DE9421644U1 - Kippschalter - Google Patents

Kippschalter

Info

Publication number
DE9421644U1
DE9421644U1 DE9421644U DE9421644U DE9421644U1 DE 9421644 U1 DE9421644 U1 DE 9421644U1 DE 9421644 U DE9421644 U DE 9421644U DE 9421644 U DE9421644 U DE 9421644U DE 9421644 U1 DE9421644 U1 DE 9421644U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle switch
rocker
areas
projecting
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421644U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Technic AG
Original Assignee
Maag Technic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Technic AG filed Critical Maag Technic AG
Priority to DE9421644U priority Critical patent/DE9421644U1/de
Publication of DE9421644U1 publication Critical patent/DE9421644U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PATENTANWALT MARTIN SCHRÖTER
5860 !SERLOHN
IM TUCKWINKEL 22 TELEFON 023 71/20785
Maag Technic AG Sonnental straße 8
CH-8600 Dübendorf 1 Schweiz
"Kippschalter"
Die Erfindung betrifft einen Kippschalter mit einer um eine in einem Gehäuse angeordneten Tragachse schwenkbar gelagerten Wippe und mit einem ersten und eine zweiten ein Knackgefühl hervorrufenden, vorspringenden Bereich, die durch Betätigung der Wippe, die auf eine die. beiden Bereiche überbrückende Funktionsleiste wirkt, einknickbar sind und Kontaktbereiche aufweisen, die weiteren Gegenkontaktbereichen unter Bildung eines ersten Schalterelementes und eines zweiten Schalterelementes gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Ein- und der Ausschaltvorgang des ersten und des zweiten Schalterelementes durch Einknicken der ein Knackgefühl hervorrufenden vorspringenden Bereiche erfolgt.
Bekannt ist ein Kippschalter mit einer solchen Doppelwirkung aus der DE-OS 43 26 226. Durch entsprechende Betätigung der Wippe auf der einen oder der anderen Seite werden Doppelschaltvorgängeerzielt, wobei sich der erste
Schaltvorgang durch entsprechende Auslegung des angeformten vorspringenden Bereiches mit einem Knackgefühl bzw. mit einem Knackeffekt bemerkbar macht. Bei diesem Kippschalter ist eine Schaltmatte vorgesehen, bei der in einer entsprechenden Kunststoffolie mit Abstand voneinander zwei tastenartige Bereiche eingeformt sind mit entsprechenden Kontaktelementen an ihrer Rückseite, die gegen eine Kontaktplatte bzw. deren Kontakte einer bedruckten Schaltung verschiebbar sind. Beide tastenartigen Bereiche sind durch eine starre Funktionsbrücke miteinander verbunden. Auf diese Funktionsbrücke wirkt bei Betätigung die Wippe mit entsprechend angeordneten Druckpunkten. Bei einseitiger Betätigung der Wippe wird zunächst der im Bereich des Druckpunktes liegende tastenartige Bereich unter Erzeugung eines Knackeffektes niedergedrückt, bis sich die entsprechenden Kontakte dieses ersten Schaltelementes berühren. Die Funktionsbrücke stellt sich dabei schräg. Bei weiterem Druck in der gleichen Richtung wird über die starre Funktionsbrücke auch der zweite tastenartige Bereich niedergedrückt, der mit seinem Kontakt und dem Gegenkontakt ein zweites Schaltelement bildet. Schaltfunktionen und Schaltbilder ergeben sich aus der genannten Druckschrift. Beim entsprechenden Nachlassen des Druckes federn die tastenartigen Bereiche zurück, die beiden Schaltelemente sind damit außer Funktion.
Bei einem solchen Kippschalter ist jeweils über einen Wippenarm ein Schaltelement betätigbar. Zur Erzielung von vier Schaltfunktionen sollen dabei über eine elektronische Schaltung die Schaltsignale entschlüsselt und zugeordnet werden.
Bekannt ist aus der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. SHO 60-35442 ein Kippschalter mit Doppelwirkung, bei dem zur Erzielung von vier Schaltfunktionen jeweils zu beiden
Seiten der auf einer Tragachse gelagerten Wippe quer zur Tragachsrichtung hintereinander zwei vorspringende Bereiche mit dem Knackeffekt angeordnet sind, die nacheinander beim Niederdrücken eines Wippenarmes betätigt werden. Mit einer solchen Konstruktion lassen sich jedoch nur unzureichend die geforderten Knackeffekte erzielen bzw. wahrnehmen, da zumindest beim Niederdrücken des zweiten vorspringenden Bereiches auch der erste teilweise bereits niedergedrückte Bereich weiter zusammengedrückt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kippschalter mit vier Schaltfunktionen vorzuschlagen, die keine elektronische Verschlüsselung benötigen und bei dem die erforderlichen Knackeffekte, die die Schaltfunktionen anzeigen, gut wahrnehmbar sind.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Kippschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der erfindungsgemäße Kippschalter ermöglicht eine Zweistufen-Schaltfunktion mit mechanischen Mitteln, die keine zusätzliche elektronische Entschlüsselung benötigt. Wird eine der Funkt ions leisten über den entsprechenden Wippenarm niedergedrückt, so kommt zunächst aufgrund der außermittigen Kraftübertragung bzw. des Kraftangriffes der Kontakt eines vorspringenden Bereiches mit dem entsprechenden Gegenkontakt in Berührung. Die elektrische Funktion ist geschlossen. Bei weiterem Druck auf diesen Wippenarm stützt sich die Funktionsleiste an der Seite dieses ersten Schalterelementes ab und kippt um diese Abstützung aus der Schräglage in eine Parallellage und betätigt dabei den anderen vorspringenden Bereich bis zur Schließung des zweiten Schalterelementes, wobei auch der Knackeffekt dieses zweiten vorspringenden Bereiches ohne Beeinflussung durch den ersten Bereich gut wahrnehmbar wird.
Um eine gute Kraftübertragung bei Schrägstellung der Funktionsleisten zu erreichen, werden nach einer bevorzugten Ausführungsart, die durch die Ansprüche 2 bis 4 wiedergegeben wird, die Druckelemente und die vorspringenden Bereiche ballig ausgebildet und mit entsprechender Gegenausbildung an der Funktionsleiste kombiniert.
Zur besseren Führung der Funktionsleisten wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, die beiden Funktionsleisten starr miteinander zu verbinden bzw. einteilig auszubilden.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seiten
ansicht eines Kippschalter bei nicht betätigter Wippe,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht
in Richtung "A" in Fig. 1 ,
Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen bei
niedergedrücktem Wippenarm und Betätigung des ersten Schalterelementes
und
Fig. 5 und 6 entsprechende Darstellungen bei
Betätigung des ersten und des zweiten Schalterelementes.
Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. In einem Schaltergehäuse, dessen dargestellter Gehäuseboden mit dere Ziffer 2 angedeutet ist, ist auf einer Tragchse 15 eine Schalterwippe 1 gelagert, deren Wippenarme mit der Ziffer 11 und 12 bezeichnet sind. An der Unterseite dieser Wippenarme 11 und 12 sind außermittig, also parallel zur Tragachse 15 zu den Seiten hin versetzt, stiftartige Druckelemente 13 und 14 vorgesehen, deren freie Stirnseite ballig ausgebildet ist. In der dargestellten Ruhelage (Ausschaltposition) greifen diese balligen Stirnenden der Druckelemente 13 und 13 in entsprechende ballige Ausnehmungen in zwei Funktionsleisten 4 und 5 aus Kunststoff ein. In dieser Position ruhen diese beiden Funktionsleisten 4 und 5 auf vier vorspringenden, rückseitig hohlen, federnd elastischen Bereichen einer am Gehäuseboden 2 angeordneten Schaltmatte
Diese Funktionsleisten 4 und 5 überbrücken jeweils ein Paar von vorspringenden Bereichen zu jeder Seite der Tragachse Das links von der Tragachse 15 angeordnete Paar ist mit den Ziffern 31 und 31' dargestellt. Vom rechtsseitigen Paar ist nur in Figur 1 ein vorspringender Bereich 32 erkennbar. Der zugehörige andere Bereich ist zeichnerisch überdeckt.
An der Rückseite der vorspringenden, elastischen, hohlen Bereiche ist jeweils ein elektrischer Kontakt vorgesehen, der bezüglich des Bereiches 31 mit der Ziffer 311 angedeutet ist. Ein solcher Kontakt ist an allen vorspringenden Bereichen vorgesehen. Gegenüberliegend diesen Kontakten ist jeweils gehäuseseitig ein Gegenkontakt 21 vorgesehen, der beispielsweise Teil einer gedruckten Schaltung sein kann. Die Kontakte bilden jeweils mit ihren Gegenkontakten ein Schalterelement, so daß jeweils rechts und links neben der Tragachse 15 zwei Schalterelemente vorgesehen sind, die jeweils mit S, und S? bezeichnet sind.
Wird nunmehr der Wippenarm 11, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, nach unten gedrückt, so stellt sich die Funktionsleiste 4 zunächst schräg. Der vorspringende Bereich 31 wird unter Verursachung eines Knackgefühles bzw. Knackgeräusches zusammengedrückt. Der Kontakt 31 kommt zur Anlage am Gegenkontakt 21. Das erste Schalterelemente S, ist damit geschlossen. Beim weiteren Niederdrücken des Wippenarmes wird nunmehr unter Abstützung auf dem zusammgengedrückten vorspringenden Bereich 31 die Funktionsleiste 4 in eine etwa parallele Lage gebracht und drückt dabei den anderen vorspringenden Bereich 31' ebenfalls unter Hervorrufung eines Knackgefühles bzw. Knackgeräusches zusammen, so daß auch hier der rückseitige Kontakt mit dem Gegenkontakt in Berührung kommt. Das zweite Schalterelement S„ ist damit betätigt. Beim Loslassen des Wippenarmes 11 heben die Kontakte voneinander aufgrund der Rückstellkraft der vorspringenden Bereiche 31 und 31' wieder voneinander ab. Die Stellung des Schalters bei Betätigung beider Schaiterelementes S, und Sp ist in den Figuren 5 und &dgr; dargestellt. Entsprechend funktioniert die Wirkungsweise des Kippschalters bei Niederdrückung des anderen Wippenarmes 12, über den wiederum ein erstes und ein zweites Schalterelement betätigt werden bei Zusammendrücken der vorspringenden Bereiche 32 und des nicht sichtbaren anderen Bereiches.
Statt zweier voneinander unabhängiger Funktions leisten 4 und 5 kann auch eine gemeinsame Funkt ions leiste verwendet werden, die sich bei Betätigung schräg stellt. Um diese Schrägstellung insbesondere auszugleichen erweisen sich die balligen Ausbildungen der Druckelemente 13 und 14 und der vorspringenden Bereiche 31 und 32 als vorteilhaft.
Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Funktionsleisten schräg zur Tragachse 15 anzuordnen und entsprechend im Gehäuse zu führen.
Statt der außermittigen Anordnung der Druckelemente ist es möglich, durch Einstellung unterschiedlicher Härtegrade die Betätigungsreihenfolge der Schalterelementen S, und S^ zu bestimmen.
• ·· ·· ·· ·· ··
·»· «« ·· *··· «· ·*
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Wippe
11 Wippenarm
IXJ Wippenarm
13 Druckelement
14 Druckelement
15 Tragachse
IX) Gehäuseboden
21 Gegenkontakt
3 Schaltmatte
31 ,31' vorspringender Bereich
311 Kontakt
32 vorspringender Bereich
4 Funktionslei ste
5 Funktionsleiste
S1 erstes Schalterelement
S2 zweites Schalterelement

Claims (7)

Sch fct'aa &eegr; s pVti'cfi e* ·· *'
1. Kippschalter mit einer um eine in einem Gehäuse angeordneten Tragachse schwenkbar gelagerten Wippe und mit einem ersten und einem zweiten, ein Knackgefühl hervorrufenden, vorspringenden Bereich, die durch die Betätigung der Wippe, die auf eine die beiden Bereiche überbrückende Funktionsleiste wirkt, einknickbar sind und Kontaktbereiche aufweisen, die weiteren Gegenkontaktbereichen unter Bildung eines ersten Schalterelementes und eines zweiten Schalterelementes gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Ein- und der Ausschaltvorgang des ersten und des zweiten Schalterelementes durch Einknicken der ein Knackgefühl hervorrufenden vorspringenden Bereiche erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zu beiden Seiten der Tragachse (15) mit Abstand voneinander jeweils zwei erste und zweite Schalterelemente (S,, S2) bildende vorspringende Bereiche (31, 3&Ggr; , 32) mit entsprechenden Gegenkontakten (21) vorgesehen sind, die jeweils mit einer starren Funktionsleiste (4, 5) überbrückt über die Wippe (1) nacheinander betätigbar sind.
2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der beiden Arme (11, 12) der Wippe (1) außermittig Druckelemente (13, 14) angeordnet sind, die bei Betätigung des jeweiligen Wippenarmes gegen eine darunter angeordnete Funkt ions leiste (4 bzw. 5) außermittig wirken und diese zunächst bei Abstützung an einem vorspringenden Bereich (31, 31 ' oder 32) in eine Schräglage bringen.
3. Kippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (13, 14) Stifte mit einer balligen Stirnseite sind, die in entsprechenden Vertiefungen in den Funktionsleisten (4, 5) bei entsprechender Wippenbetätigung eingreifen.
4. Kippschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Knackgefühl hervorrufenden vorspringenden Bereiche (31, 3&Ggr;, 32) an eine.r Schajtmatte. (3J ausgebildet sind.
5. Kippschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Bereiche (31, 31', 32) mit einer balligen Oberseite in eine entsprechende Vertiefung an den Funktionsleisten (4, 5) eingreifen.
6. Kippschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Funktionsleisten (4, 5) starr miteinander verbunden sind.
7. Kippschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander gerichteten Oberseiten der Kontakte (31) und/oder der Gegenkontakte bombiert sind.
Zusätzlicher Unteranspruch
Kippschalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwei erste bzw. zwei zweite Schalterelemente (S,, S2) bildenden vorspringenden Bereiche {31, 31', 32) in unterschiedlicher Materialhärte ausgebildet sind, derart, daß diese Bereiche bei Druckbeaufschlagungen nacheinander einknicken.
DE9421644U 1994-12-06 1994-12-06 Kippschalter Expired - Lifetime DE9421644U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421644U DE9421644U1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Kippschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443325 1994-12-06
DE9421644U DE9421644U1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Kippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421644U1 true DE9421644U1 (de) 1996-05-02

Family

ID=25942599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421644U Expired - Lifetime DE9421644U1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Kippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421644U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter
DE19901799A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
DE10065805C1 (de) * 2000-12-30 2002-01-17 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
DE10110648A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu
DE10118172A1 (de) * 2001-04-11 2003-02-06 Methode Electronics Inc Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten
EP3886132A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 Aptiv Technologies Limited Schaltanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter
DE19901799A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
DE19901799C2 (de) * 1999-01-19 2000-11-30 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
DE10065805C1 (de) * 2000-12-30 2002-01-17 Helag Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
DE10110648A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere elektrischer Fensterhebe- oder Schiebedachschalter für Fahrzeuge, Schaltsystem und Verfahren hierzu
DE10118172A1 (de) * 2001-04-11 2003-02-06 Methode Electronics Inc Bedienschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Bedienorgan
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten
EP3886132A1 (de) 2020-03-27 2021-09-29 Aptiv Technologies Limited Schaltanordnung
US11482388B2 (en) 2020-03-27 2022-10-25 Aptiv Technologies Limited Switch assembly
US11594384B2 (en) 2020-03-27 2023-02-28 Aptiv Technologies Limited Switch assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356024C3 (de) Tastenbrett
DE68922027T2 (de) Elektrische Schalteinrichtung, bei der die axiale Betätigungskraft nur einen kleinen Teil der Kontaktkraft ausmacht.
DE4326226A1 (de) Kippschalter
DE69916826T2 (de) Tastschalter
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19844335C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2740902A1 (de) Elektrischer schalter
DE9421644U1 (de) Kippschalter
DE3930754C1 (en) Electrical four-way switch - has joystick moving block operating leaf springs of snap-action switches
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE3421021C2 (de)
DE19635763A1 (de) Hebelschalter
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE2544632C2 (de) Elektrischer Endschalter für ein Sicherheitsgurtschloß
DE602006000362T2 (de) Schwenkhebelsteuereinrichtung mit reduziertem Winkelbereich
DE2848588A1 (de) Tipptaste
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE3850848T2 (de) Mikroschalter.
DE2732723A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE3335014C2 (de)
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
DE9421645U1 (de) Schalter
DE3225696A1 (de) Drucktaste