DE10206777A1 - Wippschalter - Google Patents

Wippschalter

Info

Publication number
DE10206777A1
DE10206777A1 DE2002106777 DE10206777A DE10206777A1 DE 10206777 A1 DE10206777 A1 DE 10206777A1 DE 2002106777 DE2002106777 DE 2002106777 DE 10206777 A DE10206777 A DE 10206777A DE 10206777 A1 DE10206777 A1 DE 10206777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switch
driver
functional position
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002106777
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2002106777 priority Critical patent/DE10206777A1/de
Publication of DE10206777A1 publication Critical patent/DE10206777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Ein Wippschalter mit einer schwenkbar gelagerten Schalterwippe 4, die ausgehend von ihrer Neutralstellung zumindest in eine erste und eine zweite, einander bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegende Funktionsstellung schwenkbar ist, in denen durch die Schalterwippe 4 jeweils ein oder mehrere elektrische Schalterelemente 12, 14, 18, 19 betätigt werden, ist dadurch bestimmt, dass die Schalterwippe 4 ein manuell bedienbares Wippelement 6 zum Betätigen des oder der Schalterelemente 12, 13 der ersten Funktionsstellung sowie einen durch das Wippelement 6 bewegbaren Mitnehmer 7 zum Betätigen des zumindest einen Schalterelementes 19, 20 der zweiten, der ersten bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegenden Funktionsstellung umfaßt, wobei der Mitnehmer 7 kinematisch mit dem Wippelement 6 dergestalt verbunden ist, daß eine Zwangsmitnahme des Mitnehmers 7 durch das Wippelement 6 nur bei einer Bewegung des Wippelementes zu zweiten Funktionsstellung hin erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wippschalter mit einer schwenkbar gelagerten Schalterwippe, die ausgehend von ihrer Neutralstellung zumindest in eine erste und eine zweite, einander bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegende Funktionsstellungen schwenkbar ist, in denen durch die Schalterwippe jeweils ein oder mehrere elektrische Schalterelemente betätigt werden.
  • Ein solcher Wippschalter ist beispielsweise aus DE 198 12 250 A1 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Wippschalter umfasst eine Schalterwippe, die eine exzentrisch zu ihrer Lagerung angeordnete Griffnocke aufweist, so dass durch diese die Schalterwippe durch eine Druck- oder Ziehbewegung betätigt werden kann. Derartige Schalter werden dadurch auch als Push-Pull-Schalter bezeichnet. Eingesetzt werden solche Schalter beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Betätigen des Fensterhebermotors und sind zu diesem Zweck in die Armlehne einer Tür des Kraftfahrzeuges integriert. Bei diesem vorbekannten Wippschalter ist zwischen der eigentlichen Schalterwippe und den die Schaltstellungen definierenden Schalterelemente ein Schaltstück zwischengeschaltet, um mit diesem eine zweistufige Funktionsstellung zu realisieren, in dem nacheinander zwei Schalterelemente einer Funktionsstellung betätigbar sind.
  • Aus EP 0 610 161 B1 ist ein weiterer Wippschalter bekannt, bei dem unter Zwischenschaltung eines Schaltstückes in Abhängigkeit von seiner Stellung des Schalterelementes der einen oder der anderen Funktionsstellung betätigbar sind. Den Schaltstücken dieser vorbekannten Einrichtungen ist gemein, dass diese nach Art einer Wippe gelagert sind und dass in jeder Funktionsstellung der Schalterwippe zumindest das Schaltstück mit demjenigen Wipparm aus seiner Neutralstellung von den Schalterelementen der anderen Funktionsstellung entfernt wird. Bei einem Einsatz derartiger Wippschalter als Push-Pull-Schalter in der Armlehne einer Kraftfahrzeugtüre ist gewünscht, dass bei einem Ziehen der Schalterwippe zum Anheben derselben sich der Abstand der Griffnocke von dem Boden der Schaltmulde vergrößert, um ein zusätzliches ergonomisches Merkmal für einen Benutzer über die durchgeführte Bewegung bereitzustellen. Dies bedingt jedoch einen relativ hohen Aufbau des Wippschalters. Ferner ist nicht erwünscht, dass Griffmulden eine bewegliche Basis aufweisen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Wippschalter der eingangs genannten Art dergestalt weiter zu bilden, dass der Schalteraufbau bezüglich seiner Höhe flachbauender ausgestaltet sein kann und dass sich dieser Wippschalter insbesondere für einen Einbau in flachen Schaltermulden eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schalterwippe ein manuell bedienbares Wippelement zum Betätigen des oder der Schalterelemente der ersten Funktionsstellung sowie einen durch das Wippelement bewegbaren Mitnehmer zum Betätigen des zumindest einen Schalterelementes der zweiten, der ersten bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegenden Funktionsstellung umfaßt, wobei der Mitnehmer kinematisch mit dem Wippelement dergestalt verbunden ist, daß eine Zwangsmitnahme des Mitnehmers durch das Wippelement nur bei einer Bewegung des Wippelements zur zweiten Funktionsstellung hin heraus erfolgt.
  • Bei dem beanspruchten Wippschalter umfasst die Schalterwippe ein manuell bedienbares Wippelement und ein von dem Wippelement bewegbaren Mitnehmer. Der Mitnehmer ist nur in einer Bewegungsrichtung des Wippelementes kinematisch an die Bewegung des Wippelementes gekoppelt, während in der anderen Bewegungsrichtung des Wippelementes eine solche Zwangsmitnahme nicht gegeben ist. Über das Wippelement kann somit mit dem Mitnehmer der beispielsweise ein Schalterelement einer Funktionsstellung betätigt werden, während eine andere, bezüglich der mit dem Mitnehmer zu bedienenden Funktionsstellung zur Neutralstellung gegenüberliegende Funktionsstellung unmittelbar durch das Wippelement selbst betätigbar sein kann und zweckmäßiger Weise ist. Bei einer Betätigung des Wippelementes bzw. der Schalterwippe in diejenige Funktionsstellung, die nicht durch Zwischenschaltung des Mitnehmers betätigt wird, verbleibt dieser in seiner Neutralstellung. Lediglich bei einer Betätigung des Wippelementes zum Bewegen desselben in die mit dem Mitnehmer zu bedienende Funktionsstellung wird der Mitnehmer durch die durchgeführte Bewegung des Wippelementes zum Betätigen des oder der dieser Funktionsstellung zugeordneten Schalterelemente bewegt. Somit braucht kein Raum bei diesem Wippschalter vorgesehen zu werden, der ein sich nach oben bewegendes Schaltstück aufnehmen müsste, wie dies beim vorbekannten Stand der Technik der Fall ist. Folglich kann dieser Wippschalter mit geringerer Höhe aufbauend ausgestaltet sein. Insbesondere ist dies mit sehr einfachen Mitteln realisierbar.
  • Ein solcher Mitnehmer kann zur kinematischen Kopplung an eine Bewegung des Wippelementes beispielsweise einen Mitnahmenocken aufweisen, der in eine Führung des Wippelementes eingreift und in der Neutralstellung der Schalterwippe an einem einseitig wirkenden Mitnahmeanschlag der Führung anliegt. Durch den Mitnahmeanschlag wird der Mitnehmer nur dann bewegt, wenn das Wippelement in diejenige Funktionsstellung bewegt wird, die über den Mitnehmer bedient werden soll. Bei einer Bewegung des Wippelementes in die andere Richtung verbleibt der Mitnehmer in seiner Neutralstellung. In dieser Richtung ist die Führung nicht durch eine auf den Mitnahmenocken wirkenden Anschlag begrenzt.
  • Grundsätzlich braucht der Mitnehmer selbst nicht über Zapfen schwenkbar gelagert zu sein. Vielmehr kann dieser zwischen der Oberseite der Schalterelemente und der Unterseite des Wippelements gehalten sein.
  • Die den Funktionsstellungen zugeordneten Schalterelemente sind etwa Schaltdome einer Schaltmatte. Eine Rückstellung der Schalterwippe erfolgt zweckmäßiger Weise durch Ausnutzung der Materialelastizität der Schaltdome, so dass grundsätzlich zusätzliche Rückstellelemente nicht benötigt sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 Eine dreidimensionale schematisierte Ansicht nach Art einer Explosionsdarstellung eines Wippschalters,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Wippschalter der Fig. 1 in einer ersten Schalterstellung und
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Wippschalter der Fig. 1 in einer weiteren Schalterstellung.
  • Ein Wippschalter 1 besteht im wesentlichen aus einem Einbaugehäuse 2, einer elektrisch kontaktierten Schaltmatte 3 und einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichneten Schalterwippe. Die Schalterwippe 4 umfasst ein schwenkbar am Einbaugehäuse 2 mittels Zapfen 5 gelagertes Wippelement 6 und einem Mitnehmer 7. Zur schwenkbaren Lagerung des Wippelementes 5 an dem Einbaurahmen 2 greifen die Zapfen 5 in jeweils eine Lageröffnung 8 bzw. 8' des Einbaugehäuses 2. Die Schalterwippe 4 ist über das Wippelement 6 bedienbar; zu diesem Zweck verfügt das Wippelement 6 über eine exzentrisch zur Anordnung der Zapfen 5 und somit zur Drehachse vorgesehene Griffnocke 9. Durch die exzentrische Anordnung der Griffnocke 9 ist der Wippschalter 1 als sogenannter Push-Pull- Schalter konzipiert, der durch Anheben des Griffnockens 9 in eine Funktionsstellung und durch Herabdrücken des Griffnockens 9 in die andere Funktionsstellung bringbar ist.
  • Das Wippelement 6 verfügt über einen Betätigungsfortsatz 10, der der Griffnocke 9 bezüglich der Drehachse des Wippelementes 6 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Unterseite des Betätigungsfortsatzes dient zum Betätigen eines außermittig gelagerten Schaltbalkens 11, über den wiederum in Abhängigkeit von dem über den Betätigungsfortsatz 10 auf den Schaltbalken 11 ausgeübten Schaltdruck ein oder beide als Schaltdome ausgebildeten Schalterelemente 12, 13 der Schaltmatte 3 dieser Funktionsstellung zum Schließen der entsprechenden elektrischen Kontakte betätigbar sind.
  • Oberhalb des Betätigungsfortsatzes 10 ist in dem Wippelement 6 eine Führung 14 als Aussparung eingebracht. In die Führung 14 greift ein Mitnahmenocken 15 des Mitnehmers 7 ein. Die Führung 14 weist unterseitig einen Mitnahmeanschlag 16 auf, auf dem der Mitnahmenocken 15 des Mitnahmeelementes in der Neutralstellung des Wippschalters 1 anliegt. Der Mitnehmer 7 erstreckt sich von der Mitnahmenocke 15 bis zu einem Betätigungsabschnitt 17, dessen Unterseite zum Kontaktieren eines der zweiten Funktionsstellung des Wippschalters 1 zugeordneten Schaltbalkens 18 vorgesehen ist. Über den Schaltbalken 18 können in Abhängigkeit von den über dem Betätigungsabschnitt 17 des Mitnehmers 7 angelegten Druck ein oder beide als Schaltdome ausgebildeten Schalterelemente 19, 20 der Schaltmatte 3 betätigt werden. Der Mitnehmer 7 ist damit kinematisch an eine Schwenk- bzw. Drehbewegung des Wippelementes 6 dergestalt gekoppelt, dass ausgehend von der Neutralstellung bei einer Push-Bewegung diese auf den Mitnehmer 7 übertragen wird, so dass die Unterseite seines Betätigungsabschnittes 17 auf den Schaltbalken 18 wirkt. Diese kinematische Kopplung wird dadurch erreicht, dass der Mitnahmenocken 15 an dem Mitnahmeanschlag 16 anliegt und somit die Schwenkbewegung des Wippelementes 6 auf den Mitnehmer 7 übertragen wird. Der Wippschalter 1 ist in Fig. 2 in seiner Push- Funktionsstellung dargestellt.
  • Der Mitnehmer 7 ist selbst zwischen dem die Schaltbalken 11, 18 enthaltenen Element und dem Wippelement 6 gehalten. Seine seitliche Führung erfährt der Mitnehmer 7 durch die entsprechend hochgezogene Wandung des Einbaurahmens 2.
  • Der Wippschalter 1 ist in eine Schalterblende 21 in eine Schaltemulde 22 seitlich hineinragend eingesetzt. Der Wippschalter 1 dient bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Fensterheberschalter und ist in die Armlehne der Türe eines Kraftfahrzeuges integriert.
  • Fig. 3 zeigt den Wippschalter 1 in seiner Pull-Funktionsstellung. In dieser Funktionsstellung ist der Mitnehmer 7 kinematisch nicht an eine Bewegung des Wippelementes 6 gekoppelt. Diese kinematische Endkopplung ist die Folge einer über den Schaltbewegungsbetrag des Wippelementes 6 nicht wirksamen oberseitigen Begrenzung der Führung 14 des Wippelementes 6, so dass das Wippelement 6 in diese in Fig. 3 gezeigte Funktionsstellung schwenkbar ist, ohne den Mitnehmer 7 an dieser Bewegung Teil haben zu lassen. Der Mitnehmer 7 verbleibt in seiner Neutralstellung. In der Pull-Funktionsstellung werden die Schaltdome 12, 13 über den Schaltbalken 11 betätigt, der wiederum durch den Betätigungsfortsatz 10 des Wippelementes 6 abgesenkt worden ist. Wesentlich ist in dieser Schalterstellung, dass der Mitnehmer 7 in seiner Neutralstellung verbleibt, so dass der Wippschalter 1 weder eine große Bauhöhe noch eine bewegliche Griffmulde aufzuweisen braucht.
  • Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, dass mit einfachen Mitteln und insbesondere ohne eine komplexe Mechanik in Kauf nehmen zu müssen ein Wippschalter konzipiert worden ist, der nur eine geringe Bauhöhe und insbesondere nur eine sehr geringe und bezüglich ihrer Tiefe gleichbleibende Griff- bzw. Schaltermulde benötigt. Bezugszeichenliste 1 Wippschalter
    2 Einbaugehäuse
    3 Schaltmatte
    4 Zapfen
    5 Wippelement
    6 Mitnehmer
    8, 8' Lageröffnung
    9 Griffnocke
    10 Betätigungsfortsatz
    11 Schaltbalken
    12 Schalterelement
    13 Schalterelement
    14 Führung
    15 Mitnehmernocke
    16 Mitnahmeanschlag
    17 Betätigungsabschnitt
    18 Schaltbalken
    19 Schalterelement
    20 Schalterelement
    21 Schalterblende
    22 Schaltermulde

Claims (6)

1. Wippschalter mit einer schwenkbar gelagerten Schalterwippe (4), die ausgehend von ihrer Neutralstellung zumindest in eine erste und eine zweite, einander bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegende Funktionsstellungen schwenkbar ist, in denen durch die Schalterwippe (4) jeweils ein oder mehrere elektrische Schalterelemente (12, 13, 19, 20) betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterwippe (4) ein manuell bedienbares Wippelement (6) zum Betätigen des oder der Schalterelemente (12, 13) der ersten Funktionsstellung heraus sowie einen durch das Wippelement (6) bewegbaren Mitnehmer (7) zum Betätigen des zumindest einen Schalterelementes (19, 20) der zweiten, der ersten bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegenden Funktionsstellung umfaßt, wobei der Mitnehmer (7) kinematisch mit dem Wippelement (6) dergestalt verbunden ist, daß eine Zwangsmitnahme des Mitnehmers (7) durch das Wippelement (6) nur bei einer Bewegung des Wippelements (6) zur zweiten Funktionsstellung hin erfolgt.
2. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) mit einem Mitnahmenocken (15) in eine Führung (14) des Wippelements (6) eingreift und in der Neutralstellung der Schalterwippe (4) an einem einseitig wirkenden Mitnahmeanschlag (16) der Führung (14) anliegt.
3. Wippschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) durch das Wippelement (6) zwischen der Oberseite des oder der Schalterelemente (19, 20) der zweiten Funktionsstellung und der Unterseite des an einem die aus den Schalterelementen (12, 13, 19, 20) gebildeten Tasteranordnung umgebenden Einbaurahmen (2) gelagerten Wippelements (6) gehalten ist.
4. Wippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippelement (6) der Schalterwippe seitlich mit einer bezüglich der Lagerung der Wippelements (6) exzentrisch angeordneten Griffnocke (9) in eine Schaltermulde (22) hineinreichend angeordnet ist und die erste Funktionsstellung durch Ziehen des Wippelements (6) an ihrem Griffnocken (9) und die zweite Funktionsstellung durch Drücken und entsprechende Zwangsmitnahme des Mitnehmers (7) erreichbar ist.
5. Wippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippschalter (1) ein Fensterheberschalter zum Senken und Heben der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges ist.
6. Wippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzelnen Funktionsstellungen zugeordneten Schalterelemente (12, 13, 19, 20) Schaltdome einer Schaltmatte sind und die Schalterwippe (4) durch die Materialelastizität der Schaltdome in ihre Neutralstellung zurückstellbar ist.
DE2002106777 2002-02-19 2002-02-19 Wippschalter Ceased DE10206777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106777 DE10206777A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Wippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106777 DE10206777A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Wippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206777A1 true DE10206777A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106777 Ceased DE10206777A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Wippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607992A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Bedienteil
US7633028B2 (en) 2003-09-09 2009-12-15 Recticel Automobilsysteme Gmbh Electric switch module
DE102008051228A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Wippschalter
DE102009055669A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Elektrischer Schalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430261A (en) * 1994-01-18 1995-07-04 Eaton Corporation Switch assembly including sequential switch rocker/lever operating mechanism
US5693920A (en) * 1994-10-07 1997-12-02 Alps Electric Co., Ltd. Two-stage movement seesaw switch apparatus
EP0610161B1 (de) * 1993-02-01 1998-03-18 CAVIS S.r.l. Verbesserter Sicherheitsschalter, speziell für elektrische Kraftfahrzeug-Fensterheber konzipiert
DE19812250A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610161B1 (de) * 1993-02-01 1998-03-18 CAVIS S.r.l. Verbesserter Sicherheitsschalter, speziell für elektrische Kraftfahrzeug-Fensterheber konzipiert
US5430261A (en) * 1994-01-18 1995-07-04 Eaton Corporation Switch assembly including sequential switch rocker/lever operating mechanism
US5693920A (en) * 1994-10-07 1997-12-02 Alps Electric Co., Ltd. Two-stage movement seesaw switch apparatus
DE19812250A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Wippenschalter
DE19837895A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Mehrfunktionskippschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7633028B2 (en) 2003-09-09 2009-12-15 Recticel Automobilsysteme Gmbh Electric switch module
EP1607992A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Bedienteil
DE102004029172B3 (de) * 2004-06-16 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Elektrisches Bedienteil
US7138592B2 (en) 2004-06-16 2006-11-21 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Electric actuation device
DE102008051228A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Wippschalter
DE102008051228B4 (de) * 2008-10-10 2016-08-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter
DE102009055669A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Elektrischer Schalter
WO2011063964A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Elektrischer schalter
US8816229B2 (en) 2009-11-25 2014-08-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Electrical switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051171B4 (de) Wippschalter
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102006007090B4 (de) Schaltervorrichtung
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE3931722C1 (en) Vehicle sunroof switch and push mechanism - has pivot-mounted actuator button, and switch actuator pins in sliding block
DE4244583C1 (de) Handbetätigter Steuerschalter
DE10206777A1 (de) Wippschalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0160791A1 (de) Druckknopfschalter
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE19619124B4 (de) Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
DE19757231A1 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1555192C3 (de) Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fenster- oder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern in Kraftfahrzeugen, gegenüber ihrem Dichtungsrahmen
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE10249579B4 (de) Schalteinrichtung
DE102004029172B3 (de) Elektrisches Bedienteil
DE69404058T2 (de) Sichtheitsschalter für elektrische Fensterheber
DE3842877C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2747589A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von symbolen an schalthebeln
DE60126037T2 (de) Steuervorrichtung mit Taste
WO2006122785A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs und schaltverfahren
EP0939416B1 (de) Druckbetätigter Schalter
DE2855222C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection