AT407166B - Klammer - Google Patents

Klammer Download PDF

Info

Publication number
AT407166B
AT407166B AT37499A AT37499A AT407166B AT 407166 B AT407166 B AT 407166B AT 37499 A AT37499 A AT 37499A AT 37499 A AT37499 A AT 37499A AT 407166 B AT407166 B AT 407166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
clamping parts
parts
spring
holding
Prior art date
Application number
AT37499A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA37499A (de
Original Assignee
Schoerf Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerf Helmut filed Critical Schoerf Helmut
Priority to AT37499A priority Critical patent/AT407166B/de
Publication of ATA37499A publication Critical patent/ATA37499A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407166B publication Critical patent/AT407166B/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

AT 407 166 B
Die Erfindung betrifft eine Klammer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Klammern, insbesondere Wäscheklammern, sind zum Befestigen bzw. Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Wäschestücken, an Leinen, Stangen od.dgl. bekannt.
Ziel der Erfindung ist es, die Bedienung derartiger Klammem zu vereinfachen, insbesondere soll die Bedienung einer derartigen Klammer mit einer Hand möglich sein, um, z.B. mit der anderen Hand z.B. einen Wäschekorb halten zu können oder auch das Aufhängen von Wäsche für Behinderte zu ermöglichen, denen nur eine Hand für derartige Tätigkeiten zur Verfügung steht. Bei den derzeitigen Wäscheklammern muß die Klammer mit einer Hand offengehalten werden und mit der anderen Hand die Wäsche bzw. der aufzuhängende Gegenstand ergriffen und an das vorgesehene Tragelement, insbesondere eine Wäscheleine, angelegt und mit der offengehaltenen Klammer fixiert werden.
Erfindungsgemäß ist eine Klammer der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale charakterisiert.
Durch die Anformung eines Halteteiles an einen Klemmteil der Klammer wird es möglich, den zu befestigenden Gegenstand zwischen die Klemmteile der Klammer einzuklemmen und sodann die Klammer mit dem Halteteil auf dem vorgesehenen Tragelement aufzuhängen. Der Vorgang beim Befestigen von Gegenständen mit derartigen Klammern an Tragelementen wird somit in zwei getrennte Aktionen zerlegt, nämlich zuerst wird der zu befestigende Gegenstand in die Klammer eingeklemmt, wozu nur eine Hand erforderlich ist, und sodann wird die den Gegenstand haltende Klammer am Tragelement aufgehängt, wozu ebenfalls nur eine Hand erforderlich ist. Diese Vorgangsweise hat auch den Vorteil, daß die Klammer nur mehr zum Halten bzw. Einklemmen des Gegenstandes ausgebildet sein muß, die Befestigung der Klammer am Tragelement erfolgt ausschließlich durch den vorgesehenen Halteteil. Im Falle einer Belastung der Klammer bzw. des aufgehängten Gegenstandes, z.B. durch Wind, hat die Feder der Klammer durch Belastung der Klemmteile lediglich den Gegenstand zu halten, wogegen die Zugkräfte an der Klammer selbst durch den Halteteil aufgenommen und auf das Tragelement übertragen werden. Die Belastung aufgehängter Wäsche durch Wind verschwenkt die Klammer mit der Wäsche aufgrund des Winddruckes. Dabei ist die Klammer gegen ein Herabfallen ausreichend gesichert, da der Halteteil ein Abfallen der Klammer vom Tragelement bei jeder Windrichtung sichert und das Tragelement immer im innersten Teil des Aufnahmebereiches verläuft.
Die Halteteile können verschiedene Form aufweisen, z.B. können die Halteteile an die Form von Heizkörpern angepaßt sein, insbesondere an die Form der oben liegenden Schweißnähte von Plattenheizkörpem, um dort die Klammem befestigen und die mit den Klammem festgehaltene Wäsche abhängen zu können.
Der Halteteil und die Klammer können einstückig aus Kunststoff ausgebildet sein; es ist auch möglich, den Halteteil aus Metall, in Form eines Bügels, herzustellen, wobei ein Bügelteil durch Kleben, Verschrauben od.dgl. mit dem einen aus Kunststoff oder Metall bestehenden Klemmteil verbunden wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klammer, wobei zwei verschiedene Varianten gleichzeitig dargestellt sind. Die Klammer 1 besteht aus zwei Klemmteilen 2, 2', die in ihrem mittleren Bereich mittels einer Feder 3 in der üblichen Weise, wie sie bei Wäscheklammern erfolgt, zusammengehalten sind. Es ist auch jede andere Art einer federnden Verbindung zur Erzeugung einer Klemmwirkung für die vorderen, Klemrnflächen 8 aufweisenden Endbereiche der Klemmteile 2, 2' möglich Wesentlich ist, daß die Klammer 1 Klemmteile 2, 2' besitzt, deren Endbereiche auf einer Seite von der Feder 3 zusammengedrückt werden, sodaß sie einen Gegenstand einklemmen und festhalten können, wogegen die anderen, im gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Enden der Klemmteile bei Zusammendrücken diesen eingeklemmten Gegenstand freisetzen, indem die zusammengedrückten Klemmflächen 8 voneinander entfernt werden.
Erfindungsgemäß ist gemäß dem ersten, rechts dargestellten, Ausführungsbeispiel an dem einen Klemmteil 2 ein Haiteteil 4 in Form eines metallischen Bügels an einer mit 7 bezeichneten Stelle befestigt. Die Befestigung kann durch Schrauben, Kleben od.dgl. erfolgen. Dieser Halteteil 4 biegt sich vom Klemmteil an der Verbindungsstelle 10 weg und bildet zwischen sich und dem Klemmteil 2 einen Aufnahmebereich 5 für ein angedeutetes Tragelement 6, z.B eine Wäscheleine. 2

Claims (3)

  1. AT 407 166 B Bei dem in der Zeichnung links dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klemmbügel 2' mit dem Halteteil 4’ einstückig ausgebildet und bildet im Bereich der Übergangsstelle 9 den Aufnahmebereich 5 zwischen dem Halteteil 4' und seiner Außenfläche. Eine erfindungsgemäße Klammer 1 ist üblicherweise lediglich an einem Klemmteil 2, 2' mit einem Halteteil 4, 4' versehen; prinzipiell könnten auch beide Klemmteile 2, 2' mit derartigen Halteteilen 4, 4' versehen sein. In der Zeichnung ist lediglich der Einfachheit halber eine derartige Klammer 1 an beiden Klemmteilen 2, 2' mit derartigen Halteteilen 4, 4' versehen dargestellt. Die Ausbildung der Klemmflächen 8 kann unterschiedlich erfolgen und an verschiedene Verwendungszwecke angepaßt sein. Die Enden 11 der Klemmteile 2, 2' ragen vor bzw. sind über einen gewissen Bereich frei von Halteteilen 4, 4', um das Zusammendrücken der Enden 11 nicht zu behindern. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Gegenständen, z.B. Wäschestücken, mit zwei von einer Feder (3) belasteten Klemmteilen (2, 2'), wobei die einen Enden der einander gegenüberliegenden Klemmteile (2, 2') von der Feder (3) aneinandergedrückt sind und die anderen Enden (11) der Klemmteile (2, 2') in Abstand voneinander stehen und wobei bei Zusammendrücken dieser Enden (11) der Klemmteiie (2, 2') die von der Feder (3) aneinander gedrückten Enden der Klemmteile (2, 2') auseinanderbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der Klemmteile (2, 2') deren Enden (11) im Abstand voneinander stehen, vorzugsweise in einem Abstand von dem Ende, ein Haltetei! (4, 4') befestigt oder mit dem diesem Klemmteil (2, 2') einstückig ausgebildet ist, welcher Halteteil (4, 4') von einer Verbindungs- (10) bzw. Übergangsstelle (9) vom Klemmteil abgeht, in Richtung der von der Feder (3) aneinandergedrückten Enden verläuft und zwischen sich und dem Klemmteil (2, 2') einen Aufnahmebereich (5) für die Klammer (1) abstützende oder tragende Elemente (6), z.B. Wäscheleinen, Tragstangen od.dgl., ausbildet.
  2. 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (2, 2') der Klammer (1) aus Kunststoff oder Metall gefertigt sind und ein aus Kunststoff oder Metall bestehender Bügel (4) durch Kleben, Schrauben od.dgl. am Klemmteil (2) befestigt ist.
  3. 3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (2') und der Hatteteil (4') einstückig aus Kunststoff gefertigt sind, wobei gegebenenfalls im Übergangsbereich (9) zwischen dem Klemmteil (2') zum Halteteil (4') im Kunststoffmaterial Verstärkungselemente, z.B. Gewebefasem, Metallfäden od.dgl., eingeformt bzw. eingelegt sind. HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN 3
AT37499A 1999-03-04 1999-03-04 Klammer AT407166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37499A AT407166B (de) 1999-03-04 1999-03-04 Klammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37499A AT407166B (de) 1999-03-04 1999-03-04 Klammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA37499A ATA37499A (de) 2000-05-15
AT407166B true AT407166B (de) 2001-01-25

Family

ID=3488904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37499A AT407166B (de) 1999-03-04 1999-03-04 Klammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010794A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hansa Metallwerke Ag Halteklammer für den Sanitärbereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT255362B (de) * 1961-06-14 1967-07-10 Sekiden Kagaku Kogyo Co Ltd Wäscheklammer
EP0641882A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 Trippe & Co. Holz- und Kunststoffverarbeitung Wäscheklammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT255362B (de) * 1961-06-14 1967-07-10 Sekiden Kagaku Kogyo Co Ltd Wäscheklammer
EP0641882A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 Trippe & Co. Holz- und Kunststoffverarbeitung Wäscheklammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010794A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hansa Metallwerke Ag Halteklammer für den Sanitärbereich
DE102007010794B4 (de) * 2007-03-02 2008-12-24 Hansa Metallwerke Ag Halteklammer für den Sanitärbereich

Also Published As

Publication number Publication date
ATA37499A (de) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966378A1 (de) Abgefederte Klemmvorrichtung aus Kunststoff
DE3311362C1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE4115812A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein abschleppmittel an einem kraftfahrzeug
AT407166B (de) Klammer
EP0387472B1 (de) Verdrillbarer Drahtbügel zum Verbinden oder Verschliessen von Gegenständen
DE102009035032A1 (de) Cabrioletfahrzeug
DE10116905A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken
EP0568769A1 (de) Schmuckelement zur Befestigung an einer Krawatte
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE102009003089B4 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung an einem Autositz sowie Verfahren zu deren Demontage und Montage
CH567965A5 (en) Holder for suspending open sacks - has clamp and tensioners for attaching sack to open holder ring
DE102009019171A1 (de) Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
DE121067C (de) Aus draht hergestellte, buegelfoermige klammer zum zusammenhalten von papierblaettern u. dgl
DE19705217C2 (de) Wäscheklammer
WO1994023110A1 (de) Klammer zum festhalten von textilien
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
DE102009003497B4 (de) Kleider- oder Wäschebügel
DE10002755B4 (de) Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen
DE102022004491A1 (de) Aufnahmeelement zur Anbringung von Halterungen oder Gegenständen
DE202024000353U1 (de) Klammer, insbesondere Wäschklammer
DE1930030U (de) Waescheklammer.
DE1760315C3 (de) Einstückige Wäscheklammer o.dgl
DE19849618C2 (de) Kleiderbügel
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee