DE4329304A1 - Halbleiterspeichereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Halbleiterspeichereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE4329304A1
DE4329304A1 DE4329304A DE4329304A DE4329304A1 DE 4329304 A1 DE4329304 A1 DE 4329304A1 DE 4329304 A DE4329304 A DE 4329304A DE 4329304 A DE4329304 A DE 4329304A DE 4329304 A1 DE4329304 A1 DE 4329304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
insulating film
layer
semiconductor substrate
gate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4329304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329304C2 (de
Inventor
Katsuhiko Tamura
Yukari Imai
Naoko Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4329304A1 publication Critical patent/DE4329304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329304C2 publication Critical patent/DE4329304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66825Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/981Utilizing varying dielectric thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, 14 oder 35 und ein Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 25 oder 30. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Halbleiterspeichereinrichtung, die Information elektrisch schreiben und löschen kann sowie ein Herstellungsverfahren für diese Halbleiterspeichereinrichtung.
EEPROMs (elektrisch löschbare programmierbare Festwertspeicher) sind als ein Typ von nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtungen bekannt, die Information elektrisch schreiben und löschen können. Das Flash-EEPROM ist dahingehend vorteilhaft, daß sowohl das Schreiben als auch das Löschen elektrisch ausgeführt werden kann. Weil jedoch zwei Transistoren in der Speicherzelle notwendig sind, ist es schwierig, einen höheren Integrationsgrad zu realisieren. Daher ist ein Flash-EEPROM vorgeschlagen worden, bei dem die Speicherzelle einen Transistor aufweist, und die darin eingeschriebenen Informationsladungen kollektiv elektrisch gelöscht werden können. Ein solches Flash-EEPROM ist z. B. in der US 4,868, 69 beschrieben.
Fig. 106 zeigt das Blockschaltbild der allgemeinen Struktur eines Flash-EEPROMs. Wie in Fig. 106 dargestellt ist, weist das Flash- EEPROM ein Speicherzellenfeld 330 mit einer Mehrzahl von (nicht dargestellten) Speicherzellen zum Speichern von Daten, die in einer Matrix angeordnet sind, einen X-Dekoder 331 und einen Y-Dekoder 332 zum Auswählen einer Zeile und einer Spalte des Speicherzellenfeldes 330 durch Dekodieren eines externen Adreßsignals, ein Y-Gatter 333, eine Eingabe/Ausgabeschaltung 335, die mit dem Y-Gatter 333 verbunden ist, zum Eingeben und Ausgeben von Daten, und eine Steuerschaltung 334, die mit dem Y-Gatter 333 und der Eingabe/Ausgabeschaltung 335 verbunden ist, zum Steuern des Betriebs des Flash-EEPROMs auf der Basis externer Steuersignale auf. Der X-Dekoder 331, der Y-Dekoder 332, das Y-Gatter 333, die Steuerschaltung 334 und das Speicherzellenfeld 330 sind auf demselben Substrat eines Halbleiterchips 336 gebildet. Der Halbleiterchip 336 weist ferner einen Versorgungsspannungsanschluß Vcc 337 und einen Hochspannungsanschluß Vpp 338 auf.
Fig. 107 zeigt ein Ersatzschaltbild der schematischen Struktur des Speicherzellenfeldes 330 von Fig. 106. Wie in Fig. 107 dargestellt ist, sind eine Mehrzahl von Wortleitungen WL1, WL2, . . . , WLi, die sich in Zeilenrichtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Bitleitungen BL1, BL2, . . . , BLi, die sich in Spaltenrichtung erstrecken, so angeordnet, daß sie sich senkrecht kreuzen. Speicherzellentransistoren Q11, Q12, . . . , Qii, die jeweils ein Floating-Gate aufweisen, sind an den Kreuzungspunkten der Wortleitungen und der Bitleitungen angeordnet. Das Steuer-Gate des Speicherzellentransistors ist mit der jeweiligen Wortleitung verbunden. Die Source des Speicherzellentransistors ist mit der jeweiligen Source-Leitung SL1, SL2, . . . verbunden. Die Source- Leitungen SL1, SL2, . . . sind mit Source-Leitungen S1, S2, . . . verbunden, die auf beiden Seiten angeordnet sind.
Fig. 108 zeigt einen Querschnitt des Aufbaus eines Speicherzellenabschnitts eines Flash-EEPROM. Wie in Fig. 108 dargestellt ist, weist das Flash-EEPROM sowohl ein Halbleitersubstrat 201 als auch eine Drain-Diffusionsschicht 206 und eine Source-Diffusionsschicht 207 auf, die auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 201 gebildet sind und sich in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen befinden. Das Flash-EEPROM weist ferner eine Floating-Gate-Elektrode 203, die auf dem Kanalbereich mit einem ersten Gate-Oxidfilm 202 dazwischen gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 205, die auf der Floating-Gate-Elektrode 203 mit einem zweiten Gate-Oxidfilm 204 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 208, der das Substrat 201, die Floating- Gate-Elektrode 203 und die Steuer-Gate-Elektrode 205 bedeckt, und ein Zwischenschichtisolierfilm 209, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 208 bedeckt, auf. Gate-Vogelschnabel- Oxidfilme 210 sind an einander gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 202 und einander gegenüberliegenden Enden des Isolierfilms 204 gebildet.
Der erste Gate-Oxidfilm 202, die Floating-Gate-Elektrode 203, der Gate-Oxidfilm 204, die Steuer-Gate-Elektrode 205, die Drain- Diffusionsschicht 206 und die Source-Diffusionsschicht 207 bilden die grundlegenden Komponenten des Flash-EEPROMs mit 2-Schicht-Gate. Der Zwischenschichtisolierfilm 209 weist Fremdatome wie z. B. Bor oder Phosphor auf. Aufgabe des thermischen Zwischenschichtisolierfilms 208 ist es, die Bewegung der Fremdatome, wie z. B. Bor oder Phosphor, des Zwischenschichtisolierfilms 209 in das Halbleitersubstrat 201, die Steuer-Gate-Elektrode 205 oder die Floating-Gate-Elektrode 203 zu verhindern und dadurch eine Änderung von deren elektrischen Eigenschaften zu vermeiden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 108 wird im folgenden der Betrieb des Flash-EEPROM beschrieben. Das Flash-EEPROM arbeitet in einem Schreib/Löschmodus, um Information elektrisch zu schreiben oder zu löschen, und es arbeitet in einem Lesemodus, um Information zu lesen. Der Schreib/Löschmodus umfaßt einen Schreibmodus zum elektrischen Schreiben der Information und einen Löschmodus zum Löschen der Information.
Im Löschmodus beispielsweise wird die Drain-Elektrode, die von der Drain-Diffusionsschicht 206 gebildet wird, in den schwebenden Zustand versetzt, und die Steuer-Gate-Elektrode 205 wird auf Masse gelegt. Eine hohe Spannung von etwa 12 V wird an die Source-Elektrode angelegt, die von der Source-Diffusionsschicht 207 gebildet wird. Daher fließt ein Fowler-Nordheim-Tunnelstrom von der Source- Diffusionsschicht 207 über den Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm 210 auf der Source-Seite unter dem Ende der Floating-Gate-Elektrode 203 nahe bei der Source-Diffusionsschicht 207 zur Floating-Gate-Elektrode 203. Dieser Fowler-Nordheim-Tunnelstrom wird dazu benutzt, die Elektronen aus der Floating-Gate-Elektrode 203 abzuziehen, wodurch die Information gelöscht wird.
Im Schreibmodus liegt die Source-Diffusionsschicht 207, d. h. die Source-Elektrode, auf Masse. Eine Spannung von z. B. etwa 7 V wird an die Drain-Elektrode, d. h. an die Drain-Diffusionsschicht 206 und eine Spannung von z. B. etwa 12 V an die Steuer-Gate-Elektrode 205 angelegt. In diesem Zustand tritt ein Lawinendurchbruch in der Nähe der Drain-Diffusionsschicht 206 unter dem Ende der Floating-Gate- Elektrode 203 auf. Heiße Elektronen, die durch den Lawinendurchbruch erzeugt werden, werden vom Halbleitersubstrat 201 über den Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm 210 auf der Seite der Drain in die Floating-Gate-Elektrode 203 implantiert, wodurch die Information geschrieben wird.
Im Lesemodus liegt die Source-Diffusionsschicht 207, d. h. die Source-Elektrode, auf Masse. Eine Spannung von z. B. 1 V wird an die Drain-Diffusionsschicht 206, d. h. die Drain-Elektrode, und eine Spannung von z. B. etwa 3 V an die Steuer-Gate-Elektrode 205 angelegt. Unter diesen Bedingungen wird durch das Vorhandensein oder Nicht­ vorhandensein eines Stromflusses von der Drain-Diffusionsschicht 206 zur Source-Diffusionsschicht 207 der Zustand "1" oder "0" bestimmt. Auf diese Weise wird die Information gelesen. Wenn in der Floating- Gate-Elektrode 203 Elektronen vorhanden sind, fließt kein Strom von der Drain-Diffusionsschicht 206 zur Source-Diffusionsschicht 207. Damit wird der geschriebene Zustand gelesen. Wenn die Elektronen von der Floating-Gate-Elektrode 203 abgezogen worden sind, fließt ein Strom von der Drain-Diffusionsschicht 206 zur Source- Diffusionsschicht 207 und folglich wird der gelöschte Zustand gelesen.
Die Fig. 109-118 zeigen Querschnitte eines Herstellungsverfahrens für das in Fig. 108 dargestellte Flash-EEPROM. Unter Bezugnahme auf die Fig. 109-118 wird im folgenden ein Herstellungsverfahren für das Flash-EEPROM beschrieben.
Das aus Silizium bestehende Halbleitersubstrat 201, das in Fig. 109 gezeigt ist, wird einer thermischen Oxidation unterworfen, um eine erste Gate-Oxidfilmschicht 202a mit einer Dicke von etwa 120 Å zu bilden, wie in Fig. 110 dargestellt ist.
Wie in Fig. 111 gezeigt ist, wird dann eine Floating-Gate- Elektrodenschicht 203a mit einer Dicke von ungefähr 2000 Å aus Polysilizium auf der ersten Gate-Oxidfilmschicht 202a gebildet.
Wie in Fig. 112 dargestellt ist, wird eine Isolierfilmschicht 204a mit einer Dicke von ungefähr 300 Å auf der Floating-Gate- Elektrodenschicht 203a gebildet.
Wie in Fig. 113 gezeigt ist, wird eine Steuer-Gate-Elektrodenschicht 205a aus Polysilizium mit einer Dicke von ungefähr 3000 Å auf der Isolierfilmschicht 204a gebildet.
Wie in Fig. 114 dargestellt ist, wird ein Photolithographie- und Ätzverfahren benutzt, um die erste Gate-Oxidfilmschicht 202a, die Floating-Gate-Elektrodenschicht 203a, die Isolierfilmschicht 204a und die Steuer-Gate-Elektrodenschicht 205a zu mustern. Dadurch werden der erste Gate-Oxidfilm 202, die Floating-Gate-Elektrode 203, der Isolierfilm 204 und die Steuer-Gate-Elektrode 205 gebildet.
Wie in Fig. 115 gezeigt ist, werden der erste Gate-Oxidfilm 202, die Floating-Gate-Elektrode 203, der Isolierfilm 204 und die Steuer- Gate-Elektrode 205 als Maske verwendet, und es werden As- (Arsen-) Ionen in das Halbleitersubstrat 201 unter der Bedingung 3*1015/cm2 implantiert. Anschließend wird ein thermisches Diffusionsverfahren benutzt, wodurch die Drain-Diffusionsschicht 206 und die Source- Diffusionsschicht 207 gebildet werden.
Wie in Fig. 116 dargestellt ist, wird der thermische Zwischenschichtisolierfilm 208 gebildet, um das Halbleitersubstrat 201, die Floating-Gate-Elektrode 203 und die Steuer-Gate-Elektrode 205 zu bedecken.
Wie in Fig. 117 gezeigt ist, wird der Zwischenschichtisolierfilm 209 gebildet, um den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 208 zu bedecken. Schließlich wird, wie in Fig. 118 dargestellt ist, eine Wärmebehandlung durch ein Reflow-Verfahren ausgeführt, um den Zwischenschichtisolierfilm 209 zu glätten. Während dieser Behandlung wandert ein Oxidator (H2O) in den Zwischenschichtisolierfilm 209 und den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 208, wodurch die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 210 geschaffen werden.
Auf diese Weise wird das Flash-EEPROM gebildet.
Wie oben beschrieben worden ist, dringt im Flash-EEPROM der Oxidator (H2O) während der Wärmebehandlung zum Glätten des Zwischenschichtisolierfilms 209 in den Zwischenschichtisolierfilm 209 und den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 208 ein. Das bewirkt eine weitere Oxidation zwischen dem Halbleitersubstrat 201 und den Enden der Floating-Gate-Elektrode 203 sowie zwischen der Steuer-Gate-Elektrode 205 und der Floating-Gate-Elektrode 203. Damit werden die Vogelschnabel-Oxidfilme 210 geschaffen. Auf diese Weise kommt das untere Ende der Floating-Gate-Elektrode 203 mit den Vogelschnabel-Oxidfilmen 210 in Kontakt, so daß das untere Ende der Floating-Gate-Elektrode 203 in höherem Maße oxidiert wird als die anderen Abschnitte. Wenn die Vogelschnabel-Oxidfilme 210 am unteren Ende des Floating-Gates 203 in der Nähe der Source-Diffusionsschicht 207 gebildet werden, werden die Elektronen im Datenlöschbetrieb übermäßig aus der Floating-Gate-Elektrode 203 abgezogen. Das führt zu einem übermäßig gelöschten Zustand. Wenn die Vogelschnabel- Oxidfilme 210 am Ende der Floating-Gate-Elektrode 203 in der Nähe der Drain-Diffusionsschicht 206 gebildet werden, tritt eine sogenannte Drain-Störung auf, bei der die Elektronen im Datenschreibbetrieb aus der Floating-Gate-Elektrode 203 der nicht­ ausgewählten Speicherzelle abgezogen werden.
Das übermäßige Löschen und die Drain-Störung werden nun im Detail beschrieben. Zuerst wird das übermäßige Löschen dargelegt. In einem Flash-EEPROM wir das Löschen aller Speicherzellen auf einmal ausgeführt. Wenn lokal eine Speicherzelle existiert, durch die der Tunnelstrom eher fließt, wird diese Speicherzelle daher früher gelöscht als andere Speicherzellen. Aus der Speicherzelle, die früher gelöscht worden ist, sind Elektronen über die Floating-Gate- Elektrode 203 übermäßig abgezogen worden, so daß die Schwellenspannung der Speicherzelle nach der Löschung negativ ist. Das wird als übermäßige Löschung bezeichnet.
Nun wird die Drain-Störung beschrieben. Fig. 119 zeigt ein Ersatzschaltbild zur Erläuterung der Drain-Störung. Wie in Fig. 119 gezeigt ist, weist in einem Flash-EEPROM eine Speicherzelle einen Transistor auf, und daher gibt es im Unterschied zu einem EEPROM keinen Auswahltransistor. Beim Schreiben von Information wird daher eine Schreibspannung von 7 V an die Drain-Bereiche aller Speicherzellentransistoren angelegt, die mit derselben Bitleitung verbunden sind.
Genauer gesagt wird in der Zelle, die zum Schreiben der Information ausgewählt worden ist, über die Bitleitung BL1 eine Spannung von 7 V an den Drain-Bereich und über die Wortleitung WL1 eine Spannung von 12 V an das Steuer-Gate angelegt. Gleichzeitig wird eine Spannung von 7 V über die Bitleitung BL1 auch an die Drain-Bereiche der nicht­ ausgewählten Zellen angelegt. Die nicht-ausgewählten Zellen, an deren Drain-Bereichen die 7 V anliegen, empfangen an den Steuer-Gates eine Spannung von 0 V. Zu diesem Zeitpunkt sind Elektronen in das Floating-Gate eingebracht worden, wenn die nicht-ausgewählte Zelle im geschriebenen Zustand vorliegt. Genauer gesagt beträgt das Potential des Floating-Gate etwa -3 V. Wenn in diesem Zustand 7 V an den Drain-Bereich und 0 V (nicht-ausgewählter Zustand) an das Steuer- Gate der nicht-ausgewählten Zellen angelegt werden, wird zwischen dem Floating-Gate und dem Drain-Bereich ein elektrisches Feld mit einer Stärke von 10 MV/cm erzeugt. Das bewirkt eine Drain-Störung. Fig. 120 zeigt einen Querschnitt, der die Drain-Störung durch FN-Tunnelung darstellt, und Fig. 121 ist ein Querschnitt, der die Drain-Störung durch Tunnelung zwischen den Bändern darstellt.
Wie in Fig. 120 gezeigt ist, werden, wenn ein elektrisches Feld mit einer Stärke von 10 MV/cm zwischen der Floating-Gate-Elektrode 203 und der Drain-Diffusionsschicht 206 erzeugt wird, die in die Floating-Gate-Elektrode 203 eingebrachten Elektronen aufgrund der FN-Tunnelungserscheinung zur Drain-Diffusionsschicht 206 extrahiert. Folglich wird die Speicherzelle fehlerhaft gelöscht. Das wird als Drain-Störung aufgrund FN-Tunnelung bezeichnet.
Wie in Fig. 121 dargestellt ist, ergibt sich ein Tunneln zwischen den Bändern, das zu Löchern führt, wenn ein starkes elektrisches Feld zwischen der Floating-Gate-Elektrode 203 und der Drain- Diffusionsschicht 206 erzeugt wird. Wenn die erzeugten Löcher in die Floating-Gate-Elektrode 203 eingebracht werden, ergibt sich dieselbe Bedingung wie bei der Extraktion von Elektronen. Folglich wird die nicht-ausgewählte Speicherzelle fehlerhaft gelöscht. Das wird als Drain-Störung aufgrund einer Tunnelung zwischen den Bändern bezeichnet.
Die mögliche Ursache für die Drain-Störung und das übermäßige Löschen, die oben beschrieben worden sind, wenn die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 210 an den unteren Endabschnitten der Floating-Gate-Elektrode gebildet werden, lautet folgendermaßen. Die Floating-Gate-Elektrode 203 besteht aus einer polykristallinen Siliziumschicht. Weil das polykristalline Silizium entlang der Korngrenze des Kristalls leicht oxidiert wird, ändert sich die Form des Kristalls im Verlauf des Oxidationsprozesses von einer runden zu einer kantigen Form. Wenn der Kristall eine kantigere Form annimmt, tritt an den hervorspringenden Abschnitten eine Konzentration des elektrischen Feldes auf. Genauer gesagt tritt an den unteren Endabschnitten der Floating-Gate-Elektrode 203 eine Konzentration des elektrischen Feldes auf, wenn die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 210 gebildet werden. Eine derartige Konzentration des elektrischen Feldes führt zu den oben beschriebenen Erscheinungen des übermäßigen Löschens und der Drain-Störung.
Wenn, wie oben beschrieben, die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 210 unter den unteren, einander gegenüberliegenden Enden der Floating- Gate-Elektrode 203 gebildet werden, treten verschiedene Nachteile auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleiterspeichereinrichtung zu schaffen, die die Bildung eines Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich effektiv verhindert, durch den Elektronen in einem Datenschreib- und Datenlöschvorgang fließen. Außerdem soll eine Halbleiterspeichereinrichtung gebildet werden, die gute Datenschreib- und Datenlöscheigenschaften aufweist. Ferner soll ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung geschaffen werden, die die Bildung eines Gate-Vogelschnabel- Oxidfilms in einem Bereich effektiv unterdrückt, durch den Elektronen in einem Datenschreib- und Datenlöschvorgang fließen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die in Anspruch 1, 14 oder 35 gekennzeichnete Vorrichtung. Das Verfahren ist in Anspruch 25 oder 30 gekennzeichnet.
Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Halbleiterspeichereinrichtung, die Information elektrisch schreiben und löschen kann, ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche, ein Paar von Fremdatombereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben, einen ersten Isolierfilm, der mindestens auf dem Kanalbereich gebildet ist und eine erste Dicke hat, einen zweiten Isolierfilm, der mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der Fremdatombereiche gebildet ist und eine zweite Dicke hat, die größer als die erste Dicke ist, eine Ladungsakkumulierungselektrode, die auf dem ersten und zweiten Isolierfilm gebildet ist, und eine Steuerelektrode, die auf der Ladungsakkumulierungselektrode mit einem dritten Isolierfilm dazwischen gebildet ist, auf.
Der auf dem Kanalbereich gebildete zweite Isolierfilm mit der zweiten Dicke, die größer als die Dicke des ersten Isolierfilms ist, ist mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der zwei Fremdatombereiche gebildet. Die Ladungsakkumulierungselektrode ist auf dem ersten und zweiten Isolierfilm gebildet. Daher wird ein Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm auf einem Abschnitt der Ladungsakkumulierungselektrode gebildet, der sich über dem zweiten Isolierfilm befindet. Die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms wird in einem Bereich der Ladungsakkumulierungselektrode effektiv verhindert, der sich über dem ersten Isolierfilm befindet. Dadurch wird die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich des ersten Isolierfilms effektiv verhindert, durch den Elektronen bei Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen.
Der zweite Isolierfilm kann eine spitz zulaufende Form aufweisen, so daß seine Dicke in Richtung zum Kanalbereich allmählich sinkt. Das vermindert die Feldkonzentration, die zwischen der Ladungsakkumulierungselektrode und einem Paar von Fremdatombereichen auftreten kann, in einem abgestuften Bereich des Übergangs zwischen dem ersten und zweiten Isolierfilm.
Ferner kann der zweite Isolierfilm aus einem ersten Film zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators und einem zweiten Film zum Verbessern der Haftung zwischen dem ersten Film und mindestens der Ladungsakkumulierungselektrode oder dem Halbleitersubstrat gebildet sein. Das verhindert effektiv das Eindringen des Oxidators, der zwischen dem ersten Film und der Ladungsakkumulierungselektrode oder zwischen dem ersten Film und dem Fremdatombereich hindurchläuft.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Halbleiterspeichereinrichtung, die Information elektrisch schreiben und löschen kann, ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche, ein Paar von Fremdatombereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben, einen ersten Isolierfilm, der mindestens auf dem Kanalbereich gebildet ist, einen Sperrfilm zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, der mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der Fremdatombereiche gebildet ist, zum Abfangen von Elektronen zwischen einer Ladungsspeicherungselektrode und einem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, eine Ladungsakkumulierungselektrode, die auf dem ersten Isolierfilm und dem Sperrfilm gebildet ist, und eine Steuerelektrode, die auf der Ladungsakkumulierungselektrode mit einem zweiten Isolierfilm dazwischen gebildet ist, auf.
Der Sperrfilm zum Abfangen von Elektronen zwischen einer Ladungsspeicherungselektrode und einem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators ist mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der Fremdatombereiche gebildet. Die Ladungsakkumulierungselektrode ist auf dem ersten Isolierfilm, der auf dem Kanalbereich gebildet ist, und dem Sperrfilm gebildet. Daher verhindert der Sperrfilm effektiv das Eindringen des Oxidators zwischen den ersten Isolierfilm und das Halbleitersubstrat oder zwischen den ersten Isolierfilm und die Ladungsakkumulierungselektrode in einem späteren Wärmebehandlungsschritt. Das verhindert effektiv die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich des ersten Isolierfilms effektiv verhindert, durch den Elektronen bei Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung, die ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche, ein Paar von Fremdatombereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben, eine Ladungsakkumulierungselektrode und eine Steuerelektrode aufweist, die Schritte: Bilden einer ersten Isolierschicht mit einer ersten Dicke mindestens auf einem Abschnitt der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, Bilden einer zweiten Isolierschicht mit einer zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt des Abschnitts des Halbleitersubstrats, auf dem einer der Fremdatombereiche gebildet ist, Bilden einer Ladungsakkumulierungselektrodenschicht auf der ersten und zweiten Isolierschicht, Bilden einer Steuerelektrodenschicht auf der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht mit einer dritten Isolierschicht dazwischen, Bilden der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode durch Mustern der Steuerelektrodenschicht, der dritten Isolierschicht, der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht und der zweiten Isolierschicht, und Bilden eines Paars von Fremdatombereichen des zweiten Leitfähigkeitstyps durch Einlagern von Fremdatomen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode als Maske auf.
Die erste Isolierschicht mit der ersten Dicke ist mindestens auf einem Abschnitt gebildet, der den Kanalbereich enthält, die zweite Isolierschicht mit der zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, ist mindestens auf dem vorbestimmten Abschnitt gebildet, der einen der Fremdatombereiche enthält, die Ladungsakkumulierungselektrodenschicht ist auf der ersten und zweiten Isolierschicht gebildet, die Steuerelektrodenschicht ist auf der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht mit der dritten Isolierschicht dazwischen gebildet, und die Steuerelektrode und die Ladungsakkumulierungselektrode werden durch Mustern der Steuerelektrodenschicht, der dritten Isolierschicht, der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht und der zweiten Isolierschicht gebildet.
Daher wird der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm im späteren Wärmebehandlungsvorgang zwischen der Ladungsakkumulierungselektrode und der zweiten Isolierschicht gebildet. Das verhindert effektiv die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich der ersten Isolierschicht, durch die Elektronen bei Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen. Weil die Fremdatombereiche in selbstausrichtender Weise unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode als Maske gebildet werden, können ferner die Fremdatombereiche auf einfache Weise gebildet werden.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung, die ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche, ein Paar von Fremdatombereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben, eine Ladungsakkumulierungselektrode und eine Steuerelektrode aufweist, die Schritte: Bilden einer ersten Isolierschicht mindestens auf einem Abschnitt der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, der den Kanalbereich enthält, Bilden einer Sperrschicht zum Abfangen von Elektronen zwischen einer Ladungsspeicherungselektrode und einem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt in dem Abschnitt der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, in dem einer der Fremdatombereiche gebildet ist, Bilden einer Ladungsakkumulierungselektrodenschicht auf der ersten Isolierschicht und der Sperrschicht, Bilden einer Steuerelektrodenschicht auf der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht mit einer zweiten Isolierschicht dazwischen, Bilden der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode durch Mustern der Steuerelektrodenschicht, der zweiten Isolierschicht, der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht und der Sperrschicht, und Bilden eines Paars von Fremdatombereichen des zweiten Leitfähigkeitstyps durch Einlagern von Fremdatomen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode als Maske auf.
Die erste Isolierschicht mit der ersten Dicke ist mindestens auf einem Abschnitt gebildet, der den Kanalbereich enthält, die Sperrschicht zum Abfangen von Elektronen zwischen einer Ladungsspeicherungselektrode und einem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, ist mindestens auf dem vorbestimmten Abschnitt in dem Bereich der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet, auf dem einer der Fremdatombereiche geschaffen ist, die Ladungsakkumulierungselektrodenschicht ist auf der ersten Isolierschicht und der Sperrschicht gebildet, die Steuerelektrodenschicht ist auf der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht mit der zweiten Isolierschicht dazwischen gebildet, und die Steuerelektrode und die Ladungsakkumulierungselektrode werden durch Mustern der Steuerelektrodenschicht, der zweiten Isolierschicht, der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht und der Sperrschicht Isolierschicht gebildet.
Daher wird der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm im späteren Wärmebehandlungsvorgang zwischen der Ladungsakkumulierungselektrode und der Sperrschicht gebildet. Das verhindert effektiv die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich der ersten Isolierschicht, durch die Elektronen bei Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen. Weil die Fremdatombereiche in selbstausrichtender Weise unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode als Maske gebildet werden, werden ferner die Fremdatombereiche auf einfache Weise gebildet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2-13 Querschnitte des ersten bis zwölften Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 14 den Querschnitt einer Struktur, bei der ein Nitridfilm nur auf der Drain-Diffusionsschicht im Flash-EEPROM nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gebildet ist;
Fig. 15 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16-22 Querschnitte des ersten bis siebten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 15 dargestellt ist;
Fig. 23 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 24-28 Querschnitte des ersten bis fünften Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 23 dargestellt ist;
Fig. 29 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 30-33 Querschnitte des ersten bis vierten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 29 dargestellt ist;
Fig. 34 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 35 und 36 Querschnitte des ersten und letzten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 34 dargestellt ist;
Fig. 37 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 38 und 39 Querschnitte des ersten und letzten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 37 dargestellt ist;
Fig. 40 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 41 und 42 Querschnitte des ersten und letzten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 40 dargestellt ist;
Fig. 43 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer achten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 44 und 45 Querschnitte des ersten und letzten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer achten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 43 dargestellt ist;
Fig. 46 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer neunten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 47-58 Querschnitte des ersten bis zwölften Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer neunten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 46 dargestellt ist;
Fig. 59 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer zehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 60-65 Querschnitte des ersten bis sechsten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer zehnten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 59 dargestellt ist;
Fig. 66 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer elften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 67 und 68 Querschnitte des ersten und letzten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer elften Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 66 dargestellt ist;
Fig. 69 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer zwölften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 70 und 71 Querschnitte des ersten und letzten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer zwölften Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 69 dargestellt ist;
Fig. 72 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 73-90 Querschnitte des ersten bis achtzehnten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 72 dargestellt ist;
Fig. 91 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 92-98 Querschnitte des ersten bis siebten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 91 dargestellt ist;
Fig. 99 den Querschnitt eines Flash-EEPROM nach einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 100-105 Querschnitte des ersten bis sechsten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM nach einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung, das in Fig. 99 dargestellt ist;
Fig. 106 ein Blockschaltbild der allgemeinen Struktur eines Flash- EEPROMs;
Fig. 107 ein Ersatzschaltbild der schematischen Struktur des Speicherzellenfeldes 330, das in Fig. 106 gezeigt ist;
Fig. 108 einen Querschnitt eines Flash-EEPROMs;
Fig. 109-118 Querschnitte des ersten bis zehnten Schrittes einer Herstellungsverfahrens für ein Flash-EEPROM, das in Fig. 108 dargestellt ist;
Fig. 119 ein Ersatzschaltbild zur Erläuterung der Drain-Störung in einem Flash-EEPROM;
Fig. 120 einen Querschnitt zur Erläuterung der Drain-Störung durch FN-Tunnelung; und
Fig. 121 einen Querschnitt zur Erläuterung der Drain-Störung durch Tunnelung zwischen den Bändern.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowohl ein Halbleitersubstrat 1 aus Silizium als auch eine Drain- Diffusionsschicht 6 und eine Source-Diffusionsschicht 7 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 1 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate-Oxidfilm 2, der aus einem Siliziumoxidfilm mit einer Dicke von etwa 120 Å gebildet ist und sich auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain- Diffusionsschicht 6 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source- Diffusionsschicht 7 befindet, und Nitridfilme 15, die auf der Drain- Diffusionsschicht 6 und der Source-Diffusionsschicht 7 gebildet sind, auf. Die Nitridfilme 15 werden vom ersten Gate-Oxidfilm 2 voneinander getrennt. Der Nitridfilm 15 weist eine Dicke (von etwa 1000 Å) auf, die größer als die des ersten Gate-Oxidfilms 2 ist. Das Flash-EEPROM weist ferner eine Floating-Gate-Elektrode 3, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 2 und den Nitridfilmen 15 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 5, die auf der Floating-Gate-Elektrode 3 mit einem Isolierfilm 4 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8, der das Halbleitersubstrat 1, die Floating-Gate-Elektrode 3 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 9, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 bedeckt, auf. Die grundlegenden Komponenten des Flash-EEPROMs, das eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung mit einem 2-Schicht-Gate darstellt, werden vom ersten Gate-Oxidfilm 2, der Floating-Gate-Elektrode 3, dem Isolierfilm 4, der Steuer-Gate-Elektrode 5, der Drain- Diffusionsschicht 6 und der Source-Diffusionsschicht 7 gebildet. Die Aufgabe des thermischen Zwischenschichtisolierfilms 8 ist es, Fremdatome wie Phosphor und/oder Bor im Zwischenschichtisolierfilm 9 daran zu hindern, in das Halbleitersubstrat 1, die Steuer-Gate- Elektrode 5 und die Floating-Gate-Elektrode 3 zu wandern. Die Nitridfilme 15 weisen eine Dicke auf, die ausreicht, den Durchgang von Elektronen durch den Nitridfilm 15 beim Löschen und Schreiben von Daten zu verhindern.
Bei dieser Ausführungsform werden die Nitridfilme 15 mit einer Dicke, die größer als des ersten Gate-Oxidfilms 2 ist, wie oben beschrieben so gebildet, daß sie den ersten Gate-Oxidfilm 2 umgeben, so daß die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10, die bei der Wärmebehandlung während der Bildung des Zwischenschichtisolierfilms 9 erzeugt werden, zwischen den Deckflächen der Nitridfilme 15 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 3 gebildet werden. Dadurch ist es möglich, die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms 10 in einem Bereich des ersten Gate-Oxidfilms 2 (d. h. an entgegengesetzten Enden des ersten Gate-Oxidfilms 2) zu unterdrücken, durch den Elektronen in Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen. Durch Verhindern der Bildung des Gate- Vogelschnabel-Oxidfilms 10 zwischen der Source-Diffusionsschicht 7 und der Floating-Gate-Elektrode 3 auf diese Weise, ist es möglich, ein übermäßiges Abziehen von Elektronen aus der Floating-Gate- Elektrode 3 zur Source-Diffusionsschicht 7 in einem Datenlöschvorgang zu verhindern. Damit wird ein übermäßig gelöschter Zustand vermieden.
Durch Verhindern der Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms 10 zwischen der Drain-Diffusionsschicht 6 und der Floating-Gate- Elektrode 3 auf diese Weise, ist es ferner möglich, eine sogenannte Drain-Störung zu verhindern, d. h. einen gelöschten Zustand, der durch das Abziehen von Elektronen aus dem Floating-Gate in einer nicht-ausgewählten Zelle aufgrund der hohen Spannung verursacht wird, die in einem Datenschreibvorgang an den Drain-Bereich der nicht-ausgewählten Zelle angelegt wird. Dadurch können gute Schreib- und Löscheigenschaften erzielt werden. Weil der Nitridfilm 15 bewirkt, daß das Eindringen des Oxidators während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 verhindert wird, ist es möglich, den Effekt weiter zu verbessern, um das Eindringen des Oxidators zwischen den ersten Gate-Oxidfilm 2 und die Floating- Gate-Elektrode 3 oder zwischen den ersten Gate-Oxidfilm 2 und das Halbleitersubstrat 1 zu verhindern. Damit ist es möglich, die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 2 effektiv zu verhindern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2-13 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der ersten Ausführungsform beschrieben.
Das Verfahren beginnt mit dem in Fig. 2 dargestellten Zustand, und eine Nitridfilmschicht 15a mit einer Dicke von etwa 1000 Å wird auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 1 durch ein CVD-Verfahren gebildet, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Photolithographie und Ätzen werden benutzt, um die Nitridfilmschicht 15a zu mustern, wodurch man die Nitridfilmschichten 15a mit der in Fig. 4 gezeigten Konfiguration erhält.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, wird auf einem Abschnitt des Halbleitersubstrats 1, auf dem die Nitridfilmschichten 15a nicht gebildet sind, der erste Gate-Oxidfilm 2 mit einer Dicke von etwa 120 Å durch ein thermisches Oxidationsverfahren geschaffen.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird eine Polysiliziumschicht, d. h. eine Floating-Gate-Elektrodenschicht 3a mit einer Dicke von etwa 2000 Å gebildet. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, wird auf der Floating-Gate- Elektrodenschicht 3a eine Isolierfilmschicht 4a mit einer Dicke von etwa 300 Å gebildet. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird auf der Isolierfilmschicht 4a eine Steuer-Gate-Elektrodenschicht 5a aus Polysilizium mit einer Dicke von ungefähr 300 Å geschaffen. Ein Photolithographie- und Ätzverfahren wird benutzt, um die Nitridfilmschichten 15a, die Floating-Gate-Elektrodenschicht 3a, die Isolierfilmschicht 4a und die Steuer-Gate-Elektrodenschicht 5a zu mustern, wodurch die Nitridfilme 15, die Floating-Gate-Elektrode 3, der Isolierfilm 4 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 gebildet werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, werden unter Verwendung der Floating-Gate-Elektrode und der Steuer-Gate- Elektrode 5 als Maske Fremdatome, wie z. B. As, in das Halbleitersubstrat 1 bei einer Implantierungsbedingung von etwa 3*1015/cm2 in selbstausrichtender Weise ionenimplantiert. Anschließend wird ein thermisches Diffusionsverfahren benutzt, um die Fremdatome zu diffundieren. Dadurch werden die Drain- Diffusionsschicht 6 und die Source-Diffusionsschicht 7 gebildet.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird der thermische Zwischenschichtisolierfilm 8 gebildet, um das Halbleitersubstrat 1, die Floating-Gate-Elektrode 3 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 zu bedecken. Dann wird der thermische Zwischenschichtisolierfilm 8 mit dem Zwischenschichtisolierfilm 9 bedeckt, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Der Zwischenschichtisolierfilm 9 wird einer Wärmebehandlung unterworfen, um den Zwischenschichtisolierfilm 9 glatter zu machen. Fig. 13 zeigt den geglätteten Zwischenschichtisolierfilm 9. Die Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 bewirkt eine weitere Oxidation des thermischen Zwischenschichtisolierfilms 8, so daß die Dicke des thermischen Zwischenschichtisolierfilms 8 ansteigt. Gleichzeitig werden sowohl zwischen der Floating-Gate- Elektrode 3 und den Nitridfilmen 15 als auch zwischen der Floating- Gate-Elektrode 3 und der Steuer-Gate-Elektrode 5 aufgrund des Eindringens eines Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 gebildet. Die zwischen den Nitridfilmen 15 und der Floating-Gate- Elektrode 3 gebildeten Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 können den ersten Gate-Oxidfilm 2 kaum erreichen, so daß die Bildung des Gate- Vogelschnabel-Oxidfilms 10 beim ersten Gate-Oxidfilm 2 effektiv verhindert werden kann.
Wie oben beschrieben worden ist, werden nach dem Herstellungsverfahren für das Flash-EEPROM nach dieser Ausführungsform der Nitridfilm 15, die Floating-Gate-Elektrode 3 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 gleichzeitig und kollektiv gemustert und dann als Maske zur Bildung der Drain-Diffusionsschicht 6 und der Source-Diffusionsschicht 7 in selbstausrichtender Weise verwendet. Daher kann ein Flash-EEPROM mit guten Schreib- und Löscheigenschaften auf einfache Weise hergestellt werden.
Fig. 14 zeigt den Querschnitt einer Struktur, bei der ein Nitridfilm 15 nur auf der Drain-Diffusionsschicht 6 des in Fig. 1 dargestellten Flash-EEPROM nach der ersten Ausführungsform gebildet ist. Es wird Bezug auf Fig. 14 genommen. Wenn der Nitridfilm 15 nur auf der Drain-Diffusionsschicht 6 gebildet ist, kann nur die Drain-Störung verhindert werden. Falls die Drain-Störung häufig auftritt, aber die übermäßige Löschung nur selten, dann ist die Schaffung des Nitridfilms 15 nur auf der Drain-Diffusionsschicht 6, wie das in Fig. 14 dargestellt ist, eine gute Maßnahme.
Wie in Fig. 15 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer zweiten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 1 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 6 und eine Source- Diffusionsschicht 7 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 1 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 2, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 6 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 7 gebildet ist, sowie Nitridfilme 16, die gegenüberliegende Enden des Gate-Oxidfilms 2 umgeben und auf den vorbestimmten Abschnitten der Drain-Diffusionsschicht 6 und der Source-Diffusionsschicht 7 gebildet sind, auf. Die Nitridfilme 16 weisen eine Dicke von etwa 500 Å auf. Das Flash-EEPROM weist ferner Oxidfilme 17, die auf den Nitridfilmen 16 mit einer Dicke von etwa 500 Å gebildet sind, eine Floating-Gate-Elektrode 3, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 2 und den Oxidfilmen 17 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 5, die auf der Floating-Gate-Elektrode 3 mit einem Isolierfilm 4 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8, der das Halbleitersubstrat 1, die Nitridfilme 16, die Oxidfilme 17, die Floating-Gate-Elektrode 3 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 9, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 bedeckt, auf.
Das Flash-EEPROM nach der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform dahingehend, daß der erste Gate-Oxidfilm 2 von den 2-Schicht-Filmen, d. h. den Nitridfilmen 16 und den Oxidfilmen 17 umgeben ist.
Die Gesamtdicke des Nitridfilms 16 und des Oxidfilms 17 ist größer als die Dicke des ersten Gate-Oxidfilms 2. Genauer gesagt weisen der Nitridfilm 16 und der Oxidfilm 17 eine Dicke auf, die ausreicht, den Durchgang von Elektronen durch sie hindurch beim Löschen und Schreiben von Daten zu verhindern. Aufgrund diese Konstruktion fließen die Elektronen beim Löschen und Schreiben von Daten durch die Bereiche des ersten Gate-Oxidfilms 2, der sich über der Drain- Diffusionsschicht 6 und der Source-Diffusionsschicht 7 befindet, d. h. durch einander gegenüberliegende Endabschnitte des ersten Gate- Oxidfilms 2. Bei dieser Ausführungsform werden die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 10 zwischen den Oxidfilmen 17 und der Floating-Gate-Elektrode 3 gebildet. Die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 werden nicht an den einander gegenüberliegende Enden des ersten Gate-Oxidfilms 2 gebildet, so daß die übermäßige Löschung und die Drain-Störung unterdrückt werden können.
Die Nitridfilme 16 bewirken, daß das Eindringen des Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 verhindert wird. Die Oxidfilme 17 dienen dazu, die Haftung zwischen den Nitridfilmen 16 und der Floating-Gate-Elektrode 3 zu verbessern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16-22 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der zweiten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 16 dargestellt ist, wird eine Nitridfilmschicht 16a mit einer Dicke von etwa 500 Å auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 1 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, wird eine Oxidfilmschicht 17a mit einer Dicke von etwa 500 Å auf der Nitridfilmschicht 16a durch das CVD-Verfahren gebildet. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um die Oxidfilmschicht 17a und die Nitridfilmschicht 16a zu mustern und das in Fig. 18 gezeigte Muster zu schaffen.
Dann wird auf dem Abschnitt der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1, auf dem die Nitridfilmschicht 16a und die Oxidfilmschicht 17a nicht gebildet sind, der erste Gate-Oxidfilm 2 mit einer Dicke von etwa 120 Å gebildet. Die gesamte Oberfläche wird mit einer (nicht gezeigten) Floating-Gate-Elektrodenschicht 3a aus Polysilizium mit einer Dicke von etwa 2000 Å bedeckt, und dann wird eine (nicht gezeigte) Isolierfilmschicht mit einer Dicke von etwa 300 Å darauf gebildet. Eine (nicht dargestellte) Steuer-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium mit einer Dicke von ungefähr 3000 Å wird auf der Isolierfilmschicht geschaffen.
Ein Photolithographie- und Ätzverfahren wird benutzt, um sie zu mustern und den ersten Gate-Oxidfilm 2, die Floating-Gate-Elektrode 3, den Isolierfilm 4, die Steuer-Gate-Elektrode 5, die Nitridfilme 16 und die Oxidfilme 17 zu bilden, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Anschließend werden der Nitridfilm 16, der Oxidfilm 17, die Floating-Gate-Elektrode 3 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 als Maske zum Implantieren von As-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 bei einer Implantierungsbedingung von etwa 3*1015/cm2 in selbstausrichtender Weise verwendet. Die Fremdatome werden durch ein thermisches Diffusionsverfahren diffundiert. Dadurch werden die Drain- Diffusionsschicht 6 und die Source-Diffusionsschicht 7 gebildet, wie in Fig. 20 dargestellt ist. Dann wird die gesamte Oberfläche mit dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 bedeckt.
Wie in Fig. 21 dargestellt ist, wird der Zwischenschichtisolierfilm 9, der Phosphor oder ähnliches enthält, gebildet, um den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 zu bedecken.
Schließlich wird der Zwischenschichtisolierfilm 9 durch eine Wärmebehandlung in einem Reflow-Verfahren geglättet, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Diese Wärmebehandlung oxidiert den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 weiter und steigert damit seine Dicke. Ferner werden sowohl zwischen den Oxidfilmen 17 und der Floating- Gate-Elektrode 3 als auch zwischen der Floating-Gate-Elektrode 3 und der Steuer-Gate-Elektrode 5 aufgrund des Eindringens eines Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 gebildet. Die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 10 zwischen den Oxidfilmen 17 und der Floating-Gate-Elektrode 3 erreichen die gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilm 2 nicht. Daher wird kein Gate-Vogelschnabel- Oxidfilm 10 an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilm 2 gebildet.
Wie in Fig. 23 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer dritten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 1 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 6 und eine Source- Diffusionsschicht 7 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 1 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 2, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 6 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 7 gebildet ist, sowie Oxidfilme 18, die gegenüberliegende Enden des Gate-Oxidfilms 2 umgeben und auf den vorbestimmten Abschnitten der Drain-Diffusionsschicht 6 und der Source-Diffusionsschicht 7 mit einer Dicke von etwa 500 Å gebildet sind, auf. Das Flash-EEPROM weist ferner Nitridfilme 19, die auf den Oxidfilmen 18 mit einer Dicke von etwa 500 Å gebildet sind, eine Floating-Gate-Elektrode 3, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 2 und den Nitridfilmen 19 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 5, die auf der Floating-Gate-Elektrode 3 mit einem Isolierfilm 4 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8, der die Floating-Gate-Elektrode 3 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 9, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 bedeckt, auf.
Bei der dritten Ausführungsform umgeben die Oxidfilme 18 und die darauf gebildeten Nitridfilme 19 den ersten Gate-Oxidfilm 2. Die Gesamtdicke des Oxidfilms 18 und des Nitridfilms 19 weist einen Wert auf, der den Durchgang von Elektronen durch den Oxidfilm 18 und den Nitridfilm 19 beim Löschen und Schreiben von Daten verhindert. Die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 unter den Floating-Gate-Elektroden 3 befinden sich auf den Nitridfilmen 19.
Daher wird verhindert, daß die auf den Nitridfilmen 19 durch die Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 gebildeten Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 10 die gegenüberliegende Enden des ersten Gate-Oxidfilms 2 erreichen, so daß es möglich ist, das übermäßige Löschen und die Drain-Störung zu verhindern. Folglich weist das Flash-EEPROM gute Schreib- und Löscheigenschaften auf. Die Nitridfilme 19 bewirken, daß das Eindringen des Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 verhindert wird. Die Oxidfilme 18 dienen dazu, die Haftung zwischen den Nitridfilmen 19 und dem Halbleitersubstrat 1 zu verbessern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 24-28 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der dritten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 24 dargestellt ist, wird eine Oxidfilmschicht 18a mit einer Dicke von etwa 500 Å auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 1 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Wie in Fig. 25 gezeigt ist, wird eine Nitridfilmschicht 19a mit einer Dicke von etwa 500 Å auf der Oxidfilmschicht 18a durch das CVD-Verfahren gebildet. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um die Nitridfilmschicht 19a und die Oxidfilmschicht 18a zu mustern und das in Fig. 26 gezeigte Muster zu schaffen.
Dann wird das Halbleitersubstrat 1 einer thermischen Oxidation unterworfen, um den (nicht dargestellten) ersten Gate-Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Oberflächenabschnitt des Halbleitersubstrats 1 zu bilden, auf dem die Oxidfilmschicht 18a nicht gebildet ist. Nach der Bildung einer (nicht gezeigten) Floating-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium mit einer Dicke von etwa 2000 Å, wird eine (nicht gezeigte) Isolierfilmschicht mit einer Dicke von etwa 300 Å auf der Floating-Gate-Elektrodenschicht gebildet. Eine (nicht dargestellte) Steuer-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium wird auf der Isolierfilmschicht geschaffen. Ein Photolithographie- und Ätzverfahren wird benutzt, um die Steuer- Gate-Elektrodenschicht, die Isolierfilmschicht, die Floating-Gate- Elektrodenschicht, die Nitridfilmschichten 19a und die Oxidfilmschichten 18a zu mustern. Dadurch werden der erste Gate- Oxidfilm 2, die Floating-Gate-Elektrode 3, der Isolierfilm 4, die Steuer-Gate-Elektrode 5, die Oxidfilme 18 und die Nitridfilme 19 gebildet, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Unter Verwendung der Steuer- Gate-Elektrode 5 und der Floating-Gate-Elektrode 3 als Maske werden As-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 bei einer Implantierungsbedingung von etwa 3*1015/cm2 in selbstausrichtender Weise implantiert. Anschließend wird ein thermisches Diffusionsverfahren verwendet, um die Fremdatome zu diffundieren, so daß die Drain-Diffusionsschicht 6 und die Source-Diffusionsschicht 7 gebildet werden, wie in Fig. 28 dargestellt ist. Nach dem Bedecken der gesamten Oberfläche mit dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 wird der Zwischenschichtisolierfilm 9, der z. B. Phosphor enthält, auf dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 gebildet. Schließlich wird der Zwischenschichtisolierfilm 9 einer Wärmebehandlung durch ein Reflow- Verfahren unterworfen, um ihn zu glätten. Diese Wärmebehandlung oxidiert den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 weiter, so daß seine Dicke ansteigt. Diese Wärmebehandlung schafft auch die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 10. Die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 werden zwischen der Floating-Gate-Elektrode 3 und dem Nitridfilm 19 gebildet, so daß die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 2 effektiv unterdrückt wird.
Wie in Fig. 29 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowohl ein Halbleitersubstrat 1 aus Silizium als auch eine Drain- Diffusionsschicht 6 und eine Source-Diffusionsschicht 7 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 1 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate-Oxidfilm 2, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 6 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 7 gebildet ist, sowie Oxidfilme 20, die einander gegenüberliegende Enden des ersten Gate-Oxidfilms 2 umgeben und auf der Drain-Diffusionsschicht 6 und der Source- Diffusionsschicht 7 mit einer Dicke von etwa 1000 Å gebildet sind, auf. Das Flash-EEPROM weist ferner eine Floating-Gate-Elektrode 3, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 2 und den Oxidfilmen 20 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 5, die auf der Floating-Gate- Elektrode 3 mit einem Isolierfilm 4 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8, der die Floating-Gate- Elektrode 3 und die Steuer-Gate-Elektrode 5 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 9, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Zwischen der Floating-Gate-Elektrode 3 und den Oxidfilmen 20 sowie zwischen der Floating-Gate-Elektrode 3 und der Steuer-Gate-Elektrode 5 befinden sich die Gate-Vogelschnabel- Oxidfilme 10, die durch das Eindringen des Oxidators während der Bildung des Zwischenschichtisolierfilms 9 gebildet werden. Auch bei dieser vierten Ausführungsform werden die einander gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 2 von den dicken Oxidfilmen 20 umgeben, deren Dicke größer als die des ersten Gate- Oxidfilms 2 ist, so daß die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 zwischen der Floating-Gate-Elektrode 3 und den Oxidfilmen 20 gebildet werden. Das verhindert effektiv die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 an den einander gegenüberliegenden Enden des ersten Gate- Oxidfilms 2. Somit ist es möglich, das übermäßige Löschen und die Drain-Störung in einer nicht-ausgewählten Zelle zu verhindern. Die Dicke des Oxidfilms 20 weist einen Wert auf, der den Durchgang von Elektronen durch den Oxidfilm 20 beim Löschen und Schreiben von Daten verhindert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 30-33 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der vierten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 30 dargestellt ist, wird eine Oxidfilmschicht 20a mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 1 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um die Oxidfilmschicht 20a zu mustern und das in Fig. 31 gezeigte Muster zu schaffen. Der (nicht dargestellte) erste Gate-Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 120 Å wird auf dem Oberflächenabschnitt des Halbleitersubstrats 1 geschaffen, auf dem die Oxidfilmschichten 20a nicht gebildet ist. Nach der Bildung einer (nicht gezeigten) Floating-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium mit einer Dicke von etwa 2000 Å, wird eine (nicht gezeigte) Isolierfilmschicht mit einer Dicke von etwa 300 Å auf der Floating- Gate-Elektrodenschicht gebildet, und es wird eine (nicht dargestellte) Steuer-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium mit einer Dicke von etwa 3000 Å auf der Isolierfilmschicht geschaffen. Ein Photolithographie- und Ätzverfahren wird benutzt, um sie zu mustern. Dadurch werden der erste Gate-Oxidfilm 2, die Floating- Gate-Elektrode 3, der Isolierfilm 4, die Steuer-Gate-Elektrode 5, die Oxidfilme 20 gebildet, wie in Fig. 32 gezeigt ist. Unter Verwendung der Floating-Gate-Elektrode 3 und der Steuer-Gate- Elektrode 5 als Maske werden As-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 bei einer Implantierungsbedingung von etwa 3*1015/cm2 in selbstausrichtender Weise implantiert. Anschließend wird ein thermisches Diffusionsverfahren verwendet, um die Fremdatome zu diffundieren, so daß die Drain-Diffusionsschicht 6 und die Source- Diffusionsschicht 7 gebildet werden, wie in Fig. 33 dargestellt ist. Nach dem Bedecken der gesamten Oberfläche mit dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8, wird der Zwischenschichtisolierfilm 9, der Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, gebildet, um den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 8 zu bedecken. Der Zwischenschichtisolierfilm 9 wird einer Wärmebehandlung durch ein Reflow-Verfahren unterworfen, um ihn zu glätten. Die Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 9 bewirkt das Eindringen eines Oxidators (H2O), wodurch die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 10 zwischen den Oxidfilmen 20 und der Floating-Gate-Elektrode 3 sowie zwischen der Floating-Gate-Elektrode 3 und der Steuer-Gate-Elektrode 5 gebildet werden.
Wie in Fig. 34 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer fünften Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 51 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 56 und eine Source- Diffusionsschicht 57 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 51 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 52, der auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 56 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 57 gebildet ist, sowie Nitridfilme 25, die den ersten Gate-Oxidfilm 52 umgeben und spitz zulaufende Formen haben, auf. Das Flash-EEPROM weist eine Floating-Gate-Elektrode 53, die auf und entlang dem ersten Gate-Oxidfilm 52 und den schräg zulaufenden Abschnitten der Nitridfilme 25 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 55, die auf der Floating-Gate-Elektrode 53 mit einem Isolierfilm 54 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58, der die Steuer-Gate-Elektrode 55 und die Floating-Gate-Elektrode 53 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 59, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58 bedeckt, auf. Zwischen den Nitridfilmen 25 und der Floating-Gate-Elektrode 53 sowie zwischen der Floating-Gate-Elektrode 53 und der Steuer-Gate-Elektrode 55 befinden sich Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 60, die durch das Eindringen eines Oxidators (H2O) während der Bildung des Zwischenschichtisolierfilms 59 erzeugt werden. Bei dieser fünften Ausführungsform umgeben die spitz zulaufenden Nitridfilme 25 den ersten Gate-Oxidfilm 52. Die spitz zulaufenden Nitridfilme 25 verhindern die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 52 und unterdrücken im Vergleich zur ersten bis vierten Ausführungsform die Feldkonzentration an der Grenze zwischen dem ersten Gate-Oxidfilm 52 und den Nitridfilmen 25 weiter.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 35 und 36 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der fünften Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 35 dargestellt ist, wird eine (nicht gezeigte) Nitridfilmschicht mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf der gesamten Oberfläche des Siliziumhalbleitersubstrats 51 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um die (nicht dargestellte) Nitridfilmschicht zu mustern. Dann wird eine Naßätzung ausgeführt, und insbesondere werden die Innenseiten der Nitridfilme durch isotropes Ätzen mit heißer Phosphorsäure spitz zulaufend gemacht. Dadurch erhält man die Nitridfilmschichten 25a mit der in Fig. 35 gezeigten gemusterten Form. Dann wird das Halbleitersubstrat 51 einer thermischen Oxidation unterworfen, um den (nicht dargestellten) ersten Gate- Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Oberflächenabschnitt des Halbleitersubstrats 51 zu bilden, auf dem die Nitridfilmschichten 25a nicht gebildet sind. Es wird eine (nicht gezeigte) Floating-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf dem ersten Gate-Oxidfilm geschaffen. Es wird eine (nicht gezeigte) Isolierfilmschicht mit einer Dicke von etwa 300 Å auf der Floating-Gate-Elektrodenschicht gebildet. Eine (nicht dargestellte) Steuer-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium wird mit einer Dicke von etwa 3000 Å auf der Isolierfilmschicht geschaffen. Ein Photolithographie- und Ätzverfahren wird benutzt, um sie zu mustern. Dadurch werden der erste Gate-Oxidfilm 52, die Floating-Gate-Elektrode 53, der Isolierfilm 54, die Steuer-Gate- Elektrode 55 und die Nitridfilme 25 gebildet, wie in Fig. 36 gezeigt ist. Unter Verwendung der Floating-Gate-Elektrode 53 und der Steuer- Gate-Elektrode 55 als Maske werden As-Ionen in das Halbleitersubstrat 51 bei einer Implantierungsbedingung von etwa 3*1015/cm2 implantiert. Anschließend wird ein thermisches Diffusionsverfahren verwendet, um die Fremdatome zu diffundieren, so daß die Drain-Diffusionsschicht 56 und die Source-Diffusionsschicht 57 gebildet werden.
Nach dem Bedecken der gesamten Oberfläche mit dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58 wird der Zwischenschichtisolierfilm 59, der Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, gebildet, um den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58 zu bedecken. Der Zwischenschichtisolierfilm 59 wird einer Wärmebehandlung durch ein Reflow-Verfahren unterworfen, um ihn zu glätten. Aufgrund der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 59 werden die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 60 zwischen den Nitridfilmen 25 und der Floating-Gate-Elektrode 53 sowie zwischen der Floating-Gate- Elektrode 53 und der Steuer-Gate-Elektrode 55 geschaffen. Die Nitridfilme 25 verhindern eine Bewegung des Oxidators in die Umgebung des ersten Gate-Oxidfilms 52 aufgrund der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 59. Das verhindert effektiv die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 60 an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 52.
Wie in Fig. 37 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer sechsten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 51 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 56 und eine Source- Diffusionsschicht 57 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 51 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 52, der auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 56 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 57 gebildet ist, sowie Nitridfilme 26, die den ersten Gate-Oxidfilm 52 umgeben und auf der Drain- Diffusionsschicht 56 und eine Source-Diffusionsschicht 57 gebildet sind, auf. Die Nitridfilme 26 haben spitz zulaufende Formen.
Das Flash-EEPROM weist ferner Oxidfilme 27, die auf den Nitridfilmen 26 gebildet sind und spitz zulaufenden Abschnitte haben, die die spitz zulaufenden Abschnitte der Nitridfilme 26 fortsetzen, den ersten Gate-Oxidfilm 52, eine Floating-Gate-Elektrode 53, die auf und entlang der Nitridfilme 26 und Oxidfilme 27 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 55, die auf der Floating-Gate-Elektrode 53 mit einem Isolierfilm 54 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58, der die Steuer-Gate-Elektrode 55 und die Floating-Gate-Elektrode 53 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 59, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Zwischen den Oxidfilmen 27 und der Floating- Gate-Elektrode 53 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate- Elektrode 53 und den unteren Enden der Steuer-Gate-Elektrode 55 befinden sich Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 60.
Bei dieser sechsten Ausführungsform ist der erste Gate-Oxidfilm 52 von den 2-Schicht-Filmen umgeben, d. h. den Nitridfilmen 26 und den Oxidfilmen 27, die gemeinsam spitz zulaufende Abschnitte aufweisen.
Dadurch befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme, die durch das Eindringen eines Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 59 erzeugt werden, zwischen den Deckflächen der Oxidfilme 27 und den unteren Enden der Floating- Gate-Elektrode 53. Dadurch wird an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 52 kein Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm gebildet. Damit kann das übermäßige Löschen und die Drain-Störung effektiv verhindert werden. Folglich weist das Flash-EEPROM gute Schreib- und Löscheigenschaften auf. Die Nitridfilme 26 verhindern das Eindringen des Oxidators in die Enden des ersten Gate-Oxidfilms 52 während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 59, und die Oxidfilme 27 verbessern die Haftung zwischen den Nitridfilmen 26 und der Floating-Gate-Elektrode 53. Ferner unterdrücken die spitz zulaufenden Formen der Nitridfilme 26 und der Oxidfilme 27 die Feldkonzentration an den Grenzen zwischen den Nitridfilmen 26 und dem ersten Gate-Oxidfilm 52.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 38 und 39 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der sechsten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 38 dargestellt ist, wird eine (nicht gezeigte) Nitridfilmschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å auf der gesamten Oberfläche des Siliziumhalbleitersubstrats 51 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Durch ein CVD-Verfahren wird auf dieser Nitridfilmschicht eine (nicht dargestellte) Oxidfilmschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å geschaffen. Anschließend werden Photolithographie und Trockenätzen benutzt, um die Nitridfilmschicht und die Oxidfilmschicht zu mustern. Dann wird eine Naßätzung benutzt, um die spitz zulaufenden Innenseiten der Nitridfilmschichten und Oxidfilmschichten zu bilden, wie in Fig. 38 gezeigt ist. Um die in Fig. 38 dargestellten spitz zulaufenden Formen zu bilden, wird genauer gesagt der Oxidfilm unter Verwendung von (nicht dargestelltem) Photolack als Maske in etwas höherem Maße einem isotropen Ätzen mit Fluorwasserstoffsäure (Flußsäure) unterworfen. Anschließend werden die Nitridfilmschichten mit heißer Phosphorsäure isotrop geätzt, wobei derselbe Photolack als Maske benutzt wird. Dadurch werden die in Fig. 38 gezeigten spitz zulaufenden Formen geschaffen. Anschließend wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren der fünften Ausführungsform ausgeführt, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 35 und 36 beschrieben worden ist, um das in Fig. 39 gezeigte Flash-EEPROM nach der sechsten Ausführungsform zu vervollständigen.
Wie in Fig. 40 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer siebten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 51 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 56 und eine Source- Diffusionsschicht 57 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 51 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 52, der auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 56 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 57 gebildet ist, sowie Oxidfilme 28, die die gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 52 umgeben und spitz zulaufende Formen haben, auf. Das Flash-EEPROM weist ferner Nitridfilme 29, die auf den Oxidfilmen 28 gebildet sind und spitz zulaufenden Abschnitte ähnlich den spitz zu laufenden Abschnitten der Oxidfilme 28 haben, eine Floating-Gate-Elektrode 53, die auf und entlang des ersten Gate-Oxidfilms 52, den spitz zulaufenden Abschnitten der Oxidfilme 28 und den spitz zulaufenden Abschnitten der Nitridfilme 29 gebildet ist, eine Steuer-Gate- Elektrode 55, die auf der Floating-Gate-Elektrode 53 mit einem Isolierfilm 54 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58, der die Steuer-Gate-Elektrode 55 und die Floating-Gate-Elektrode 53 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 59, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf.
Zwischen den Deckflächen der Nitridfilme 29 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 53 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 53 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 55 befinden sich Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 60, die durch Eindringen des Oxidators während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 59 erzeugt werden. Weil die Nitridfilme 29 das Eindringen des Oxidators verhindern, ist es möglich, ein Fortschreiten der Oxidation der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 60, die sich zwischen den Nitridfilmen 29 und der Floating-Gate-Elektrode 53 befinden, zu verhindern. Die Oxidfilme 28 verbessern die Haftung zwischen den Nitridfilmen 29 und dem Halbleitersubstrat 51. Bei der siebten Ausführungsform werden wie oben beschrieben keine Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 60 an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxidfilms 52 gebildet. Damit ist es möglich, die Drain- Störung beim Datenschreiben und das übermäßige Löschen beim Datenlöschen, das durch die Feldkonzentration verursacht wird, effektiv zu verhindern. Dadurch weist das Flash-EEPROM gute Schreib- und Löscheigenschaften auf. Die spitz zulaufenden Formen der Oxidfilme 28 und der Nitridfilme 29 verhindern die Feldkonzentration an den Grenzen zwischen den Oxidfilme 60342 00070 552 001000280000000200012000285916023100040 0002004329304 00004 60223n 28 und dem ersten Gate- Oxidfilm 52.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 41 und 42 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der siebten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 41 dargestellt ist, wird eine (nicht gezeigte) Oxidfilmschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å auf der gesamten Oberfläche des Siliziumhalbleitersubstrats 51 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Durch ein CVD-Verfahren wird auf der Oxidfilmschicht eine (nicht dargestellte) Nitridfilmschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å geschaffen. Anschließend werden Photolithographie und Trockenätzen benutzt, um die Nitridfilmschicht und die Oxidfilmschicht zu mustern. Dann wird eine Naßätzung benutzt, um die Oxidfilmschichten 28a und die Nitridfilmschichten 29a mit spitz zulaufenden Formen zu bilden, wie in Fig. 41 gezeigt ist. Genauer gesagt wird ein (nicht dargestellter) Photolack auf den (nicht gezeigten) Nitridfilmschichten, die zu vertikalen Formen gemustert werden sollen, als Maske verwendet, und die Nitridfilmschichten werden in etwas höherem Maße einem isotropen Ätzen mit heißer Phosphorsäure unterworfen. Anschließend werden die (nicht dargestellten) Oxidfilmschichten mit Fluorwasserstoffsäure (Flußsäure) in geringerem Maße isotrop geätzt, wobei derselbe Photolack als Maske benutzt wird. Dadurch bekommen die Oxidfilmschichten 28a und die Nitridfilmschichten 29a die in Fig. 41 gezeigten spitz zulaufenden Formen. Anschließend wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren der fünften Ausführungsform benutzt, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 35 und 36 beschrieben worden ist, um das in Fig. 42 gezeigte Flash-EEPROM nach der siebten Ausführungsform zu vervollständigen.
Wie in Fig. 43 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer achten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 51 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 56 und eine Source- Diffusionsschicht 57 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 51 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 52, der auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 56 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 57 gebildet ist, sowie Oxidfilme 30, die den ersten Gate-Oxidfilm 52 umgeben, spitz zulaufende Formen haben und auf der Drain-Diffusionsschicht 56 und der Source- Diffusionsschicht 57 gebildet sind, auf. Das Flash-EEPROM weist eine Floating-Gate-Elektrode 53, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 52 und den schräg zulaufenden Abschnitten der Oxidfilme 30 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 55, die auf der Floating-Gate-Elektrode 53 mit einem Isolierfilm 54 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58, der die Steuer-Gate- Elektrode 55 und die Floating-Gate-Elektrode 53 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 59, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 58 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf.
Zwischen den Deckflächen der Oxidfilme 30 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 53 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 53 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 55 befinden sich Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 60, die durch das Eindringen eines Oxidators während der Bildung des Zwischenschichtisolierfilms 59 erzeugt werden. Weil die einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 53 schräg über die Oxidfilme 30 hervorspringen, werden die Gate-Vogelschnabel- Oxidfilme 60, die sich an den unteren Enden der Floating-Gate- Elektrode 53 befinden, auf den Deckflächen der Oxidfilme 30 gebildet. Das verhindert effektiv die Bildung der Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 60 an den einander gegenüberliegenden Enden der ersten Gate-Oxidfilms 52. Daher ist es möglich, ein übermäßiges Löschen beim Datenlöschen und eine Drain-Störung beim Datenschreiben effektiv zu verhindern. Ferner weisen die Oxidfilme 30 spitz zulaufende Formen auf. Daher ist es möglich, an der Grenze zwischen dem ersten Gate-Oxidfilm 52 und den Oxidfilmen 30 die Feldkonzentration zwischen der Floating-Gate-Elektrode 53 und der Drain-Diffusionsschicht 56 sowie zwischen der Floating-Gate- Elektrode 53 und der Source-Diffusionsschicht 57 zu unterdrücken.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 44 und 45 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der achten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 44 dargestellt ist, wird eine (nicht gezeigte) Oxidfilmschicht mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf der gesamten Oberfläche des Siliziumhalbleitersubstrats 51 durch ein CVD-Verfahren gebildet. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um die Oxidfilmschicht zu mustern. Dann wird der (nicht dargestellte) Photolack, der für die Trockenätzung benutzt worden ist, als Maske verwendet, und es wird eine Naßätzung ausgeführt, um die Innenseiten der (nicht gezeigten) Oxidfilmschichten mit Fluorwasserstoffsäure (Flußsäure) isotrop zu ätzen. Dadurch werden die Oxidfilmschichten 30a mit den in Fig. 44 spitz zulaufenden Formen gebildet. Anschließend wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren der fünften Ausführungsform benutzt, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 35 und 36 beschrieben worden ist, um das in Fig. 45 gezeigte Flash-EEPROM nach der achten Ausführungsform zu vervollständigen.
Wie in Fig. 46 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer neunten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 71 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 76 und eine Source- Diffusionsschicht 77 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 71 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 72, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 76 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 77 gebildet ist, Nitridfilme 12, die mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf dem ersten Gate-Oxidfilm 72 über der Drain-Diffusionsschicht 76 und der Source-Diffusionsschicht 77 gebildet sind, eine Floating-Gate- Elektrode 73, die auf und entlang dem ersten Gate-Oxidfilm 72 sowie den Seiten- und Deckflächen der Nitridfilme 12 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 75, die auf der Floating-Gate-Elektrode 73 mit einem Isolierfilm 74 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 78, der die Steuer-Gate-Elektrode 75 und die Floating-Gate-Elektrode 73 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 79, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 78 bedeckt und Phosphor enthält, auf. Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 80, die durch Eindringen eines Oxidators bei der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 79 erzeugt werden, befinden sich zwischen den Deckflächen der Nitridfilme 12 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 und den unteren Enden der Steuer-Gate-Elektrode 75.
Bei der neunten Ausführungsform springen die einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 über die Nitridfilme 12 vor, wie oben beschrieben worden ist. Daher befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 80, die an den einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 gebildet sind, auf dem Nitridfilm 12.
Das verhindert effektiv die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms 80 in den Bereichen des ersten Gate-Oxidfilms 72, die sich zwischen der Drain-Diffusionsschicht 76 und der Floating-Gate-Elektrode 73 sowie zwischen der Source-Diffusionsschicht 77 und der Floating- Gate-Elektrode 73 befinden. Daher kann Drain-Störung beim Datenschreiben und ein übermäßiges Löschen beim Datenlöschen effektiv verhindert werden. Dadurch weist das Flash-EEPROM gute Schreib- und Löscheigenschaften auf.
Die grundlegenden Komponenten des Flash-EEPROMs mit einem 2-Schicht- Gate werden vom ersten Gate-Oxidfilm 72, der Floating-Gate-Elektrode 73, dem Isolierfilm 74, der Steuer-Gate-Elektrode 75, der Drain- Diffusionsschicht 76 und der Source-Diffusionsschicht 77 gebildet. Der thermische Zwischenschichtisolierfilm 78 dient dazu, zu verhindern, daß Fremdatome wie Phosphor oder Bor im Zwischenschichtisolierfilm 79 in das Halbleitersubstrat 71, die Steuer-Gate-Elektrode 75 und/oder die Floating-Gate-Elektrode 73 wandern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 47-58 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der neunten Ausführungsform beschrieben.
Das Verfahren beginnt mit dem in Fig. 47 gezeigten Zustand und schreitet zum Zustand fort, der in Fig. 48 dargestellt ist, in dem die erste Oxidfilmschicht 72a mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Halbleitersubstrat 1 gebildet worden ist.
Wie in Fig. 49 gezeigt ist, wird dann eine Nitridfilmschicht 12a mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf der ersten Oxidfilmschicht 72a durch ein CVD-Verfahren gebildet. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um die Nitridfilmschicht 12a zu mustern und die in Fig. 50 gezeigten Nitridfilmschichten 12a zu schaffen.
Wie in Fig. 51 gezeigt ist, wird eine Floating-Gate- Elektrodenschicht 73a aus Polysiliziumschicht mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf der gesamten Oberfläche durch ein CVD-Verfahren gebildet. Wie in Fig. 52 dargestellt ist, wird auf der Floating- Gate-Elektrodenschicht 73a eine Isolierfilmschicht 74a mit einer Dicke von etwa 300 Å gebildet. Wie in Fig. 53 gezeigt ist, wird anschließend auf der Isolierfilmschicht 74a eine Steuer-Gate- Elektrodenschicht 75a aus Polysilizium mit einer Dicke von ungefähr 3000 Å geschaffen. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um ein gewünschtes Muster zu erhalten. Dadurch werden der erste Oxidfilm 72, die Floating-Gate-Elektrode 73, der Isolierfilm 74, die Steuer-Gate-Elektrode 75 und die Nitridfilme 12 gebildet, wie in Fig. 54 gezeigt ist.
Wie in Fig. 55 dargestellt ist, werden die Steuer-Gate-Elektrode 75 und die Floating-Gate-Elektrode 73 als Maske benutzt und As-Ionen in das Halbleitersubstrat 71 bei einer Implantierungsbedingung von 3*1015/cm2 in selbstausrichtender Weise implantiert. Ein thermisches Diffusionsverfahren wird benutzt, um die Fremdatome zu diffundieren. Dadurch werden die Drain-Diffusionsschicht 76 und die Source- Diffusionsschicht 77 gebildet.
Wie in Fig. 56 gezeigt ist, wird dann die gesamte Oberfläche mit dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 78 bedeckt. Wie in Fig. 57 dargestellt ist, wird der thermische Zwischenschichtisolierfilm 78 mit dem Zwischenschichtisolierfilm 79 bedeckt, der Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält. Schließlich wird der Zwischenschichtisolierfilm 79 durch eine Wärmebehandlung im Reflow- Verfahren geglättet. Aufgrund des Eindringens des Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 79 werden die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 80 zwischen den Nitridfilmen 12 und den Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 sowie zwischen der Floating-Gate-Elektrode 73 und der Steuer-Gate-Elektrode 75 gebildet. Auf diese Weise ist das Flash-EEPROM nach der neunten Ausführungsform fertig.
Wie in Fig. 59 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer zehnten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 71 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 76 und eine Source- Diffusionsschicht 77 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 71 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 72, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 76 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 77 gebildet ist, sowie Nitridfilme 13, die mit einer Dicke von etwa 500 Å auf dem ersten Gate-Oxidfilm 72 gebildet sind und sich über der Drain-Diffusionsschicht 76 und der Source-Diffusionsschicht 77 befinden, Oxidfilme 14 mit einer Dicke von etwa 500 Å, die auf den Nitridfilmen 13 gebildet sind, eine Floating-Gate-Elektrode 73, die auf und entlang dem ersten Gate-Oxidfilm 72 und den Seitenoberflächen der Nitridfilme sowie den Seitenoberflächen der Oxidfilme 14 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 75, die auf der Floating-Gate-Elektrode 73 mit einem Isolierfilm 74 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 78, der die Steuer-Gate-Elektrode 75, die Floating-Gate-Elektrode 73 und das Halbleitersubstrat 71 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 79, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 78 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 80, die durch Eindringen eines Oxidators (H2O) bei der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 79 gebildet werden, befinden sich zwischen den Deckflächen der Oxidfilme 14 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 75.
Beim Flash-EEPROM nach der zehnten Ausführungsform springen die einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 wie oben beschrieben über die 2-Schicht-Filme, d. h. die Nitridfilme 13 und die Oxidfilme 14 vor. Aufgrund dieser Konstruktion befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 80, die unter den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 73 gebildet werden, auf den Oxidfilmen 14. Folglich wird die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 80 an den gegenüberliegenden Enden des Bereiches des ersten Gate-Oxid-Films 72, der sich in Kontakt mit der Floating-Gate-Elektrode 73 befindet, verhindert. Folglich ist es möglich, ein übermäßig gelöschten Zustand, der durch übermäßiges Abziehen der Elektronen aus der Floating-Gate-Elektrode 73 beim Datenlöschen verursacht wird, und eine Drain-Störung, d. h. das Löschen von Daten in einer nicht­ ausgewählten Zelle beim Datenschreiben, zu verhindern. Die Nitridfilme 13 dienen dazu, das Eindringen des Oxidators bei der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 79 zu verhindern. Die Oxidfilme 14 verbessern die Haftung zwischen den Nitridfilmen 13 und der Floating-Gate-Elektrode 73.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 60-65 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der zehnten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 60 gezeigt ist, wird eine erste Oxidfilmschicht 72a mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 71 gebildet. Eine Nitridfilmschicht 13a mit einer Dicke von etwa 500 Å wird auf der ersten Oxidfilmschicht 72a durch ein CVD-Verfahren gebildet. Wie in Fig. 61 gezeigt ist, wird eine Oxidfilmschicht 14a mit einer Dicke von etwa 500 Å auf der ersten Nitridfilmschicht 13a durch ein CVD-Verfahren gebildet. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um die Oxidfilmschicht 14a und die Nitridfilmschicht 13a zu mustern und das in Fig. 52 gezeigte Muster zu schaffen. Eine (nicht dargestellte) Floating-Gate-Elektrodenschicht aus Polysiliziumschicht wird mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf der gesamten Oberfläche gebildet, und auf der Floating-Gate- Elektrodenschicht wird eine (nicht gezeigte) Isolierfilmschicht mit einer Dicke von etwa 300 Å gebildet. Auf der Isolierfilmschicht wird eine Steuer-Gate-Elektrodenschicht aus Polysilizium mit einer Dicke von ungefähr 3000 Å geschaffen. Photolithographie und Trockenätzen werden benutzt, um sie zu mustern. Dadurch werden der erste Oxidfilm 72, die Floating-Gate-Elektrode 73, der Isolierfilm 74, die Steuer- Gate-Elektrode 75, die Nitridfilme 12 und die Oxidfilme 14 gebildet, wie in Fig. 63 gezeigt ist.
Wie in Fig. 64 gezeigt ist, wird ein thermischer Zwischenschichtisolierfilm 78 gebildet, der die gesamte Oberfläche bedeckt. Dann wird der thermische Zwischenschichtisolierfilm 78 mit dem Zwischenschichtisolierfilm 79 bedeckt, der Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält.
Schließlich wird der Zwischenschichtisolierfilm 79 durch eine Wärmebehandlung im Reflow-Verfahren geglättet, wie in Fig. 65 gezeigt ist. Aufgrund der Wärmebehandlung zum Glätten des Zwischenschichtisolierfilms 79 dringt der Oxidator (H2O) durch den Zwischenschichtisolierfilm 79 in die Umgebung des Halbleitersubstrats 1, der Floating-Gate-Elektrode 73 und der Steuer-Gate-Elektrode 75 ein. Dadurch werden die Gate-Vogelschnabel- Oxidfilme 80 zwischen den Oxidfilmen 14 und der Floating-Gate- Elektrode 73 sowie zwischen der Floating-Gate-Elektrode 73 und der Steuer-Gate-Elektrode 75 gebildet.
Wie in Fig. 66 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer elften Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 91 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 96 und eine Source- Diffusionsschicht 97 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 91 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 92, der auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 96 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 97 gebildet ist, sowie Nitridfilme 22 mit spitz zulaufender Form, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 52 gebildet sind und sich über der Drain-Diffusionsschicht 96 und der Source- Diffusionsschicht 97 befinden, eine Floating-Gate-Elektrode 93, die auf und entlang dem ersten Gate-Oxidfilm 92 und den schräg zulaufenden Abschnitten der Nitridfilme 22 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 95, die auf der Floating-Gate-Elektrode 93 mit einem Isolierfilm 94 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 98, der die Steuer-Gate-Elektrode 95 und die Floating-Gate-Elektrode 93 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 99, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 98 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 100, die durch das Eindringen eines Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 99 gebildet werden, befinden sich zwischen den Deckflächen der Nitridfilme 22 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 95.
Der thermische Zwischenschichtisolierfilm 98 dient dazu, zu verhindern, daß Fremdatome wie Phosphor oder Bor im Zwischenschichtisolierfilm 99 in das Halbleitersubstrat 91, Floating-Gate-Elektrode 73 und die die Steuer-Gate-Elektrode 95 wandern. Die Nitridfilme 22 dienen dazu, zu verhindern, daß der Oxidator während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 99 in den ersten Gate-Oxidfilm 92 eindringt.
Bei dieser Ausführungsform springen die einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 über die spitz zulaufenden Nitridfilme 22 vor. Aufgrund dieser Konstruktion befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 100, die an den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 gebildet werden, auf den Deckflächen der Nitridfilme 22. Folglich wird der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm 100 nicht an den gegenüberliegenden Enden des Bereiches des ersten Gate- Oxid-Films 92 gebildet, der sich in Kontakt mit der Floating-Gate- Elektrode 93 befindet. Folglich wird ein übermäßig gelöschter Zustand, der durch übermäßiges Abziehen der Elektronen aus der Floating-Gate-Elektrode 93 beim Datenlöschen verursacht wird, verhindert. Ferner wird auch die Drain-Störung, die durch übermäßiges Abziehen der Elektronen aus einer nicht-ausgewählten Zelle beim Datenschreiben bewirkt wird, unterdrückt. Die spitz zulaufenden Formen der Nitridfilme 22 dienen dazu, eine Feldkonzentration an den Grenzabschnitten zwischen den Bereichen der Floating-Gate-Elektrode 93, die über die Nitridfilme 22 vorspringen, und den Bereichen der Floating-Gate-Elektrode 93, die sich in Kontakt mit dem ersten Gate-Oxidfilm 92 befinden, zu unterdrücken.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 67 und 68 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der elften Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 67 dargestellt ist, wird eine erste Gate-Oxidfilmschicht 92a mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 91 gebildet. Eine (nicht gezeigte) Nitridfilmschicht mit einer Dicke von etwa 1000 Å wird auf der ersten Gate-Oxidfilmschicht 92a durch ein CVD-Verfahren gebildet. (Nicht dargestellter) Photolack wird auf einem vorbestimmten Abschnitt der Nitridfilmschicht gebildet. Der Photolack wird als Maske benutzt, und die Nitridfilmschicht wird einem anisotropen Ätzen unterworfen, um sie zu mustern. Anschließend wird der Photolack als Maske benutzt, und Naßätzen wird angewandt, um die Innenseiten der Nitridfilmschichten isotrop zu ätzen. Dadurch werden die in Fig. 67 gezeigten Nitridfilmschichten 22a mit den spitz zulaufenden Formen geschaffen. Anschließend wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren der neunten Ausführungsform ausgeführt, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 51-58 beschrieben worden ist, um das in Fig. 68 gezeigte Flash-EEPROM nach der elften Ausführungsform zu vervollständigen.
Wie in Fig. 69 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer zwölften Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 91 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 96 und eine Source- Diffusionsschicht 97 auf, die auf dem Halbleitersubstrat 91 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate- Oxidfilm 92, der auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 96 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 97 gebildet ist, sowie Nitridfilme 23 mit spitz zulaufender Form, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 92 gebildet sind und sich über der Drain-Diffusionsschicht 96 und der Source- Diffusionsschicht 97 befinden, Oxidfilme 24, die auf den Nitridfilmen 23 gebildet sind und spitz zulaufenden Abschnitte ähnlich denen der Nitridfilme 23 haben, eine Floating-Gate-Elektrode 93, die auf und entlang des ersten Gate-Oxidfilms 92, den spitz zulaufenden Abschnitten der Nitridfilme 23 und den spitz zulaufenden Abschnitten der Oxidfilme 24 gebildet ist, eine Steuer-Gate- Elektrode 95, die auf der Floating-Gate-Elektrode 93 mit einem Isolierfilm 94 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 98, der die Steuer-Gate-Elektrode 95 und die Floating-Gate-Elektrode 93 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 99, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 98 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 100, die durch Eindringen des Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 99 erzeugt werden, befinden sich zwischen den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 und den Deckflächen der Oxidfilme 24 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 95.
Bei dieser zwölften Ausführungsform springen die einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 über die spitz zulaufenden Nitridfilme 22 und Oxidfilme 24 vor. Aufgrund dieser Konstruktion befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 100, die an den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 93 gebildet werden, auf den Oxidfilmen 24. Diese Konstruktion verhindert die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 100 an den gegenüberliegenden Enden des Bereiches des ersten Gate-Oxid-Films 92 gebildet, der sich in Kontakt mit der Floating-Gate-Elektrode 93 befindet. Folglich ist es möglich, den übermäßig gelöschten Zustand, bei dem die Elektronen beim Daten löschen übermäßig aus der Floating- Gate-Elektrode 93 zur Source-Diffusionsschicht 97 abgezogen werden, und die Drain-Störung, bei der die Elektronen beim Datenschreiben aus der Floating-Gate-Elektrode 93 in einer nicht-ausgewählten Zelle zur Drain-Diffusionsschicht 96 gezogen werden, zu verhindern. Dadurch weist das Flash-EEPROM gute Schreib- und Löscheigenschaften auf. Die Nitridfilme 23 verhindern das Eindringen des Oxidators während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 99. Die Oxidfilme 24 verbessern die Haftung zwischen den Nitridfilmen 23 und der Floating-Gate-Elektrode 93. Die spitz zulaufenden Formen der Nitridfilme 23 und der Oxidfilme 24 dienen dazu, eine Feldkonzentration in den Abschnitten der Unterseite der Floating- Gate-Elektrode 93, die in Kontakt mit den Nitridfilmen 23 sind, zu unterdrücken.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 70 und 71 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der zwölften Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 70 dargestellt ist, wird eine erste Gate-Oxidfilmschicht 92a mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 91 gebildet. Nach der Bildung einer (nicht gezeigten) Nitridfilmschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å auf der gesamten Oberfläche der ersten Gate-Oxidfilmschicht 92a durch ein CVD-Verfahren wird eine (nicht gezeigte) Oxidfilmschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å auf der Nitridfilmschicht durch ein CVD-Verfahren geschaffen. Nach dem Bilden von Photolack auf einem vorbestimmten Abschnitt der Oxidfilmschicht wird der Photolack als Maske benutzt, und die Oxidfilmschicht und die Nitridfilmschicht werden einem anisotropen Ätzen unterworfen. Anschließend wird unter Verwendung des Photolacks als Maske mit Fluorwasserstoffsäure (Flußsäure) ein geringfügig umfangreicheres isotropes Ätzen für die Oxidfilmschichten ausgeführt. Anschließend wird die Nitridfilmschicht mit heißer Phosphorsäure geringfügig weniger geätzt. Dadurch werden die in Fig. 70 gezeigten Nitridfilmschichten 23a und die Oxidfilmschichten 24a mit den spitz zulaufenden Formen geschaffen. Anschließend wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren der neunten Ausführungsform ausgeführt, das in den Fig. 51-58 dargestellt ist, und das in Fig. 71 gezeigte Flash-EEPROM nach der zwölften Ausführungsform ist fertiggestellt.
Wie in Fig. 72 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer dreizehnten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 111 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 116 und eine Source- Diffusionsschicht 117 auf, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 111 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate-Oxidfilm 112, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 116 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 117 gebildet ist, und thermische Oxidfilme 31, die den ersten Gate-Oxidfilm 112 umgeben und eine Dicke von etwa 2000 Å haben, auf. Das Flash-EEPROM weist ferner eine Floating-Gate- Elektrode 113, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 112 und den thermischen Oxidfilmen 31 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 115, die auf der Floating-Gate-Elektrode 113 mit einem Isolierfilm 114 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 118, der die thermischen Zwischenschichtisolierfilm 118, die Floating-Gate-Elektrode 113 und die Steuer-Gate-Elektrode 115 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 119, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 118 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 120, die durch Eindringen des Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 119 erzeugt werden, befinden sich zwischen den Deckflächen der thermischen Oxidfilme 31 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 und den unteren Enden der Steuer-Gate-Elektrode 115.
Bei dieser Ausführungsform sind die dicken thermischen Oxidfilme 31 gebildet, die den ersten Gate-Oxidfilm 112 umgeben, und die Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 springen über die thermischen Oxidfilme 31 vor. Aufgrund dieser Konstruktion befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 120, die an den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 gebildet sind, auf den Oxidfilmen 31. Das verhindert effektiv die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 120 in den Bereichen des ersten Gate-Oxid-Films 112, die sich über der Drain-Diffusionsschicht 116 und der Source-Diffusionsschicht 117 befinden. Folglich wird können der übermäßig gelöschte Zustand und die Drain-Störung verhindert werden. Dadurch weist das Flash-EEPROM gute Schreib- und Löscheigenschaften auf. Die thermischen Oxidfilme 31 weisen eine größere molekulare Dichte und eine höhere intermolekulare Kraft als die gewöhnlichen CVD-Oxidfilme auf und haben daher die Eigenschaft, daß der Oxidator nur schwer durch sie hindurchgehen kann. Daher können die thermischen Oxidfilme 31 effektiv verhindern, daß der Oxidator (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 119 in den ersten Gate-Oxidfilm 112 eindringt. Folglich ist es möglich, die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 120 an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxid-Films 112 effektiv zu verhindern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 73-90 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der dreizehnten Ausführungsform beschrieben.
Das Verfahren beginnt mit dem in Fig. 73 gezeigten Zustand und es wird unter Verwendung eines thermischen Oxidationsverfahrens eine Basisoxidfilmschicht 45a mit einer Dicke von etwa 300 Å auf dem Siliziumhalbleitersubstrat 111 gebildet, wie in Fig. 74 dargestellt ist. Wie in Fig. 75 gezeigt ist, wird dann eine Polysiliziumschicht 46a mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf der Basisoxidfilmschicht 45a gebildet. Wie in Fig. 76 dargestellt gezeigt ist, wird eine Siliziumnitridschicht 47a mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf der Polysiliziumschicht 46a geschaffen. Nach dem Aufbringen von (nicht gezeigtem) Photolack auf einen vorbestimmten Bereich der Siliziumnitridschicht 47a wird der Photolack als Maske benutzt, und die Siliziumnitridschicht 47a, die Polysiliziumschicht 46a und die Basisoxidfilmschicht 45a werden gemustert. Dadurch werden der Basisoxidfilm 45, der Polysiliziumfilm 46 und der Siliziumnitridfilm 47 gebildet, wie in Fig. 77 dargestellt ist. Unter Benutzung dieser Filme als Maske wird ein thermisches Oxidationsverfahren angewandt, um die thermischen Oxidfilme 31 mit einer Dicke von etwa 2000 Å zu bilden, wie in Fig. 78 gezeigt ist. Anschließend werden der Siliziumnitridfilm 47, der Polysiliziumfilm 46 und der Basisoxidfilm 45 entfernt. Damit sind die thermischen Oxidfilme 31 hergestellt, wie in Fig. 79 dargestellt ist.
Wie in Fig. 80 gezeigt ist, wird die Oberfläche des Halbleitersubstrats 111 dann einer thermischen Oxidation unterworfen, wodurch der erste Gate-Oxidfilm 112 mit einer Dicke von etwa 120 Å geschaffen wird.
Wie in Fig. 81 gezeigt ist, wird eine Floating-Gate- Elektrodenschicht 113a aus Polysiliziumschicht mit einer Dicke von etwa 2000 Å auf der gesamten Oberfläche gebildet. Wie in Fig. 82 dargestellt ist, wird auf der Floating-Gate-Elektrodenschicht 113a eine Isolierfilmschicht 114a mit einer Dicke von etwa 300 Å gebildet. Wie in Fig. 83 gezeigt ist, wird auf der Isolierfilmschicht 114a eine Steuer-Gate-Elektrodenschicht 115a aus Polysilizium mit einer Dicke von ungefähr 3000 Å geschaffen.
Wie in Fig. 84 dargestellt ist, wird Photolack 48 auf einem vorbestimmten Abschnitt der Steuer-Gate-Elektrodenschicht 115a gebildet. Unter Verwendung des Photolacks als Maske werden die Steuer-Gate-Elektrodenschicht 115a, die Isolierfilmschicht 114a und die Floating-Gate-Elektrodenschicht 113a anisotrop geätzt. Dadurch werden die Floating-Gate-Elektrode 113, der Isolierfilm 114 und die Steuer-Gate-Elektrode 115 geschaffen, wie in Fig. 85 dargestellt ist.
Wie in Fig. 86 gezeigt ist, werden unter Verwendung des Photolacks 48 als Maske As-Ionen durch die thermischen Oxidfilme 31 in das Halbleitersubstrat 111 unter der Implantationsbedingung 3*1015/cm2 implantiert. Ein thermisches Diffusionsverfahren wird benutzt, um die Fremdatome thermisch zu diffundieren. Dadurch werden die Drain- Diffusionsschicht 116 und die Source-Diffusionsschicht 117 gebildet. Anschließend wird der Photolack 48 entfernt und die in Fig. 87 dargestellte Konfiguration ist geschaffen.
Wie in Fig. 88 gezeigt ist, werden dann die thermischen Oxidfilme 31, die Floating-Gate-Elektrode 113 und die Steuer-Gate-Elektrode 115 mit dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 118 bedeckt. Wie in Fig. 89 dargestellt ist, wird der thermische Zwischenschichtisolierfilm 118 mit dem Zwischenschichtisolierfilm 119 bedeckt, der Phosphor oder Bor enthält.
Schließlich wird der Zwischenschichtisolierfilm 119 durch eine Wärmebehandlung im Reflow-Verfahren geglättet, wie in Fig. 90 gezeigt ist. Aufgrund dieser Wärmebehandlung dringt der Oxidator (H2O) durch den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 118 in die Umgebung des Halbleitersubstrats 111, der Floating-Gate-Elektrode 113 und die Steuer-Gate-Elektrode 115 ein. Dadurch werden die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 120 zwischen den thermischen Oxidfilmen 31 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 und den unteren Enden der Steuer-Gate-Elektrode 115 gebildet. Wie oben beschrieben worden ist, befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 120, die an den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 gebildet werden, auf den thermischen Oxidfilmen 31, so daß die Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 120 nicht an den gegenüberliegenden Enden des ersten Gate-Oxid-Films 112 gebildet werden. Dadurch kann man gute Schreib- und Löscheigenschaften erzielen.
Wie in Fig. 91 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer vierzehnten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 131 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 136 und eine Source- Diffusionsschicht 137 auf, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 131 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate-Oxidfilm 132, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 136 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 137 gebildet ist, und thermische Oxidfilme 31, die den ersten Gate-Oxidfilm 132 umgeben und eine Dicke von etwa 2000 Å haben, auf. Das Flash-EEPROM weist ferner Nitridfilme 32, die mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf vorbestimmten Abschnitten der thermischen Oxidfilme 31 gebildet sind, eine Floating-Gate-Elektrode 133, die auf und entlang dem ersten Gate-Oxidfilm 132, den thermischen Oxidfilmen 31 und den Nitridfilmen 32 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 135, die auf der Floating-Gate-Elektrode 133 mit einem Isolierfilm 134 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 138, der die Floating-Gate-Elektrode 133 und den thermischen Oxidfilm 31 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 139, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 138 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 140, die durch Eindringen des Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 139 erzeugt werden, befinden sich zwischen den Deckflächen der Nitridfilme 32 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 135.
Bei dieser Ausführungsform umgeben die thermischen Oxidfilme 31 den ersten Gate-Oxidfilm 132, und die Nitridfilme 32 sind auf den thermischen Oxidfilmen 31 gebildet. Die einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 springen über die thermischen Oxidfilme 31 und die Nitridfilme 32 vor. Aufgrund dieser Konstruktion befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 140, die an den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 gebildet sind, auf den Deckflächen der Nitridfilme 32. Dadurch ist es möglich, die Bildung der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 140 in den Bereichen des ersten Gate-Oxid-Films 132, die sich auf der Drain-Diffusionsschicht 136 und der Source-Diffusionsschicht 137 befinden, effektiv zu verhindern. Folglich können der übermäßig gelöschte Zustand, der beim Datenlöschen erzeugt werden kann, und die Drain-Störung, die beim Datenschreiben auftreten kann, unterdrückt werden. Die thermischen Oxidfilme 31 weisen eine größere molekulare Dichte und eine höhere intermolekulare Kraft als die gewöhnlichen CVD-Oxidfilme auf und haben daher die Eigenschaft, daß der Oxidator nur schwer durch sie hindurchgehen kann. Auch die Nitridfilme 32 haben die Eigenschaft, daß der Oxidator nicht durch sie hindurchgehen kann. Daher ist es möglich, effektiv zu verhindern, daß der Oxidator (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 139 in die entgegengesetzten Enden des ersten Gate-Oxidfilms 132 eindringt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 92-98 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der vierzehnten Ausführungsform beschrieben.
Ein Verfahren ähnlich wie das Verfahren nach der dreizehnten Ausführungsform, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 73-79 beschrieben worden ist, wird dazu benutzt, die in Fig. 92 dargestellten thermischen Oxidfilme 31 zu schaffen. Anschließend wird eine Nitridfilmschicht 32a mit einer Dicke von etwa 1000 Å auf der gesamten Oberfläche durch ein CVD-Verfahren gebildet. Dann wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren nach der dreizehnten Ausführungsform, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 80-85 beschrieben worden ist, dazu benutzt, um die Konstruktion nach der vierzehnten Ausführungsform zu vollenden, die in Fig. 94 gezeigt ist.
Wie in Fig. 95 gezeigt ist, werden dann unter Verwendung des Photolacks 49 als Maske As-Ionen durch die thermischen Oxidfilme 31 hindurch in das Halbleitersubstrat 131 unter der Implantationsbedingung 3*1015/cm2 implantiert. Anschließend wird ein thermisches Diffusionsverfahren benutzt, um die Fremdatome thermisch zu diffundieren. Dadurch werden die Drain-Diffusionsschicht 136 und die Source-Diffusionsschicht 137 gebildet.
Wie in Fig. 96 gezeigt ist, werden die thermischen Oxidfilme 31, die Floating-Gate-Elektrode 133 und die Steuer-Gate-Elektrode 135 mit dem thermischen Zwischenschichtisolierfilm 138 bedeckt. Wie in Fig. 97 dargestellt ist, wird der thermische Zwischenschichtisolierfilm 138 mit dem Zwischenschichtisolierfilm 139 bedeckt, der Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält.
Schließlich wird der Zwischenschichtisolierfilm 139 durch eine Wärmebehandlung im Reflow-Verfahren geglättet, wie in Fig. 98 gezeigt ist. Aufgrund dieser Wärmebehandlung im Reflow-Verfahren dringt der Oxidator (H2O) durch den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 138 hindurch in das Halbleitersubstrat 131, die Floating-Gate-Elektrode 133 und die Steuer-Gate-Elektrode 135 ein. Dadurch werden die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 140 zwischen den Deckflächen der Nitridfilme 32 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 113 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 115 gebildet.
Wie in Fig. 99 dargestellt ist, weist ein Flash-EEPROM nach einer fünfzehnten Ausführungsform sowohl ein Halbleitersubstrat 131 aus Silizium als auch eine Drain-Diffusionsschicht 136 und eine Source- Diffusionsschicht 137 auf, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats 131 in einem vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen gebildet sind. Das Flash-EEPROM weist ferner einen ersten Gate-Oxidfilm 132, der mit einer Dicke von etwa 120 Å auf dem Kanalbereich, einem vorbestimmten Abschnitt der Drain-Diffusionsschicht 136 und einem vorbestimmten Abschnitt der Source-Diffusionsschicht 137 gebildet ist, und thermische Oxidfilme 31, die den ersten Gate-Oxidfilm 132 umgeben und eine Dicke von etwa 2000 Å haben, auf. Das Flash-EEPROM weist ferner Nitridfilme 33, die mit einer Dicke von etwa 500 Å auf vorbestimmten Abschnitten der thermischen Oxidfilme 31 gebildet sind, Oxidfilme 34, die mit einer Dicke von etwa 500 Å auf den Nitridfilmen 33 gebildet sind, eine Floating-Gate-Elektrode 133, die auf und entlang dem ersten Gate- Oxidfilm 132, den thermischen Oxidfilmen 31, den Nitridfilmen 33 und den Oxidfilmen 34 gebildet ist, eine Steuer-Gate-Elektrode 135, die auf der Floating-Gate-Elektrode 133 mit einem Isolierfilm 134 dazwischen gebildet ist, einen thermischen Zwischenschichtisolierfilm 138, der die Steuer-Gate-Elektrode 135, die Floating-Gate-Elektrode 133 und die thermischen Oxidfilme 31 bedeckt, sowie einen Zwischenschichtisolierfilm 139, der den thermischen Zwischenschichtisolierfilm 138 bedeckt und Fremdatome wie z. B. Phosphor enthält, auf. Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 140, die durch Eindringen des Oxidators (H2O) während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms 139 erzeugt werden, befinden sich zwischen den Deckflächen der Oxidfilme 34 und den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 sowie zwischen den oberen Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 und den unteren Enden der Steuer-Gate- Elektrode 135.
Bei dieser fünfzehnten erstrecken sich die einander gegenüberliegenden Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 entlang der und über die thermischen Oxidfilme 31, die Nitridfilme 33 und die Oxidfilme 34 hinaus. Aufgrund dieser Konstruktion befinden sich die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme 140, die an den unteren Enden der Floating-Gate-Elektrode 133 gebildet sind, auf den Oxidfilmen 34. Diese Konstruktion verhindert effektiv die Bildung der Gate- Vogelschnabel-Oxidfilme 140 in den Bereichen des ersten Gate-Oxid- Films 132, die sich auf der Drain-Diffusionsschicht 136 und der Source-Diffusionsschicht 137 befinden. Folglich können der übermäßig gelöschte Zustand beim Datenlöschen und die Drain-Störung beim Datenschreiben unterdrückt werden. Dadurch weist das Flash-EEPROM gute Schreib- und Löscheigenschaften auf. Die thermischen Oxidfilme 31 weisen eine größere molekulare Dichte und eine höhere intermolekulare Kraft als die gewöhnlichen CVD-Oxidfilme auf und haben daher die Eigenschaft, daß der Oxidator nur schwer durch sie hindurchgehen kann. Auch die Nitridfilme 32 haben die Eigenschaft, daß der Oxidator kaum durch sie hindurchgehen kann. Die Oxidfilme 34 dienen dazu, die Haftung zwischen den Nitridfilmen 34 und der Floating-Gate-Elektrode 133 zu verbessern.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 100-105 wird nun ein Herstellungsverfahren für ein Flash-EEPROM nach der fünfzehnten Ausführungsform beschrieben.
Ein Verfahren ähnlich wie das Verfahren nach der dreizehnten Ausführungsform, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 73-79 beschrieben worden ist, wird dazu benutzt, die in Fig. 100 dargestellten thermischen Oxidfilme 31 zu schaffen. Anschließend wird eine Nitridfilmschicht 33a mit einer Dicke von etwa 500 Å durch ein CVD-Verfahren gebildet.
Wie in Fig. 101 dargestellt ist, wird auf der Nitridfilmschicht 33a durch ein CVD-Verfahren eine Oxidfilmschicht 34a mit einer Dicke von etwa 500 Å geschaffen. Ein Photolithographie- und Trockenätzverfahren wird verwendet, um die Nitridfilmschicht 33a und die Oxidfilmschicht 34a zu mustern und das in Fig. 102 dargestellte Muster zu erhalten. Dann wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren nach der dreizehnten Ausführungsform, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 80-85 beschrieben worden ist, dazu benutzt, um die Konstruktion des Flash-EEPROM nach der fünfzehnten Ausführungsform zu erhalten, die in Fig. 103 gezeigt ist.
Wie in Fig. 104 gezeigt ist, werden dann unter Verwendung des Photolacks 150 als Maske As-Ionen in das Halbleitersubstrat 131 unter der Implantationsbedingung 3*1015/cm2 implantiert. Anschließend wird ein thermisches Diffusionsverfahren benutzt, um die Fremdatome zu diffundieren. Dadurch werden die Drain- Diffusionsschicht 136 und die Source-Diffusionsschicht 137 gebildet. Dann wird ein Verfahren ähnlich dem Herstellungsverfahren nach der dreizehnten Ausführungsform, das bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 87-90 beschrieben worden ist, dazu benutzt, das in Fig. 105 gezeigte Flash-EEPROM nach der fünfzehnten Ausführungsform zu vollenden.
Bei der zweiten bis fünfzehnten oben beschriebenen Ausführungsform werden Nitridfilme und ähnliche Komponenten sowohl auf der Drain- Diffusionsschicht als auch der Source-Diffusionsschicht gebildet. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt, und der Nitridfilm und ähnliche Komponenten könne auch nur auf der Drain- Diffusionsschicht gebildet werden, wie in der Modifikation der ersten Ausführungsform von Fig. 14 dargestellt ist, oder der Nitridfilm und ähnliche Komponenten könne auch nur auf der Source- Diffusionsschicht gebildet werden.
Nach der erfindungsgemäßen Halbleiterspeichereinrichtung ist ein Paar von Diffusionsbereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen aufweisen, auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet, der erste Isolierfilm mit der ersten Dicke ist mindestens auf dem Kanalbereich gebildet, der zweite Isolierfilm mit der zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, ist mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der Diffusionsbereiche geschaffen, und die Ladungsakkumulierungselektrode ist auf dem ersten Isolierfilm und dem zweiten Isolierfilm gebildet. Dadurch befinden sich der Gate- Vogelschnabel-Oxidfilm, der durch das Eindringen des Oxidators während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms gebildet wird, zwischen der Deckfläche des zweiten Isolierfilms und dem unteren Ende der Ladungsakkumulierungselektrode. Damit ist es möglich, die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in dem Bereich des ersten Isolierfilms effektiv zu verhindern, durch den die Elektronen bei Lösch- und Schreibvorgängen fließen. Folglich werden gute Schreib- und Löscheigenschaften erzielt. Ferner kann der zweite Isolierfilm eine spitz zulaufende Form aufweisen, die sich in Richtung zum Kanal verjüngt. In diesem Fall kann eine Feldkonzentration an der Grenze zwischen dem ersten Isolierfilm und dem zweiten Isolierfilm unterdrückt werden.
Ferner kann der zweite Isolierfilm aus dem ersten Film, der dazu dient, das Eindringen des Oxidators zu verhindern, und dem zweiten Film, der zur Verbesserung der Haftung des ersten Films und mindestens der Ladungsakkumulierungselektrode oder dem Halbleitersubstrat dient, gebildet sein. In diesem Fall kann das Eindringen des Oxidators in den ersten Isolierfilm effektiver verhindert werden, und die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms beim ersten Isolierfilm kann effektiver verhindert werden.
Entsprechend der Halbleiterspeichereinrichtung nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Paar von Diffusionsbereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen aufweisen, auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet, der erste Isolierfilm ist mindestens auf dem Kanalbereich gebildet, der Sperrfilm zum Abfangen von Elektronen zwischen einer Ladungsspeicherungselektrode und einem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, ist mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der Fremdatombereiche gebildet, und die Ladungsakkumulierungselektrode ist auf dem ersten Isolierfilm und dem Sperrfilm gebildet. Daher verhindert der Sperrfilm effektiv das Eindringen des Oxidators in den ersten Isolierfilm während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms in einem späteren Schritt. Damit ist es möglich, die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich des ersten Isolierfilms effektiv zu verhindern, durch den die Elektronen bei Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen. Folglich werden gute Schreib- und Löscheigenschaften erzielt.
Entsprechend dem Herstellungsverfahren für die Halbleiterspeichereinrichtung nach der Erfindung wird die erste Isolierschicht mit der ersten Dicke mindestens auf dem Abschnitt der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, in dem der Kanalbereich gebildet ist, geschaffen, die zweite Isolierschicht mit der zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, wird mindestens auf dem vorbestimmten Abschnitt des Bereichs der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet, in dem einer der Fremdatombereiche gebildet ist, die Ladungsakkumulierungselektrodenschicht wird auf der ersten und zweiten Isolierschicht geschaffen, und die Steuerelektrodenschicht wird auf der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht mit der dritten Isolierschicht dazwischen. Die Steuerelektrodenschicht, die dritte Isolierschicht, die Ladungsakkumulierungselektrodenschicht und die zweite Isolierschicht werden gemustert, um die Steuerelektrode und die Ladungsakkumulierungselektrode zu schaffen, und die Fremdatome werden in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode als Maske in selbstausrichtender Weise in das Halbleitersubstrat implantiert, um ein Paar von Fremdatombereichen zu bilden. Dadurch befindet sich der Gate-Vogelschnabel-Oxidfilm, der durch das Eindringen des Oxidators während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms in einem späteren Schritt gebildet wird, zwischen der Deckfläche der zweiten Isolierschicht und dem unteren Ende der Ladungsakkumulierungselektrode. Dadurch ist es möglich, die Bildung des Gate-Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich der ersten Isolierschicht, durch die Elektronen bei Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen, effektiv zu verhindern. Ferner werden die Steuerelektrodenschicht, die dritte Isolierschicht, die Ladungsakkumulierungselektrodenschicht und die zweite Isolierschicht kollektiv und gleichzeitig gemustert, und dann als Maske zur Bildung der gepaarten Fremdatombereiche in selbstausrichtender Weise benutzt. Dadurch kann auf einfache Weise ein Paar von Fremdatombereichen geschaffen werden.
Entsprechend dem Herstellungsverfahren für die Halbleiterspeichereinrichtung nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die erste Isolierschicht mindestens auf dem Abschnitt der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats geschaffen, in dem der Kanalbereich gebildet ist, die Sperrschicht zum Abfangen von Elektronen zwischen der Ladungsspeicherungselektrode und einem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, ist auf dem vorbestimmten Abschnitt des Bereichs der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet, in dem einer der Fremdatombereiche geschaffen ist, die Ladungsakkumulierungselektrodenschicht wird auf der ersten Isolierschicht und der Sperrschicht geschaffen, die Steuerelektrodenschicht wird auf der Ladungsakkumulierungselektrodenschicht mit der zweiten Isolierschicht dazwischen gebildet. Die Steuerelektrodenschicht, die zweite Isolierschicht, die Ladungsakkumulierungselektrodenschicht und die Sperrschicht werden gemustert, um die Steuerelektrode und die Ladungsakkumulierungselektrode zu schaffen, und ein Paar von Fremdatombereichen des zweiten Leitfähigkeitstyps wird unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsakkumulierungselektrode als Maske gebildet. Daher verhindert die Sperrschicht das Eindringen des Oxidators in die erste Isolierschicht während der Wärmebehandlung des Zwischenschichtisolierfilms, der in einem späteren Schritt geschaffen wird. Dadurch ist es möglich, die Bildung des Gate- Vogelschnabel-Oxidfilms in einem Bereich des ersten Isolierfilms effektiv zu verhindern, durch den die Elektronen bei Datenschreib- und Datenlöschvorgängen fließen.

Claims (35)

1. Halbleiterspeichereinrichtung, die Information elektrisch schreiben und löschen kann, gekennzeichnet durch
ein Halbleitersubstrat (1, 51, 71, 91, 111, 131) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche,
ein Paar von Fremdatombereichen (6, 7, 56, 67, 76, 77, 96, 97, 116, 117, 136, 137) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben,
einen ersten Isolierfilm (2, 52, 72, 92, 112, 132), der mindestens auf dem Kanalbereich gebildet ist und eine erste Dicke hat,
einen zweiten Isolierfilm (12-15, 22-34), der mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der Fremdatombereiche gebildet ist und eine zweite Dicke hat, die größer als die erste Dicke ist,
eine Ladungsspeicherungselektrode (3, 53, 73, 93, 113, 133), die auf dem ersten und zweiten Isolierfilm gebildet ist, und
eine Steuerelektrode (5, 55, 75, 95, 115, 135), die auf der Ladungsspeicherungselektrode mit einem dritten Isolierfilm dazwischen gebildet ist.
2. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierfilm (22-30) eine spitz zulaufende Form aufweist, so daß seine Dicke in Richtung zum Kanalbereich allmählich abnimmt.
3. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierfilm aus einem ersten Film (16, 19, 26, 29, 13, 23) zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators und einem zweiten Film (17, 18, 27, 28, 14, 24) zum Verbessern der Haftung zwischen dem ersten Film und mindestens der Ladungsspeicherungselektrode oder dem Halbleitersubstrat gebildet ist.
4. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dicke des zweiten Isolierfilms so festgelegt ist, daß der Fluß der Elektronen zwischen der Ladungsspeicherungselektrode und einem Paar der Fremdatombereiche beim Daten löschen und Datenschreiben verhindert wird.
5. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des zweiten Isolierfilms entlang der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats größer als die Länge eines Gate-Vogelschnabel- Oxidfilms ist, der zwischen der Deckfläche des zweiten Isolierfilms und einem Bodenflächenendabschnitt der Ladungsspeicherungselektrode entlang der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet wird.
6. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsspeicherungselektrode eine konkave Deckfläche und die Steuerelektrode eine konvexe Bodenfläche aufweisen.
7. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dicke des ersten Isolierfilms etwa 120 Å, und die zweite Dicke des zweiten Isolierfilms etwa 1000 Å beträgt.
8. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme (10, 60, 80, 100, 120, 140) zwischen der Deckfläche des zweiten Isolierfilms und gegenüberliegenden Enden der Bodenflächen der Ladungsspeicherungselektrode gebildet sind.
9. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierfilm (15, 25-34) auf dem Paar von Fremdatombereichen gebildet ist und den ersten Isolierfilm umgibt.
10. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierfilm aus einem ersten Film (26, 29, 23) zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators und einem zweiten Film (27, 28, 24) zum Verbessern der Haftung zwischen dem ersten Film und mindestens der Ladungsspeicherungselektrode oder dem Halbleitersubstrat gebildet ist.
11. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierfilm mindestens einen Film aufweist, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Nitridfilm, einem CVD-Oxidfilm und einem thermischen Oxidfilm besteht.
12. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermischer Zwischenschichtisolierfilm (8, 58, 78, 98, 118, 138) gebildet ist, um die Steuerelektrode, die Ladungsspeicherungselektrode und das Halbleitersubstrat zu bedecken.
13. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein geglätteter Zwischenschichtisolierfilm (9, 59, 79, 99, 119, 139) gebildet ist, um den thermischen Zwischenschichtisolierfilm zu bedecken.
14. Halbleiterspeichereinrichtung, die Information elektrisch schreiben und löschen kann, gekennzeichnet durch
ein Halbleitersubstrat (1, 51, 71, 91, 111, 131) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche,
ein Paar von Fremdatombereichen (6, 7, 56, 67, 76, 77, 96, 97, 116, 117, 136, 137) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben,
einen ersten Isolierfilm (2, 52, 72, 92, 112, 132), der mindestens auf dem Kanalbereich gebildet ist,
einen Sperrfilm (15, 25, 12, 22, 31, 32) zum Abfangen von Elektronen zwischen der Ladungsspeicherungselektrode und dem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, der mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt von einem der Fremdatombereiche gebildet ist,
eine Ladungsspeicherungselektrode (3, 53, 73, 93, 113, 133), die auf dem ersten Isolierfilm und dem Sperrfilm gebildet ist, und
eine Steuerelektrode (5, 55, 75, 95, 115, 135), die auf der Ladungsspeicherungselektrode mit einem zweiten Isolierfilm dazwischen gebildet ist.
15. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrfilm (25, 22) eine spitz zulaufende Form aufweist, so daß seine Dicke in Richtung zum Kanalbereich allmählich abnimmt.
16. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrfilm (25, 22) eine größere Dicke als der erste Isolierfilm aufweist.
17. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrfilm (15, 25, 31, 32) so gebildet ist, daß er den ersten Isolierfilm umgibt.
18. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Vogelschnabel-Oxidfilme (10, 60, 80, 100, 120, 140) zwischen der Deckfläche des Sperrfilms und gegenüberliegenden Enden der Bodenfläche der Ladungsspeicherungselektrode gebildet sind.
19. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Sperrfilms entlang der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats größer als die Länge eines Gate-Vogelschnabel- Oxidfilms ist, der zwischen der Deckfläche des Sperrfilms und einem Bodenflächenendabschnitt der Ladungsspeicherungselektrode entlang der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist.
20. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsspeicherungselektrode eine konkave Deckfläche und die Steuerelektrode eine konvexe Bodenfläche aufweisen.
21. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrfilm mindestens einen Film aufweist, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Nitridfilm und einem thermischen Oxidfilm besteht.
22. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrfilm (21, 22) auf dem ersten Isolierfilm gebildet ist.
23. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermischer Zwischenschichtisolierfilm (8, 58, 78, 98, 118, 138) gebildet ist, um die Steuerelektrode, die Ladungsspeicherungselektrode und das Halbleitersubstrat zu bedecken.
24. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein geglätteter Zwischenschichtisolierfilm (9, 59, 79, 99, 119, 139) gebildet ist, um den thermischen Zwischenschichtisolierfilm zu bedecken.
25. Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung, die ein Halbleitersubstrat (1, 51, 71, 91, 111, 131) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche, ein Paar von Fremdatombereichen (6, 7, 56, 67, 76, 77, 96, 97, 116, 117, 136, 137) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben, eine Ladungsspeicherungselektrode (3, 53, 73, 93, 113, 133) und eine Steuerelektrode (5, 55, 75, 95, 115, 135) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden einer ersten Isolierschicht (2, 52, 72, 92, 112, 132) mit einer ersten Dicke mindestens auf dem Abschnitt der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, in dem der Kanalbereich gebildet ist,
Bilden einer zweiten Isolierschicht (12-15, 22-34) mit einer zweiten Dicke, die größer als die erste Dicke ist, mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt des Abschnitts des Halbleitersubstrats, auf dem einer der Fremdatombereiche gebildet ist,
Bilden der Ladungsspeicherungselektrodenschicht auf der ersten und zweiten Isolierschicht,
Bilden der Steuerelektrodenschicht auf der Ladungsspeicherungselektrodenschicht mit einer dritten Isolierschicht dazwischen,
Mustern der Steuerelektrodenschicht, der dritten Isolierschicht, der Ladungsspeicherungselektrodenschicht und der zweiten Isolierschicht, um die Steuerelektrode und die Ladungsspeicherungselektrode zu bilden, und
Implantieren von Fremdatomen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsspeicherungselektrode als Maske, um ein Paar von Fremdatombereichen des zweiten Leitfähigkeitstyps zu bilden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bildung der zweiten Isolierschicht den Schritt der Bildung der zweiten Isolierschicht (15, 25-34) so, daß sie die erste Isolierschicht umgibt, aufweist.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bildung der zweiten Isolierschicht den Schritt der Bildung der zweiten Isolierschicht (22-30) so, daß sie eine spitz zulaufende Form aufweist, deren Dicke in Richtung zum Kanalbereich allmählich abnimmt, aufweist.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierfilm aus einem ersten Film (16, 19, 26, 29, 13, 23) zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators und einem zweiten Film (17, 18, 27, 28, 14, 24) zum Verbessern der Haftung zwischen dem ersten Film und mindestens der Ladungsspeicherungselektrode oder dem Halbleitersubstrat gebildet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierfilm aus mindestens einem Film gebildet wird, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Nitridfilm, einem CVD-Oxidfilm und einem thermischen Oxidfilm besteht.
30. Herstellungsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung, die ein Halbleitersubstrat (1, 51, 71, 91, 111, 131) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche, ein Paar von Fremdatombereichen (6, 7, 56, 67, 76, 77, 96, 97, 116, 117, 136, 137) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben, eine Ladungsspeicherungselektrode (3, 53, 73, 93, 113, 133) und eine Steuerelektrode (5, 55, 75, 95, 115, 135) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden einer ersten Isolierschicht (2, 52, 72, 92, 112, 132) mindestens auf dem Abschnitt der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, in dem der Kanalbereich gebildet ist,
Bilden einer Sperrschicht (15, 25, 12, 22, 31, 32) zum Abfangen von Elektronen zwischen der Ladungsspeicherungselektrode und dem Paar von Fremdatombereichen, wenn Information geschrieben oder gelöscht wird, und zum Verhindern des Eindringens eines Oxidators, mindestens auf einem vorbestimmten Abschnitt des Bereichs der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, in dem einer der Fremdatombereiche gebildet ist,
Bilden der Ladungsspeicherungselektrodenschicht auf der ersten Isolierschicht und der Sperrschicht,
Bilden der Steuerelektrodenschicht auf der Ladungsspeicherungselektrodenschicht mit einer zweiten Isolierschicht dazwischen,
Mustern der Steuerelektrodenschicht, der zweiten Isolierschicht, der Ladungsspeicherungselektrodenschicht und der Sperrschicht, um die Steuerelektrode und die Ladungsspeicherungselektrode zu bilden, und
Implantieren von Fremdatomen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Steuerelektrode und der Ladungsspeicherungselektrode als Maske, um das Paar von Fremdatombereichen des zweiten Leitfähigkeitstyps zu bilden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bildung der Sperrschicht den Schritt der Bildung der Sperrschicht (15, 25, 31, 32) so, daß sie die erste Isolierschicht umgibt, aufweist.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht mit einer größeren Dicke als die erste Isolierschicht gebildet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (25, 22) mit einer spitz zulaufenden Form gebildet wird, deren Dicke in Richtung zum Kanalbereich allmählich abnimmt.
34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrfilm aus mindestens einem Film gebildet wird, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Nitridfilm und einem thermischen Oxidfilm besteht.
35. Halbleiterspeichereinrichtung, die Information elektrisch schreiben und löschen kann, gekennzeichnet durch
ein Halbleitersubstrat (1, 51, 71, 91, 111, 131) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche,
ein Paar von Fremdatombereichen (6, 7, 56, 67, 76, 77, 96, 97, 116, 117, 136, 137) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet sind und einen vorbestimmten Abstand voneinander mit einem Kanalbereich dazwischen haben,
einen ersten Isolierfilm (2, 52, 72, 92, 112, 132), der mindestens auf dem Kanalbereich gebildet ist,
einen zweiten Isolierfilm (12-15, 22-34), der auf einem vorbestimmten Abschnitt von mindestens einem der Fremdatombereiche gebildet ist,
eine Ladungsspeicherungselektrode (3, 53, 73, 93, 113, 133), die auf dem ersten und zweiten Isolierfilm gebildet ist, und
eine Steuerelektrode (5, 55, 75, 95, 115, 135), die auf der Ladungsspeicherungselektrode mit einem dritten Isolierfilm dazwischen gebildet ist.
DE4329304A 1992-09-02 1993-08-31 Flash-EEPROM und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE4329304C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23475792 1992-09-02
JP5194881A JP2585180B2 (ja) 1992-09-02 1993-08-05 半導体記憶装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329304A1 true DE4329304A1 (de) 1994-03-10
DE4329304C2 DE4329304C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=26508789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329304A Expired - Fee Related DE4329304C2 (de) 1992-09-02 1993-08-31 Flash-EEPROM und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5434813A (de)
JP (1) JP2585180B2 (de)
KR (1) KR0124795B1 (de)
DE (1) DE4329304C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788168A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung nicht-flüchtiger Speicheranordnungen mit schwebendem Gate und so hergestellte Speicheranordnungen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432112A (en) * 1994-05-06 1995-07-11 United Microelectronics Corporation Process for EPROM, flash memory with high coupling ratio
US5427970A (en) * 1994-07-18 1995-06-27 United Microelectronics Corporation Method of making flash memory with high coupling ratio
US5780892A (en) * 1995-03-21 1998-07-14 Winbond Electronics Corporation Flash E2 PROM cell structure with poly floating and control gates
US5814853A (en) * 1996-01-22 1998-09-29 Advanced Micro Devices, Inc. Sourceless floating gate memory device and method of storing data
US5936883A (en) * 1996-03-29 1999-08-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Split gate type transistor memory device
KR100192546B1 (ko) * 1996-04-12 1999-06-15 구본준 플래쉬 메모리 및 이의 제조방법
US5986302A (en) * 1997-02-04 1999-11-16 Denso Corporation Semiconductor memory device
TW351852B (en) * 1997-10-20 1999-02-01 United Semicondutor Corp Process for manufacturing flash memory cell structure
JPH11154711A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US6069042A (en) * 1998-02-13 2000-05-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Multi-layer spacer technology for flash EEPROM
KR20010004263A (ko) * 1999-06-28 2001-01-15 김영환 스택게이트 플래쉬 이이피롬 셀의 게이트 형성 방법
US6268624B1 (en) * 1999-07-31 2001-07-31 Advanced Micro Devices, Inc. Method for inhibiting tunnel oxide growth at the edges of a floating gate during semiconductor device processing
US6242307B1 (en) * 1999-08-23 2001-06-05 United Microelectronics Corp. Method of fabricating flash memory
US6348380B1 (en) * 2000-08-25 2002-02-19 Micron Technology, Inc. Use of dilute steam ambient for improvement of flash devices
JP2003086716A (ja) * 2001-09-11 2003-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法
KR100583609B1 (ko) * 2004-07-05 2006-05-26 삼성전자주식회사 반도체 장치의 게이트 구조물 제조방법 및 이를 이용한불휘발성 메모리 장치의 셀 게이트 구조물 제조방법
KR100642898B1 (ko) * 2004-07-21 2006-11-03 에스티마이크로일렉트로닉스 엔.브이. 반도체 장치의 트랜지스터 및 그 제조방법
US20060081908A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Smayling Michael C Flash gate stack notch to improve coupling ratio
JP2006253311A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US7586145B2 (en) * 2005-07-27 2009-09-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd EEPROM flash memory device with jagged edge floating gate
KR100731115B1 (ko) * 2005-11-04 2007-06-22 동부일렉트로닉스 주식회사 플래시 메모리 소자 및 그 제조 방법
US7619926B2 (en) * 2007-03-29 2009-11-17 Sandisk Corporation NAND flash memory with fixed charge
US7732275B2 (en) * 2007-03-29 2010-06-08 Sandisk Corporation Methods of forming NAND flash memory with fixed charge
KR101488417B1 (ko) * 2008-08-19 2015-01-30 삼성전자주식회사 전하의 측면 이동을 억제하는 메모리 소자
CN105449003A (zh) * 2014-08-28 2016-03-30 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种半导体器件及其制造方法和电子装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366423A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Matsushita Electronics Corporation Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicheranordnung
EP0368097A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Texas Instruments Incorporated In den Kreuzungspunkten einer Matrix kontaklos angeordnete Speicher mit schwebendem Gate und eingebetteten Silicid-Bitleitungen
GB2239347A (en) * 1989-12-21 1991-06-26 Intel Corp Process for reducing program disturbance in EEPROM arrays
DE4115185A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement mit nichtfluechtigem speicher und verfahren zu seiner herstellung
JPH0513776A (ja) * 1991-07-08 1993-01-22 Rohm Co Ltd 半導体記憶装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698787A (en) * 1984-11-21 1987-10-06 Exel Microelectronics, Inc. Single transistor electrically programmable memory device and method
US5081054A (en) * 1989-04-03 1992-01-14 Atmel Corporation Fabrication process for programmable and erasable MOS memory device
JPH02308571A (ja) * 1989-05-24 1990-12-21 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP2889295B2 (ja) * 1989-07-17 1999-05-10 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
JPH081933B2 (ja) * 1989-12-11 1996-01-10 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
JPH04133475A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Nec Corp 不揮発性半導体記憶装置
JPH04188878A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2964636B2 (ja) * 1990-11-30 1999-10-18 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置の製造方法
JP3124334B2 (ja) * 1991-10-03 2001-01-15 株式会社東芝 半導体記憶装置およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366423A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Matsushita Electronics Corporation Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicheranordnung
EP0368097A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Texas Instruments Incorporated In den Kreuzungspunkten einer Matrix kontaklos angeordnete Speicher mit schwebendem Gate und eingebetteten Silicid-Bitleitungen
GB2239347A (en) * 1989-12-21 1991-06-26 Intel Corp Process for reducing program disturbance in EEPROM arrays
DE4115185A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement mit nichtfluechtigem speicher und verfahren zu seiner herstellung
JPH0513776A (ja) * 1991-07-08 1993-01-22 Rohm Co Ltd 半導体記憶装置
US5278440A (en) * 1991-07-08 1994-01-11 Noriyuki Shimoji Semiconductor memory device with improved tunneling characteristics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788168A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung nicht-flüchtiger Speicheranordnungen mit schwebendem Gate und so hergestellte Speicheranordnungen
US6448138B1 (en) 1996-01-31 2002-09-10 Stmicroelectronics S.R.L. Nonvolatile floating-gate memory devices, and process of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US5434813A (en) 1995-07-18
DE4329304C2 (de) 2001-05-31
JPH06132540A (ja) 1994-05-13
JP2585180B2 (ja) 1997-02-26
KR940008105A (ko) 1994-04-28
KR0124795B1 (ko) 1997-12-11
US5633184A (en) 1997-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329304C2 (de) Flash-EEPROM und Herstellungsverfahren dafür
DE68924849T2 (de) Nichtflüchtiger halbleiterspeicher und verfahren zur herstellung.
DE69023961T2 (de) Bit- und Block-Löschen einer elektrisch löschbaren und programmierbaren Nur-Lese-Speicheranordnung.
DE4219854C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE19730762B4 (de) Flash-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006062403B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement sowie Herstellungs- und Betriebsverfahren
DE112005001595B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Löschspannungsverteilung für ein Flash-Speicher-Array mit Platzhalterwortleitungen
DE4404270C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtungen, die Information elektrisch schreiben und löschen können und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19533709C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau und Herstellungsverfahren derselben
DE102006062381B4 (de) EEPROM und Verfahren zum Betreiben und Herstellen desselben
DE3103160A1 (de) Nichtfluechtiger eprom mit erhoehtem wirkungsgrad
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE68916297T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102005045863A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4233790A1 (de) Eeprom, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen betreiben
DE102006034263A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE19747776A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19724469C2 (de) Flashspeicher mit I-förmigem potentialungebundenem Gate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19639026C1 (de) Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle
DE69637352T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen nichtflüchtigen Speicherzelle
DE19648285A1 (de) Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4407248B4 (de) EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle
DE19807009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung mit Programmierleitungen
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE69123814T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee