DE265920C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265920C
DE265920C DENDAT265920D DE265920DA DE265920C DE 265920 C DE265920 C DE 265920C DE NDAT265920 D DENDAT265920 D DE NDAT265920D DE 265920D A DE265920D A DE 265920DA DE 265920 C DE265920 C DE 265920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
arm
eyelets
hung
protect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265920D
Other languages
English (en)
Publication of DE265920C publication Critical patent/DE265920C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/08Portable pocket clothes-holders attachable to trees, walls, tables, or the like

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265920 -KLASSE 34/. GRUPPE
Kleiderhalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1912 ab.
Der Erfindungsgegenstand betrifft einen zusammenlegbaren Kleiderhalter, der an Türen, Schränken o. dgl. aufgehängt werden kann.
Das Neue des Erfindungsgegenstandes besteht in der Befestigung des Tragarmes an der Tragschiene, indem der Tragarm, an dem die Kleidungsstücke aufgehängt werden, an einem oder auch an beiden Enden mit gabelartigen Doppelösen versehen ist, die mit der ίο Tragschiene durch an dieser vorgesehene, rohrartige Rasten in der Weise verbunden werden, daß eine wie ein Scharnierstift wirkende Stange durch die ösen und die dazwischen gelegte Rast gesteckt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen ihn:
Fig. ι in schaubildlicher Darstellung, an einer Tür aufgehängt,
Fig. 2 und 3 in schaubildlicher Darstellung in vergrößertem Maßstabe, mit und ohne Vorhängetücher,
Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung in verlängertem Zustande, während
Fig. 5 den Tragarm zur Aufhängung der Kleider und
Fig. 6 eine Holzleiste, die die Befestigung des Halters an der Wand gestattet, darstellen.
Die Tragschiene 1, die mit einer Friesbekleidung zum Schütze der Türen 0. dgl. versehen ist, besteht aus einem Bandstreifen aus Nickel o. dgl. und ist an ihrem oberen Ende U-förmig umgebogen, so daß sie an einer Tür aufgehängt werden kann.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, trägt die Tragschiene 1 an ihrem unteren Ende eine rohrartige Rast 9, durch die eine Stange 2 aus Aluminium oder einem ähnlichen Material hindurchgesteckt wird. Auf derselben Stange befindet sich, durch zwei ösen 4 an der Tragschiene 1 gehalten, ein Tragarm 3, der schlangenförmig gebogen ist. An ihm werden die Kleiderbügel aufgehängt. An dem vorderen Ende dieses Armes wird gemäß Fig. 3 eine zweite Stange 2 in zwei Ösen 4 getragen. Die Stange 4 ist zur Aufnahme des die Kleider bedeckenden Vorhanges 5 bestimmt. Dieses Vorhängetuch 5 wird mit Ringen auf der Stange rouleauartig verschiebbar befestigt, wie es aus Fig. 1 zu ersehen ist. Zu beiden Seiten des Vorhängetuches 5 werden die Seitenvorhänge 6 angeordnet. Der auf diese Weise an den Seiten abgeschlossene Kleiderhalter wird oben durch eine Decket, die mit Ringen auf der Stange 2 aufgesetzt ist, abgedeckt (Fig. 2). Nachdem die einzelnen Vorhänge und Decktücher auf die Stangen aufgesteckt sind, werden auf die Enden der Stangen Sicherheitsknöpie 8 aufgeschraubt, die ein Abgleiten der Schutztücher verhindern sollen.
Um den Kleiderhalter auch zum Aufhängen von Blusen und ähnlichen Kleidungsstücken von geringer Längenausdehnung benutzen zu können, ist die Tragschiene 1 an ihrem untersten Ende mit einer länglichen Öffnung, versehen. In dieses Loch wird eine Stange 1' eingehakt, an deren unterem Ende unter Zu-

Claims (1)

  1. hilfenahme einer kurzen Stange 2 ein zweiter Arm 3 durch Klemmung angeordnet wird.
    Soll der Kleiderhalter an der Wand befestigt werden, so bedient man sich dazu einer Haltvorrichtung 12, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Sie besteht aus einem flachen Brett, das an beiden Seiten mit zwei Auflagern zum Schonen der Wände und zur Bildung eines Rahmens für den Arm 1 versehen ist. Diese Fläche wird mit Nägeln in einfacher Weise an der gewünschten Stelle befestigt.
    Paten T-A ν SPRU c H:
    Zusammenlegbarer, an Schränken, Türen o. dgl. aufhängbarer Kleiderhalter, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem oder auch an beiden Enden mit gabelartigen Doppelösen (4) versehene Tragarm (3) mit der mit rohrartigen Rasten (9) versehenen Tragschiene (1, i') dadurch verbunden ist, daß eine wie ein Scharnierstift wirkende Stange (2) durch die ösen (4) und die dazwischen gelegte Rast (9) gesteckt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265920D Active DE265920C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265920C true DE265920C (de)

Family

ID=523109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265920D Active DE265920C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265920C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671706A (en) * 1952-03-28 1954-03-09 Greengold Isidore Garment bag and supporting frame
US5556605A (en) * 1993-03-11 1996-09-17 Chemrec Aktiebolag Method of seperating sulphur compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671706A (en) * 1952-03-28 1954-03-09 Greengold Isidore Garment bag and supporting frame
US5556605A (en) * 1993-03-11 1996-09-17 Chemrec Aktiebolag Method of seperating sulphur compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265920C (de)
DE260814C (de)
DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
DE175229C (de)
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE183466C (de)
DE252185C (de)
DE25244C (de) Stellbare Vorrichtung zum Feststellen geöffneter Fenster
DE169990C (de)
DE27448C (de) Verstellbares Gardinen- und Rouleau-Eisen
DE146378C (de)
DE287365C (de)
DE317870C (de)
DE87798C (de)
DE203359C (de)
DE203033C (de)
DE2407547C3 (de) Garderobenablage
DE73338C (de) Verstellbarer Gardinen- und Rouleauxträger
DE247332C (de)
DE227280C (de)
DE235244C (de)
AT375541B (de) Diebstahlsichere kleideraufhaengevorrichtung
DE318407C (de)
DE56897C (de) Aufschflrzer
DE215148C (de)