WO2011063964A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2011063964A1
WO2011063964A1 PCT/EP2010/007169 EP2010007169W WO2011063964A1 WO 2011063964 A1 WO2011063964 A1 WO 2011063964A1 EP 2010007169 W EP2010007169 W EP 2010007169W WO 2011063964 A1 WO2011063964 A1 WO 2011063964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
switching element
electrical switch
actuating element
switch according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Seeh
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority to EP10784988.7A priority Critical patent/EP2504850B1/de
Priority to CN201080053373.5A priority patent/CN102667998B/zh
Priority to US13/503,383 priority patent/US8816229B2/en
Publication of WO2011063964A1 publication Critical patent/WO2011063964A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch, in particular a rocker or toggle switch.
  • Rocker switches which are used in motor vehicles, especially in steering wheels, are usually subject to strict installation space limitations.
  • a flat construction of rocker switches is possible using micro-switching elements or snap-action discs which can be actuated directly by a rocking movement of an actuating part.
  • these components are relatively expensive, so that such rocker switch can not be produced inexpensively.
  • the object of the invention is to provide a suitable for the automotive sector, inexpensive and reliable electrical switch with a pleasant feel during the switching process, which is feasible with a small height.
  • the electrical switch according to the invention in particular a rocker or toggle switch, comprises a rotatably or pivotally mounted, manually operable actuating part which can be deflected from a neutral position into an actuating position.
  • the electrical switch also includes a electrical switching element, which is mechanically actuated, and acting on the switching element actuator.
  • the actuating element is coupled to the actuating part and to the switching element such that a rotary or pivoting movement of the actuating part from the neutral position into the actuating position is converted into a substantially linear movement of the actuating element.
  • the structure of the invention allows the use of a switching mat as an electrical switching element, so that the switch can be designed very flat overall.
  • the special coupling of the actuating part which converts the rotary or pivoting movement of the actuating part into a linear movement of the actuating element, allows a vertical action of the actuating element on the switching mat. This ensures a reliable and tactile pleasant operation of the switching mat.
  • the actuating element is rotatably coupled to the actuating part.
  • the actuating element is given an additional degree of freedom with respect to the actuating part, so that tilting of the actuating element otherwise caused by the rotational or pivoting movement of the actuating part can be compensated for from the preferred linear switching direction of the switching element.
  • An easy way to implement the rotatable coupling of the actuating element to the actuating part is to rotatably support at least one axis portion of the actuating element in a preferably keyhole-shaped or U-shaped receptacle of the actuating part.
  • An undesirable deflection of the actuating element during actuation of the switch can be avoided in that the rotatable coupling of the actuating element to the actuating part is designed so that the actuating element is not allowed to move linearly in a direction perpendicular to the axis of rotation of the actuating element.
  • the (limited) movable actuator during the switching operation maintains a defined orientation relative to the switching element
  • the actuating element preferably has a contact portion which rests at least in the operating position on an increase of the switching element.
  • a stable neutral position of the switch can be specified by the contact section (also) in the neutral position under bias on the increase of the switching element rests (of course, without this a switching operation is triggered).
  • the actuating element its contact portion has an edge which surrounds the elevation of the switching element, preferably with a clearance.
  • the thus achieved more or less positive engagement between the actuating element and the switching element secures the desired positioning of the actuating element relative to the switching element in addition.
  • a certain play between the edge of the actuating element and the increase in the switching element during the switching operation allows for a principle-dependent minimum translational displacement of the actuating element relative to the switching element without a haptic disturbing resistance.
  • the inventive switch concept can be extended to a rocker switch with two operating positions, which are achieved by pivoting or turning a two-armed actuator in opposite directions of rotation or rocking (rocker switch).
  • a rocker switch with two operating positions, which are achieved by pivoting or turning a two-armed actuator in opposite directions of rotation or rocking (rocker switch).
  • two actuating elements to the actuating part and in each case to an arranged on one side of the axis electrical switching element coupled so that rotational or pivotal movements of the actuating part from the neutral position are reacted in opposite directions in each case in a substantially linear movement of the actuating element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a switch according to the invention according to a first embodiment in the unactuated state
  • FIG. 2 shows the switch of Figure 1 in the actuated state in a perspective half section
  • - Figure 3 is a perspective view of an actuating element for a switch according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 4 is a perspective view of an actuating element for a switch according to the invention according to a second embodiment variant;
  • FIG. 6 is a perspective view of a switch according to the invention according to a second embodiment in the unactuated state.
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of an electric rocker switch with a manually operated pushbutton 10.
  • the pushbutton 10 is part of an actuating part 12 of the switch, which can be deflected from a neutral position (FIG. 1) into an actuating position (FIG. 2).
  • the actuating member 12 is rotatably mounted on a relative to the movement of the actuating member 12 fixed component or pivotable about a pivot axis 14.
  • an electrical switching element 16 in the form of a switching mat (Gummischaltmatte) is mounted.
  • the switching element 16 has an increase 18. By depressing the increase 18 in a switching direction 20, an electrical switching operation is triggered.
  • Characteristic of a safety mat is the tactile feedback, which is perceived as a snap.
  • the switch further comprises an actuating element 22 which acts on the switching element 16 and which is mechanically coupled on the one hand to the actuating part 12 and on the other hand to the switching element 16, more precisely at its elevation 18.
  • the peculiarity of this coupling is that a rotary or pivoting movement of the actuating part 12 is converted from the neutral position to the actuating position in a substantially linear movement of the actuating element 22, as will be explained in detail below.
  • the actuating element 22, shown individually in FIG. 3, has a central contact section 24, two of which are in opposite directions Achsabête 26 extend. As can best be seen in FIG. 4, the actuating element 22 lies with its contact section 24 on the elevation 18 of the switching element 16.
  • the bearing surfaces of the contact portion 24 and the elevation 18 are oriented as well as the axis portions 26 perpendicular to the switching direction 20.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment variant of the actuating element 22.
  • the actuator 22 has a vertically extending from the support surface edge 28 which engages around the elevation 18 of the switching element 16 in the neutral position of the switch. Between the edge 18 and the increase 18 a certain game is provided.
  • the axle sections 26 of the actuating element 22 are rotatably mounted in receptacles 30 of the actuating part 12.
  • the receptacles 30 are formed in wall sections 32 of the actuating part 12, which extend perpendicular to the Achsablieen 26, in the form of a keyhole.
  • the keyhole shape has the advantage that the axle sections 26 can simply be pressed into the receptacles 30 perpendicular to their extension direction.
  • B a U-shape or a simple bore possible.
  • the actuator 22 is not allowed to move linearly in the direction of the axle sections 26 and above all does not permit linear movement in a direction perpendicular to the direction of the axle sections 26.
  • the actuating element 22 is rotatably mounted in the actuating part 12 only about an axis parallel to the pivot axis or pivot axis 14.
  • the actuating element 22 rests on the switching element 16 under defined prestressing.
  • the bias voltage is such that no switching operation is triggered, d. H. the increase 18 of the switching element 16 is little or not depressed.
  • the actuating member 12 is deflected ( Figure 2) by making a rotational or pivoting movement about the axis 14.
  • the mounted away from the axis 14 actuator 22 is not tilted, but retains its orientation relative to the switching element 16 and pushes the increase 8 of the switching element 16 linear in the switching direction 20, ie perpendicular to the support surfaces, down, so a Switching process is triggered under optimal force application and tactile feedback for the operator.
  • the actuating element 22 retains its orientation because it is rotatably mounted in the actuating part 12 about an axis parallel to the rotational or pivot axis 14 of the actuating part 12 and therefore of the elevation 18 of the switching element 16, in particular of its bearing surface, in this orientation can be held.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of a rocker switch. Starting from a neutral position (FIG. 6), this switch can be deflected into two actuating positions.
  • the second embodiment of the switch is based on the same principle as the first embodiment and differs from this essentially in that not only an actuating element 22 and a cooperating with this switching element 16 are provided, but two each.
  • the switching elements 16 are arranged on opposite sides of the pivot axis 14. Accordingly, the actuating elements 22 in the actuating part 12 are rotatably mounted on opposite sides of the rotary or pivot axis 14.
  • the switches described are particularly suitable as a rocker switch for vehicle steering wheels. However, other applications are conceivable in which emphasis is placed on a low height of the switch and a pleasant feel during the switching process. Bezuas Strongliste pushbutton

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Ein elektrische Schalter, insbesondere ein Wipp- oder Kippschalter, umfasst ein dreh- oder schwenkbar gelagertes, manuell bedienbares Betätigungsteil (12), das aus einer Neutralstellung in eine Betätigungsstellung auslenkbar ist. Der elektrische Schalter umfasst ferner ein elektrisches Schaltelement (16), das mechanisch betätigbar ist, und ein auf das Schaltelement (16) einwirkendes Betätigungselement (22). Das Betätigungselement (22) ist so an das Betätigungsteil (12) und an das Schaltelement (16) gekoppelt, dass eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungsteils (12) aus der Neutralstellung in die Betätigungsstellung in eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Betätigungselements (22) umgesetzt wird.

Description

Elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Wippoder Kippschalter. Wippschalter, die in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Lenkrädern, zum Einsatz kommen, unterliegen meist strengen Bauraumbeschränkungen. Eine flache Bauweise von Wippschaltern ist unter Verwendung von Mikroschaltelementen oder Schnappscheiben möglich, die unmittelbar durch eine Wippbewegung eines Betätigungsteils betätigt werden können. Diese Bauteile sind jedoch verhältnismäßig teuer, sodass solche Wippschalter nicht kostengünstig herstellbar sind.
Es sind auch andere Wippschalterkonzepte bekannt, die den Einsatz von kostengünstigeren Schaltmatten erlauben. So ist in der DE 102 06 777 A1 ein gattungsgemäßer Schalter mit einer schwenkbar gelagerten Schalterwippe gezeigt. Ausgehend von ihrer Neutralstellung ist die Schalterwippe bezüglich der Neutralstellung in gegenüberliegende Funktionsstellungen schwenkbar, in denen durch die Schalterwippe jeweils ein oder mehrere elektrische Schalterelemente betätigt werden. Die bei diesem Konzept vorgesehene "schräge" Betätigung der Schalterelemente geht jedoch mit einem nicht unwesentlichen Haptikverlust einher.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen für den Kraftfahrzeugbereich geeigneten, kostengünstigen und zuverlässigen elektrischen Schalter mit angenehmer Haptik beim Schaltvorgang zu schaffen, der mit einer kleinen Bauhöhe realisierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen elektrischen Schalter mit den Merkma- len des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße elektrische Schalter, insbesondere ein Wipp- oder Kippschalter, umfasst ein dreh- oder schwenkbar gelagertes, manuell bedienbares Betätigungsteil, das aus einer Neutralstellung in eine Betätigungsstellung auslenkbar ist. Der elektrische Schalter umfasst femer ein elektrisches Schaltelement, das mechanisch betätigbar ist, und ein auf das Schaltelement einwirkendes Betätigungselement. Das Betätigungselement ist so an das Betätigungsteil und an das Schaltelement gekoppelt, dass eine Drehoder Schwenkbewegung des Betätigungsteils aus der Neutralstellung in die Betätigungsstellung in eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Betätigungselements umgesetzt wird.
Der erfindungsgemäße Aufbau erlaubt den Einsatz einer Schaltmatte als elektrisches Schaltelement, sodass der Schalter insgesamt sehr flach ausgelegt werden kann. Die besondere Kopplung des Betätigungsteils, die die Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungsteils in eine lineare Bewegung des Betätigungselements umwandelt, ermöglicht eine senkrechte Einwirkung des Betätigungselements auf die Schaltmatte. Dadurch ist eine zuverlässige und haptisch angenehme Betätigung der Schaltmatte gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungs- element drehbar an das Betätigungsteil gekoppelt. Dadurch erhält das Betätigungselement gegenüber dem Betätigungsteil einen zusätzlichen Freiheitsgrad, sodass ein ansonsten durch die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Betätigungsteils verursachtes Kippen des Betätigungselements aus der bevorzugten linearen Schaltrichtung des Schaltelements ausgeglichen werden kann. Eine einfach umzusetzende Möglichkeit der drehbaren Kopplung des Betätigungselements an das Betätigungsteil besteht darin, wenigstens einen Achsabschnitt des Betätigungselements in einer vorzugsweise schlüssellochförmigen oder U-förmigen Aufnahme des Betätigungsteils drehbar zu lagern.
Ein unerwünschtes Ausweichen des Betätigungselements beim Betätigen des Schalters kann dadurch vermieden werden, dass die drehbare Kopplung des Betätigungselements an das Betätigungsteil so ausgelegt ist, dass dem Betätigungselement keine lineare Bewegung in einer zur Drehachse des Betätigungselements senkrechten Richtung gestattet ist.
Damit das (begrenzt) bewegliche Betätigungselement während des Schalt- Vorgangs eine definierte Orientierung relativ zum Schaltelement beibehält, weist das Betätigungselement vorzugsweise einen Kontaktabschnitt auf, der zumindest in der Betätigungsstellung auf einer Erhöhung des Schaltelements aufliegt. Vorteilhaft kann gemäß einer Fortführung des obigen Aspekts eine stabile Neutralstellung des Schalters vorgegeben werden, indem der Kontaktabschnitt (auch) in der Neutralstellung unter Vorspannung auf der Erhöhung des Schaltelements aufliegt (selbstverständlich ohne dass dadurch ein Schaltvorgang aus- gelöst wird).
Gemäß einer Weiterbildung des Betätigungselements weist dessen Kontaktabschnitt einen Rand auf, der die Erhöhung des Schaltelements umgreift, vorzugsweise mit einem Spiel. Der dadurch mehr oder weniger erreichte Formschluss zwischen dem Betätigungselement und dem Schaltelement sichert die gewünschte Positionierung des Betätigungselements relativ zum Schaltelement zusätzlich ab. Ein gewisses Spiel zwischen dem Rand des Betätigungselements und der Erhöhung des Schaltelements lässt während des Schaltvorgangs eine prinzipbedingte minimale translatorische Verschiebung des Betätigungselements relativ zum Schaltelement ohne einen haptisch störenden Widerstand zu.
Das erfindungsgemäße Schalterkonzept kann ausgedehnt werden auf einen Wippschalter mit zwei Betätigungsstellungen, die durch Schwenken oder Drehen eines zweiarmigen Betätigungselements in entgegengesetzte Dreh- bzw. Schwenkrichtungen erreicht werden (rocker switch). Hierzu sind auf gegenüber- liegenden Seiten einer Dreh- oder Schwenkachse, um die das Betätigungsteil auslenkbar ist, zwei Betätigungselemente an das Betätigungsteil und jeweils an ein auf einer Seite der Achse angeordnetes elektrisches Schaltelement so gekoppelt, dass Dreh- oder Schwenkbewegungen des Betätigungsteils aus der Neutralstellung in entgegengesetzte Richtungen jeweils in eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Betätigungselements umgesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalters nach einer ersten Ausführungsform im unbetätigten Zustand;
- Figur 2 den Schalter aus Figur 1 im betätigten Zustand in einem perspektivischen Halbschnitt; - Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselements für einen erfindungsgemäßen Schalter nach einer ersten Ausführungsvariante;
- Figur 4 das Betätigungselement aus Figur 3 in Zusammenwirkung mit einem Schaltelement; - Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselements für einen erfindungsgemäßen Schalter nach einer zweiten Ausführungsvariante; .
- Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalters nach einer zweiten Ausführungsform im unbetätigten Zustand; und
- Figur 7 den Schalter aus Figur 6 in einem betätigten Zustand. In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines elektrischen Wippschalters mit einer manuell bedienbaren Drucktaste 10 gezeigt. Die Drucktaste 10 ist Teil eines Betätigungsteils 12 des Schalters, das aus einer Neutralstellung (Figur 1) in eine Betätigungsstellung (Figur 2) auslenkbar ist. Hierzu ist das Betätigungsteil 12 an einem relativ zur Bewegung des Betätigungsteils 12 feststehenden Bauteil dreh- oder schwenkbar um eine Dreh- bzw. Schwenkachse 14 gelagert.
Ebenfalls auf einem relativ zur Bewegung des Betätigungsteils 12 feststehenden Bauteil ist ein elektrisches Schaltelement 16 in Form einer Schaltmatte (Gummischaltmatte) angebracht. Das Schaltelement 16 hat eine Erhöhung 18. Durch Niederdrücken der Erhöhung 18 in einer Schaltrichtung 20 wird ein elektrischer Schaltvorgang ausgelöst. Charakteristisch für eine Schaltmatte ist dabei die taktile Rückmeldung, die als Schnappen empfunden wird.
Der Schalter umfasst ferner ein auf das Schaltelement 16 einwirkendes Betätigungselement 22, das mechanisch einerseits an das Betätigungsteil 12 und andererseits an das Schaltelement 16, genauer gesagt an dessen Erhöhung 18 gekoppelt ist. Die Besonderheit dieser Kopplung liegt darin, dass eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungsteils 12 aus der Neutralstellung in die Betätigungsstellung in eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Betätigungselements 22 umgesetzt wird, wie nachfolgend im Detail erläutert wird. Das in Figur 3 einzeln gezeigte Betätigungselement 22 weist einen mittleren Kontaktabschnitt 24 auf, von dem sich in entgegengesetzten Richtungen zwei Achsabschnitte 26 erstrecken. Wie am besten in Figur 4 zu erkennen ist, liegt das Betätigungselement 22 mit seinem Kontaktabschnitt 24 auf der Erhöhung 18 des Schaltelements 16 auf. Die Auflageflächen des Kontaktabschnitts 24 und der Erhöhung 18 sind ebenso wie die Achsabschnitte 26 senkrecht zur Schaltrichtung 20 orientiert.
In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsvariante des Betätigungselements 22 gezeigt. Das Betätigungselement 22 weist einen sich von der Auflagefläche senkrecht erstreckenden Rand 28 auf, der die Erhöhung 18 des Schaltelements 16 in der Neutralstellung des Schalters umgreift. Zwischen dem Rand 18 und der Erhöhung 18 ist ein gewisses Spiel vorgesehen.
Die Achsabschnitte 26 des Betätigungselements 22 sind in Aufnahmen 30 des Betätigungsteils 12 drehbar gelagert. Die Aufnahmen 30 sind in Wandabschnitten 32 des Betätigungsteils 12, die sich senkrecht zu den Achsabschnitten 26 erstrecken, in Form eines Schlüssellochs gebildet. Die Schlüssellochform hat den Vorteil, dass die Achsabschnitte 26 einfach senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung in die Aufnahmen 30 hineingedrückt werden können. Es sind jedoch auch andere Formen wie z. B. eine U-Form oder eine einfache Bohrung möglich. In jedem Fall ist dem Betätigungselement 22 keine lineare Bewegung in Richtung der Achsabschnitte 26 und vor allem keine lineare Bewegung in einer zur Richtung der Achsabschnitte 26 senkrechten Richtung gestattet. Somit ist das Betätigungselement 22 nur um eine zur Dreh- bzw. Schwenkachse 14 parallele Achse drehbar im Betätigungsteil 12 gelagert.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des Schalters erläutert. In der in Figur 1 gezeigten stabilen Neutralstellung liegt das Betätigungselement 22 unter definierter Vorspannung auf dem Schaltelement 16 auf. Die Vorspannung ist so bemessen, dass kein Schaltvorgang ausgelöst wird, d. h. die Erhöhung 18 des Schaltelements 16 wird wenig oder gar nicht niedergedrückt.
Durch manuelle Betätigung der Drucktaste 10 wird das Betätigungsteil 12 ausgelenkt (Figur 2), indem es eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um die Achse 14 vollführt. Das entfernt von der Achse 14 gelagerte Betätigungselement 22 wird dabei nicht gekippt, sondern behält seine Orientierung relativ zum Schaltelement 16 bei und drückt die Erhöhung 8 des Schaltelements 16 linear in Schaltrichtung 20, also senkrecht zu den Auflageflächen, nieder, sodass ein Schaltvorgang unter optimaler Krafteinleitung und taktiler Rückmeldung für den Bediener ausgelöst wird.
Das Betätigungselement 22 behält seine Orientierung bei, weil es im Betätigungsteil 12 drehbar um eine zur Dreh- bzw. Schwenkachse 14 des Betätigungs- teils 12 parallele Achse gelagert ist und deshalb von der Erhöhung 18 des Schaltelements 16, insbesondere von deren Auflagefläche, in dieser Orientierung gehalten werden kann.
In den Figuren 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform eines Wippschalters gezeigt. Dieser Schalter ist ausgehend von einer Neutralstellung (Figur 6) in zwei Betätigungsstellungen auslenkbar. Die zweite Ausführungsform des Schalters beruht auf dem gleichen Prinzip wie die erste Ausführungsform und unterscheidet sich von dieser im Wesentlichen dadurch, dass nicht nur ein Betätigungselement 22 und ein mit diesem zusammenwirkendes Schaltelement 16 vorgesehen sind, sondern jeweils zwei. Die Schaltelemente 16 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Dreh- bzw. Schwenkachse 14 angeordnet. Dementsprechend sind auch die Betätigungselemente 22 im Betätigungsteil 12 auf gegenüberliegenden Seiten der Dreh- bzw. Schwenkachse 14 drehbar gelagert.
Der Aufbau des Schalters entspricht somit auf beiden Seiten dem oben beschriebenen, sodass insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen werden kann, auch bezüglich der grundlegenden Funktionsweise. Je nach Dreh- bzw, Schwenkrichtung des Betätigungsteils 12 um die Dreh- bzw. Schwenkachse 14 wird hier das eine oder das andere Schaltelement 16 betätigt (Figur 7).
Die beschriebenen Schalter eignen sich insbesondere als Wippschalter für Kfz-Lenkräder. Es sind jedoch auch andere Anwendungen denkbar, bei denen auf eine geringe Bauhöhe der Schalter und eine angenehme Haptik beim Schaltvorgang Wert gelegt wird. Bezuaszeichenliste Drucktaste
Betätigungsteil
Dreh-/ Schwenkachse des Betätigungsteils elektrisches Schaltelement
Erhöhung
Schaltrichtung
Betätigungselement
Kontaktabschnitt
Achsabschnitte
Rand
Aufnahme
Wandabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Wipp- oder Kippschalter, mit einem dreh- oder schwenkbar gelagerten, manuell bedienbaren Betätigungsteil (12), das aus einer Neutralstellung in eine Betätigungsstellung auslenkbar ist,
einem elektrischen Schaltelement (16), das mechanisch betätigbar ist, und einem auf das Schaltelement (16) einwirkenden Betätigungselement (22), dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (22) so an das Betätigungsteil (12) und an das Schaltelement (16) gekoppelt ist, dass eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungsteils (12) aus der Neutralstellung in die Betätigungsstellung in eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Betätigungselements (22) umgesetzt wird.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) drehbar an das Betätigungsteil (12) gekoppelt ist.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Achsabschnitt (26) des Betätigungselements (22) in einer vorzugsweise schlüssellochförmigen oder U-förmigen Aufnahme (30) des Betätigungsteils (12) drehbar gelagert ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Kopplung des Betätigungselements (22) an das
Betätigungsteil (12) so ausgelegt ist, dass dem Betätigungselement (22) keine lineare Bewegung in einer zur Drehachse des Betätigungselements (22) senkrechten Richtung gestattet ist.
5. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) einen
Kontaktabschnitt (24) aufweist, der zumindest in der Betätigungsstellung auf einer Erhöhung (18) des Schaltelements (16) aufliegt.
6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (24) in der Neutralstellung unter Vorspannung auf der Erhöhung (18) des Schaltelements (16) aufliegt.
7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (24) einen Rand (28) aufweist, der die Erhöhung (18) des Schaltelements (16) umgreift, vorzugsweise mit einem Spiel.
8. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten einer Dreh- oder
Schwenkachse (14), um die das Betätigungsteil (12) auslenkbar ist, zwei Betätigungselemente (22) an das Betätigungsteil (12) und jeweils an ein auf einer Seite der Achse (14) angeordnetes elektrisches Schaltelement (16) so gekoppelt sind, dass Dreh- oder Schwenkbewegungen des Betätigungsteils (12) aus der Neutralstellung in entgegengesetzte Richtungen jeweils in eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Betätigungselements (22) umgesetzt werden.
PCT/EP2010/007169 2009-11-25 2010-11-25 Elektrischer schalter WO2011063964A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10784988.7A EP2504850B1 (de) 2009-11-25 2010-11-25 Elektrischer schalter
CN201080053373.5A CN102667998B (zh) 2009-11-25 2010-11-25 电开关
US13/503,383 US8816229B2 (en) 2009-11-25 2010-11-25 Electrical switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055669.9 2009-11-25
DE102009055669A DE102009055669A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011063964A1 true WO2011063964A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43651399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007169 WO2011063964A1 (de) 2009-11-25 2010-11-25 Elektrischer schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8816229B2 (de)
EP (1) EP2504850B1 (de)
CN (1) CN102667998B (de)
DE (1) DE102009055669A1 (de)
WO (1) WO2011063964A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210385A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Linak A/S Electrical operating panel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433604A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE10206777A1 (de) 2002-02-19 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalter
US6737592B1 (en) * 2003-03-14 2004-05-18 Motorola, Inc. Switch assembly for operating a device in different operational modes
EP2053623A2 (de) * 2007-10-27 2009-04-29 RAFI GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129210C2 (de) * 1981-07-24 1983-07-28 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Elektrische Schaltvorrichtung
JP2551199Y2 (ja) * 1992-03-24 1997-10-22 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
DE19600657C1 (de) 1996-01-10 1997-04-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
JP4113798B2 (ja) * 2003-03-28 2008-07-09 株式会社東海理化電機製作所 2段操作スイッチ装置及び車両用ウインドウ駆動装置
US6914201B2 (en) * 2003-11-26 2005-07-05 Methode Electronics, Inc. Multiple detent switch
US7554049B2 (en) * 2007-03-20 2009-06-30 Denso Corporation Rocking switch unit
JP2008293673A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Panasonic Corp シーソー操作型スイッチ装置
DE112009000594T5 (de) * 2008-03-13 2011-02-10 OMRON DUALTEC Automotive Electronics Inc., Oakville Aufbau eines elektrischen Schalters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433604A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE10206777A1 (de) 2002-02-19 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wippschalter
US6737592B1 (en) * 2003-03-14 2004-05-18 Motorola, Inc. Switch assembly for operating a device in different operational modes
EP2053623A2 (de) * 2007-10-27 2009-04-29 RAFI GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung
DE102007052655A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere Fensterheberschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20130112538A1 (en) 2013-05-09
EP2504850A1 (de) 2012-10-03
DE102009055669A1 (de) 2011-05-26
CN102667998A (zh) 2012-09-12
US8816229B2 (en) 2014-08-26
EP2504850B1 (de) 2019-10-30
CN102667998B (zh) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966811B1 (de) Bedienelement mit kipphaptik
EP1436821A1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
DE102020130470B3 (de) Wipptasterbaugruppe
WO2007009574A1 (de) Mehrstufenschalter
DE102010029742B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2504850B1 (de) Elektrischer schalter
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE102006056270B4 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
EP1595270B9 (de) Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten
EP0252449A2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
EP1887598B1 (de) Wippenschaltereinrichtung
EP1899998B1 (de) Schalter für ein kraftfahrzeug
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4334054C2 (de) Elektrischer Schalter
WO2000048214A2 (de) Schalter, insbesondere kfz-bremslichtschalter
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
DE102006034317B4 (de) Betätigungsschalter für ein Kraftfeld
DE202006021281U1 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
DE10037139C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE102011052411B4 (de) Elektrischer Mehrwegschalter
DE202006021280U1 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
EP2135270A2 (de) Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080053373.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13503383

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE