DE146378C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146378C
DE146378C DENDAT146378D DE146378DA DE146378C DE 146378 C DE146378 C DE 146378C DE NDAT146378 D DENDAT146378 D DE NDAT146378D DE 146378D A DE146378D A DE 146378DA DE 146378 C DE146378 C DE 146378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
strips
plates
plate
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146378D
Other languages
English (en)
Publication of DE146378C publication Critical patent/DE146378C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0657Wall-mounted trouser clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/62Trouser or skirt stretchers or tensioners of the hanger type

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

tje^Mcjt bei SiX\-\v\wZi\\\
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere Hosen, die es ermöglicht, eine größere Anzahl von Kleidungsstücken in einem verhältnismäßig geringen . Räume in übersichtlicher Weise derart unterzubringen, daß jedes einzelne Kleidungsstück für sich leicht herausgefunden, herausgenommen und an beliebiger Stelle wieder eingehängt werden kann.
Die neuartige Hängvorrichtung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht.
Wie insbesondere aus Fig. ι bis 4 zu ersehen, ist an einer Tür 3 oder an einer entsprechenden Wand mittels Schrauben 2 eine . Leiste befestigt, mit welcher die inneren Enden 4 der einzelnen Hänger leicht lösbar und verschiebbar verbunden sind, so daß der Abstand zwischen den Hängern nach Belieben geändert werden kann. An dem inneren Ende 4 ist eine Verbindungsplatte 5 gelenkig befestigt, deren vorderes Ende zu beiden Seiten dünne Klemmleisten 6 trägt, zwischen welchen das Kleidungsstück gehalten wird. Die äußeren Enden der Klemmleisten 6 werden zu diesem Zwecke beispiels-. weise durch ein Band 8 zusammengehalten, dessen eines Ende mit der einen Klemmleiste fest verbunden ist, während das andere Ende mit der zweiten Leiste durch Knopf 10 und öse 9 verbunden werden kann. Es empfiehlt sich, die Leiste 1 bei 11 und 12 in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise auszuschneiden und das innere Ende 4 des Hängers mittels Haken 13 und Feder 14 in die Ausnehmungen der Leiste 1 eingreifen zu lassen. Das innere Ende 4 des Hängers besteht aus einer metallischen Platte 15, die oben hakenförmig umgebogen und unten mit einem federnden Ansatz ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ergibt eine sehr geringe Reibung zwischen dem inneren Hängerende 4 und der Leise 1, welche noch dadurch verringert werden kann, daß man den Haken 13 oder die Feder 14 nur an den äußeren Enden aufliegen läßt. Die Breite des Hakens und der Feder wird vorteilhaft so groß gewählt, daß ein Umkippen der Platte 15 in der wagerechten Ebene ausgeschlossen ist. Es ist einleuchtend, daß jeder Hänger für sich längs Leiste 1 verschoben und unabhängig von den anderen Hängern herausgenommen und wieder eingehakt werden kann. Dadurch, daß die Platte 5 zwischen die beiden Klemmleisten 6 greift, werden letztere für gewöhnlich auseinander gehalten, wodurch das Einbringen des Kleidungsstückes erleichtert wird. Das Gelenk zwischen Platte 5 und 15 wird durch einen mittels Klammern befestigten Bolzen 16 gebildet, um welchen die Platte 5 umgebogen ist. Das Herausfinden des gesuchten Kleidungsstückes wird dadurch sehr erleichtert, daß die einzelnen Hänger 6 zur Seite umgeklappt werden können. Beim Herausnehmen wird entweder das Band geöffnet und das Kleidungsstück herausgezogen oder der ganze Hänger von der Leiste abgenommen. Alle diese Handgriffe können bequem mit einer Hand bewerkstelligt werden. Da die Enden 4 durch Umklappen parallel zu den Klemmleisten 6
gestellt werden können, nehmen die Hänger, wenn die Kleidungsstücke in einen Korb oder dergl. eingelegt werden, nur wenig Raum ein.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind an Stelle der Leiste 1 zwei Stäbe 18 und 19 an einer Grundplatte 20 befestigt, während das Band 8 unmittelbar um einen Knopf 21 geschlungen wird, um die Leisten zusammenzudrücken.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 wird an Stelle der Leiste 1 ein Brett 20 angewendet, das durch zwischengelegte Leisten 22 in einem Abstande von der Schrankwand gehalten wird und zur Aufnahme der hakenförmigen Vorsprünge des inneren Endes 4 mit Längsschlitten 23, 24 versehen ist.
In Fig. 8 ist das Brett mit in entsprechenden Abständen angeordneten Löchern 25 bezw. 26 versehen, in welche die Enden 4 eingeschoben werden. Fig. 9 zeigt eine entsprechende Ausbildung des inneren Hängerendes 4, bei welcher an Stelle der unteren Feder ein Zapfen 27 tritt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, kann die Vorrichtungauch zum Strecken der Hosen angewendet werden. Es genügt zu diesem Zwecke, parallel zur oberen Leiste 1 eine zweite Leiste 28 anzuordnen, welche gleichfalls Hänger trägt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidern, dadurch gekennzeichnet, daß eine abnehmbare, mit der Tür oder einem anderen Träger verbundene Leiste (1, Fig. I bis 5) oder Grundplatte (Fig. 6 bis 9) mit einer Reihe auswechselbarer, in der Längsrichtung verschiebbarer Klammern (4) versehen ist, an denen als Kleiderträger dienende Klemmleisten oder Platten (6) mittels eines Gelenkes (5) drehbar befestigt sind, wobei die Klemmleisten oder Platten an den freien Enden durch eine Schnur oder dergl. zusammengehalten werden.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Klammern derart übereinander angeordnet sind, daß die Kleidungsstücke auch gleichzeitig gestreckt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146378D Active DE146378C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146378C true DE146378C (de)

Family

ID=413661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146378D Active DE146378C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146378C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728792A1 (de) Verschieb- und drehbare vorrichtung zum aufhaengen einer mit reihenweise angeordneten kupplungszapfen versehenen platte
DE2742205B2 (de) Hängevorrichtung für Ringbücher
DE146378C (de)
DE2553834B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
DE2521150C2 (de) In einem Kleiderschrank, an einer Wand oder einem Gestell anzubringende Einrichtung zum Aufhängen von Hosen
EP0960970B1 (de) Bügeltisch mit Zubehör-Träger auf Bügelbrett-Unterseite
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE265920C (de)
DE3934013C1 (en) Hanger for retail goods - has suspension hook connected to sprung played discs and clamping elements on ends of base legs inform of loops or plastics discs
DE359605C (de) Waeschereckvorrichtung
DE175229C (de)
DE535098C (de) Aus einem Rechteckgestell bestehende Vorrichtung zum Strecken von Hosen o. dgl.
DE4025815A1 (de) Vorrichtung zur paarweisen halterung von struempfen od. dgl.
DE4227482C2 (de) Kleiderbügel zur gleichzeitigen und formangepassten Lagerung von mehreren gleich- und/oder verschiedenartigen Kleidungsstücken
DE102022121189A1 (de) Kleiderbügel
DE3828547A1 (de) Kombinationskleiderstange
DE125158C (de)
DE159249C (de)
DE153893C (de)
DE2543857C2 (de) Kleiderbügel
DE3801575A1 (de) Mehrfachaufhaengebuegel
DE2055418C3 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung
DE551462C (de) Beinkleidhalter mit drei nebeneinanderliegenden Klemmleisten aus Holz zum Einspannenvon zwei Paar Hosen oder anderen Kleidungsstuecken
DE2840880B2 (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Zechen, Badeanstalten o.dgl.
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage