DE102017222601A1 - Bedienelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017222601A1
DE102017222601A1 DE102017222601.3A DE102017222601A DE102017222601A1 DE 102017222601 A1 DE102017222601 A1 DE 102017222601A1 DE 102017222601 A DE102017222601 A DE 102017222601A DE 102017222601 A1 DE102017222601 A1 DE 102017222601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cap
carrier
cap edge
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017222601.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222601B4 (de
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017222601.3A priority Critical patent/DE102017222601B4/de
Publication of DE102017222601A1 publication Critical patent/DE102017222601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222601B4 publication Critical patent/DE102017222601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer gegenüber einem Träger (10) verstellbare Tastenkappe (4) mit einer Bedienfläche (6) und einem sich zum Träger (10) hin erstreckenden kragenförmigen Kappenrand (8), sowie mit mindestens einer Hebelvorrichtung (24, 24') mit jeweils einem ersten Hebelelement (26, 26') und einem zweiten Hebelelement (28, 28'), wobei mittels der Hebelvorrichtung (24, 24') einander gegenüberliegende Seiten des Kappenrands (8) kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelt sind, so dass bei Betätigung der Bedienfläche (6) sowohl in einem mittleren Kappenbereich (22) als auch in einem Kappenrandbereich (20, 20') die Tastenkappe (4) gleichmäßig entlang deren bestimmungsgemäßen Verstellrichtung (V) zum Träger (10) hin geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, welches eine gegenüber einem Träger verstellbare Tastenkappe mit einer Bedienfläche und mit einem sich zum Träger hin erstreckenden kragenförmigen Kappenrand aufweist.
  • In Kraftfahrzeugen werden unterschiedlich ausgebildete Bedienelemente verwendet. So sind beispielsweise Kippschalter, Schieberegler oder Tasten (Taster) bekannt. Zur Betätigung einer solchen Taste weist das als solche ausgebildete Bedienelement eine Tastenkappe auf, welche vom Benutzer entlang einer bestimmungsgemäßen Verstellrichtung verstellt, insbesondere gedrückt, wird. Mittels des Verstellens wird dabei ein, insbesondere elektrisches, Schaltelement ausgelöst und somit eine mit dem Schalten des Schaltelements gekoppelte Funktion des Bedienelements ausgelöst.
  • Die vom Benutzer betätigbare Fläche (Bedienfläche) der Tastenkappe des Bedienelements weist beispielsweise je nach deren vorgesehenen Einbauort oder je nach dessen Verwendungszweck unterschiedliche Formen und Größen auf. Insbesondere bei einer vergleichsweise großen und/oder entlang einer Hauptrichtung länglich ausgebildeten Bedienfläche der Taste ist es dabei möglich, dass die Bedienfläche der Tastenkappe vom Benutzer außermittig, d.h. nicht zentral, in einem Kappenrandbereich betätigt wird. In Folge dessen wird der diesem Bereich gegenüberliegende Kappenrandbereich lediglich vergleichsweise wenig oder sogar gar nicht verstellt. Auf diese Weise kann die Taste beispielsweise gegen eine die Tastenkappe führende Blende verklemmen bzw. verkeilen. Zudem ist es aufgrund der verringerten Verstellung der Tastenkappe möglich, dass das Schaltelement nicht schaltet und die vom Benutzer gewünschte Funktion nicht ausgeführt wird.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2015 006 575 A1 ist ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches ein um zwei Kippachsen kippbares Kippschalterelement aufweist. Je nach Art einer zugeordneten Bedienhandlung, beispielsweise einem Druck auf unterschiedliche Bereiche des Kippschalterelements, ist dabei ein günstiges Hebelverhältnis erreicht. In einer Ausführungsform sind die beiden Kippachsen bezüglich einer Haupterstreckungsrichtung des Kippschalterelements an gegenüberliegenden Endbereichen angeordnet, so dass jedoch beim Verkippen eines Endbereichs der jeweils andere Endbereich in vergleichsweise sehr geringem Maße bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Bedienelement für ein Kraftfahrzeug anzugeben. Insbesondere soll ein Schaltelement des Bedienelements auch bei einer vergleichsweise großen und/oder länglichen Ausbildung einer Bedienfläche zuverlässig geschaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das insbesondere für ein Kraftfahrzeug ausgebildete Bedienelement weist hierzu eine gegenüber einem Träger verstellbare Tastenkappe mit einer Bedienfläche und mit einem sich zum Träger hin erstreckenden kragenförmigen Kappenrand auf. Des Weiteren umfasst das Bedienelement mindestens eine Hebelvorrichtung mit jeweils einem ersten Hebelelement (Teilhebel) und einem zweiten Hebelelement. Dabei sind mittels der Hebelvorrichtung einander gegenüberliegende Seiten des Kappenrands kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelt. In Folge dessen ist bei einer Betätigung, also einem Verstellen wie beispielsweise einem Drücken, der Bedienfläche von einem Benutzer sowohl in einem mittleren, also zentralen, Kappenbereich als auch in einem Kappenrandbereich die Tastenkappe gleichmäßig entlang deren bestimmungsgemäßen Verstellrichtung zum Träger hin geführt.
  • Dabei ist der Kappenrandbereich, bei dessen Betätigung eine gleichmäßige Führung der Tastenkappe zum Träger hin erfolgt, im Wesentlichen derjenige Bereich der Bedienfläche, an welchem eine kraftübertragungstechnische gekoppelte Seite des Kappenrands angebunden ist.
  • Unter einer kraftübertragungstechnischen Kopplung ist hierbei zu verstehen, dass bei einer Krafteinwirkung, insbesondere aufgrund des Betätigens der Tastenkappe durch den Benutzer, auf einen Kappenrandbereich mittels der Hebelvorrichtung eine Kraft auf den diesem Bereich, bezüglich der Bedienfläche, gegenüberliegenden zweiten Kappenrandbereich ausgeübt ist, so dass dieser zweite Kappenrandbereich ebenfalls in Verstellrichtung zum Träger hin geführt ist.
  • Der Kappenrand erstreckt sich vorzugsweise außenseitig (umfangsseitig) von der Bedienfläche zum Träger hin. Beispielsweise ist der Kappenrand entlang des Umfangs der Bedienfläche durchgehend ausgebildet. Alternativ erstreckt sich der Kappenrand lediglich im Bereich der kraftübertragungstechnischen Kopplung mittels der Hebelvorrichtung. Dabei ist der Kappenrand insbesondere an der dem Benutzer, beispielsweise also auch einem Fahrzeuginnenraum, abgewandten (Träger-)Seite der Bedienfläche angeordnet.
  • Der Träger ist beispielsweise ein Bestandteil einer Konsole eines Kraftfahrzeugs oder ist an dieser befestigt. Ferner weist der Träger beispielsweise eine Blende auf oder alternativ ist eine Blende am Träger befestigt, welche Blende den Kappenrand entlang der Verstellrichtung zumindest teilweise umfasst und die Trägerkappe bei einem Verstellen führt.
  • Des Weiteren wird hier unter der Betätigung der Bedienfläche analog die Betätigung der Tastenkappe bzw. des Bedienelements verstanden.
  • Gemäß einer geeigneten Weiterbildung weist die oder jede Hebelvorrichtung jeweils eine erste Hebelachse und eine zweite Hebelachse auf. Um diese sind entsprechend das erste bzw. das zweite Hebelelement drehbar gelagert. Vorzugsweise sind dabei alle Hebelachsen (Drehachsen) parallel zueinander angeordnet. Zudem erstrecken sich vorzugsweise die Hebelelemente in einer gemeinsamen Ebene, welche senkrecht zu den Hebelachsen verläuft. Auf diese Weise ist ein vergleichsweise einfacher Aufbau der Hebelvorrichtung gegeben. Beispielsweise ist jedoch aufgrund eines für die Hebelelemente zur Verfügung stehenden eingeschränkten Bauraums das Hebelelement derart ausgebildet, dass die Hebelachsen nicht parallel zueinander verlaufen und/oder die Hebelelemente nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Insbesondere sind die Hebelachsen ferner an einer feststehenden Komponente des Bedienelements gehalten, somit nicht an der verstellbaren Tastenkappe. Hierzu sind die Hebelachsen insbesondere am Träger oder an einer am Träger befestigten Komponente gehalten. Mit anderen Worten sind die Hebelachsen vorzugsweise stationär bezüglich des Trägers, d.h. trägerfest.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind einander zugewandte (erste) Hebelenden der Hebelelemente einer der Hebelvorrichtungen gelenkig miteinander gekoppelt. Folglich sind die Hebelelemente der jeweiligen Hebelvorrichtung, insbesondere in der Ebene senkrecht zu den Hebelachsen, gegeneinander verkippbar (abwinkelbar), wobei bei einer Verstellung des ersten Hebelendes eines der beiden Hebelelemente, beispielweise zur Bedienfläche hin, das erste Hebelende des anderen der beiden Hebelelemente ebenfalls mitverstellt wird.
  • Je nach Ausgestaltung des Bedienelements, wie beispielsweise der Anordnung einer zusätzlichen Anzeige und/oder einer Leuchte an der Trägerseite der Bedienfläche und/oder aufgrund der Positionierung eines Schaltelements - also allgemein in Abhängigkeit eines vorhandenen Bauraums - ist es beispielsweise zweckmäßig, dass die gelenkige Kopplung außermittig angeordnet ist. D.h. die Kopplung ist nicht in einer (Mittel- oder Symmetrie-)Ebene angeordnet, welche bezüglich der Bedienfläche zentral angeordnet ist und zu dieser sowie zur Hebevorrichtung senkrecht verläuft. Mit anderen Worten ist die Hebelvorrichtung dann nicht symmetrisch ausgebildet.
  • Zusammenfassend weist also eine der Hebelvorrichtungen zwei Hebelelemente auf, welche jeweils um eine eigene Hebelachse drehbar sind, wobei die Hebelelemente einerseits an deren einander zugwandten Hebelenden miteinander gelenkig und andererseits mittels deren anderen Hebelenden jeweils an die einander gegenüberliegenden Seiten der Tastenkappe gekoppelt sind.
  • Zur gelenkigen Kopplung weisen die Hebelelemente einer der Hebelvorrichtungen zweckmäßigerweise an deren jeweils zugewandten ersten Hebelenden ineinandergreifende Mitnehmer auf. Insbesondere sind die Mitnehmer gabelförmig ausgebildet. Mit anderen Worten weisen die Hebelenden endseitig jeweils einen U-förmigen Fortsatz auf, wobei die beiden ineinandergreifenden U-förmigen Fortsätze zueinander senkrecht orientiert sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weisen die mittels der oder mittels jeder Hebelvorrichtung miteinander kraftübertragungstechnisch gekoppelten Seiten des Kappenrands nach innen ragende, also sich zur gegenüberliegenden Seite des Kappenrands hin erstreckende, Betätigungsfortsätze auf. Diese sind vorzugsweise freiendseitig am Kappenrand der Tastenkappe angeordnet, d.h. an dem dem Träger zugewandten Ende des Kappenrands. Die Betätigungsfortsätze beaufschlagen bei Betätigung der Tastenkappe die Hebelelemente endseitig, insbesondere deren zweite Hebelenden. Auf diese Weise werden die entsprechenden Hebelelemente über deren außenseitigen zweiten Hebelenden verstellt. Analog zum Kappenrand erstrecken sich die Betätigungsfortsätze beispielsweise zusammenhängend entlang des Kappenrands. Alternativ sind die Betätigungsfortsätze lediglich jeweils im Bereich der Kopplung der Hebelvorrichtung mit dem Kappenrand ausgebildet.
  • Zusammenfassend dienen die ersten Hebelenden der Hebelelemente zur Kopplung der Hebelelemente untereinander, während deren zweite Hebelenden jeweils mit dem entsprechenden Betätigungsfortsatz beaufschlagt ist. Bei außermittiger Betätigung der Bedienfläche der Tastenkappe wird somit das zweite Hebelende eines der beiden Hebelelemente einer der Hebelvorrichtungen zum Träger hin verstellt, weshalb dessen erstes Hebelende aufgrund der Drehung um dessen Hebelachse vom Träger weg verstellt wird. Das mit diesem Hebelende gelenkig gekoppelte erste Hebelende des anderen der beiden Hebelelemente dieser Hebelvorrichtung wird auf diese Weise ebenfalls zum Träger hin verstellt, weshalb das zweite Hebelende, welches mit dem dem betätigten Kappenrandbereich gegenüberliegenden zweiten Kappenrand gekoppelt ist, zum Träger hin geführt wird, so dass dieser zweite Kappenrand zum Träger hin verstellt wird.
  • Dabei sind die Hebelachsen besonders bevorzugt derart zueinander und zum Kappenrand beabstandet, dass bei Betätigung der Tastenkappe in einem Kappenrandbereich ein Hub, also eine Verstellstrecke bei Betätigung, dieses Bereichs gleich dem Hub der diesem Kappenrandbereich gegenüberliegenden Kappenrandbereich aufgrund der kraftübertragungstechnischen Kopplung mittels der oder jeder Hebelvorrichtung ist. Mit anderen Worten sind die Hebelachsen vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Verhältnis des Hubs des betätigten Kappenrandbereichs zum Hub des mittels der Hebelvorrichtung geführten Kappenrandbereichs 1:1 beträgt. Zudem ist vorteilhafterweise eine Strecke, um welche die Hebelelemente verstellt werden, mittels einer geeigneten Anordnung der Hebelachsen, insbesondere an den zur Verfügung stehenden Bauraum, angepasst.
  • Zweckmäßig erfolgt die gleichmäßige Verstellung somit derart, dass die Bedienfläche der Tastenkappe bei deren Betätigung ständig/durchgehend senkrecht zur Verstellrichtung geführt ist und somit vorteilhaft ein Verkanten oder ähnliches an der Blende vermieden ist.
  • Des Weiteren erfolgt bei Betätigung der Tastenkappe im mittleren Kappenbereich ebenfalls eine gleichmäßige Verstellung der gesamten Tastenkappe entlang deren bestimmungsgemäßen Verstellrichtung zum Träger hin. Mit anderen Worten ist das Schalten des Schaltelements nicht durch die Hebelvorrichtung beeinträchtigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Bedienelement eine erste Hebelvorrichtung sowie eine zweite Hebelvorrichtung auf. An der ersten der beiden kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelten Seiten des Kappenrands ist das zweite Hebelende des ersten Hebelelements der ersten Hebelvorrichtung auf der dem Träger zugewandten Seite der entsprechenden Betätigungsfortsätze angeordnet. Ebenfalls an dieser Seite des Kappenrands ist das zweite Hebelende des ersten Hebelelements der zweiten Hebelvorrichtung angeordnet, jedoch auf der der Bedienungsfläche zugewandten Seite des entsprechenden Betätigungsfortsatzes. An der zweiten der beiden kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelten Seiten des Kappenrands sind das zweite Hebelende des zweiten Hebelelements der ersten Hebelvorrichtung auf der der Bedienungsfläche zugewandten Seite des entsprechenden Betätigungsfortsatzes und das zweite Hebelende des zweiten Hebelelements der zweiten Hebelvorrichtung auf der dem Träger zugewandten Seite des entsprechenden Betätigungsfortsatzes angeordnet.
  • Bei dieser vorteilhaft vergleichsweise einfachen Ausgestaltung ist demnach bei Betätigung der Tastenkappe in einem ersten Kappenrandbereich das zweite Hebelende desjenigen Hebelelements der ersten Hebelvorrichtung zum Träger hin verstellt, welches zwischen dem Betätigungsfortsatz und dem Träger angeordnet ist. Aufgrund der Kopplung beaufschlagt das andere, also zwischen dem Betätigungsfortsatz und der Bedienfläche angeordnete, Hebelelement derselben Hebelvorrichtung den an der gegenüberliegenden Seite des Kappenrands angeordneten Betätigungsfortsatz, weshalb die Tastenkappe gleichmäßig geführt ist. Bei Betätigung der Tastenkappe im zum ersten Kappenrandbereich gegenüberliegenden zweiten Kappenrandbereich erfolgt die gleichmäßige Führung in analoger Weise mittels der zweiten Hebelvorrichtung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weisen die zweiten Hebelenden jeweils insbesondere gabelförmige Mitnehmer auf, welche die Betätigungsfortsätze zur Beaufschlagung umfassen. Insbesondere sind dabei die Hebelvorrichtungen zueinander beabstandet, vorzugsweise jeweils endseitig bezüglich einer Querrichtung am Kappenrand angeordnet, welche parallel zur Bedienfläche und senkrecht zur Längsrichtung verläuft. Dabei ist als Längsrichtung die Richtung von der ersten zur zweiten kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelten Seiten bezeichnet. Insbesondere bei einer in dieser Querrichtung vergleichsweise langen Tastenkappe ist aufgrund dieser Anordnung eine kraftübertragungstechnische Kopplung der einander gegenüberliegenden Seiten der Tastenkappe entlang der gesamten und vergleichsweise langen (Quer-)Seite der Tastenkappe bereitgestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Kappenrand in Bereichen, in welchen ein Hebelende eines entsprechenden Hebelelements zwischen diesem und dem Träger angeordnet ist, eine kleinere Ausdehnung in Richtung des Trägers auf als in Bereichen, in welchen ein Hebelende eines entsprechenden Hebelelements zwischen diesem und der Bedienfläche angeordnet ist. Die Hebelelemente sind auf diese Weise in einer Ausgangsposition, also im unbetätigten Zustand der Tastenkappe, insbesondere parallel zur Bedienfläche angeordnet. Deshalb ist die Hebelvorrichtung, insbesondere die für ein gewünschtes Hubverhältnis von 1:1 der miteinander krafttechnisch gekoppelten Seiten des Kappenrands erforderliche Anordnung der Hebelachsen, vergleichsweise einfach ausgebildet.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist die Tastenkappe mittels eines Rückstellelements an dem Träger gehalten. Das Rückstellelement verstellt die Tastenkappe nach deren Betätigung selbsttätig zurück in eine Ausgangsposition. Beispielsweise ist das Rückstellelement als eine Feder, insbesondere als eine Druckfeder, ausgebildet. Vorzugsweise weist das Bedienelement mehrere Rückstellelemente auf, wobei die Rückstellelemente kappenrandseitig, d.h. im Bereich, in welchem die Betätigungsfortsätze die entsprechenden Hebelelement beaufschlagen, an der Trägerseite der Bedienfläche angebunden sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Bedienfläche zum Schalten des, insbesondere elektrischen oder elektronischen, Schaltelements an deren Innenseite, d.h. an deren Trägerseite, einen insbesondere zentral angeordneten Taster auf. Beispielweise ist dieser an die Bedienfläche angeformt und wird somit bei Betätigung der Tastenkappe zum Träger hin verstellt, wobei der Taster das Schaltelement schaltet und somit eine mit dem Schalten verbundene Funktion auslöst.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist ein Kraftfahrzeug ein Bedienelement auf, welches in einer der oben dargelegten Varianten ausgebildet ist. Insbesondere weist das Bedienelement des Kraftfahrzeuges zumindest eine Hebelvorrichtung auf, mittels welcher auch bei außermittiger Betätigung einer Bedienfläche eine Tastenkappe gleichmäßig entlang der bestimmungsgemäßen Verstellrichtung zu einem Träger hin geführt ist. Für einen Benutzer, beispielsweise einem Fahrer, ist auf diese Weise eine präzise Haptik bei der Bedienung des Bedienelements bereitgestellt, und eine sichere Betätigung aufgrund der oben dargestellten Führung der Tastenkappe realisiert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einem Längsschnitt ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug in einer Ausgangsposition, mit einer Tastenkappe und mit zwei Hebelvorrichtungen zur kraftübertragungstechnischen Kopplung zweier gegenüberliegender Seiten eines Kappenrands der Tastenkappe,
    • 2 das Bedienelement gemäß 1 bei betätigter Tastenkappe mit entsprechend verstellter Hebelvorrichtung, und
    • 3 das Bedienelement in einer Draufsicht auf die Schnittebene III gemäß der 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Bedienelement 2, welches zur Verwendung in einem nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Das Bedienelement 2 weist eine Tastenkappe 4 auf, welches eine Bedienfläche 6 zur Betätigung der Tastenkappe 4 von einem Benutzer sowie einen kragenförmigen Kappenrand 8 umfasst, welcher umfangsseitig an der Bedienfläche 6 und senkrecht zu dieser angeordnet ist. Der Kappenrand 8 erstreckt sich dabei von der Bedienfläche 6 zu einem Träger 10 hin.
  • Ferner ist die Tastenkappe 4 mittels zweier als Federelemente 12 ausgebildete Rückstellelemente am Träger 10 gehalten. Bei einer Betätigung der Tastenkappe 4, also einem Verstellen der Tastenkappe 4 in Richtung des Trägers 10, werden die Federelemente 12 verspannt, so dass die Tastenkappe 4 nach deren Betätigung aufgrund einer Rückstellkraft der Federelemente 12 selbsttätig in die in 1 gezeigte Ausgangsposition zurück verstellt wird.
  • Das Bedienelement 2 umfasst des Weiteren einen Taster 14, welcher zentral an der dem Träger 10 zugewandten Seite (Innenseite, Trägerseite) 15 der Bedienfläche 6 der Tastenkappe 4 angeordnet ist. Bei einer Betätigung der Tastenkappe 4 von einem Benutzer ist der Taster 14 gegen ein, insbesondere elektrisches, Schaltelement 16 verstellt und schaltet dieses somit. Beispielhaft ist das Schalten in 3 schematisch als eine Kontaktierung des Tasters 14 mit dem Schaltelement 16 dargestellt.
  • Die Tastenkappe 4 ist länglich ausgebildet. Mit anderen Worten ist deren Länge entlang einer Längsrichtung L, welche hier in der Schnittebene des dargestellten Längsschnittes und entlang der Bedienfläche 6 orientiert ist, größer als in eine zur Längsrichtung L und zur Schnittebene des dargestellten Längsschnittes senkrecht orientierten Querrichtung Q.
  • Diejenigen Bereiche der Bedienfläche 6, welche bezüglich der Längsrichtung L außenseitig angeordnet sind, werden im Folgenden als Kappenrandbereiche 20, 20' und ein zwischen diesen, also zentral (mittig) bezüglich der Längsrichtung L angeordneter Bereich der Bedienfläche, als mittlerer Kappenbereich 22 bezeichnet.
  • In den Kappenrandbereichen 20 und 20' weist der Kappenrand 8 freiendseitig nach innen ragende Betätigungsfortsätze 18 auf. Mit anderen Worten weist der Kappenrand 8 an bezüglich der Längsrichtung L einander gegenüberliegenden Seiten an dessen dem Träger 10 zugewandten Ende die Betätigungsfortsätze 18 auf, wobei sich die Betätigungsfortsätze 18 jeweils zur gegenüberliegenden Seite des Kappenrands 8 hin erstrecken.
  • Damit die Tastenkappe 4 sowohl bei Betätigung deren Bedienfläche 6 im mittleren Kappenbereich 22 als auch bei Betätigung in einem der Kappenrandbereiche 20, 20' gleichmäßig entlang deren bestimmungsgemäßen (betriebsgemäß vorgesehenen) Verstellrichtung V, welche hier senkrecht zum Träger 10 orientiert ist, geführt ist, also beim Verstellvorgang des Betätigens insbesondere parallel zum Träger 10 orientiert bleibt, weist das Bedienelement 2 zwei Hebelvorrichtungen 24 und 24' auf (3). Die Hebelvorrichtungen 24 und 24' koppeln die einander gegenüberliegenden Seiten des Kappenrands 8 kraftübertragungstechnisch miteinander, so dass beim Verstellen eines Kappenrandbereichs 20 oder 20' der diesem gegenüberliegende Kappenrandbereich 20' bzw. 20 um dieselbe Verstellstrecke verstellt ist bzw. wird.
  • Hierzu weisen die Hebelvorrichtungen 24 und 24' jeweils ein erstes Hebelelement 26 bzw. 26' und ein zweites Hebelelement 28 bzw. 28' auf, welche wiederum jeweils um eine erste Hebelachse 30, 30' bzw. um eine zweite Hebelachse 32, 32' drehbar gelagert sind. Die Hebelachsen 30, 30' und 32, 32' sind dabei stationär mit dem Träger 10 verbunden, d.h. die Hebelachsen 30, 30' und 32, 32' sind nicht gegen den Träger 10 verstellbar und verlaufen parallel zueinander. Die Hebelelemente 26, 26' und 28, 28' sind dabei in Querrichtung Q beabstandet zu den Federelementen 12 sowie zum Taster 14. Mit anderen Worten sind diese beabstandet zur Schnittebene der 1 und insbesondere nicht mit dem Federelement 12 oder dem Taster 14 verbunden.
  • Ferner erstrecken sich die beiden Hebelelemente 26 und 28 der ersten Hebelvorrichtung 24 in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu den entsprechenden Hebelachsen 30 und 32. Die beiden Hebelelemente 26 und 28 sind an deren einander zugewandten (ersten) Hebelenden 34 gelenkig miteinander gekoppelt. Hierzu weisen die Hebelelemente 26 und 28 an deren ersten Hebelenden 34 ineinandergreifende Mitnehmer 36 auf. Die Mitnehmer 36 sind gabelförmig ausgebildet, wobei die Gabelkelle des ersten Hebelelements 26 in einer Ebene senkrecht zur Querrichtung Q erstreckt und die in diese Gabelkelle eingreifende Gabelkelle des zweiten Hebelelements 28 in einer hierzu senkrechten Ebene verlaufen, welche sich parallel zum Träger erstreckt. Mittels der gelenkigen Kopplung der Hebelelemente 26 und 28 sind diese bei einer Drehung um die entsprechende Hebelachse 30 bzw. 32 gegeneinander abwinkelbar gekoppelt. In analoger Weise sind die Hebelelemente 26' und 28' der zweite Hebelvorrichtung 24' gelenkig miteinander gekoppelt. Die Kopplung erfolgt dabei gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel außermittig bezüglich der Längsrichtung L, um einen Bauraum für das Schaltelement 16 und ggf. für weitere, nicht dargestellte Komponenten des Bedienelements 2 frei zu halten.
  • Das einer ersten Seite des Kappenrands 8 zugewandte (zweite) Hebelende 38 des ersten Hebelelements 26 der ersten Hebelvorrichtung 24 ist zwischen dem zugeordneten Betätigungsfortsatz 18 und dem Träger 10 angeordnet. Das der zweiten Seite des Kappenrands 8 zugewandte zweite Hebelende 38 des zweiten Hebelelements 28 ist dagegen zwischen dem zugeordneten Betätigungsfortsatz 18 und der Bedienfläche 6 angeordnet. Dagegen ist das der ersten Seite des Kappenrands 8 zugewandte (zweite) Hebelende 38' des ersten Hebelelements 26' der zweiten Hebelvorrichtung 24' zwischen dem zugeordneten Betätigungsfortsatz 18 und der Bedienfläche 6, und das der zweiten Seite des Kappenrands 8 zugewandte zweite Hebelende 38' des zweiten Hebelelements 28' ist dagegen zwischen dem zugeordneten Betätigungsfortsatz 18 und dem Träger 10 angeordnet. In der 3 ist dies mittels einer strichlinierten Darstellung der entsprechenden zweiten Hebelenden 38 bzw. 38' gezeigt.
  • Zudem weist der Kappenrand 8 in den Bereichen, in welchen die zweiten Hebelenden 38, 38' der entsprechenden Hebelelemente 26, 28' zwischen dem zugeordneten Betätigungsfortsatz 18 und dem Träger 10 angeordnet sind, eine kleinere Ausdehnung in Richtung des Trägers 10 auf als in den Bereichen, in welchen die Hebelenden 38, 38' der Hebelelementen 26', 28 zwischen dem entsprechenden Betätigungsfortsatz 18 und der Bedienfläche angeordnet sind. In der in 1 gezeigten Ausgangsposition sind auf diese Weise alle Hebelelemente 26, 26', 28, 28' parallel zum Träger 10 orientiert, weshalb eine bauraumsparende Ausführung des Bedienelements 2 gegeben ist.
  • In 2 ist das Bedienelement 2 im betätigten Zustand gezeigt. Bei Betätigung der Tastenkappe 4 im ersten Randbereich 20 beaufschlagt der Betätigungsfortsatz das Hebelende 38 des ersten Hebelelements 26 der Hebelvorrichtung 24, so dass dieses Hebelende 38 zum Träger 10 hin verstellt ist. Aufgrund der Drehung des ersten Hebelelements 26 um die erste Hebelachse 30 ist dann das erste Hebelende 34 des ersten Hebelelements 26 sowie aufgrund der gelenkigen Kopplung das Hebelende 34 des zweiten Hebelelements 28 zur Bedienfläche 6 hin verstellt. Die Verstellung des Hebelendes 34 des zweiten Hebelelements 28 bewirkt aufgrund dessen Drehung um die Hebelachse 32 ein Verstellen des zweiten Hebelendes 38 des zweiten Hebelelements 28 zum Träger 10 hin, so dass dieses Hebelende 38 den entsprechenden Betätigungsfortsatz 18 beaufschlagt und die gesamte Tastenkappe 4 gleichmäßig zum Träger 10 entlang der betriebsgemäßen Verstellrichtung V geführt ist. In analoger Weise ist bei einer Betätigung der Tastenkappe 4 im zweiten Randbereich 20' das Hebelende 38' des zweiten Hebelelements 28' der zweiten Hebelvorrichtung 24' vom entsprechenden Betätigungsfortsatz 18 beaufschlagt und folglich aufgrund der kraftübertragungstechnischen Kopplung mittels der Hebelvorrichtung 24' die dem zweiten Randbereich 20' gegenüberliegende Seite der Tastenkappe 4 ebenfalls zum Träger 10 hin geführt.
  • In der 2 sind die Verstellrichtungen der jeweiligen Hebelelemente 26 und 28 durch entsprechende Pfeile dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015006575 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Bedienelement (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - eine gegenüber einem Träger (10) verstellbare Tastenkappe (4) mit einer Bedienfläche (6) und einem sich zum Träger (10) hin erstreckenden kragenförmigen Kappenrand (8), - mindestens eine Hebelvorrichtung (24, 24') mit jeweils einem ersten Hebelelement (26, 26') und einem zweiten Hebelelement (28, 28'), wobei mittels der Hebelvorrichtung (24, 24') einander gegenüberliegende Seiten des Kappenrands (8) kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelt sind, so dass bei Betätigung der Bedienfläche (6) sowohl in einem mittleren Kappenbereich (22) als auch in einem Kappenrandbereich (20, 20') die Tastenkappe (4) gleichmäßig entlang deren bestimmungsgemäßen Verstellrichtung (V) zum Träger (10) hin geführt ist.
  2. Bedienelement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Hebelvorrichtung (24, 24') jeweils eine erste Hebelachse (30, 30') und eine zweite Hebelachse (32, 32') aufweist, um welche das erste Hebelelement (26, 26') bzw. das zweite Hebelelement (28, 28') drehbar gelagert sind.
  3. Bedienelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Hebelenden (34, 34') der Hebelelemente (26, 26', 28, 28') einer der Hebelvorrichtungen (24, 24') gelenkig miteinander gekoppelt sind.
  4. Bedienelement (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung der Hebelelemente (26, 26', 28, 28') einer der Hebelvorrichtungen (24, 24') miteinander diese an deren jeweils zugewandten Hebelenden (34, 34') ineinandergreifende Mitnehmer (36) aufweisen.
  5. Bedienelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der oder jeder Hebelvorrichtung (24, 24') miteinander kraftübertragungstechnisch gekoppelten Seiten des Kappenrands (8) der Tastenkappe (4), insbesondere freiendseitig, nach innen ragende Betätigungsfortsätze (18) aufweisen, welche bei Betätigung der Tastenkappe (4) die Hebelelemente (26, 26', 28, 28') endseitig beaufschlagen.
  6. Bedienelement (2) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine erste Hebelvorrichtung (24) und eine zweite Hebelvorrichtung (24'), wobei an der ersten der beiden kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelten Seiten des Kappenrands (8) das Hebelende (38) des ersten Hebelelements (26) der ersten Hebelvorrichtung (24) auf der dem Träger zugewandten Seite der entsprechenden Betätigungsfortsätze (18) und das Hebelende (38') des ersten Hebelelements (26') der zweiten Hebelvorrichtung (24') auf der der Bedienungsfläche (6) zugewandten Seite der entsprechenden Betätigungsfortsätze (18) angeordnet ist, und wobei an der zweiten der beiden kraftübertragungstechnisch miteinander gekoppelten Seiten des Kappenrands (8) das Hebelende (38) des zweiten Hebelelements (28) der ersten Hebelvorrichtung (24) auf der der Bedienungsfläche (6) zugewandten Seite der entsprechenden Betätigungsfortsätze (18) und das Hebelende (38') des zweiten Hebelelements (28') der zweiten Hebelvorrichtung (24') auf der dem Träger (10) zugewandten Seite der entsprechenden Betätigungsfortsätze (18) angeordnet ist.
  7. Bedienelement (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenrand (8) in Bereichen, in welchen ein Hebelende (38, 38') des entsprechenden Hebelelements (26, 28') zwischen dem zugeordneten Betätigungsfortsatz (18) und dem Träger (10) angeordnet ist, eine kleinere Ausdehnung in Richtung des Trägers (10) aufweist als in Bereichen, in welchen ein Hebelende (38, 38') eines entsprechende Hebelelements (26', 28) zwischen dem Betätigungsfortsatz (18) und der Bedienfläche (6) angeordnet ist.
  8. Bedienelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenkappe (4) mittels eines Rückstellelements (12) an dem Träger (10) gehalten ist, wobei das Rückstellelement (12) die Tastenkappe (4) nach deren Betätigung in eine Ausgangsposition selbsttätig zurückverstellt.
  9. Bedienelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (6) zum Schalten eines Schaltelements (16) bei Betätigung der Tastenkappe (4) an deren Innenseite (15) einen, insbesondere zentral angeordneten, Taster (14) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017222601.3A 2017-12-13 2017-12-13 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Active DE102017222601B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222601.3A DE102017222601B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222601.3A DE102017222601B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222601A1 true DE102017222601A1 (de) 2019-06-13
DE102017222601B4 DE102017222601B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=66629731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222601.3A Active DE102017222601B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222601B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115847A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401644A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kammerer Gmbh M Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen
DE102014209192A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für einen Funktaster, Funktaster und Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals eines Funktasters
DE102015006575A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401644A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kammerer Gmbh M Drucktaste zur Betätigung von Regelgliedern, insbesondere Heizungs-, Klima- und Lüftungsreglern in Kraftfahrzeugen
DE102014209192A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für einen Funktaster, Funktaster und Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals eines Funktasters
DE102015006575A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115847A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug
WO2021254676A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102020115847B4 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222601B4 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007009744A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE10361716B4 (de) In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
EP3548983B1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
DE102011122445A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102005042462A1 (de) Bedienelement mit zentralem Taster
EP0356789B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
DE10160801A1 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE102020130470B3 (de) Wipptasterbaugruppe
DE102017222601B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE19936484C1 (de) Schalter
EP1596268B1 (de) Lagervorrichtung für eine Federanordnung
DE10241048B4 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE102008057148B4 (de) Bahn-Kippschalter
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102012012172A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE3740022C1 (en) Electrical switch
EP2794351B1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
DE102012014019A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102009020520B4 (de) Impulsdrehtastbedienelement
DE19526951A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011122444B4 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final