DE102008051228B4 - Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter - Google Patents

Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102008051228B4
DE102008051228B4 DE102008051228.1A DE102008051228A DE102008051228B4 DE 102008051228 B4 DE102008051228 B4 DE 102008051228B4 DE 102008051228 A DE102008051228 A DE 102008051228A DE 102008051228 B4 DE102008051228 B4 DE 102008051228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
rocker switch
neutral position
rocker
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008051228.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051228A1 (de
Inventor
Ilja Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102008051228.1A priority Critical patent/DE102008051228B4/de
Publication of DE102008051228A1 publication Critical patent/DE102008051228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051228B4 publication Critical patent/DE102008051228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Wippschalter mit einer schwenkbar gelagerten Schaltwippe (1), die ausgehend von ihrer Neutralstellung zumindest in eine erste und eine zweite, einander bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegende Funktionsstellungen schwenkbar ist, in denen durch die Schaltwippe (1) jeweils Schaltdome (5a, 6a, 5b, 6b) einer Domschaltmatte (2) gespannt werden, wobei jeder Funktionsstellung zwei Schaltdome (5a, 6a bzw. 5b, 6b) zugeordnet sind, an denen jeweils die Fußfläche eines Schaltbalkens (4a, 4b) überbrückend anliegt, und wobei zum Spannen der Schaltdome (5a, 6a bzw. 5b, 6b) die Schaltwippe (1) außermittig jeweils auf die Kopffläche des Schaltbalkens (4a, 4b) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Neutralstellung die Schaltwippe (1) derart auf die beiden Schaltbalken (4a, 4b) einwirkt, dass jeweils einer der beiden, jeder Funktionsstellung zugeordneten Schaltdome (5a, 5b) gespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wippschalter mit einer schwenkbar gelagerten Schaltwippe, die ausgehend von ihrer Neutralstellung zumindest in eine erste und eine zweite, einander bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegende Funktionsstellungen schwenkbar ist, in denen durch die Schaltwippe jeweils Schaltdome einer Domschaltmatte gespannt werden, wobei jeder Funktionsstellung zwei Schaltdome zugeordnet sind, an denen jeweils die Fußfläche eines Schaltbalkens überbrückend anliegt, und wobei zum Spannen der Schaltdome die Schaltwippe außermittig jeweils auf die Kopffläche des Schaltbalkens einwirkt. Die Erfindung betrifft zudem eine Auswertevorrichtung mit einem einen derartigen Wippschalter.
  • Ein derartiger Wippschalter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 06 777 A1 bekannt. Dieser Wippschalter ist insbesondere als Fensterheberschalter in Kraftfahrzeugen verwendbar und erlaubt durch Ziehen oder Drücken eines Wippelements in jeder Betätigungsrichtung durch Einwirkung auf Schaltdome einer Domschaltmatte das Auslösen von zwei Schaltfunktionen. Nach dem Loslassen geht das Wippelement wieder in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch auch die Schaltdome in ihre Ausgangslage zurückkehren und die gerade betätigte Schaltfunktion unterbrechen. Der in diesem Dokument beschriebene Wippschalter hat also die Funktion eines mehrstufigen Tastschalters und weist keine stabilen Schaltstellungen auf. Um einen Wippschalter mit mehreren stabilen Schaltstellungen zu schaffen, ist es bekannt, ein mit der Schaltwippe verbundenes federbelastetes Rastelement an einer Rastkurve zu führen. Ein derartiger Wippschalter ist in den 5 und 6 skizziert. Die Herstellung und besonders die Montage derartiger Rastelemente ist allerdings relativ aufwendig. Darüber hinaus ergibt sich durch das Zusammenwirken von Rastelement und Rastkurve bei Betätigung der Schaltwippe eine Geräuschentwicklung, die in vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Es stellte sich die Aufgabe, einen Wippschalter mit mehreren stabilen Schaltstellungen zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und der sich durch eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Neutralstellung die Schaltwippe derart auf die beiden Schaltbalken einwirkt, dass jeweils einer der beiden, jeder Funktionsstellung zugeordneten Schaltdome gespannt ist.
  • Es stellte sich die weitere Aufgabe, eine mit einem derartigen Wippschalter verwendbare Auswertevorrichtung zu schaffen, welche die Neutralstellung der Schaltwippe erkennen kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden in der Neutralstellung gespannten Schaltdome elektrisch jeweils einen Schaltkontakt schließen, aus deren gemeinsamen Betätigung eine Auswerteschaltung die Neutralstellung der Schaltwippe erkennt.
  • Das Spannen eines Schaltdoms der Domschaltmatte bewirkt im allgemeinen, dass der Schaltdom gegen einen Schaltungsträger gepresst wird und dort einen elektrischen Kontakt schließt. Zum Spannen des Schaltdoms einer Domschaltmatte ist über die Schaltwippe eine gewisse Betätigungskraft aufzubringen. Der gespannte Schaltdom erzeugt danach eine Rückstellkraft, die zwar im allgemeinen kleiner als die zuvor zum Spannen aufgebrachte Betätigungskraft ist, aber dennoch die Schaltwippe wieder in Richtung ihrer Ausgangslage drückt. Um die Schaltwippe in einer stabilen Schaltstellung zu halten, werden daher üblicherweise geeignet ausgebildete Rastmittel vorgesehen.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, die Betätigungs- und Rückstellkräfte von beiden Funktionsstellungen des Wippschalters zugeordneten Schaltdomen über die Schaltwippe miteinander zu koppeln. Wie nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert wird, wirken hierbei die Betätigungs- und Rückstellkräfte mehrerer Schaltdome der Domschaltmatte derart zusammen, dass die Schaltwippe sowohl in der Neutralstellung als auch in den beiden Funktionsstellungen des Wippschalters eine stabile Stellung einnimmt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wippschalters,
  • 2 bis 4 drei Schaltstellungen des erfindungsgemäßen Wippschalters in einer schematischen Darstellung,
  • 5 und 6 zwei Schaltstellungen eines Wippschalters nach dem Stand der Technik.
  • In den der 5 und 6 ist ein Wippschalter nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Wippschalter weist eine Schaltwippe 1' auf, die an einer Lagerachse 10 verschwenkbar gelagert ist.
  • Die 5 zeigt den Wippschalters in seiner Neutralstellung. Zwei Anformungen (14a, 14b) stehen in berührendem Kontakt zu zwei Schaltdomen (6a', 6b'). In der dargestellten Neutralstellung ist keiner der Schaltdome (6a', 6b') vorgespannt und entsprechend ist keine Schaltfunktion ausgelöst.
  • In der 6 ist der Wippschalter in einer seiner beiden Funktionsstellungen dargestellt. Die Schaltwippe 1 ist hier im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Anformung 14b den Schaltdom 6b' spannt, so dass dieser einen nicht dargestellten Schaltkontakt schließt.
  • Der gespannte Schaltdom 6b' erzeugt dabei eine Rückstellkraft auf die Schaltwippe 1'. Damit die Schaltwippe 1' ihre Schaltstellung beibehält und der durch den Schaltdom 6b geschlossene Schaltkontakt geschlossen bleibt, wird die Schaltwippe 1' durch Rastelemente in der jeweiligen Betätigungsstellung gehalten, und zwar speziell durch eine feststehende Rastkurve 11, an der ein an der Schaltwippe 1' gelagerter und mit einer Feder 12 belasteter Raststift 13 anliegt. Zum Verschwenken der Schaltwippe 1' aus einer ihrer Funktionsstellungen in die Neutralstellung oder aus der Neutralstellung in eine Funktionsstellung ist daher jeweils eine Kraft zum Verschieben des federbelasteten Raststifts 13 entlang der Rastkurve 11 aufzubringen. Der Übergang des Raststifts 13 von einer Raststellung zu einer anderen ist haptisch und zumeist auch akustisch deutlich wahrnehmbar.
  • Einen sanfteren Übergang zwischen verschiedenen stabilen Schaltstellungen erreicht ein erfindungsgemäß aufgebauter Wippschalter allein durch die Schaltdome der Domschaltmatte. Eine Explosionsansicht eines solchen Wippschalters ist in der 1 skizziert.
  • Der erfindungsgemäße Wippschalter besitzt eine Schaltwippe 1, die an Lagerachsabschnitten 10 schwenkbar gelagert ist, welche an einem Gehäuse 8 angeformt sind. Innerhalb des Gehäuses 8 sind zwei Schaltbalken (4a, 4b) erkennbar, die über einstückig angeformte federnde Stege 9 mit dem Gehäuse 8 verbunden sind.
  • Die Schaltbalken (4a, 4b) liegen jeweils mit ihrer Fußfläche überbrückend an zwei Schaltdomen (5a, 6a bzw. 5b, 6b) einer Domschaltmatte 2 an. Unterhalb der Domschaltmatte 2 ist eine Leiterplatte 3 angeordnet, welche, hier nicht dargestellte elektrische Kontaktflächen aufweist, welche durch die Schaltdome (5a, 6a, 5b, 6b) miteinander verbunden werden können.
  • Die Kopfflächen der Schaltbalken (4a, 4b) weisen jeweils einen außermittig angeformten Betätigungssteg auf (7a, 7b), über den die Schaltwippe 1 den zugehörigen Schaltbalken (4a, 4b) betätigt. Die außermittige Anordnung der Betätigungsstege (7a, 7b) teilt die Schaltbalken (4a, 4b) jeweils in einen kürzeren und einen längeren Hebelarm. Hierdurch wird erreicht, dass die durch den Schaltbalken (4a, 4b) betätigten Schaltdome (5a, 6a bzw. 5b, 6b) stets nacheinander ansprechen. So wird, konstruktiv identisch aufgebaute Schaltdome vorrausgesetzt, bei einer Kraftbeaufschlagung durch die Schaltwippe 1 stets der Schaltdom (5a bzw. 5b) unterhalb des kürzeren Hebelarms vor dem Schaltdom (6a bzw. 6b) unterhalb der längeren Hebelarmseite kollabieren.
  • Es sei im folgenden vorrausgesetzt, dass die Rückstellkraft eines gespannten Schaltdoms (5a, 6a, 5b, 6b) stets kleiner ist als die zum Spannen des Schaltdoms (5a, 6a, 5b, 6b) erforderliche Betätigungskraft. Des weiteren sei, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, angenommen, dass alle Schaltdome (5a, 6a, 5b, 6b) der Domschaltmatte 2 konstruktiv gleich aufgebaut sind und insbesondere die gleiche Kraftcharakteristik aufweisen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die 2 bis 4 keine weiteren Ansichten des in der 1 skizzierten Wippschalter darstellen, sondern lediglich schematisch dessen Funktionsprinzip verdeutlichen sollen.
  • Die 2 zeigt den Wippschalter in seiner Neutralstellung. Die Schaltwippe 1 wirkt über beide Betätigungsstege (7a, 7b) symmetrisch auf die Schaltbalken (4a, 4b) ein, und zwar mit einer Kraft, durch den jeder Schaltbalken (4a, 4b) jeweils einen der Schaltdome (5a, 5b) in den gespannten (”kollabierten”) Zustand versetzt.
  • Auf jeder Seite der Schaltwippe 1 befindet sich somit jeweils ein gespannter Schaltdom (5a, 5b) und jeweils ein ungespannter Schaltdom (6a, 6b). Die beiden gespannten Schaltdome (5a, 5b) üben über die Betätigungsstege (7a, 7b) jeweils eine Rückstellkraft auf die Schaltwippe 1 aus. Da diese Rückstellkräfte aber genau entgegengesetzt gleich sind, ist die dargestellte Neutralstellung der Schaltwippe 1 stabil.
  • Die beiden Funktionsstellungen des Wippschalters, die in den 3 und 4 dargestellt sind, werden durch eine manuelle Betätigung der Schaltwippe 1 und zwar durch eine Kraftbeaufschlagung der rechten bzw. linken Seite der Schaltwippe 1 erreicht.
  • Ausgehend von der Neutralstellung gemäß 2, wird bei einer Kraftbeaufschlagung der rechten Seite der Schaltwippe 1 über den Betätigungssteg 7b und den Schaltbalken 4b auch der noch ungespannte Schaltdom 6b gespannt. Gleichzeitig wird auf der Gegenseite über den an die Schaltwippe 1 gekoppelten Betätigungssteg 7a und den Schaltbalken 4a der gespannte Schaltdom 5a entlastet, wobei der Betätigungssteg 7a in, zumindest berührendem, Kontakt mit dem Schaltbalken 4a verbleibt. Hierdurch ergibt sich die in der 3 dargestellte Situation, dass die beiden Schaltdome (5b, 6b) auf der rechten Seite gespannt und die beiden Schaltdome (5a, 6a) auf der linken Seite entspannt sind. Gemäß der Vorraussetzung, dass die Rückstellkraft eines gespannten Schaltdoms stets kleiner ist als die zum Spannen des Schaltdoms erforderliche Betätigungskraft, reicht die Rückstellkraft der beiden gespannten Schaltdome (5b, 6b) zusammen nicht aus, um die beiden ungespannten Schaltdome (5a, 6a) zu betätigen.
  • Die in der 3 dargestellte erste Funktionsstellung ist somit stabil; dasselbe gilt selbstverständlich auch für die symmetrisch gleiche zweite Funktionsstellung, die in der 4 skizziert ist.
  • Der erfindungsgemäße Wippschalter ermöglicht es damit, aus einer stabilen Neutralstellung heraus zwei ebenfalls stabile Funktionsstellungen zu erreichen, ohne dass hierzu, insbesondere federbelastete, Rastelemente erforderlich sind.
  • Die wesentliche Funktion der beiden in der Neutralstellung des Wippschalters gespannten Schaltdome (5a, 5b) besteht darin, eine stabile Neutralstellung der Schaltwippe 1 zu ermöglichen. Darüber hinaus können diese Schaltdome (5a, 5b) selbstverständlich, wie die anderen beiden Schaltdome (6a, 6b) auch, einen elektrischen Schaltkontakt auf der Leiterplatte 3 betätigen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die beiden in der Neutralstellung des Wippschalters gespannten Schaltdome (5a, 5b) Schaltkontakte betätigen, aus deren gemeinsamen Betätigung eine mit dem Wippschalter verbundene Auswerteschaltung erkennen kann, dass sich der Wippschalter in seiner Neutralstellung befindet.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass diesen beiden Schaltdome (5a, 5b) kein Schaltkontakt zugeordnet ist, und sie somit ohne eine elektrische Funktion sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Schaltwippe
    2
    Domschaltmatte
    3
    Leiterplatte
    4a, 4b
    Schaltbalken
    5a, 5b
    Schaltdome (erste)
    6a, 6b, 6a', 6b'
    Schaltdome (zweite)
    7a, 7b
    Betätigungsstege
    8
    Gehäuse
    9
    federnde Stege
    10
    Lagerachsabschnitte
    10
    Lagerachse
    11
    Rastkurve
    12
    Feder
    13
    Raststift
    14a, 14b
    Anformungen

Claims (5)

  1. Wippschalter mit einer schwenkbar gelagerten Schaltwippe (1), die ausgehend von ihrer Neutralstellung zumindest in eine erste und eine zweite, einander bezüglich der Neutralstellung gegenüberliegende Funktionsstellungen schwenkbar ist, in denen durch die Schaltwippe (1) jeweils Schaltdome (5a, 6a, 5b, 6b) einer Domschaltmatte (2) gespannt werden, wobei jeder Funktionsstellung zwei Schaltdome (5a, 6a bzw. 5b, 6b) zugeordnet sind, an denen jeweils die Fußfläche eines Schaltbalkens (4a, 4b) überbrückend anliegt, und wobei zum Spannen der Schaltdome (5a, 6a bzw. 5b, 6b) die Schaltwippe (1) außermittig jeweils auf die Kopffläche des Schaltbalkens (4a, 4b) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Neutralstellung die Schaltwippe (1) derart auf die beiden Schaltbalken (4a, 4b) einwirkt, dass jeweils einer der beiden, jeder Funktionsstellung zugeordneten Schaltdome (5a, 5b) gespannt ist.
  2. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Funktionsstellung die beiden der jeweiligen Funktionsstellung zugeordneten Schaltdome (5a, 6a bzw. 5b, 6b) gespannt und die beiden der jeweiligen Funktionsstellung nicht zugeordneten Schaltdome (5b, 6b bzw. 5a, 6a) entlastet sind.
  3. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in der Neutralstellung gespannten Schaltdome (5a, 5b) elektrisch funktionslos sind.
  4. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Spannen eines Schaltdoms (5a, 5b, 6a, 6b) erforderliche Kraft größer ist als die vom gespannten Schaltdom erzeugte Rückstellkraft.
  5. Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter nach Anspruch 1, wobei die beiden in der Neutralstellung gespannten Schaltdome (5a, 5b) elektrisch jeweils einen Schaltkontakt schließen, aus deren gemeinsamen Betätigung eine Auswerteschaltung die Neutralstellung des Schaltwippe (1) erkennt.
DE102008051228.1A 2008-10-10 2008-10-10 Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter Active DE102008051228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051228.1A DE102008051228B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051228.1A DE102008051228B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051228A1 DE102008051228A1 (de) 2010-04-15
DE102008051228B4 true DE102008051228B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=41821256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051228.1A Active DE102008051228B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051228B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011983A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
CN106683933B (zh) 2015-11-06 2020-06-30 福特环球技术公司 一种开关总成

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621192A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät
DE10206777A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalter
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621192A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät
DE10206777A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalter
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051228A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918640C2 (de) Druckknopfschalter
WO2013092150A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102008051228B4 (de) Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter
DE3336877C2 (de)
DE2835256C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE2423075C2 (de) Elektrischer Schalter
EP1892735A1 (de) Verriegelbarer Druckknopfschalter
DE2748839A1 (de) Kippschalter
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
EP2913562A1 (de) Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug
EP1905054A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
DE2500155A1 (de) Schnapp-mechanismus mit geradliniger bewegung
EP1440455A2 (de) Elektrischer schalter
EP2794351A1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung
EP1777717B1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3441366C2 (de)
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP0565009A1 (de) Installationsgerät
EP2319062B1 (de) Elektrischer schalter
CH681579A5 (de)
WO2020229161A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten
DE2650178A1 (de) Elektrischer schalter
DE1590524B1 (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Schalter,insbesondere Installationsselbstschalter
DE19860042A1 (de) Betätigungselement zur Herstellung einer Schaltverbindung zwischen einem Hauptschalter und einem Hilfsschalter
DE1290218B (de) Schnelleinschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141112

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence