DE4332173A1 - Matratze für Krankenbetten - Google Patents

Matratze für Krankenbetten

Info

Publication number
DE4332173A1
DE4332173A1 DE19934332173 DE4332173A DE4332173A1 DE 4332173 A1 DE4332173 A1 DE 4332173A1 DE 19934332173 DE19934332173 DE 19934332173 DE 4332173 A DE4332173 A DE 4332173A DE 4332173 A1 DE4332173 A1 DE 4332173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
block
foot
neck
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934332173
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHME GEB BIEDERMANN MARGOT
Original Assignee
BOEHME GEB BIEDERMANN MARGOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHME GEB BIEDERMANN MARGOT filed Critical BOEHME GEB BIEDERMANN MARGOT
Priority to DE19934332173 priority Critical patent/DE4332173A1/de
Publication of DE4332173A1 publication Critical patent/DE4332173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Matratze für Krankenbetten mit Kopfteil, Blockteil und zweiteiligem Fußteil, die jeweils an ihren aneinanderstoßenden Stirnseiten mit einem Keilschnitt versehen und über den Matratzenbezug schwenkbar miteinander verbunden sind.
In Krankenhäusern besteht das Problem, über längere Zeit bettläge­ rige Patienten gegen Dekubitus zu schützen. Die Patienten sind durch Dekubitus, insbesondere im Gesäß- und Lendenbereich, im Fuß­ bereich und auch im Nackenbereich, gefährdet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Matratze so auszubilden, daß die Gefahr des Auftretens von Dekubitus an den genannten Bereichen wesentlich vermindert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung hinsichtlich des Gesäß­ bereiches dadurch gelöst, daß der Blockteil aus zwei losen Blöcken besteht, die in eine durch den Matratzenbezug gebildete Gewebe­ lasche zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil einlegbar sind.
Die beiden Blöcke können seitlich so herausgezogen werden, daß das Gesäß des Patienten über der dadurch geschaffenen Vertiefung in der Matratze freiliegt und damit druckfrei gemacht ist.
Die Füße können dadurch druckfrei gemacht werden, daß am Fußende des Fußteiles ein rechteckiger Ausschnitt in der Matratze vorge­ sehen ist, in den ein entsprechender Block lösbar eingesetzt ist. Durch Herausnehmen dieses Blockes können auch die Füße druckent­ lastet werden. Soweit eine solche Entlastung nicht erforderlich ist, kann der Block eingesetzt werden, wodurch dann wieder ein durchgehend ebener Fußteil geschaffen wird.
Zur Entlastung kann weiter eine Lendenstütze vorgesehen werden, die auf die Oberseite der Matratze auf legbar und an der Matratze befestigbar ist. In gleicher Weise kann eine erfindungsgemäß vor­ gesehene Nackenstütze ausgebildet sein. Diese Nacken- bzw. Lenden­ stütze erstreckt sich vorzugsweise über die Breite der Matratze und ist an ihren beiden Enden jeweils mit einer Lasche versehen, welche an die Längsseiten der Matratze anlegbar und über lösbare Verbindungen mit dem Matratzenbezug an den Matratzenseiten ver­ bindbar ist.
Diese Verbindungen sind dabei vorzugsweise so ausgestaltet, daß die Nacken- bzw. Lendenstütze in verschiedenen Positionen be­ festigbar sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung auch mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
Fig. 1 zeigt in isometrischer Ansicht eine Matratze gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Matratze in Seitenansicht in geknickter Lage.
Fig. 3 zeigt die Funktion der Matratze mit einem auf der Ma­ tratze liegenden Patienten.
Fig. 4 zeigt den Kopfteil der Matratze mit einer anderen Aus­ führungsform der Anordnung einer Nackenstütze.
Die in der Zeichnung dargestellte Matratze 2 weist einen Kopfteil 4, einen Blockteil 6 und einen Fußteil 8 auf. Der Fußteil besteht hier aus zwei gegeneinander schwenkbaren Teilen 10, 12. Die Ma­ tratzen sind über den Matratzenbezug jeweils mit Schwenkgelenken 14, 16, 18 versehen. An die Gelenke angrenzend sind die Matratzen­ teile 4, 10, 12 jeweils mit einem Keilschnitt 20 versehen.
Der Kopfteil 4 und der Fußteil 8 sind über eine Gewebelasche 22 miteinander verbunden. In diese Gewebelasche sind zwei Blöcke 24 lose einlegbar. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann durch seitliche Verschiebung dieser Blöcke 24 in der Matratze eine Öffnung ge­ schaffen werden, über der das Gesäß des Patienten druckfrei hängt. Wenn eine solche Freilegung nicht erforderlich ist, werden die beiden Blöcke 24 so eingelegt, daß sie in der Mitte stoßen, so daß dann eine durchgehend ebene Matratzenoberfläche geschaffen wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist am Fußende 26 des Fußteiles 8 ein rechteckiger Ausschnitt 28 in der Matratze ausgebildet, der durch einen Block 30 mit entsprechenden Abmes­ sungen verschließbar ist. Bei herausgenommenem Block 30 werden die Fersen entlastet und damit hier, wie unter dem Gesäß einem Dekubi­ tus vorgebeugt.
Nach Fig. 4 ist ein entsprechender Ausschnitt 32 auch am Kopfende 34 der Matratze vorgesehen, in die ein Block mit entsprechenden Abmessungen 36 eingesetzt werden kann, der an seiner Oberseite mit einer Nackenstütze 38 ausgebildet ist. Falls eine solche Nacken­ stütze nicht erforderlich ist, kann ein ebener Block wie der Block 30 eingesetzt werden. Eine Nackenstütze kann auch auf der Ober­ seite der Matratze befestigt werden. Eine solche Nackenstütze 40 ist in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Sie weist einen in einen Bezug eingeschlossenen Profilkörper auf. Eine solche Nackenstütze ist fest mit der Matratze verbindbar. Bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind an den Enden Laschen 42 vorgesehen, die die Matratzenseiten übergreifen und über lösbare Verbindungsmittel mit dem Matratzenbezug an den Matratzenseiten verbindbar sind.
In ähnlicher Weise kann eine Lendenstütze 44 ausgebildet sein, die in den Fig. 1-4 dargestellt ist. Auch hier ist wiederum ein ent­ sprechender Profilkörper in einem Bezug eingeschlossen, der mit Laschen 46 die Seitenränder der Matratze übergreift und mit dem Matratzenbezug in diesem Bereich lösbar verbunden ist.
Als lösbares Verbindungselement können beispielsweise Klettver­ schlüsse vorgesehen werden, wobei das am Matratzenbezug befestigte Klettbandelement eine größere Länge hat als die Laschen 42 bzw. 46 der Nackenstütze 40 bzw. der Lendenstütze, so daß beide auf der Matratze einstellbar in der jeweils optimalen Lage befestigbar sind. Als Verbindungselement können auch Druckknöpfe verwendet werden. Eine solche Druckknopfverbindung ist in der Zeichnung dargestellt. An den Laschen 42 der Nackenstütze 40 sind hier drei Druckknopfelemente in gleichen Abständen angeordnet. Am Matratzen­ bezug an den Matratzenseiten sind hier vier oder mehr Gegenelemen­ te in entsprechenden Abständen angeordnet, so daß auch über die Druckknöpfe die Nackenstütze in unterschiedlichen Stellungen be­ festigbar ist.
Entsprechendes gilt für die Lendenstütze, die hier mit zwei Druck­ knöpfen 50 dargestellt ist, für die vier Gegenelemente an der Matratzenseite dargestellt sind.
Es ist weiter möglich, zusätzliche Stützen auch im Fußbereich an­ zubringen. Die Fußstütze selbst ist nicht dargestellt. Für ihre Befestigung sind vier Druckknopfelemente 52 an der Matratzenseite angedeutet.
Eine Matratze der erfindungsgemäßen Art hat den Vorteil, daß mit ihr der Körper des Patienten an den durch Dekubitus gefährdeten Stellen optimal entlastet bzw. unterstützt werden kann. Die be­ treffenden Elemente bleiben dabei in einer einmal für den jewei­ ligen Patienten vorgegebenen Lage. Es besteht daher bei Bewegungen des Patienten, beispielsweise beim Bettenmachen oder Umbetten kei­ ne Gefahr, daß diese Unterstützungen bzw. Freilegungen verschoben und neu optimiert werden müssen.

Claims (10)

1. Matratze für Krankenbetten mit Kopfteil, Blockteil und zweiteiligem Fußteil, die jeweils an ihren aneinander­ stoßenden Stirnseiten mit einem Keilschnitt versehen und über den Matratzenbezug schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockteil (6) aus zwei losen Blöcken (24) besteht, die in eine durch den Matratzenbezug gebildete Gewebelasche (22) zwischen dem Kopfteil (4) und dem Fußteil (8) einlegbar sind.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Blöcke (24) jeweils etwa der halben Matratzenbreite entspricht.
3. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfende (34) im Kopfteil (4) ein im wesentlichen recht­ eckiger Ausschnitt (32) vorgesehen ist, in den ein Block (36) mit einem dem Ausschnitt entsprechenden Querschnitt einsetzbar ist.
4. Matratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (36) auf seiner Oberseite mit einer Nackenstütze (38) ausgebildet ist.
5. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß­ ende (26) im Fußteil (8) ein im wesentlichen rechteckiger Ausschnitt (28) vorgesehen ist, in den ein Block (30) mit entsprechendem Querschnitt einsetzbar ist.
6. Matratze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die Oberseite der Matratze auflegbare und mit der Matratzever­ bindbare Lendenstütze (44).
7. Matratze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die Oberseite der Matratze auf legbare und mit der Matratze ver­ bindbare Nackenstütze (40).
8. Matratze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nacken- bzw. Lendenstütze (40, 44) sich über die Breite der Matratze erstreckt und an ihren beiden Enden jeweils mit einer Lasche (42, 46) versehen ist, welche an die Seiten der Matratze anlegbar und über lösbare Verbindungselemente (48, 50) mit dem Matratzenbezug an den Matratzenseiten verbindbar ist.
9. Matratze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laschen (42, 46) der Nacken- bzw. Lendenstütze (40, 44) we­ nigstens ein Druckknopf (48, 50) vorgesehen ist, und daß an der Seite des Matratzenbezuges in Längsrichtung im Abstand voneinander Druckknopfelemente vorgesehen sind, mit denen die Druckknöpfe der Nacken- bzw. Lendenstütze in verschiedenen Stellungen verbindbar sind.
10. Matratze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbare Verbindungselemente an den Laschen (42, 46) und an den Matratzenseiten Klettbänder angebracht sind.
DE19934332173 1993-09-22 1993-09-22 Matratze für Krankenbetten Ceased DE4332173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332173 DE4332173A1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Matratze für Krankenbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332173 DE4332173A1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Matratze für Krankenbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332173A1 true DE4332173A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6498287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332173 Ceased DE4332173A1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Matratze für Krankenbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505811C1 (de) * 1995-02-08 1996-07-04 Alfred Fischer Spezial-Krankenmatratze aus Schaumstoff zur druckbefreiten Lagerung mit vereinfachtem Lagerungswechsel bei multiplen Druckgeschwüren im Beckenbereich
DE29820478U1 (de) * 1998-11-09 2000-03-23 Tiede Carola Stützkissen für Schwerkranke und Pflegefälle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505811C1 (de) * 1995-02-08 1996-07-04 Alfred Fischer Spezial-Krankenmatratze aus Schaumstoff zur druckbefreiten Lagerung mit vereinfachtem Lagerungswechsel bei multiplen Druckgeschwüren im Beckenbereich
DE29820478U1 (de) * 1998-11-09 2000-03-23 Tiede Carola Stützkissen für Schwerkranke und Pflegefälle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727526T2 (de) Knie- bzw. Ellenbogengelenkstütze
DE2730521A1 (de) Matratze
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
DE3444538A1 (de) Umbettvorrichtung mit schlafunterlage fuer krankenhaeuser
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
DE4332173A1 (de) Matratze für Krankenbetten
DE2125514C3 (de) Krankenbett mit einer Matratze mit unterschiedlich gestalteten Schichten
DE3241302T1 (de) Eine mit einem Sitz versehene Vorrichtung
DE3639799A1 (de) Pflegewanne
DE2930750A1 (de) Matratze aus schaumstoff
DE202021102846U1 (de) Matratzenlagersystem
DE69818824T2 (de) Ruheliegesystem
AT401862B (de) Schulter-kopfkissen für schlaf- und liegezwecke
EP1550386B1 (de) Matratze mit Auflage
DE202018105931U1 (de) Evakuierungsbezug
DE7435067U (de) Sitz- und Uegeelement
DE19622281A1 (de) Matratze
DE102019102767B4 (de) Decke zur Verbesserung einer Schlafposition einer Person sowie Deckenbezug, Polsterelement und Polsterelementbezug
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
DE2830783C2 (de) Polstermöbel mit Auflagepolster, insbesondere Sessel oder Sofa
DE202019101082U1 (de) Krankenunterlage
DE19848218C2 (de) Liegevorrichtung
DE202022105069U1 (de) Bettgestell und Bett
DE202018104594U1 (de) Matratzensystem für Doppelbetten
DE10014258B4 (de) Für Kranke bestimmtes Sanitätsbett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection