DE4326226A1 - Kippschalter - Google Patents

Kippschalter

Info

Publication number
DE4326226A1
DE4326226A1 DE4326226A DE4326226A DE4326226A1 DE 4326226 A1 DE4326226 A1 DE 4326226A1 DE 4326226 A DE4326226 A DE 4326226A DE 4326226 A DE4326226 A DE 4326226A DE 4326226 A1 DE4326226 A1 DE 4326226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
projecting
state
areas
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4326226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326226C2 (de
Inventor
Takuya Maeda
Ken Mizuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12978276&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4326226(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4326226A1 publication Critical patent/DE4326226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326226C2 publication Critical patent/DE4326226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/018Tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kippschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft einen Kippschalter, bei dem der Schaltvorgang durch Kippen eines Betätigungshebels in einer von zwei Richtungen um eine Tragachse erfolgt; im spezielleren bezieht sich die Erfindung auf einen Kippschalter mit Doppelwirkung, der zur Ausführung von Doppelschaltvorgängen zusammen mit einem "Klick-" bzw. Knackgefühl durch Kippen eines Betätigungshebels in einer Richtung ausgelegt ist.
Fig. 6 zeigt einen herkömmlichen Kippschalter mit Doppelwirkung die­ ses Typs, der in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. SHO 60-35442 offenbart ist. In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Betätigungshebel, der in den beiden Richtungen der Pfeile A und B um eine Tragachse 2 schwenkbar gelagert ist. Vier Drückbereiche 1a, 1b, 1c und 1d erstrecken sich von der Rückseite des Betätigungshebels 1 nach unten, wobei die beiden Drückbereiche 1a und 1b rechts von der Tragachse 2 angeordnet sind und die beiden Drückbereiche 1c und 1d auf der linken Seite derselben angeordnet sind. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Knack-Gummiteil, das aus Silikonkautschuk oder dergleichen gebildet ist und auf einer gedruckten Schaltungsplatte 4 angebracht ist. Das Knack-Gummiteil 3 ist mit vier vorspringenden Bereichen 5, 6, 7 und 8 versehen, die jeweils den Drückbereichen 1a bis 1d entsprechen. Bewegliche Kontaktbereiche 5a, 6a, 7a und 8a sind an den unteren Flächen der vorspringenden Bereiche 5, 6, 7 bzw. 8 vor­ gesehen. An den Scheiteln der beiden innenliegenden vorspringenden Bereiche 5 und 7 sind zylindrische Bereiche 5b bzw. 7b derart ausgebil­ det, daß sie von den Unterseiten der Drückbereiche 1a und 1c jeweils elastisch kontaktiert werden. Die beiden außenliegenden vorspringenden Bereiche 6 und 8 dagegen liegen den unteren Flächen der Drückbereiche 1b und 1d jeweils mit bestimmten Abständen gegenüber. Außerdem sind feststehende Kontaktbereiche 4a, 4b, 4c und 4d auf der Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte 4 in den beweglichen Kontakten 5a, 6a, 7a bzw. 8a entsprechender Weise vorgesehen. Der bewegliche Kontaktbe­ reich 5a und der feststehende Kontaktbereich 4a bilden einen ersten Schalter S1, der bewegliche Kontaktbereich 6a und der feststehende Kontaktbereich 4b bilden einen zweiten Schalter S2, der bewegliche Kontaktbereich 7a und der feststehende Kontaktbereich 4c bilden einen dritten Schalter S3, und der bewegliche Kontaktbereich 8a und der fest­ stehende Kontaktbereich 4d bilden einen vierten Schalter S4.
Bei dem auf diese Weise ausgebildeten Kippschalter wird der Betätigungshebel 1 normalerweise mit einer elastischen Kraft von den beiden zylindrischen Bereichen 5b und 7b den Knack-Gummiteils 3 beaufschlagt, so daß er in der in Fig. 6 gezeigten neutralen Stellung gehalten ist. Die vier Schalter S1, S2, S3 und S4 befinden sich dabei alle im Aus-Zustand. Wenn der Betätigungshebel 1 aus der in Fig. 6 gezeig­ ten neutralen Stellung in Richtung des Pfeils A gekippt wird, drückt zuerst der in der Nähe der Tragachse 1 befindliche Drückbereich 1a gegen den zylindrischen Bereich 5b des vorspringenden Bereichs 1a.
Als Ergebnis hiervor wird der vorspringende Bereich 5 eingeknickt, wodurch ein erstes Knackgefühl (Stufengefühl) erzeugt wird, und außer­ dem wird der bewegliche Kontaktbereich 5a mit dem feststehenden Kon­ taktbereich 4a kontaktiert, um dadurch nur den ersten Schalter S1 in den Ein-Zustand zu bringen. Wenn der Betätigungshebel 1 weiter in Rich­ tung des Pfeils A gekippt wird, drückt der von der Tragachse 2 abgele­ gene Drückbereich 1b gegen den vorspringenden Bereich 6, während der Drückbereich 1a den zylindrischen Bereich 5b des Drückbereichs 5 zusammendrückt.
Als Ergebnis hiervon wird der Drückbereich 6 eingeknickt, um dadurch ein zweites Knackgefühl zu erzeugen, und außerdem wird der bewegli­ che Kontaktbereich 6a mit dem feststehenden Kontaktbereich 4b kontak­ tiert, um dadurch den zweiten Schalter S2 in den Ein-Zustand zu brin­ gen, so daß sich nun sowohl der erste Schalter S1 als auch der zweite Schalter S2 in dem Ein-Zustand befinden.
Wenn der Betätigungshebel 1 dagegen in Richtung des Pfeils B aus dem in Fig. 6 gezeigten neutralen Zustand verschwenkt wird, drückt zuerst der in der Nähe der Tragachse 2 befindliche Drückbereich 1c gegen den zylindrischen Bereich 7b des Drückbereichs 7, um ein erstes Knack­ gefühl zu erzeugen, wodurch der bewegliche Kontaktbereich 7a mit dem feststehenden Kontaktbereich 4c kontaktiert wird und dadurch nur der dritte Schalter S3 in den Ein-Zustand gebracht wird. Wenn der Betätigungshebel 1 weiter in Richtung des Pfeils B gekippt wird, drückt der von der Tragachse 2 abgelegene Drückbereich 1d gegen den vor­ springenden Bereich 8, wodurch ein zweites Knackgefühl erzeugt wird, und außerdem wird der bewegliche Kontaktbereich 8a mit dem feststehenden Kontaktbereich 4d kontaktiert, um dadurch sowohl den vierten Schalter S4 als auch den dritten Schalter S3 in den Ein-Zustand zu bringen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Kippschalter des Standes der Technik werden durch Kippen des Betätigungshebels 1 in einer Richtung die beiden Schalter in miteinander gekoppelter Weise jeweils unter Erzeu­ gung eines Knackgefühls in den Ein-Zustand gebracht. Bei Verwendung eines derartigen Kippschalters als Eingabeschalter einer in einem Fahr­ zeug angebrachten elektrischen Fensterhebervorrichtung können somit ein manueller Vorgang und ein automatischer Vorgang durch den ersten bzw. den zweiten Schaltvorgang durchgeführt werden. Es sei zum Bei­ spiel angenommen, daß es sich bei der Richtung des Pfeils A um die nach oben gehende Richtung und bei der Richtung des Pfeils B um die nach unten gehende Richtung handelt; durch Kippen des Betätigungs­ hebels 1 in Richtung des Pfeils A ist es dann möglich, eine manuelle Aufwärtsbewegung durchzuführen, während sich der erste Schalter S1 im Ein-Zustand befindet, sowie eine automatische Aufwärtsbewegung durch­ zuführen, wenn dem ersten Schalter S1 folgend der zweite Schalter S2 eingeschaltet wird. Durch Kippen des Betätigungshebels 1 in Richtung des Pfeils B dagegen ist es möglich, eine manuelle Abwärtsbewegung durchzuführen, während sich der dritte Schalter S3 im Ein-Zustand befin­ det, sowie eine automatische Abwärtsbewegung durchzuführen, wenn dem dritten Schalter S3 folgend der vierte Schalter S4 eingeschaltet wird.
Zur Realisierung einer solchen Doppelwirkung sind jedoch pro Seite zwei Schalter erforderlich, d. h. es sind insgesamt vier Schalter S1 bis S4 erforderlich, die durch Kippen des Betätigungshebels 1 betätigt werden. Dies führt zu derartigen Nachteilen, daß der Kippschalter in seiner Grö­ ße zunimmt und die zusätzlich an jedem der Schalter S1 bis S4 ausgebil­ dete Schaltung kompliziert wird, wodurch sich erhöhte Kosten ergeben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaf­ fung eines Kippschalters mit Doppelwirkung der eingangs genannten Art, der sich für eine Miniaturisierung eignet und außerdem kostengün­ stiger herstellbar ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des einzigen Patentanspruchs.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kippschalter geschaffen, mit einem um eine Tragachse schwenkbar gelagerten Betätigungshebel und mit einem ersten und einem zweiten ein Knackgefühl hervorrufenden, vorspringenden Bereich, die einander in bezug auf die Tragachse gegen­ überliegen und durch Kippen des Betätigungshebels eingeknickt werden sowie Kontaktbereiche aufweisen, die weiteren Kontaktbereichen unter Bildung eines ersten Schalterelements und eines zweiten Schalterelements gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Ein- und Ausschaltvorgang des ersten und des zweiten Schalterelements durch Einknicken der ein Knackgefühl hervorrufenden vorspringenden Bereiche erfolgt. Bei dem erfindungsgemäßen Kippschalter ist eine den ersten und den zweiten ein Knackgefühl hervorrufenden, vorspringenden Bereich überbrückende Funktionsleiste zwischen dem Betätigungshebel und den beiden vorspringenden Bereichen angeordnet.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend aus­ führlicher erläutert.
Beim Kippen des Betätigungshebels in einer Richtung wird die Funk­ tionsleiste in derselben Richtung wie der Betätigungshebel um den zwei­ ten vorspringenden Bereich verschwenkt. Als Ergebnis hiervon ist der erste vorspringende Bereich gegen die Funktionsleiste gedrückt, so daß das erste Schalterelement unter Erzeugung eines ersten Knackgefühls eingeschaltet wird. Wenn der Betätigungshebel in derselben Richtung weiter gekippt wird, kann die Funktionsleiste den ersten vorspringenden Bereich nicht in eine darüber hinausgehende Position drücken; somit wird die Funktionsleiste in entgegengesetzter Richtung zu der Bewegungsrichtung des Betätigungshebels um den ersten vorspringenden Bereich verschwenkt. Dadurch wird der zweite vorspringende Bereich von der Funktionsleiste mit Druck beaufschlagt, so daß das zweite Schalterelement unter Erzeugung eines zweiten Knackgefühls eingeschal­ tet wird.
Beim Kippen des Betätigungshebels in der anderen Richtung erfolgt der Arbeitsablauf in umgekehrter Weise: das heißt, zuerst wird das zweite Schalterelement unter Erzeugung eines ersten Knackgefühls eingeschal­ tet, und durch weitergehendes Kippen des Betätigungshebels wird danach das erste Schalterelement unter Erzeugung eines zweiten Knackgefühls eingeschaltet.
Auf diese Weise können die nur zwei Schalterelemente zum Beispiel vier Arten von Vorgängen ausführen: eine manuell gesteuerte Aufwärtsbewegung, wenn nur das erste Schalterelement eingeschaltet wird, eine manuell gesteuerte Abwärtsbewegung, wenn nur das zweite Schalterelement eingeschaltet wird, eine automatische Aufwärtsbewegung, wenn das zweite Schalterelement nach dem Ein­ schalten des ersten Schalterelements eingeschaltet wird sowie eine auto­ matische Abwärtsbewegung, wenn das erste Schalterelement anschließend an das Einschalten des zweiten Schalterelements eingeschaltet wird.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht unter Darstellung einer neutralen Stel­ lung eines Kippschalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht zur Erläuterung der Wirkung des Kippschal­ ters der Fig. 1 bei Kippen desselben in die eine Richtung;
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung der Wirkung des Kippschal­ ters der Fig. 1 bei Kippen desselben in die andere Rich­ tung;
Fig. 4 ein Schaltungs-Blockdiagramm einer in einem Fahrzeug angebrachten elektrischen Fensterhebervorrichtung, bei der der Kippschalter der Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 5 ein Flußdiagramm unter Darstellung eines Betriebsablaufs bei Verwendung gemäß Fig. 4; und
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Kippschalters mit Doppelwirkung des Standes der Technik.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Betäti­ gungshebel, der in den Richtungen der Pfeile A und B um eine Trag­ achse 11 schwenkbar gelagert ist. Ein erster Drückvorsprung 12 und ein zweiter Drückvorsprung 13 erstrecken sich von der Rückseite des Betätigungshebels 10 nach unten. Diese Drückbereiche 12 und 13 sind in bezug auf die Tragachse 11 symmetrisch. Das Bezugszeichen 14 be­ zeichnet ein Knack-Gummiteil, das auf einer gedruckten Schaltungsplatte 15 angebracht ist. An dem Knack-Gummiteil 14 sind ein erster vorspringender Bereich 16 und ein zweiter vorspringender Bereich 17 vorgesehen. Bewegliche Kontaktbereiche 18a und 18b sind an der unteren Fläche der vorspringenden Bereiche 16 bzw. 17 ausgebildet. Außerdem ist ein Paar feststehender Kontaktbereiche 19a und 19b auf der Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte 15 ausgebildet. Der bewegliche Kontaktbereich 18a und der feststehende Kontaktbereich 19a bilden ein erstes Schalterelement bzw. einen ersten Schalter S1, und der bewegliche Kontaktbereich 18b und der feststehende Kontaktbereich 19b bilden ein zweites Schalterelement bzw. einen zweiten Schalter S2. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Funktionsleiste 20, die aus einem Material mit hoher Steifigkeit, wie zum Beispiel Kunstharz oder Metall, gebildet ist. Die Funktionsleiste 20 ist derart angebracht, daß sie die vorspringenden Bereiche 16 und 17 überbrückt. Die Drückbereiche 12 und 13 liegen an der oberen Oberfläche der Funktionsleiste 20 an.
Bei dem auf diese Weise ausgebildeten Kippschalter wird der Betätigungshebel 10 normalerweise mit einer elastischen Kraft von den beiden vorspringenden Bereichen 16 und 17 des Knack-Gummiteils 14 beaufschlagt, so daß er in einer in Fig. 1 gezeigten neutralen Stellung gehalten wird. Dabei befinden sich sowohl der erste Schalter S1 als auch der zweite Schalter S2 im Aus-Zustand.
Beim Kippen des Betätigungshebels 10 in Richtung des Pfeils A aus der in Fig. 1 gezeigten neutralen Stellung wird die Rotationskraft von dem ersten Drückvorsprung 12 auf die Funktionsleiste 20 übertragen. Als Ergebnis hiervon wird in der in Fig. 2(a) gezeigten Weise die Funk­ tionsleiste 20 in Richtung des Pfeils C um den zweiten vorspringenden Bereich 17 verschwenkt, wodurch der erste vorspringende Bereich 16 mit Druck beaufschlagt wird. Der erste vorspringende Bereich 16 wird dadurch eingeknickt und erzeugt ein erstes Knackgefühl, und außerdem wird der bewegliche Kontaktbereich 18a mit dem feststehenden Kon­ taktbereich 19a kontaktiert, um den ersten Schalter S1 in den Ein-Zu­ stand zu bringen. Wenn der Betätigungshebel 10 weiter in Richtung des Pfeils A gekippt wird, kann die Funktionsleiste 20 den ersten Drückbe­ reich 16 nicht in darüber hinausgehender Weise zusammendrücken; wie in Fig. 2(b) gezeigt ist, wird somit die Funktionsleiste 20 in Richtung des Pfeils D um den ersten vorspringenden Bereich 16 verschwenkt, so daß sie auf den zweiten vorspringenden Bereich 17 drückt. Auf diese Weise wird der zweite vorspringende Bereich 17 eingeknickt, so daß ein zweites Knackgefühl entsteht, und außerdem wird der bewegliche Kon­ taktbereich 18b mit dem feststehenden Kontaktbereich 19b kontaktiert, um auch den zweiten Schalter S2 in den Ein-Zustand zu bringen. Beim Kippen des Betätigungshebels 10 in Richtung des Pfeils A wird also der erste Schalter S1 unter Erzeugung des ersten Knackgefühls in den Ein- Zustand gebracht, wonach der zweite Schalter S2 unter Erzeugung des zweiten Knackgefühls in den Ein-Zustand gebracht wird.
Wenn dagegen der Betätigungshebel 10 aus der in Fig. 1 gezeigten neu­ tralen Stellung in Richtung des Pfeils B gekippt wird, wird zuerst in der in Fig. 3(a) gezeigten Weise die Funktionsleiste 20 in Richtung des Pfeils D um den ersten vorspringenden Bereich 16 verschwenkt, um dadurch den zweiten vorspringenden Bereich 17 mit Druck zu beauf­ schlagen. Der zweite vorspringende Bereich 17 wird dadurch unter Er­ zeugung eines ersten Knackgefühls eingeknickt, und außerdem wird der bewegliche Kontaktbereich 18b mit dem feststehenden Kontaktbereich 19b kontaktiert, um den zweiten Schalter S2 in den Ein-Zustand zu bringen. Wenn der Betätigungshebel 10 weiter in Richtung des Pfeils B gekippt wird, kann die Funktionsleiste 20 den zweiten vorspringenden Bereich 17 nicht in darüber hinausgehender Weise zusammendrücken; wie in Fig. 3(b) gezeigt ist, wird somit die Funktionsleiste 20 in Rich­ tung des Pfeils C um den vorspringenden Bereich 17 verschwenkt, um dadurch den ersten vorspringenden Bereich 16 mit Druck zu beaufschla­ gen. Der erste vorspringende Bereich 16 wird dadurch unter Erzeugung eines zweiten Knackgefühls eingeknickt, und außerdem wird der beweg­ liche Kontaktbereich 18a mit dem feststehenden Kontaktbereich 19a kon­ taktiert, um auch den ersten Schalter S1 in den Ein-Zustand zu bringen. Bei Verschwenken des Betätigungshebels 10 in Richtung des Pfeils B wird also der zweite Schalter S2 unter Erzeugung des ersten Knackgefühls in den Ein-Zustand gebracht, wonach der erste Schalter S1 unter Erzeugung des zweiten Knackgefühls in den Ein-Zustand gebracht wird.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Kippschalters gemäß dem vor­ stehend erläuterten Ausführungsbeispiel bei Verwendung desselben bei einem Eingabeschalter einer in einem Fahrzeug angebrachten elektri­ schen Fensterhebervorrichtung beschrieben. Dabei werden in der in Fig. 4 gezeigten Weise von dem ersten und dem zweiten Schalter S1 und S2 ausgehende Signale in eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU 21 einge­ lesen. Auf der Basis dieser Signale führt die zentrale Verarbeitungsein­ heit 21 die nachfolgend beschriebenen Vorgänge aus, um vier Arten von Steuersignalen zu einem Motor 22 zu übertragen. Der Motor 22 dreht sich aufgrund der Steuersignale entweder in normaler Richtung oder in umgekehrter Richtung. Bei normaler Rotation erfolgen zum Beispiel eine manuell gesteuerte Aufwärtsbewegung, durch die ein Fenster nach oben bewegt wird, während sich der Schalter in dem Ein-Zustand befindet, sowie eine automatische Aufwärtsbewegung, durch die das Fenster automatisch nach oben bewegt wird, wenn der Schalter einmal betätigt bzw. eingeschaltet wird. Bei der umgekehrten Rotation des Motors dagegen erfolgen eine manuell gesteuerte Abwärtsbewegung, durch die das Fenster nach unten bewegt wird, während sich der Schalter im Ein- Zustand befindet, sowie eine automatische Abwärtsbewegung, durch die das Fenster automatisch nach unten bewegt wird, wenn der Schalter einmal betätigt bzw. eingeschaltet wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, führt die vorstehend genannte zentrale Ver­ arbeitungseinheit 21 ein erstes Schalterlesen in einem Schritt S-1 aus, um den Ein- oder Aus-Zustand des ersten und des zweiten Schalters zu bestimmen. Wenn sich dabei der erste Schalter S1 in dem Ein-Zustand befindet und sich der zweite Schalter S2 im Aus-Zustand befindet, d. h. wenn sich die Schalter in dem in Fig. 2(a) gezeigten Zustand befinden, setzt sich das Verfahren vom Schritt S-2 mit einem Schritt S-3 fort, in dem die vorstehend beschriebene manuell gesteuerte Aufwärtsbewegung erfolgt. Anschließend erfolgt ein zweites Schalterlesen in Schritt S-4. Wenn sich in einem Schritt S-5 wie zuvor der erste Schalter S1 im Ein- Zustand und der zweite Schalter S2 im Aus-Zustand befinden, kehrt der Vorgang zum Schritt S-3 zurück, in dem wiederum die manuell gesteuerte Aufwärtsbewegung erfolgt. Wenn sich im Schritt S-5 ein NEIN ergibt, setzt sich der Vorgang mit einem Schritt S-6 fort. Wenn sich der erste und der zweite Schalter S1 und S2 im Schritt S-6 beide im Ein-Zustand, d. h. in dem in Fig. 2(b) gezeigten Zustand befinden, fährt der Vorgang mit einem Schritt S7 fort, in dem die vorstehend erläuterte automatische Aufwärtsbewegung erfolgt. Wenn sich dagegen der erste und der zweite Schalter S1 und S2 im Aus-Zustand befinden, d. h., wenn beide Schalter S1 und S2 aus dem in Fig. 2(a) gezeigten Zustand in die neutrale Position der Fig. 1 zurückgeführt sind, kehrt der Vorgang zum Schritt S-1 zurück.
Wenn dagegen der erste Schalter S1 im Schritt S-2 nicht im Ein-Zustand ist, setzt sich der Vorgang mit einem Schritt S-8 fort, in dem festgestellt wird, ob der erste Schalter S1 im Aus-Zustand und der zweite Schalter S2 im Ein-Zustand sind oder nicht. Falls sich im Schritt S-8 ein NEIN ergibt, d. h. wenn beide Schalter S1 und S2 im Aus-Zustand und somit in der Position der Fig. 1 sind, kehrt der Vorgang zum Schritt S-1 zurück. Wenn sich im Schritt S-8 ein JA ergibt, d. h. im Zustand der Fig. 3(a), setzt sich der Vorgang mit einem Schritt S-9 fort, in dem die vorstehend beschriebene manuell gesteuerte Abwärtsbewegung erfolgt. Anschließend erfolgt ein zweites Schalterlesen in einem Schritt S-10. Wenn sich in einem Schritt S-11 wie zuvor der erste Schalter S1 im Aus-Zustand und der zweite Schalter S2 im Ein-Zustand befinden, kehrt der Vorgang zum Schritt S-9 zurück, in dem wiederum eine manuell gesteuerte Abwärtsbewegung erfolgt. Bei einem NEIN in Schritt S-11 setzt sich der Vorgang mit einem Schritt S-12 fort. Wenn sich im Schritt S-12 der erste und der zweite Schalter S1 und S2 im Ein-Zustand, d. h. in dem Zustand der Fig. 3(b), befinden, erfolgt die oben erläuterte automatische Abwärtsbewegung. Falls sich der erste und der zweite Schalter S1 und S2 im Schritt S-12 im Aus-Zustand befinden, d. h. wenn beide Schalter S1 und S2 aus dem Zustand der Fig. 3(a) in die neutrale Stellung der Fig. 1 zurückgeführt sind, kehrt der Vorgang zum Schritt S-1 zurück.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es somit durch Kippen des Betätigungshebels 10 in einer Richtung möglich, so­ wohl den ersten als auch den zweiten Schalter S1 und S2 jeweils unter Erzeugung eines Knackgefühls zu betätigen. Da sich außerdem die Reihenfolge des Einschaltens des ersten und des zweiten Schalters S1 und S2 in Abhängigkeit von der Kipprichtung des Betätigungshebels 10 än­ dert, ist es möglich, durch die Kombination eines Betätigungshebels 10 und zweier Schalter S1 und S2 vier Arten von Signalen zu erzeugen. Im Vergleich zum Stand der Technik, der vier Schalter für vier Arten von Signalen verwendet, ist es somit bei der vorliegenden Erfindung möglich, die Anzahl der Schalter zu halbieren. Als Ergebnis hiervon ist es möglich, die Gesamtgröße des Kippschalters zu reduzieren sowie die zusätzlich an jedem Schalter vorgesehene Schaltung zu vereinfachen, wodurch sich geringere Kosten ergeben.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind außerdem die den ersten Schalter S1 und den zweiten Schalter S2 bildenden be­ weglichen Kontaktbereiche 18a, 18b und feststehenden Kontaktbereiche 19a, 19b an dem Knack-Gummiteil 14 bzw. auf der gedruckten Schal­ tungsplatte 15 vorgesehen. Anstelle jedes Kontakts kann jedoch auch ein als Membranschalter bezeichneter Schalter verwendet werden, der auf einer filmartigen Schicht vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie durch die vorspringenden Bereiche 16 und 17 mit Druck beaufschlagt und betätigt wird.
Weiterhin wird in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das aus einem Gummimaterial gebildete Knack-Gummiteil 14 als Knack- Element verwendet. Es kann jedoch auch ein Knack-Element verwendet werden, das aus einer elastischen Metallplatte gebildet ist, die als kreis­ förmige Armgestalt ausgebildet ist.
Wie vorstehend beschrieben wurde, können gemäß der vorliegenden Erfindung durch Kippen des Betätigungshebels in der einen oder der anderen Richtung der erste und der zweite Schalter unter Erzeugung eines Knack-Gefühls eingeschaltet werden. Außerdem ändert sich die Reihenfolge des Einschaltens der beiden Schalter in Abhängigkeit von der Kipprichtung des Betätigungshebels. Es ist daher möglich, einen Kippschalter mit Doppelwirkung zu schaffen, der für eine Miniaturisie­ rung bei verminderten Kosten geeignet ist.

Claims (1)

  1. Kippschalter mit einem um eine Tragachse (11) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (10) und mit einem ersten und einem zweiten ein Knackgefühl hervorrufenden, vorspringenden Bereich (16, 17), die einander in bezug auf die Tragachse (11) gegenüberliegen, durch Kippen des Betätigungshebels (10) eingeknickbar sind und Kontaktbereiche (18a, 18b) aufweisen, die weiteren Kontaktbereichen (19a, 19b) unter Bildung eines ersten Schalterelements (S1) und eines zweiten Schalterelements (S2) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Ein- und Ausschaltvorgang des ersten und des zweiten Schalterelements (S1, S2) durch Einknicken der ein Knackgefühl hervorrufenden vorspringenden Bereiche (16, 17) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine den ersten und den zweiten ein Knackgefühl hervorrufenden, vorspringenden Bereich (16, 17) überbrückende Funktionsleiste (20) zwischen dem Betätigungshebel (10) und den beiden vorspringenden Bereichen (16, 17) angeordnet ist.
DE4326226A 1992-08-04 1993-08-04 Kippschalter Expired - Fee Related DE4326226C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP054707U JPH0617068U (ja) 1992-08-04 1992-08-04 シーソスイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326226A1 true DE4326226A1 (de) 1994-02-10
DE4326226C2 DE4326226C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=12978276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326226A Expired - Fee Related DE4326226C2 (de) 1992-08-04 1993-08-04 Kippschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5426275A (de)
JP (1) JPH0617068U (de)
DE (1) DE4326226C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013845A1 (en) * 1996-09-24 1998-04-02 Ericsson Inc. Variable speed select key and method
FR2771213A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Dav Systeme de commande d'un organe mobile entraine par un moteur d'entrainement
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter
DE19901799A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
WO2001024209A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Delphi Technologies Inc Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub
DE10037156A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037139C1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037155A1 (de) * 2000-07-29 2002-03-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037142A1 (de) * 2000-07-29 2002-03-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Ansteuerelement für Schaltelemente
DE10037141A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
EP1239502A2 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu
US6541716B2 (en) * 2000-02-16 2003-04-01 Alps Electric Co., Ltd. Multidirectional switch device in which differences in tactile feel are reduced
DE10051171B4 (de) * 1999-10-15 2004-09-30 Yazaki Corp. Wippschalter
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0757586A (ja) * 1993-08-09 1995-03-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd 押し釦スイッチのラバーコンタクト
US5691517A (en) * 1993-11-19 1997-11-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Multidirectional lever switch device
JP3128443B2 (ja) * 1994-10-07 2001-01-29 アルプス電気株式会社 2段動作シーソースイッチ装置
US5559311A (en) * 1994-12-27 1996-09-24 General Motors Corporation Dual detent dome switch assembly
US5744765A (en) * 1995-06-19 1998-04-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch
WO1997009709A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Hunter Digital, Ltd. System for steering an electronically responsive device
US5694152A (en) * 1995-09-01 1997-12-02 Hunter Digital, Ltd. System for steering an electronically responsive device
JP3170187B2 (ja) * 1995-10-27 2001-05-28 矢崎総業株式会社 ステアリングコラムスイッチ
US5622254A (en) * 1996-04-18 1997-04-22 Packard Hughes Interconnect Company Two-position latching two dome switch
US5667061A (en) * 1996-07-01 1997-09-16 Packard Hughes Interconnect Company Linear cam-assisted plunger switch
US5626223A (en) * 1996-07-01 1997-05-06 Packard Hughes Interconnect Company Cam-assisted switch
DE19627294A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Abb Patent Gmbh Wipptaster
US5834716A (en) * 1996-08-09 1998-11-10 Packard Hughes Interconnect Company Four position two dome switch
US5719361A (en) * 1996-08-09 1998-02-17 Packard Hughes Interconnect Company Mechanism for multiple dome dual detent
US5714732A (en) * 1996-09-16 1998-02-03 Packard Hughes Interconnect Company Latching switch
US5949207A (en) * 1997-09-03 1999-09-07 Eaton Corporation Auto window switch and obstacle detect/protect with override
US6147314A (en) * 1998-11-30 2000-11-14 Palm, Inc. Button pivot bar
DE10118172A1 (de) * 2001-04-11 2003-02-06 Methode Electronics Inc Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan
US6552282B2 (en) 2001-09-19 2003-04-22 Palm, Inc. Floating button design for a handheld computer
JP4111798B2 (ja) * 2002-10-21 2008-07-02 アルプス電気株式会社 2段動作シーソースイッチ装置
GB2404495A (en) * 2003-07-30 2005-02-02 Delphi Tech Inc Rocker switch
US20050061639A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Stringwell Roderick W. Switch stabilizer
DE102004006939B3 (de) * 2004-02-12 2005-07-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätiger für einen elektrischen Druckschalter, insbesondere bei Fahrzeugen
US7268305B2 (en) * 2005-02-10 2007-09-11 Lear Corporation Elastomeric vehicle control switch
US7439459B2 (en) * 2005-09-05 2008-10-21 Alps Electric Co., Ltd. Switch device and steering switch apparatus equipped with the switch device
US7381912B2 (en) * 2005-09-05 2008-06-03 Alps Electric Co., Ltd. Switch device and steering switch device using the same
US20070105693A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Leao Wang Control mechanism of an electric treadmill
CN101322206B (zh) * 2005-12-05 2011-05-11 欧姆龙多尔泰汽车电子有限公司 电气开关
SE533872C2 (sv) * 2007-06-29 2011-02-15 Accel Ab En switch för flera lägen
CN101527214B (zh) * 2008-03-07 2011-02-16 旭丽电子(广州)有限公司 键结构及具有该键结构的电子装置
DE112009000594T5 (de) * 2008-03-13 2011-02-10 OMRON DUALTEC Automotive Electronics Inc., Oakville Aufbau eines elektrischen Schalters
JP5481128B2 (ja) * 2009-08-20 2014-04-23 アルプス電気株式会社 多方向スイッチ装置
TWM413205U (en) * 2011-03-08 2011-10-01 Weistech Technology Co Ltd Portable appliance key module structure
JP5930540B2 (ja) * 2012-11-02 2016-06-08 アルプス電気株式会社 パワーウインドウスイッチ
EP2982318A4 (de) 2013-04-02 2016-08-31 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinischer manipulator
US9955594B2 (en) * 2015-07-13 2018-04-24 Denso Wave Incorporated Operation device
CN108885955B (zh) 2016-03-30 2020-03-27 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于控制台组件的机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045650A (en) * 1976-01-29 1977-08-30 General Motors Corporation Jumper touch sensor current switching device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813160A (en) * 1955-02-21 1957-11-12 Northrop Aircraft Inc Progressive push button switch
US3493707A (en) * 1968-06-10 1970-02-03 Cherry Electrical Prod Electric switch operating means
JPS5624718A (en) * 1979-08-06 1981-03-09 Shinetsu Polymer Co Pushhbutton switch
JPS6326893Y2 (de) * 1980-08-13 1988-07-21
JPH0229183B2 (ja) * 1982-01-30 1990-06-28 Toa Medical Electronics Ketsukyunotokuseiosokuteisurusochi
JPS58131537U (ja) * 1982-02-27 1983-09-05 アルプス電気株式会社 2段動作シ−ソ−スイツチ
JPS5988838A (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 Hitachi Ltd 半導体装置
US4654488A (en) * 1986-03-26 1987-03-31 Northern Telecom Limited Push and rocker action switch
JPH0323639Y2 (de) * 1986-10-13 1991-05-23
EP0268692B1 (de) * 1986-11-20 1989-09-13 Deere & Company Elektrischer Kippschalter
US4883932A (en) * 1987-08-21 1989-11-28 Chrysler Motors Corporation Linkage-type switches for control panel actuators
JPH01149329A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Toshiba Silicone Co Ltd 押釦スイッチおよびその製造方法
US4918264A (en) * 1987-12-26 1990-04-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Actuating mechanism and multiposition rubber or membrane switch device
US4866221A (en) * 1988-06-06 1989-09-12 Eaton Corporation Remote power mirror switch assembly
JP2706945B2 (ja) * 1988-06-07 1998-01-28 京セラ株式会社 現像用トナー
JPH0231974A (ja) * 1988-07-19 1990-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用パワステアリング装置
JPH0635442U (ja) * 1991-06-19 1994-05-13 清水建設株式会社 締結用シールワッシャ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045650A (en) * 1976-01-29 1977-08-30 General Motors Corporation Jumper touch sensor current switching device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt der Fa. Maag Technic AG, Sonnentalstr. 8, CH-8600 Dübendorf/Zürich, Schweiz, "Silikonelastomere leitend und isolie- rend" vom 10/1986 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013845A1 (en) * 1996-09-24 1998-04-02 Ericsson Inc. Variable speed select key and method
FR2771213A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-21 Dav Systeme de commande d'un organe mobile entraine par un moteur d'entrainement
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter
DE19901799A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
DE19901799C2 (de) * 1999-01-19 2000-11-30 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
WO2001024209A1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Delphi Technologies Inc Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen betätigungshub
US6693246B1 (en) 1999-09-25 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Rocker switch for one two-stage actuating stroke
DE10051171B4 (de) * 1999-10-15 2004-09-30 Yazaki Corp. Wippschalter
US6541716B2 (en) * 2000-02-16 2003-04-01 Alps Electric Co., Ltd. Multidirectional switch device in which differences in tactile feel are reduced
DE10037142B4 (de) * 2000-07-29 2005-04-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltelement
DE10037142A1 (de) * 2000-07-29 2002-03-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Ansteuerelement für Schaltelemente
DE10037155A1 (de) * 2000-07-29 2002-03-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037139C1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037156A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037155B4 (de) * 2000-07-29 2005-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
DE10037156B4 (de) * 2000-07-29 2005-12-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037141A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10037141B4 (de) * 2000-07-31 2005-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
EP1239502A2 (de) 2001-03-06 2002-09-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu
EP1239502B1 (de) * 2001-03-06 2011-09-21 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter
US7989724B2 (en) 2007-11-05 2011-08-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Switch, particularly window lifter switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326226C2 (de) 1999-09-02
JPH0617068U (ja) 1994-03-04
US5426275A (en) 1995-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326226C2 (de) Kippschalter
DE69323006T2 (de) Richtungseingabetaste
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE60025078T2 (de) Mittels Druck veränderbarer Widerstand
DE69817269T2 (de) Tastschalter und Verfahren zur Herstellung der Taste
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE102010034721B4 (de) Elektrischer Mehrrichtungsschalter
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE29704100U1 (de) Tastenschalter
DE3208559C2 (de) Tastatur
EP1619704B1 (de) Taster
DE19648945A1 (de) Druckknopfschalter
DE102005049235A1 (de) Schalter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE102006007090B4 (de) Schaltervorrichtung
DE69829834T2 (de) Schalter zur Erkennung der Anwesenheit einer elektronischen Speicherkarte in einem Karte-Leser/Schreiber
DE3716379C2 (de)
DE19534611A1 (de) Kippschalter
DE3441614C2 (de)
DE69103941T2 (de) Miniaturschalter mit Berührungseffekt.
DE3336877A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE4418609A1 (de) Chipkartenleser mit Endlagenschalter und insbesondere den Endlagenschalter an sich
DE4129555A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltergrundelements
DE9421644U1 (de) Kippschalter
DE69508662T2 (de) Mehrrichtungs-Hebelschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee