EP1607992A1 - Elektrisches Bedienteil - Google Patents

Elektrisches Bedienteil Download PDF

Info

Publication number
EP1607992A1
EP1607992A1 EP05009423A EP05009423A EP1607992A1 EP 1607992 A1 EP1607992 A1 EP 1607992A1 EP 05009423 A EP05009423 A EP 05009423A EP 05009423 A EP05009423 A EP 05009423A EP 1607992 A1 EP1607992 A1 EP 1607992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
pull
mat
arm
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05009423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607992B1 (de
Inventor
Christian Lau
Klaus-Dieter Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1607992A1 publication Critical patent/EP1607992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607992B1 publication Critical patent/EP1607992B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle

Definitions

  • the present invention is based on an electrical control unit, as it For example, already known from DE 44 15 665 A1.
  • This DE 44 15 665 A1 describes a control panel for an electrical device with a Front panel, in which buttons are arranged around a first pivot bearing are pivotable and located behind the front panel button parts, in whose Pressing behind the front panel arranged switching points are operated. Of another is between a switch button and the switching point a converter lever provided, which performs a mediator function, by possibly a steep Angle of the switch button in a very low angle of attack on the keypad transforms.
  • a safety mat is known designed so that in the flat mat electrical contacts, which also called Wegmattendome be designated, are provided, the operation of the Wegmattendome by a pressure on these Heidelbergmattendome done, so that the electrical contact closed and the desired function on and / or is turned off.
  • the realization of the operations of the Heidelbergmattendome by Pulling rockers allow a vertical pressure on the switching mat domes exercise, whereby a pinpoint actuation is ensured.
  • This arrangement has the advantage that only a few moving parts and no additional Deflection mechanisms, as described in the prior art, are necessary. This is the feel, the lifetime and the faster and more process-reliable production significantly improved.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is that that two identical pull-type rockers are arranged at a close distance can.
  • control panel according to the invention is shown in the drawing and closer in the following explained.
  • Fig. 1 shows the control panel according to the invention in side view, in which case the Cooperation of a switching mat with at least one associated pull rocker 13th is explained.
  • the switching mat is provided in the example with the reference numeral 10.
  • These Safety mats 10 are well known in the art and are not here in the Individual will be explained. However, it is essential that these safety mats Have Wegattendome 11, which have the function of an electrical switch.
  • the Switzerlandwippen 13 is arranged parallel to the switching mat 10 in its longitudinal extent and designed so that its axis of rotation 14 is displaced laterally.
  • the axis of rotation 14 divides the Buchwippe in an actuating arm 15 and a switching arm 16, wherein the Actuating arm 15 due to the off-center axis of rotation 14 is longer than the Switching arm 16.
  • a plunger 12 is arranged, which the Movement of the switching arm 16 as a vertical pressure on the Wegmattendom 11th transfers.
  • FIG. 2 shows schematically the plan view of the electrical control unit with its arrangement of two pull-type rockers 13.1 and 13.2 with respect to the contacts 11 of the switching mat 10.
  • the Switzerlandwippen are tapered on the side of the switching arm 16 relative to the actuating arm 15, which is clearly visible in the figure 2. This makes it possible to arrange two pull rockers 13 opposite each other so that the two switching arms are close together, resulting in a space-saving arrangement and also closely spaced switching mat domes 11 a keypad 10 are well actuated.
  • the use of the stamp ensures a vertical force on the Safety mat and also a foreclosure of the electronics against harmful Environmental influences.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrisches Bedienteil mit einer Schaltmatte und darin angeordneten Schaltmattendomen (11), die durch eine senkrechte Krafteinwirkung betätigbar sind. Das Bedienteil weist zumindest eine Zugwippe (13), welche in ihrer Längserstreckung parallel zur Fläche der Schaltmatte angeordnet ist, auf. Bei Betätigung der Zugwippe wird ein dem Betätigungsarm (15) gegenüberliegender Schaltarm (16) der Zugwippe (13) einen zwischen dem Schaltarm und dem Schaltmattendom angeordneten Stößel (12) zur Betätigung des Schaltmattendoms (11) in Richtung Schaltmattendom (11) bewegen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einem elektrischen Bedienteil, wie es beispielsweise bereits aus der DE 44 15 665 A1 bekannt ist.
Diese DE 44 15 665 A1 beschreibt ein Bedienteil für ein elektrisches Gerät mit einer Frontblende, in der Schalttasten angeordnet sind, die um ein erstes Schwenklager verschwenkbar sind und mit hinter der Frontblende befindlichen Tastenteilen, bei deren Eindrücken hinter der Frontblende angeordnete Schaltpunkte bedient werden. Des weiteren ist zwischen einer Schalttaste und dem Schaltpunkt ein Wandlerhebel vorgesehen, welcher eine Mittlerfunktion ausübt, indem er einen eventuell zu steilen Anstellwinkel der Schalttaste in einen sehr niedrigen Anstellwinkel an der Schaltmatte umwandelt.
Bei dem erfindungsgemäßen Bedienteil ergibt sich durch die Anordnung von Schaltmatten in Kombination mit Zugwippen die Möglichkeit, das Bedienteil mit einfachen technologischen Mitteln herzustellen, wodurch niedrige Werkzeugkosten anfallen und eine einfache und platzsparende Montage möglich ist. Eine Schaltmatte ist bekanntermaßen so aufgebaut, dass in der flächigen Matte elektrische Kontakte, die auch als Schaltmattendome bezeichnet werden, vorgesehen sind, wobei die Bedienung der Schaltmattendome durch einen Druck auf diese Schaltmattendome erfolgt, so dass der elektrische Kontakt geschlossen und die gewünschte Funktion ein- und/oder ausgeschaltet wird. Die Realisierung der Betätigungen der Schaltmattendome durch Zugwippen ermöglicht es einen senkrecht wirkenden Druck auf die Schaltmattendome auszuüben, wodurch eine punktgenaue Betätigung gewährleistet ist. Des Weiteren hat diese Anordnung den Vorteil, dass nur wenig bewegte Teile und keine zusätzlichen Umlenkmechanismen, wie im Stand der Technik beschrieben, notwendig sind. Damit sind die Haptik, die Lebensdauer und die schnellere und prozesssichere Herstellung wesentlich verbessert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, dass zwei gleiche Zugwippen in einem engen Abstand gegenüber angeordnet werden können.
Das erfindungsgemäße Bedienteil ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bedienteils und
Fig. 2
eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Bedienteil.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Bedienteil in Seitenansicht, wobei hier das Zusammenwirken einer Schaltmatte mit zumindest einer zugehörigen Zugwippe 13 erläutert wird. Die Schaltmatte ist im Beispiel mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Diese Schaltmatten 10 sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und sollen hier nicht im Einzelnen erläutert werden. Wesentlich jedoch ist, dass diese Schaltmatten Schaltmattendome 11 aufweisen, die die Funktion eines elektrischen Schalters haben.
In der Figur 1 sind zwei Zugwippen angeordnet, was durch die Bezugszeichen für eine erste Zugwippe 13.1 und für eine zweite Zugwippe 13.2 verdeutlicht ist. Die Anordnung der Zugwippe in ihrer Wirkbeziehung zur Schaltmatte ist unabhängig davon, ob ein oder zwei Zugwippen vorgesehen sind. Jedoch hat sich bei der im Weiteren noch zu erläuternden konstruktiven Gestaltung der Zugwippen der Vorteil ergeben, dass zwei Zugwippen sehr platzsparend zueinander und zur Schaltmatte angeordnet werden können. Im Weiteren wird die Beschreibung der Funktion der Zugwippe der Einfachheit halber jeweils nur auf eine Zugwippe bezogen.
Die Zugwippen 13 ist in ihrer Längserstreckung parallel zur Schaltmatte 10 angeordnet und so gestaltet, dass ihre Drehachse 14 seitlich verlagert ist. Die Drehachse 14 teilt die Zugwippe in einen Betätigungsarm 15 und einen Schaltarm 16, wobei der Betätigungsarm 15 aufgrund der außermittigen Drehachse 14 länger ist als der Schaltarm 16. Bei der Betätigung des Betätigungsarms 15 in Richtung des dargestellten Pfeils B in der Figur 1 wird der Schaltarm 16 der Zugwippe 13 in Richtung Schaltmattendom 11 bewegt.
Für eine gezielt Kraftübertragung auf den Schaltmattendom 11 ist zwischen dem Schaltarm 16 und dem Schaltmattendom 11 ein Stößel 12 angeordnet, welcher die Bewegung des Schaltarms 16 als senkrechten Druck auf den Schaltmattendom 11 überträgt.
Ein weiteres Merkmal der konstruktiven Gestaltung soll anhand der Fig. 2 erläutert werden, wobei in den Figuren 1 und 2 gleiche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Figur 2 zeigt schematisch die Draufsicht auf das elektrische Bedienteil mit seiner Anordnung von zwei Zugwippen 13.1 und 13.2 zu den Kontakten 11 der Schaltmatte 10.
Die Zugwippen sind auf der Seite des Schaltarms 16 gegenüber dem Betätigungsarm 15 verjüngt, was in der Figur 2 gut zu erkennen ist. Damit ist es möglich, zwei Zugwippen 13 so einander gegenüber anzuordnen, dass die beiden Schaltarme dicht nebeneinander liegen, wodurch sich eine platzsparende Anordnung ergibt und außerdem auch dicht beieinander liegende Schaltmattendome 11 einer Schaltmatte 10 gut betätigbar sind.
Der Bereich, in denen die Schaltarme 16 der Zugwippen nebeneinander liegen wird vorteilhafterweise von einer Blende 17, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, abgedeckt.
Die Anordnung der Zugwippen mit einer außermittig angeordneten Drehachse ermöglicht eine Betätigung der Schaltmattendome mit nur wenig bewegten Teilen und keinen weiteren zusätzlichen Umlenkmechanismen. Damit kann die Haptik, die Lebensdauer deutlich verbessert werden und es ferner ein positiver Einfluss auf die Toleranzen im System gegeben.
Die Verwendung des Stempels gewährleistet eine senkrechte Krafteinleitung auf die Schaltmatte sowie ferner eine Abschottung der Elektronik gegen schädliche Umwelteinflüsse.

Claims (4)

  1. Elektrisches Bedienteil mit einer Schaltmatte (10) und darin angeordneten Schaltmattendomen (11), die durch eine senkrechte Krafteinwirkung betätigbar sind, mit zumindest einer Zugwippe (13), welche in ihrer Längserstreckung parallel zur Fläche der Schaltmatte (10) angeordnet ist, und wobei bei Betätigung der Zugwippe ein dem Betätigungsarm (15) gegenüberliegende Schaltarm (16) der Zugwippe (13) einen zwischen dem Schaltarm (16) und dem Schaltmattendom (11) angeordneten Stößel (12) zur Betätigung des Schaltmattendoms (11) in Richtung Schaltmattendom (11) bewegt.
  2. Elektrisches Bedienteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugwippe (13) eine außermittig angeordnete Drehachse (14) aufweist, wobei der von der Drehachse ausgehende längere Teil der Zugwippe der Betätigungsarm (15) und der kürzere Teil der Zugwippe der Schaltarm (16) ist.
  3. Elektrisches Bedienteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Schaltmatte zwei Zugwippen (13.1 und 13.2) angeordnet sind, die gegenüberliegen, wobei die Drehachsen (14) der beiden Zugwippen dicht beieinander liegen.
  4. Elektrisches Bedienteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm gegenüber dem Betätigungsarm verjüngt ist und zwei Zugwippen (13.1 und 13.2) mit ihren Schaltarmen so zueinander angeordnet sind, dass die beiden Schaltarme über der Schaltmatte dicht nebeneinander liegen.
EP05009423.4A 2004-06-16 2005-04-29 Elektrisches Bedienteil Expired - Fee Related EP1607992B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029172A DE102004029172B3 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Elektrisches Bedienteil
DE102004029172 2004-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607992A1 true EP1607992A1 (de) 2005-12-21
EP1607992B1 EP1607992B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=34935942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009423.4A Expired - Fee Related EP1607992B1 (de) 2004-06-16 2005-04-29 Elektrisches Bedienteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7138592B2 (de)
EP (1) EP1607992B1 (de)
JP (1) JP2006004937A (de)
DE (1) DE102004029172B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3927216B2 (ja) * 2005-05-16 2007-06-06 任天堂株式会社 ゲーム機用操作装置および携帯ゲーム機
US8148656B2 (en) * 2007-01-18 2012-04-03 Vistcon Global Technologies, Inc. Button guide
US7723626B2 (en) * 2007-05-19 2010-05-25 Visteon Global Technologies, Inc. Haptics cone
CN101652037A (zh) * 2008-08-15 2010-02-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 便携式电子装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081390A (en) * 1960-01-11 1963-03-12 Lasar William Safety switch device
DE4415665A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Philips Patentverwaltung Bedienteil für ein elektrisches Gerät
US5557080A (en) 1994-03-08 1996-09-17 Alps Electric Co., Ltd. Switching device
DE10206777A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalter
US6737592B1 (en) * 2003-03-14 2004-05-18 Motorola, Inc. Switch assembly for operating a device in different operational modes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU627396B2 (en) * 1990-02-14 1992-08-20 Yazaki Corporation Two-stage rubber switch
US5584380A (en) * 1993-09-02 1996-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Seesaw switch
JP2002157943A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp 揺動スイッチ
JP2002175746A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Yazaki Corp 多段クリックスイッチ
US7525052B2 (en) * 2001-02-02 2009-04-28 Delphi Technologies, Inc. Multifunction switch assembly for power adjusted vehicle passenger seat
JP4583675B2 (ja) * 2001-08-30 2010-11-17 ナイルス株式会社 スイッチ
JP4395035B2 (ja) * 2004-09-14 2010-01-06 アルプス電気株式会社 揺動操作型電気部品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081390A (en) * 1960-01-11 1963-03-12 Lasar William Safety switch device
US5557080A (en) 1994-03-08 1996-09-17 Alps Electric Co., Ltd. Switching device
DE4415665A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Philips Patentverwaltung Bedienteil für ein elektrisches Gerät
DE10206777A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalter
US6737592B1 (en) * 2003-03-14 2004-05-18 Motorola, Inc. Switch assembly for operating a device in different operational modes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029172B3 (de) 2006-01-19
JP2006004937A (ja) 2006-01-05
US7138592B2 (en) 2006-11-21
US20050279618A1 (en) 2005-12-22
EP1607992B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE102013006414A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102006007090B4 (de) Schaltervorrichtung
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE102005042462A1 (de) Bedienelement mit zentralem Taster
DE10159856B4 (de) Mehrstufiger Klickschalter
EP3548983A1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
EP1607992B1 (de) Elektrisches Bedienteil
EP1611376B1 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
EP1261507A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
EP2135270B1 (de) Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
DE102020209990B4 (de) Tastschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Tastschalter
EP0780863B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DE102010054738A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102017222601A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007042129B4 (de) Mehrfachbedienelement
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE10037141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE102013003575A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102021117868A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem spezifischen Aufbau eines Sensors mit Dehnungsmesselementen
DE102006051739A1 (de) Elektrisches Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013772

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013772

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101