 000 mPa·s bis 35 000 mPa·s, insbesondere von 15 000 mPa·s bis 30 000 mPa·s, liegt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Viskosität bei 20°C bei Salzgehalten im gesamten Bereich von 2,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% im Bereich von 18 000 mPa·s bis 35 000 mPa·s, insbesondere von 19 000 mPa·s bis 33 000 mPa·s liegt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Builder, Perlglanzmittel, pH-Regulator, Konservierungs­ mittel, Farbstoff und/oder Duftstoff enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 7,0 bis 10,0, insbesondere 7,1 bis 8,0 aufweist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von von Seifen und organischen nicht-wassermischbaren oder wassermischbaren Lösungsmitteln sowie organischen Hydrotropen ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß seine Viskosität bei 0°C und bei 40°C nicht mehr als 35% von dem Viskositätswert bei 20°C abweicht.
14. Verwendung eines lagerstabilen, wasserhaltigen, fließfähigen Tensidge­ misches, bestehend aus 7 Gew.-% bis 70 Gew.-% nichtionischem Tensid der allgemeinen For­ mel (I), R¹-(OC₂H₄)n-OH (I)in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbe­ sondere 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und der mittlere Ethoxylierungs­ grad n Werte von 1 bis 12, insbesondere von 3 bis 10 annehmen kann, 7 Gew.-% bis 60 Gew.-% einer Kombination aus Alkali- und/oder Ammo­ nium-Alkylbenzolsulfonat mit verzweigtkettigen oder vorzugsweise li­ nearen, 9 bis 15 C-Atomen enthaltenden Alkylresten und Ethersulfat der allgemeinen Formel (II),R²-(OC₂H₄)p-OSO₃M (II)in der R² einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbe­ sondere 12 bis 18 C-Atomen, M ein Alkalimetallion und/oder Ammoniumion bedeutet und der mittlere Ethoxylierungsgrad p Werte von 1 bis 5 an­ nehmen kann, und/oder Alkylsulfat der allgemeinen Formel (III),R³-OSO₃Y (III)in der R³ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, insbe­ sondere 12 bis 18 C-Atomen und Y ein Alkalimetallion und/oder Ammo­ niumion bedeutet, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Ethersulfat und/oder Alkylsulfat 1 : 3 bis 5 : 1 beträgt, und 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% Alkali- und/oder Ammoniumsulfat und/oder -chlorid sowie auf 100 Gew.-% Wasser, zur Herstellung pastenförmiger Waschmittel.
DE4333224A 1993-09-30 1993-09-30 Pastenförmiges Textilwaschmittel Withdrawn DE4333224A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333224A DE4333224A1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Pastenförmiges Textilwaschmittel
CN94193543A CN1059460C (zh) 1993-09-30 1994-09-19 糊状纺织品用洗涤剂
ES94928373T ES2125490T3 (es) 1993-09-30 1994-09-19 Agente de lavado pastoso.
CNB991261275A CN1184297C (zh) 1993-09-30 1994-09-19 糊状纺织品用洗涤剂
AT94928373T ATE173492T1 (de) 1993-09-30 1994-09-19 Pastenförmiges textilwaschmittel
DE59407314T DE59407314D1 (de) 1993-09-30 1994-09-19 Pastenförmiges textilwaschmittel
PCT/EP1994/003123 WO1995009224A1 (de) 1993-09-30 1994-09-19 Pastenförmiges textilwaschmittel
EP94928373A EP0721493B1 (de) 1993-09-30 1994-09-19 Pastenförmiges textilwaschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333224A DE4333224A1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Pastenförmiges Textilwaschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333224A1 true DE4333224A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6498987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333224A Withdrawn DE4333224A1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Pastenförmiges Textilwaschmittel
DE59407314T Expired - Lifetime DE59407314D1 (de) 1993-09-30 1994-09-19 Pastenförmiges textilwaschmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407314T Expired - Lifetime DE59407314D1 (de) 1993-09-30 1994-09-19 Pastenförmiges textilwaschmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0721493B1 (de)
CN (2) CN1059460C (de)
AT (1) ATE173492T1 (de)
DE (2) DE4333224A1 (de)
ES (1) ES2125490T3 (de)
WO (1) WO1995009224A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021713A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Sprühgetrocknetes waschmittel oder komponente hierfür
WO2004056957A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Unilever Plc Detergent composition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0229502D0 (en) * 2002-12-19 2003-01-22 Unilever Plc Detergent composition
CN114606073B (zh) * 2022-04-07 2023-12-05 上海和黄白猫有限公司 一种粘温曲线具有极大值的洗涤剂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985687A (en) * 1974-12-26 1976-10-12 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions of controlled viscosities
NZ205345A (en) * 1982-08-27 1985-08-30 Unilever Plc Aqueous,built liquid detergent compositions
NL8304144A (nl) * 1983-12-02 1985-07-01 Shell Int Research Wasmiddelconcentraten.
GB2188058B (en) * 1986-03-22 1990-06-13 Abster Company Limited The Liquid hand cleaner containing solid phase
GB8713574D0 (en) * 1987-06-10 1987-07-15 Albright & Wilson Liquid detergent compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021713A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Sprühgetrocknetes waschmittel oder komponente hierfür
US5948747A (en) * 1995-01-12 1999-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spray-dried detergent or a component therefor
WO2004056957A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Unilever Plc Detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173492T1 (de) 1998-12-15
CN1184297C (zh) 2005-01-12
CN1131964A (zh) 1996-09-25
ES2125490T3 (es) 1999-03-01
DE59407314D1 (de) 1998-12-24
EP0721493B1 (de) 1998-11-18
CN1257911A (zh) 2000-06-28
CN1059460C (zh) 2000-12-13
EP0721493A1 (de) 1996-07-17
WO1995009224A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844399C2 (de) Fluessiger allzweckreiniger
EP0280143B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE69634211T2 (de) Flüssiges geschirrspülmittel
EP0355551B1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
DE2362114A1 (de) Fluessiges schaumreguliertes wasch- und reinigungsmittel
CH640881A5 (de) Selbstgetruebtes fluessiges reinigungsmittel.
DE2042037A1 (de) Bleichmittel
DD228300A5 (de) Fluessiges detergentiengemisch
DE19636035A1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
EP0876470A1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE4332849A1 (de) Pastenförmiges Waschmittel
DE1929193C3 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
EP2655586A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE60310092T2 (de) Gelförmiges wasch- und/oder vorbehandlungsmittel
EP2655585A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
EP0721493B1 (de) Pastenförmiges textilwaschmittel
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69727567T2 (de) Reinigungsmittel
DE2642116C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen
DE4243468A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (I)
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE2447500A1 (de) Aminpolyphosphate, deren gemische und waessrige loesungen sowie solche phosphate enthaltende reinigungsmittel
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination