DE125158C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125158C
DE125158C DENDAT125158D DE125158DA DE125158C DE 125158 C DE125158 C DE 125158C DE NDAT125158 D DENDAT125158 D DE NDAT125158D DE 125158D A DE125158D A DE 125158DA DE 125158 C DE125158 C DE 125158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
holder
brackets
rails
vertical position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125158D
Other languages
English (en)
Publication of DE125158C publication Critical patent/DE125158C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0657Wall-mounted trouser clamps

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PAT E N ΤΑΜ'!
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Halter zum Aufhängen von Kleidern, Handtüchern u. s. w.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι den Halter in einer schaubildlichen Ansicht und in Gebrauchsstellung, während Fig. 2 den Halter ebenfalls in einer schau-. bildlichen Ansicht in zusammengeklappter Lage darstellt. Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Halters in zusammengeklappter Lage nach Fortnehmen der Klammern, um die Feststellvorrichtungen besser erkennen zu lassen.
Der Halter besteht aus einem rechtwinkeligen Bügel a, welcher bei b zwischen Consolen c schwingbar angeordnet ist. Die Consolen c sind auf einem Brett oder einer Wandung d festgeschraubt, welches an einer Wand, einer Thür oder einer sonstigen senkrechten Fläche aufgehängt werden kann.
Der Bügel α ist so angeordnet,- dafs er entweder in senkrechter oder wagerechter Lage feststellbar ist. Um den Bügel in wagerechter Lage festzustellen, sind die freien Enden der Seitenschenkel des Bügels α über die Drehachse b hinaus verlängert, während die Consolen c mit Anschlägen oder Nasen e ausgerüstet sind (von welchen Nasen in Fig. 1 nur die eine sichtbar ist), gegen welche sich die freien Enden der Bügelschenkel α während . ihrer wagerechten Lage anlegen.
Die Gegenstände, welche von dem Halter aufgenommen bezw. getragen werden sollen, z. B., wie. dargestellt, ein oder mehrere Paare Hosen, werden von Klammern gefafst, die aus zwei federnden Schienen/" aus Stahl oder ähnlichem passenden Material bestehen. Die Schienen f sind· durch einen Bolzen g mit einander drehbar verbunden. Von diesen Schienen f ist die eine vortheilhaft etwas kurzer als die andere. Will man den am Halter aufzuhängenden , Gegenstand zwischen eine Klammer f hineinbringen, so dreht man die. eine der Schienen f zunächst in die in Fig. 2 mit punktirten Linien angegebene Lage und schiebt sodann den Gegenstand, z. B. eine Hose ot, zwischen diese Schienen ein.- Dreht man hierauf die eine der Schienen f aus der punktirten Lage (Fig. 2) in die wagerechte Lage (Fig. 1) zurück und schiebt sodann einen Ring /2, der auf der zweiten nicht drehbaren Schiene angeordnet ist, über das freie Ende der drehbaren Schiene f hinweg, so wird die Hose fest zwischen den Schienen/eingeklemmt und von letzteren gehalten. Die Schienen f sind auf eine bestimmte Länge hin mit einem weichen Material, Tuch, Flanell, Filz u. s. w. bekleidet, um eine Beschädigung des von ihnen gehaltenen Gegenstandes zu vermeiden.
Die eben beschriebenen, aus Schienen/ bestehenden Klammern hängen an dem Bügel a mit Hülfe von Gliedern oder Ketten i, so zwar, dafs die Klammern mit Hülfe der Theile i auf dem Bügel α hin- und hergeschoben werden können.
Sind alle Klammern f oder eine bestimmte Anzahl derselben mit Gegenständen, z. B. Hosen, Handtüchern u. s. w., beladen, so kann man den Bügel α aus der wagerechten Stellung (Fig. 1) in die senkrechte Stellung (Fig. 2) drehen. In dieser Stellung wird der Bügel dann durch Klinken k I (Fig. 3) gesichert. Die Klinken k I sind derart gestaltet und schwingend
in der Nähe der Drehachse b des Bügels α angeordnet, dafs sie, sobald der Bügel α aus der wagerechten in die senkrechte Stellung gedreht wird, zunächst von dem Bügel herabgedrückt werden, d. h. den hinteren Enden der Bügelschenkel ausweichen und sodann, sobald der Bügel α die senkrechte Lage erreicht hat, selbsttha'tig in ihre gewöhnliche Lage zurückschwingen, sich vor die hinteren Enden des ' Bügels legen und dadurch letzteren in der senkrechten Lage festhalten. Die senkrechte Lage des Bügels α wird durch Anschläge ρ an den Consolen c bestimmt.
Damit beide Klinken k und I gleichzeitig bewegt werden können, sind sie durch eine Stange η oder eine ähnliche Vorrichtung mit einander zwangläufig verbunden. Die Stange η ist an jedem Ende mit einem Griff ο ausgerüstet, vermittelst welchem eine Verschiebung der Stange η bequem ermöglicht wird.
Sobald der Bügel α aus der wagerechten in die senkrechte Stellung gedreht wird, gleiten die Ketten oder Glieder e der Klammern f auf den Schenkeln des Rahmens α selbsttätig nach abwärts, so dafs die von den Klammern getragenen Sachen dicht auf einander liegen.
Da des Ferneren die Glieder e verschiedene Längen haben, so liegen bei der senkrechten Stellung des Bügels α alle Klammern f stufenweise über einander und frei zugänglich angeordnet, wodurch ermöglicht wird, dafs der Halter eine grofse Anzahl verschiedener Sachen aufnehmen kann,' ohne dafs dadurch ein grofser Raum beansprucht wird.
Der Halter kann auch in der Weise gebraucht werden, dafs man die aufzunehmenden Sachen einfach über die Klammern hängt, ohne sie zwischen den Klammern besonders fest zu klemmen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Halter für Hosen, Handtücher u. s. w., bestehend aus einem, um. eine wagerechte Achse drehbaren Bügel (a), an welchem Klammern ff J verschiebbar angeordnet sind.
2. Halter nach Anspruch i, bei welchem in der Nähe der Drehachse des Bügels (α) FeststeHvorrichtnngen (k I) vorgesehen sind, um den senkrecht in die Höhe geklappten Bügel (α) festzuhalten.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT125158D Active DE125158C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125158C true DE125158C (de)

Family

ID=393898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125158D Active DE125158C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125158C (de)
DE529514C (de) Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE359605C (de) Waeschereckvorrichtung
DE1585580A1 (de) Abnehmbarer Fuss fuer Waeschetrockner
DE541491C (de) Zusammenlegbare Armstuetze fuer Fahrzeugsitze, Gartenbaenke u. dgl.
DE120118C (de)
DE176079C (de)
DE146378C (de)
DE97442C (de)
DE257764C (de)
DE808345C (de) Handwringmaschine
DE81618C (de)
DE510077C (de) Buegelbock
DE203653C (de)
AT136120B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspannen von Filmen in Halterahmen.
DE444455C (de) Naehross
DE584650C (de) Teppichklopfgestell mit neben der Klopfstange angeordneter Teppichhaltevorrichtung
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE2209202A1 (de) Hosenbuegel-spannvorrichtung
DE194920C (de)
DE161331C (de)
DE185369C (de)
DE81546C (de)
DE143679C (de)
DE203033C (de)