DE10118172A1 - Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan - Google Patents

Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan

Info

Publication number
DE10118172A1
DE10118172A1 DE2001118172 DE10118172A DE10118172A1 DE 10118172 A1 DE10118172 A1 DE 10118172A1 DE 2001118172 DE2001118172 DE 2001118172 DE 10118172 A DE10118172 A DE 10118172A DE 10118172 A1 DE10118172 A1 DE 10118172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
operating switch
contact elements
operating
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001118172
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ruegenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Methode Electronics Inc
Original Assignee
Methode Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methode Electronics Inc filed Critical Methode Electronics Inc
Priority to DE20122347U priority Critical patent/DE20122347U1/de
Priority to DE2001118172 priority patent/DE10118172A1/de
Publication of DE10118172A1 publication Critical patent/DE10118172A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Ein Bedienschalter weist eine Mehrzahl von auf einer Leiterplatte (5) angeordneten Kontaktelementen (4) auf, die mittels eines gemeinsamen plattenartigen Betätigungselements (4) betätigbar sind. Dieses stützt sich auf der gegenüberliegenden Seite an einem schwenkbar gelagerten Bedienorgan (1) ab, dessen Haptik durch Lageveränderungen der Kontaktelemente (4) und der Stützpunkte am Bedienorgan (1) variiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan und mit auf mehrere Kontaktzonen eines Kontaktträgers aufgesetzten in sich schnappbaren Kontaktelementen.
  • Derartige Bedienschalter sollen eine deutliche Haptik mit akustischer Rückmeldung von subjektiv harmonisch empfundener Charakteristik insbesondere mit gedämpften Schnappeffekt aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bedienschalter von einfacher Bauweise zu schaffen, der eine günstige Bediencharakteristik aufweist. Insbesondere soll diese an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden können, ohne daß dazu ein grundsätzlicher struktureller Änderungsaufwand erforderlich ist.
  • Diese Augabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das kinematisch teilentkoppelte Betätigungselement kann hinsichtlich seiner Ankoppelung an das Bedienorgan so modifiziert werden, daß die kinematischen Abläufe beim Schaltvorgang gezielt verändert werden können. Die Schaltbewegung des Bedienorgans wird indirekt und teilentkoppelt auf die Kontaktelemente übertragen. Damit wird die eigentliche Betätigungsbewegung der Kontaktelemente weitgehend unabhängig von der Bedienbewegung und manipulationssicher.
  • Die einfache Übertragungsmechanik ermöglicht eine sehr hohe Anzahl an Schaltspielen, ohne daß sich die Charakteristik verändert. Das verdeckte Betätigungselement kann aus einem Material gefertigt sein, das der Punktbelastung der Kontakte dauerhaft widersteht. Das flächige Betätigungselement kann sich über die gesamte Schalterfläche erstrecken und eine entsprechende Vielzahl der Kontaktelemente erreichen.
  • Die Schaltelemente können unter der Fläche des Betätigungselementes weitgehend frei positioniert werden ebenso wie der Stützbereich zum Bedienorgan. Dies erlaubt die Parametrisierung der haptischen Verhältnisse insbesondere Kraftabstufung, Hebelverhältnisse, und der Elastizitätsverteilung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichneten Merkmalen.
  • Durch die federelastische Ausbildung des Betätigungselementes nach Anspruch 2 können Toleranzen ausgeglichen werden, was eine spielfreie Fixierung des Bedienorgans in der Ausgangsstellung ermöglicht. Ferner wird das Betätigungselement kinematisch noch stärker vom Bedienorgane entkoppelt und kann sich den geometrischen Lagerverhältnissen noch besser anpassen. Außerdem wird das Schnappen der Kontaktelemente abgefedert auf das Bedienorgan übertragen und die Haptik weiter harmonisiert.
  • Die weichelastische Dämmscheibe nach Anspruch 3 wirkt in ähnlicher Weise geräuschmindernd, toleranzausgleichend und entkoppelnd.
  • Die Kontaktdome und die Leiterplatte nach Anspruch 4 sind bewährte, konstengünstig erhältiche und variierbare Kontaktpartner, wobei die weitgehend sickenförmigen Kontaktdome einen deutlichen Schnappeffekt aufweisen, um unsichere Kontaktgabe wegen zu geringer Kräfte zu vermeiden.
  • Die Anordnung nach Anspruch 5 ermöglicht eine gedoppelte Durchschaltung mit abgestufter Kraftwirkung, die die Haptik weiter verbessert. Bisher ist es üblich Kontaktelemente eines Doppelschalters über eine starre asymmetrisch abgestützte Wippe zu betätigen, wobei die ungleichmäßige Kraftverteilung ein zeitliche Trennung der Kontaktierfolge bewirkt. Die Abstufung nach der Erfindung kann z. B. in einfacher Weise mit unterschiedlich hohen Kontaktdomkräften erreicht werden oder wie in der Darstellung durch asymmetrische Angriffspunkte am Betätigungselement.
  • Der Bedienschalter nach Anspruch 6 kann z. B. für die zweistufige Beschaltung eines elektrischen Fensterhebers mit unterschiedlichen Stellgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Die entgegengesetzte Schaltbewegung bedingt eine andere Ergonomie, und begünstigt unterschiedliche Bedienkräfte. Diese können ohne erheblichen Zusatzaufwand mittels entsprechender Anordnung der Lagerpunkte des Betätigungselementes kompensiert werden.
  • Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 7 bis 9 können z. B. auch gleichzeitig mehr als 2 Kontakte in abgestufter Folge mit entsprechendem Kraftaufwand betätigt werden, wodurch ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand weitere Schaltzustände erzeugt werden können, um zusätzliche Verstellgeschwindigkeiten schalten zu können z. B. zum besonders raschen Öffnen und Schließen des Fensters an Parkhauseinfahrten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in einer schematisierten Explosionsdarstellung einen Bedienschalter für einen elektrischen Fensterheber mit einem wippenartigen Bedienorgan 1, einem darunter liegenden plattenartigen Betätigungselement 2, einer von diesem überdeckten weichelastischen Dämmscheibe 3, unter dieser als elastomere Kontaktdome ausgebildete Kontaktelemente 4, und unter diesen eine Leiterplatte 5. Diese Teile sind gemäß den strichpunktierten Pfeile so zusammen gefügt, daß sie spielfrei aufeinander liegen.
  • Auf einer Unterseite der Leiterplatte 5 ist ein Steckergehäuse 6 zur externen elektrischen Kopplung des Bedienschalters angesetzt, auf ihrer Oberseite ein Schaltergehäuse 7, das die Kontaktelemente 4, die Dämmscheibe 3 und das Betätigungselement 2 aufnimmt. Das Bedienorgan ist mittels wechselseitiger Rastzapfen 8 und Rastlöcher 9 am Schaltergehäuse 7 schwenkbar gelagert. Auf der Leiterplatte 5 ist ferner eine nach oben weisende Leuchtdiode 10 angebracht, für die in der Dämmscheibe 3, dem Betätigungselement 2 und dem Bedienorgan 1 fensterartige Durchbrüche vorgesehen sind.
  • Zu beiden Seiten der durch die Rastzapfen 8 gebildeten Schwenkachse des Bedienorgans 1 sind je zwei der Kontaktelemente 4 in achsparalleler Verteilung angeordnet. Diese bilden jeweils auf einer Achsseite ein Kontaktpaar mit unterschiedlichen Ansprechhöhen infolge ihrer asymmetrischen Anordnung. Wird nun das Betätigungselement 1 aus einer stabilen Mittellage in eine Richtung geschwenkt, so wird das Betätigungselement 2 mit der Dämmscheibe 3 entsprechend gekippt und drückt die Betätigungskuppe der beiden zugehörigen Kontaktelemente 4 in abgestufter Folge in Richtung der Leiterplatte 5. Dadurch werden Brückenkontaktteile im Inneren der Kontaktelemente 4 gegen einander angenäherte Kontaktpole der Leiterplatte 5 gedrückt, die auf diese Weise galvanisch verbunden werden.
  • Nachdem das erste Kontaktelement betätigt worden ist, erfordert die Hinzuschaltung des zweiten Kontaktes einen stufenartigen Kraftanstieg am Bedienorgan. Wird dieses in dieser fühlbaren Zwischenstellung gehalten, so kann der Fensterheber mit einer geringeren Stellgeschwindigkeit bewegt werden, die z. B. die genaue Einstellung der oberen Spaltbreite des gering geöffneten Fensters erleichtert. Durch Verstärkung des Bediendruck wird der zweite Kontakt hinzugeschaltet, der eine höhere Stellgeschwindigkeit des Fensterhebers für einen größeren Verstellhub auslöst.
  • Durch Betätigung des Bedienorgans 1 in der entgegengesetzten Schwenkrichtung kann in ähnlicher Weise das gegenüberliegende Kontaktpaar betätigt und der Fensterheber in entgegengesetzten Verstellrichtung bewegt werden. Das Bedienorgan weist einen kurzen radial orientierten Griff 11 auf, an dem wahlweise durch in der einen Drehrichtung gerückt oder in der anderen Drehrichtung gezogen werden kann, wobei die diese unterschiedlichen ergonomischen Bedingungen unterschiedliche Bedienkräfte mit sich bringen können, die durch die Verteilung der Kontaktelemente 4 auf der Leiterplatte 5 und die Abstützung des Betätigungselementes 2 am Bedienorgan 1 berücksichtigt werden können. Bezugszeichen 1 Bedienorgan
    2 Betätigungselement
    3 Dämmscheibe
    4 Kontaktelement
    5 Leiterplatte
    6 Steckergehäuse
    7 Schaltergehäuse
    8 Rastzapfen
    9 Rastloch
    10 Leuchtdiode
    11 Griff

Claims (9)

1. Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan (1) und mit auf mehrere Kontaktzonen eines Kontaktträgers (z. B. 5) aufgesetzten, insbesondere in sich schnappbaren Kontaktelementen (4), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bedienorgan (1) und den Kontaktelementen (4) ein großflächiges plattenartiges Betätigungselement (2) für diese angeordnet ist, das sich am Bedienorgan (1) auslenkbar abstützt, das sämtliche Kontaktelemente (4) überdeckt und das die Bewegung des Bedienorgans (1) auf die Kontaktelemente (4) überträgt.
2. Bedienschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (2) federelastisch ausgebildet ist.
3. Bedienschalter nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungselement (2) und den Kontaktelementen (4) eine elastomere Dämmscheibe (3) angeordnet ist.
4. Bedienschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger als Leiterplatte (5) und die Kontaktelemente (4) als Kontaktdome mit elastomerem Mantel ausgebildet sind.
5. Bedienschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite einer Schwenkachse des Bedienorgans (1) zwei der Kontaktdome in unterschiedlichem Betätigungsniveau angeordnet sind, die durch das Betätigungselement (2) in abgestufter Folge betätigbar sind.
6. Bedienschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (4) zu beiden Seiten der Schwenkachse angeordnet sind und daß das Bedienorgan (1) aus einer stabilen Mittellage heraus in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen schwenkbar ist.
7. Bedienschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienorgan (1) taumelbar abgestützt ist und daß in jeder Schwenkrichtung mehr als zwei Schaltstufen in unterschiedlichen Winkel- und Kraftniveaus betätigbar sind.
8. Bedienschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die höheren Schaltstufen in beiden Schwenkrichtungen jeweils durch Hinzuschaltung eines der Kontakte auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse realisierbar sind.
9. Bedienschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die höheren Schaltstufen aus der Reihenfolge der Kontaktgabe identifizierbar sind.
DE2001118172 2001-04-11 2001-04-11 Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan Ceased DE10118172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122347U DE20122347U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan
DE2001118172 DE10118172A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118172 DE10118172A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118172A1 true DE10118172A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7681279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001118172 Ceased DE10118172A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035321A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Merten Gmbh & Co. Kg Taster
CN111968872A (zh) * 2020-07-17 2020-11-20 奇瑞新能源汽车股份有限公司 一种汽车玻璃升降开关及其安装结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415665A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Philips Patentverwaltung Bedienteil für ein elektrisches Gerät
DE9421645U1 (de) * 1994-09-08 1996-04-18 Abatec-Maag AG, Regensdorf Schalter
DE9421644U1 (de) * 1994-12-06 1996-05-02 Abatec-Maag AG, Regensdorf Kippschalter
DE4326226C2 (de) * 1992-08-04 1999-09-02 Alps Electric Co Ltd Kippschalter
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326226C2 (de) * 1992-08-04 1999-09-02 Alps Electric Co Ltd Kippschalter
DE4415665A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Philips Patentverwaltung Bedienteil für ein elektrisches Gerät
DE9421645U1 (de) * 1994-09-08 1996-04-18 Abatec-Maag AG, Regensdorf Schalter
DE9421644U1 (de) * 1994-12-06 1996-05-02 Abatec-Maag AG, Regensdorf Kippschalter
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035321A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Merten Gmbh & Co. Kg Taster
CN111968872A (zh) * 2020-07-17 2020-11-20 奇瑞新能源汽车股份有限公司 一种汽车玻璃升降开关及其安装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE102006004373B4 (de) Elastometrischer Fahrzeug-Steuerschalter
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE10308896B4 (de) Druckknopfschalter
EP1436821B1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE102010029742B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0845389A2 (de) Modul-Lenkstockschalter
DE10118172A1 (de) Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan
DE3249061C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE102006029695A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltelement
EP1899998B1 (de) Schalter für ein kraftfahrzeug
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
EP1607992A1 (de) Elektrisches Bedienteil
DE20122347U1 (de) Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan
DE102006034317B4 (de) Betätigungsschalter für ein Kraftfeld
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
EP2504850B1 (de) Elektrischer schalter
DE102014217708B4 (de) Einrast-Modul und Bedienschalter
DE202009017863U1 (de) Kompakte Schalteinheit
DE102008024167B3 (de) Zweistufig manuell betätigbaren elektrischen Schalter
EP0780863B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
EP2135270B1 (de) Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection