DE1760315C3 - Einstückige Wäscheklammer o.dgl - Google Patents

Einstückige Wäscheklammer o.dgl

Info

Publication number
DE1760315C3
DE1760315C3 DE19681760315 DE1760315A DE1760315C3 DE 1760315 C3 DE1760315 C3 DE 1760315C3 DE 19681760315 DE19681760315 DE 19681760315 DE 1760315 A DE1760315 A DE 1760315A DE 1760315 C3 DE1760315 C3 DE 1760315C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
spring
lever
leaf spring
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681760315
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760315A1 (de
DE1760315B2 (de
Inventor
Josef Herrliberg; Luder Fritz Zürich; Bucheli (Schweiz)
Original Assignee
Tuflex AG, Glattbrugg, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH663567A external-priority patent/CH448953A/de
Application filed by Tuflex AG, Glattbrugg, Zürich (Schweiz) filed Critical Tuflex AG, Glattbrugg, Zürich (Schweiz)
Publication of DE1760315A1 publication Critical patent/DE1760315A1/de
Publication of DE1760315B2 publication Critical patent/DE1760315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760315C3 publication Critical patent/DE1760315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

aufzuhängenden Wäschestücken verursachen kann.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In
enden der V-förmigen Blattfeder an den äußeren Griffenden der Klammerhebel angesetzt sind, so daß die Spitze der Feder nach der gelenkartigen Verbindung zeigt, und daß die geienkartige Verbindung aus einem an dem einen Hebel angeordneten Zapfen und aus einer an dem anderen Hebel angeordneten Nut od. dgl. besteht, die sich gegeneinander abstützen und zueinander
Spritzling, F i g. 2 die Klammer nach F i g. 1 in der Schließlage,
F i g. 3 die Klammer mit geöffneten Klemmbacken,
Fig.4a und 4b die Gritfenden der Klammer mit je
einer angesetzten Blattfeder und
Fi g. 5a und 5b den mittleren Bereich einer Klammer
mit je einer Variante der gelenkartigen Verbindung der
beiden Klammerhebel.
F i g. 1 bis 3 zeigt eine aus Kunststoff bestehende, einstückige Wäscheklammer mit den beiden relativ starren Klammerhebeln la und 16 und den an den Enden angeordneten Klemmbacken 2. An den gegenüberliegenden Griffenden der Hebti la und 16 ist eine V-förmige Blattfeder 3 mit ihren Schenkelenden angesetzt. Die Feder 3 zeigt dabei mit ihrer Spitze nach der gelenkartigen Verbindung der Hebel la. 16. Diese Verbindung befindet sich in deren Mittelteil und besteht nach Fig. 1 bis 3 aus einem an dem einen Hebel la angeordneten Zapfen 4a und aus einer an dem anderen Hebel 16 angeordneten Nut 46. Der Zapfen 4a und die Nut 46 sind zueinander hinterschnitten ausgebildet, so daß sie ineinander leicht zum Einrasten gebracht werden können und sich gegeneinander abstützen. Wie F i g. 1 und 2 zeigt, ergibt sich hierdurch eine einfache Montage, da Zapfen 4a und Nut 46 so zueinander liegen, daß die Gebrauchsstellung der Klammer durch einfaches Einrasten enisteht. In der Stellung nach Fig. 1 ist die Blattfeder I noch spannungsfrei. Bei der Stellung der Klammer nach F i g. 2 ist die Blattfeder 3 bei eingerasteter Lage der gelenkartigcn Verbindung etwas angespannt. Beim Öffnen der Klammer werden die Klammerhebel la. Ιό. wie Fig. 3 /eijn. unter weiterem Spannen der Feder 3 um die als Scharnier dienende Zapfen-Nutverbindung 4a, 46 im Sinne eines öffncns der Klemmbacken 2 verschwenkt. Wie F i g. 4a zeigt, ist de Blattfeder 13 mit einem Zusatzbogen 13a versehen. so daß eine Vergrößerung der Federkraft bewirkt wird. Bei der in Fig.4b dargestellten Ausführungslomi einer Wäscheklammer ist die Blattfeder 23 mit einer eingegossenen metallischen Biattiedereinlage 23;; /ur
ίο Erhöhung der Federkraft versehen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 1 !jis 3 besitzt der Zapfen 4a und die Nut 46 der gelcnkartigen Verbindung eine teilzylindrische Umrißform, wahrend bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5a lediglich der Zapfen 14a teilzylindrisch ausgebildet und die Nut 146. in welche der Zapfen 14a von der Seite her eingeschoben werden kann, schwalbenschwan/lörmig ausgebildet ist. Bei der in Fig. 5b dargestellten Ausführungsform der gelenkartigen Verbindung ist an den beiden Klammerhebel l.Yund 16 einstückig je eine Öse 246 vorgesehen, die durch einen aus Metall oder Kunststoff bestehendem Scharnierslift 24 verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einstückige Wäscheklammer od. dgl. aus Kunststoff, bestehend aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Klammerhebeln, aus einer mit den Hebeln einstückig verbundenen im lichten Profil zwischen den Griffenden der Hebel liegenden und die Klemmbacken in die Schließlage drückenden
hinterschnitten ausgebildet sind.
Nach dem Anklappen der gelenkartigen Verbindungsteile der beiden Klammerhebel erhält die Blattfeder eine Vorspannung bildende Verformung und drückt die Griffenden der Klammerhebel entsprechend auch in der Schließlage gegeneinander. Dadurch können dünne Gegenstände, beispielsweise Papier, Folien usw. gut gehalten werden. Die Wäscheklammer hat zudem dsn Vorteil, daß das Nachlassen der Federspannung von
V-förmigen Blattfeder, und aus einer die Klammer- io der in Ruhelage der Klammer vorhandenen Vorspanhebel in der Gebrauchsstellung zusammenhaltenden nung aufgefangen werden kann so daß die Klammerbacken in dieser Ruhelage nicht druckfrei aneinander
gelenkartigen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden der V-förmigen Blattfeder (3,13,23) an den äußeren Griffenden anliegen.
Zwar ist bereits eine aus Kunststoff bestehende
der Klammerhebel (la, \b) angesetzc sind, so daß die 15 Wäscheklammer bekannt die in der Schließstellung Spitze der Feder (3, 13, 23) nach der gelenkartigen unter Federdruck steht. Hierzu ist jedoch eine in die
- - - - · gelenkartige Verbindung eingearbeitete, zusätzliche
Schließfeder erforderlich.
Verbindung zeigt, und daß die gelenkartige Verbindung aus einem an dem einen Hebel (la) angeordneten Zapfen (4a, \4a) und aus einer an dem Bei einer weiteren bekannten Wäscheklammer ist
anderen Hebel (Ib) angeordneten Nut (4b. 146) 20 eine bogenförmige Blattfeder vorgesehen, deren beide
od. dgl. besteht, die sich gegeneinander abstätzen und zueinander hinterschnitten ausgebildet sind.
2. Wäscheklammer od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkartige Verbindung aus an den Klammerhebeln (la, 1£>) angeordneten Ösen (24b) und aus einem diese durchsetzenden Stift (24a) besteht.
3. Wäscheklammer od. dgl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheitel der V-förmigen Blattfeder (13) ein Zusatzbogen (13a) od. dgl. vorgesehen isi.
4. Wäscheklammer od. dgl. nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bl mfeder (23) mit einer eingegossenen metallischen Einlage (23a) versehen ist.
Schenkelenden im Bereich der Griffenden der Klammerhebel angreifen und deren bogenförmiger Mittelteil zum Verbindungsgelenk der Klammer weist. Diese Klammer ist jedoch aus mehreren Teilen zusammengesetzt, wobei die Blattfeder aus einem besonderen Federwerkstoff besteht. Das Problem, eine aus gleichem Werkstoff bestehende einstückige Wa scheklammer od. dgl. zu schaffen, deren Klammerhebel und Federteil federnd elastisch ist, liegt bei dieser Klammer jedoch nicht vor. Diese Wäscheklammern sind zudem aufwendig in der Herstellung. Außerdem kann die Feder zu Rostflecken u. dgl. an den zu haltenden Gegenständen fuhren und ihre Festlegung in den Klammerschenkeln erfordert gegenüber einstückig ausgebildeten Klammern zudem einen zusätzlichen Herstellungsaufwand.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die gelenkartige Verbindung aus den Klammerhebeln angeordneten Ösen und aus einem diese durchsetzenden Stift, so daß eine haltbare Verbindung der Klammerhebel .mch bei einer weiten und kräftigen öffnung entsteht.
Eine Verstärkung der Federkraft kann dadurch bewirkt werden, daß im Scheite1 der V-förmigen
Die Erfindung betrifft eine einstückige Wäscheklammer od. dgl. aus Kunststoff, bestehend aus zwei
schwenkbar miteinander verbundenen Klammerhebeln,
aus einer mit den Hebeln einstückig verbundenen, im
lichten Profil zwischen den Griffenden der Hebel
liegenden, die Klemmbacken in die Schließlage
drückenden V-förmigen Blattfeder und aus einer die 45 Blattfeder ein Zusatzbogen od. dgl. vorgesehen ist. Bei Klammerhebel in der Gebrauchsstellung zusammenhal- einer bekannten derartigen Ausbildung einer aus Metall tenden, gelenkartigen Verbindung.
Bei einer bekannten derartigen Wäscheklammer od. dgl. besteht die gelenkartige Verbindung zwischen den Klammerhebeln aus einem biegbaren Steg. Dadurch weist die Blattfeder in der Schließlage der Klammer jedoch keine Vorspannung auf, wodurch eine elastische Einklemmung dünner Gegenstände nicht möglich ist.
Es besteht daher die Aufgabe, eine aus Kunststoff 55 chen Arbeitsaufwand erfordert oder in der Gebrauchsbestehende Wäscheklammer od. dgl. zu schaffen, die stellung der Klammer Rostflecke od. dgl. auf den einstückig ausgebildet ist, einfach hergestellt werden
kann und eine kräftige Schließkraft auch auf dünne
Gegenstände in der Gebra.uchsstellung ausüben kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die einstückige 60 dieser zeigt Wäscheklammer derart ausgebildet, daß die Schenkel- Fig. 1 die Draufsicht auf eine Wäscheklammer als
bestehenden Blattfeder für Wäscheklammern ist der Zusatzbogen für die Aufnahme eines Aufhängehakens oder zur Auflage auf der Wäscheleine und nicht zur Verstärkung der Federkraft bestimmt.
Die Blattfeder der Klammer kann auch mit einer eingegossenen metallischen Einlage versehen sein, so daß die Federkraft erhöht werden kann, ohne daß die Feder beim Zusammenbau der Klammer einen zusätzli-
DE19681760315 1967-05-10 1968-05-02 Einstückige Wäscheklammer o.dgl Expired DE1760315C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663567 1967-05-10
CH663567A CH448953A (de) 1967-05-10 1967-05-10 Klammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760315A1 DE1760315A1 (de) 1971-12-23
DE1760315B2 DE1760315B2 (de) 1976-10-21
DE1760315C3 true DE1760315C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623766C1 (de)
DE2448918B2 (de) Tuchrandbeschwerer
DE1760315C3 (de) Einstückige Wäscheklammer o.dgl
DE824335C (de) Waescheklammer
DE2128812B2 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE1760315B2 (de) Einstueckige waescheklammer o.dgl.
CH165106A (de) Ansteckdoppelklammer.
DE19822097A1 (de) Kleiderbügel
DE324658C (de) Waescheklammer aus Holz
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
WO1994023110A1 (de) Klammer zum festhalten von textilien
DE349734C (de) Waescheklammer
DE202004018171U1 (de) Transportbügel
DE343846C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Beinkleidern u. dgl.
DE202024000353U1 (de) Klammer, insbesondere Wäschklammer
DE414071C (de) Waescheklammer
DE331693C (de) Briefordner
DE2424717A1 (de) Tuchhalter
DE2263556C2 (de) Kleiderbügel
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE43257C (de) Vorrichtung zum Aufspannen der Luffa
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
AT392368B (de) Klammer fuer geldscheine
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE1436236C (de) Aufhängevorrichtung fur Schriftgut behalter