DE4326779A1 - Wäscheklammer - Google Patents

Wäscheklammer

Info

Publication number
DE4326779A1
DE4326779A1 DE4326779A DE4326779A DE4326779A1 DE 4326779 A1 DE4326779 A1 DE 4326779A1 DE 4326779 A DE4326779 A DE 4326779A DE 4326779 A DE4326779 A DE 4326779A DE 4326779 A1 DE4326779 A1 DE 4326779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
clothes peg
legs
peg
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4326779A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4326779A priority Critical patent/DE4326779A1/de
Publication of DE4326779A1 publication Critical patent/DE4326779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/008Devices for keeping articles together during laundering, e.g. for keeping socks in pairs ; Devices for protecting or shielding certain parts of the articles during laundering, e.g. button protectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Der bekannte Stand der Technik geht davon aus, daß Wäsche­ stücke im Haushalt nach bestimmten Ordnungskriterien zusammen­ gefaßt werden. Dieses erfolgt z. B. durch das paarweise Zusam­ menfassen zusammengehöriger Wäschestücke, wie Socken, Strümpfe oder Handschuhe, oder durch das Zusammenfassen der Wäsche­ stücke nach ihrer Farbe, der Größe, Art oder ihrem Nutzer.
Diese Tätigkeit ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Wa­ schen oder Reinigen der verschmutzten Wäsche mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Bekanntermaßen wird die ver­ schmutzte Wäsche ungeordnet und unsortiert einem Sammelbehäl­ ter, wie einem Wäschebeutel entnommen und der Waschmaschine und danach eventuell einem Wäschetrockner zugeführt. Nach dem Waschen bzw. nach dem maschinellen Trocknen wird die Wäsche manuell sortiert, um sie nach den genannten Kriterien geordnet abzulegen. Wird die Wäsche auf der Leine getrocknet, ist neben dem Sortiervorgang, sofern er bereits an dieser Stelle er­ folgt, das Festklemmen jedes Wäschestückes mit herkömmlichen Wäscheklammern notwendig.
Es ist einleuchtend, das insbesondere in Viel-Personen-Haus­ halten oder in gewerblichen Wäschereien das Sortieren derarti­ ger Wäschestücke nach der Wäsche oder der Reinigung einen er­ heblichen Zeitaufwand erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Sortieren und Ordnen von Wäschestücken zu erleichtern.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß zusammengehörige Wäsche­ stücke, wie z. B. paarweise zusammengehörige Wäschestücke, wie Socken, Strümpfe oder Handschuhe, oder Wäschestücke, deren Ordnungsprinzip sich nach ihrer Farbe, der Größe, Art oder ih­ rem Nutzer richtet, nur während der Dauer ihrer Benutzung ge­ trennt werden. D.h. die nach ihrer Benutzung verschmutzte Wä­ sche wird bereits nach den genannten Ordnungskriterien zusam­ mengefaßt, im Wäschebeutel oder einem entsprechenden Behältnis abgelegt und durchläuft in diesem sortierten und geordneten Zustand den Waschvorgang, das Trocknen und das Ablegen im Wä­ scheschrank. Das mühevolle und zeitaufwendige Sortieren und Ordnen der einzelnen Wäschestücke, das in der Regel nach dem Waschen oder Trocknen erfolgt, kann demgemäß eingespart werden.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben, die die Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform dar­ stellt.
Die Wäscheklammer besteht aus einem flachen Grundkörper 1, von dem ein gleichgerichtetes Paar von Schenkeln 2, 3 ausgeht. An den freien Enden der Schenkel 2, 3 sind in den zwischen den Schenkeln 2, 3 gebildeten Zwischenraum 6 gerichtete elasti­ sche Klemmbügel 4, 5 angeordnet. Die mit einem walzenförmigen Kopf 7, 8 abschließenden Enden der Klemmbügel 4, 5 weisen, bezo­ gen auf die Schenkel 2, 3 einen rückwärts gerichteten Verlauf auf, wobei die Klemmbügel 4, 5 den durch die Schenkel 2, 3 ge­ bildeten Zwischenraum 6 bis auf einen berührungsnahen Abstand zwischen den Köpfen 7, 8 verschließen.
Die Beschickung der Wäscheklammer mit zusammengehörigen Wä­ schestücken erfolgt entsprechend der angegebenen Pfeilrich­ tung. Dabei werden die elastischen Klemmbügel 4, 5 nach innen auseinander gedrückt und ermöglichen damit das Einlegen der Wäschestücke in die Klammer. Die zurückfedernden Klemmbügel 4, 5 klemmen die eingelegten Wäschestücke zwischen sich fest und schließen ein Herausziehen entgegen der Beschickungsrich­ tung aufgrund der gewählten Anordnung aus. Die Klemmkraft ist ausreichend, um ein Vereinzeln der Wäschestücke während des maschinellen Waschens oder Trocknens zu verhindern.
Nach dem Waschen bzw. Trocknen werden die Wäschestücke in dem durch die Klammer gegebenen sortierten und geordneten Zustand entnommen, zum Trocknen auf die Leine gehängt bzw. in den Wä­ scheschrank gelegt.
Bei Benutzung der Wäschestücke werden diese durch weiteres Verschieben in der angegebenen Pfeilrichtung aus der Klammer entfernt.
Es empfiehlt sich, die verschmutzte Wäsche sofort nach ihrer Benutzung, bevor sie in den Wäschebeutel gelegt wird, mit der erfindungsgemäßen Klammer zusammenzufassen.
Neben den beschriebenen Klemmelementen verfügt der Grundkörper auch über ein Mittel zum Befestigen der Wäscheklammer auf der Wäscheleine bzw. auf einer stabförmigen, im Wäscheschrank zu montierenden Halterung. Gemäß dem gewählten Ausführungsbei­ spiel ist der Grundkörper 1 mit einem Schlitz 9 versehen. Beim Einlegen der Wäscheleine bzw. der Halterung wird diese in den Schlitz 9 gedrückt, eine Verdickung 10 erhöht die Klemmwir­ kung.
Es ist naheliegend, daß sich der Schutzumfang der Erfindung nicht allein auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern darüber hinaus äquivalente, dem Fachmann naheliegende Klemmelemente und Haltemittel umfaßt.

Claims (5)

1. Wäscheklammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer zum Zusammenfassen und Halten von gleichzeitig mehreren, vor­ zugsweise von nach bekannten Ordnungsprinzipien zusammen­ gehörigen Wäschestücken aus einem Grundkörper (1) mit ei­ nem sich davon erstreckenden Paar von Schenkeln (2, 3) besteht, zwischen denen gegeneinander wirkende Klemmele­ mente (4, 5) angeordnet sind, die auf die eingelegten Wä­ schestücke eine, das Vereinzeln der zusammengefaßten Wä­ schestücke während des maschinellen Waschens bzw. Trock­ nens verhindernde Klemmkraft ausüben und daß der Grundkör­ per (1) Mittel (9, 10) zum Aufhängen der Klammer aufweist.
2. Wäscheklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2, 3) an ihren freien Enden gegeneinander und bezogen auf den dazugehörigen Schenkel rückwärts ge­ richtete, elastische Klemmbügel (4, 5) aufweisen, wobei die Enden der Klemmbügel (4, 5) berührungsnahe angeordnet sind.
3. Wäscheklammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmbügel (4, 5) so angeordnet sind, daß das Einführen der Wäschestücke nur in Richtung des zwischen den Schenkeln (2, 3) befindlichen Bereiches des Grundkör­ pers (1) möglich ist.
4. Wäscheklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Haltemittel als eine im Grundkörper (1) befindli­ che hakenförmige Ausnehmung darstellt.
5. Wäscheklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer aus einem kochfesten, nichtfärbenden, ungifti­ gen Kunststoff besteht.
DE4326779A 1993-03-04 1993-08-10 Wäscheklammer Ceased DE4326779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326779A DE4326779A1 (de) 1993-03-04 1993-08-10 Wäscheklammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303123U DE9303123U1 (de) 1993-03-04 1993-03-04
DE4326779A DE4326779A1 (de) 1993-03-04 1993-08-10 Wäscheklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326779A1 true DE4326779A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6890153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303123U Expired - Lifetime DE9303123U1 (de) 1993-03-04 1993-03-04
DE4326779A Ceased DE4326779A1 (de) 1993-03-04 1993-08-10 Wäscheklammer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303123U Expired - Lifetime DE9303123U1 (de) 1993-03-04 1993-03-04

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9303123U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603274U1 (de) * 1996-02-23 1996-05-23 Ponten Biermann Johannes Wäscheklammer
WO1998001613A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Buselmeier, Siegfried Mehrzweck-trägergerät
WO1998023806A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 The Clip-It Company As Device for holding socks together in pairs
US6243925B1 (en) 1996-07-05 2001-06-12 Jozsef Aszody Multipurpose holding device
GB2368610A (en) * 2000-10-25 2002-05-08 Gordon Lloyd Pumphrey Flexible clothes peg
WO2004035905A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Albuquerque Marcela Magalhaes Clothes pin
DE10259923A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Jason Engelbart Mehrzweck-Trägervorrichtung zum Zusammenhalten, Transportieren und Handhaben von flachen Teilen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603274U1 (de) * 1996-02-23 1996-05-23 Ponten Biermann Johannes Wäscheklammer
DE19705217A1 (de) * 1996-02-23 1997-11-06 Ponten Biermann Johannes Wäscheklammer
DE19705217C2 (de) * 1996-02-23 1999-05-20 Ponten Biermann Johannes Wäscheklammer
WO1998001613A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Buselmeier, Siegfried Mehrzweck-trägergerät
US6243925B1 (en) 1996-07-05 2001-06-12 Jozsef Aszody Multipurpose holding device
CN1082585C (zh) * 1996-07-05 2002-04-10 西格弗里德·布泽尔迈耶 多用途夹持装置
WO1998023806A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 The Clip-It Company As Device for holding socks together in pairs
GB2368610A (en) * 2000-10-25 2002-05-08 Gordon Lloyd Pumphrey Flexible clothes peg
WO2004035905A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Albuquerque Marcela Magalhaes Clothes pin
DE10259923A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Jason Engelbart Mehrzweck-Trägervorrichtung zum Zusammenhalten, Transportieren und Handhaben von flachen Teilen
DE10259923B4 (de) * 2002-12-20 2006-02-09 Wingerter, Thomas Mehrzweck-Trägervorrichtung zum Zusammenhalten, Transportieren und Handhaben von flachen Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9303123U1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326779A1 (de) Wäscheklammer
DE102009014292B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kleintextilien
DE202008007237U1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von paarweise wieder verwendbaren, flexiblen Gebrauchsgegenständen
EP1592835B1 (de) Wäscheständer mit sockenhalter
DE19823808A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirr- oder Besteckkorb
DE6803086U (de) Korb zur aufnahme von geschirr
DE843691C (de) Zweischenklige Waescheklammer aus Kunststoff
DE4200902C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von paarweise vorliegenden Bekleidungsstücken
DE102008054708B4 (de) Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen mehrerer Waschstücke
DE4238523A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen Zusammenhalten von Socken während des Wasch- und Trockenvorgangs, sowie zur Verwendung als Ordnungshelfer
DE102015200438A1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einer Außenseite einer Tür befestigbaren separaten Aufbewahrungstasche
DE102006055319B3 (de) Wäschetrockner
DE202004003726U1 (de) Haltevorrichtung zum paarweisen Zusammenhalten von Textilien
DE1808616A1 (de) Waeschebuegel zum Festklemmen an Waescheleinen
DE202004007580U1 (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke
AT407166B (de) Klammer
DE20306877U1 (de) Kleidermagazin
DE894986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen und geordneten Verteilen gewaschener und getrockneter textiler Flaechengebilde, insbesondere in Grosswaeschereien
DE3828547A1 (de) Kombinationskleiderstange
DE817073C (de) Zum Verkauf von Stoffen dienendes Geraet
DE7244950U (de) Mehrfach Waschehalter
DE202021104418U1 (de) Verbindungsvorrichtung für paarweise Kleidungsstücke, vorzugsweise für Socken
DE202013009881U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Handhaben von Kleidungsstücken
DE146378C (de)
DE1996514U (de) Waescheklammer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection