EP2053623A2 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2053623A2
EP2053623A2 EP08017267A EP08017267A EP2053623A2 EP 2053623 A2 EP2053623 A2 EP 2053623A2 EP 08017267 A EP08017267 A EP 08017267A EP 08017267 A EP08017267 A EP 08017267A EP 2053623 A2 EP2053623 A2 EP 2053623A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switching device
actuating cap
actuating
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08017267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053623B1 (de
EP2053623A3 (de
Inventor
Andreas Michel
Axel MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co KG
Original Assignee
Rafi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co KG filed Critical Rafi GmbH and Co KG
Publication of EP2053623A2 publication Critical patent/EP2053623A2/de
Publication of EP2053623A3 publication Critical patent/EP2053623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2053623B1 publication Critical patent/EP2053623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/006Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member slidable in a plane in one direction and pivotable around an axis located in the sliding plane perpendicular to the sliding direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/046Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a spherical bearing between operating member and housing or bezel

Definitions

  • the invention relates to a switching device for generating at least one electrically evaluable switching signal, consisting of a housing to which an externally accessible actuating cap is pivotally mounted, and one or more mounted in the housing transmission elements, with its first end face of the inner surface of the Actuating cap and with its second end face facing a built-in housing contact switch, and cooperate with this when activating the actuating cap.
  • the housing pivotally mounted on the actuating cap acts on a first portion of the transmission member, which is designed as an actuating foot, through which the contact switch is activated upon depression of the actuating cap.
  • the adjustment angle of the actuating cap is limited, so that the displacement of the actuating foot substantially corresponds to the pivoting angle of the actuating cap.
  • the actuating foot is not moved further.
  • the actuating cap In order to be able to activate a second contact switch, which is arranged lying opposite the first contact switch, the actuating cap is kept pressed against the stop and moved about this pivot point thus formed in the opposite direction of the first adjustment, so that a second actuating foot of the transmission member is delivered by the actuating cap in the direction of a contact switch arranged thereunder.
  • a stop In the region of the second contact switch, a stop is also provided on the actuating cap, whereby the displacement of the second actuating foot is limited.
  • the two contact switches are thus activated by tilting the actuator cap in two opposite directions.
  • the switching signals generated by the contact switch are electrically evaluated, for example, to activate a servomotor, through which a built-in vehicle window is movable.
  • the operating switch can not be pivoted or moved in the direction of the original operating direction, since the actuating cap rests on the stop.
  • the user impression mediated impression is therefore significantly influenced by the achievement of the attack; a defined beyond the switching time movement possibility is not provided in the prior art. Rather, the stop is reached suddenly and stopped the adjustment of the actuator cap.
  • the actuating cap for activating the two contact switch initially in a first pivoting direction and after Achieve reaching this limiting stop in an opposite second pivoting direction is to activate both contact switches simultaneously.
  • the transmission elements can be arranged almost arbitrarily laterally and / or vertically offset relative to one another in the interior of the housing.
  • an optimal adaptation of the switching device to the given installation situations is possible and at the same time the operation of the switching device is not affected.
  • at least two different switching signals can be generated by actuating two switching contacts by the actuating cap in a pivoting direction and two further different switching signals, which are generated by actuating at least one further switching contact, are generated in a pivoting direction opposite to the first pivoting direction.
  • the actuation cap in Installation position are pushed forward to open the window and pushed back to close the window.
  • Such different switching signals can then be evaluated by an electronic control system, by means of which the positioning motor is controlled in a corresponding manner.
  • the actuating cap is mounted on the housing in a linearly displaceable manner in one direction, so that it can be fed to one or more further groups of actuators.
  • the respective group of actuators are equipped with predetermined electrical signals, which are assigned for the activation of certain electrical components in a elktrischen device, a vehicle or the like.
  • the actuating cap is mounted on the transmission body due to the geometric shape of the control contour, so that it is held stationary by the transmission elements and by the fixation on the housing.
  • switching device 1 should be a mechanical movement in one or more electrical switching signals 2, 2 ', 2 ", 2''' convertible, so that with the help of a in the FIG. 10 Imaged circuit 19, a drive motor 21 can be operated by a controller 20.
  • the switching device 1 can be installed in particular in a vehicle and by this, the windows integrated in the vehicle can be lowered or raised. Further technical applications for the switching device 1 according to the invention are the adjustment of the seat positions, the adjustment of the exterior and / or interior mirrors. This is an exemplary list, also outside of motor vehicles, the switching device 1 can of course be used; this will be in the FIGS. 12 to 15 shown.
  • the switching device 1 after the FIGS. 1 to 6 consists of a housing 3, on which over two mutually aligned pins 5, an actuating cap 4 is pivotally mounted about an axis formed by the support 5 pivot axis 6.
  • the actuating cap 4 can thus be moved relative to the permanently installed housing 3 in two opposite directions about the axis of rotation 6.
  • An integrally formed on the actuating cap 4 stopper 7 acts in each case with a provided on the housing 3 boundary surface 7 'together when the actuating cap 4 has reached one of its two end positions.
  • the FIGS. 2 to 6 the structural design of the switching device 1 can be seen, which comprises three transmission members 8, 8 'and 8 "The transmission members 8, 8' and 8" are axially displaceably mounted in the housing 3 and formed in the form of a respective plunger 11.
  • the plunger 11 has a first end face 14 and a second end face 15.
  • the first end face 14 faces the inner surface of the actuating cap 4 and the second end face in each case faces a contact switch 10.
  • the actuation cap 4 is free of play on at least two of the first end face 14 of the plunger 11, regardless of the respective operating position of the actuating cap 4. Der in die Figures 2 illustrated state of the actuator cap 4 is the rest position again.
  • a control contour 12 which consists of three sections 13, 13 'and 13 ", is incorporated in the inner surface of the actuating cap 4 facing the respective plunger 11.
  • Each section 13, 13' and 13" is a specific transmission body 8, 8 'or 8
  • the two outer sections 13 and 13 ' are mirror-inverted relative to each other and inclined from the horizontal.
  • the middle section 13 has a semicircular trough into which the first end face 14 of the middle transmission links 8 "is embedded in the unactuated state.
  • FIG. 3 a first operating position of the switching device 1 is shown, because the actuating cap 4 is pivoted in the direction of the transmission member 8 about the axis of rotation 6.
  • the first portion 13 of the control contour 12 acts on the first end face 14 of the transmission member 8, whereby the plunger 11 is axially displaced in the direction of the underlying contact switch 10 against the force of the spring 9.
  • the plunger 11 of the contact switch 10 which is designed as a membrane switch, activated and an electrically evaluable switching signal 2 is generated.
  • the portion 13 ' which is associated with the transmission member 8', is lifted in this operating position of the first end face 14 of the plunger 11, so that the transmission member 8 'remains in its rest position.
  • the partial section 13 " which is assigned to the central transmission element 8" is initially designed such that the plunger 11 of the central transmission element 8 "is not actuated, so that the underlying contact switch 10 does not generate an electrical signal.
  • FIG. 4 the second operating position of the switching device 1 is shown, which now corresponds to the end position for the pivoting angle of the actuating cap 4.
  • the stopper 7, which is integrally formed on the actuating cap 4 bears against the housing wall provided as the limiting surface 7 ', so that the actuating cap 4 is in its end position. It is also conceivable, laterally next to the section 13 or 13 'to form a stop 7, which acts on the inside of the housing 3 and thus limits the pivoting angle of the actuating cap 4.
  • the stop 7 acts only after the second generated switching operation on the boundary surface 7 ', whereby a comfortable shift feeling is generated, since the actuating cap 4 is movable beyond the second switching point.
  • the central portion 13 "of the control contour 12 is designed such that it is axially displaced by this the middle plunger 11 in the direction of the contact switch 10 against the force of the spring 9, so that the middle contact switch 10 generates an electrically evaluable switching signal 2".
  • the control contour 12 is in this operating position of the first end face 14 of the outer transmission member 8 'completely lifted, so act on this no forces.
  • FIG. 5 can now be removed, the further operating position, when the actuating cap 4 set against the pivoting angle of Figures 3 and 4 was moved about the pivot point 6.
  • the transmission member 8 'and 8 is activated, the intermediate position, by which only the transmission member 8' is pressed in the direction of the contact switch 10, is not shown, since this operating position with the FIG. 3 essentially coincides.
  • FIG. 6 It can be seen that the two outer transmission elements 8 and 8 'lie on a common axis of symmetry 16 of the housing 3 and that the middle transmission element 8 "is arranged laterally offset relative to this plane Inside the actuating cap 4 are assigned to the positions of the transmission members 8, 8 'and 8 ".
  • FIG. 7 an embodiment is shown, which consists of four transmission elements 8, 8 ', 8 "and 8".
  • the four transmission members 8, 8 ', 8 "and 8''' are aligned symmetrically to one another.
  • the design of the control contour 12 can be removed.
  • the control contour 12 has the peculiarity that the sections 13 "and 13 '''mirror each other and the respective transmission member 8" or 8''' is delivered axially only in the respective pivoting position in the direction of the underlying contact switch 10.
  • the sections 13 and 13 ' are mirror images of each other aligned and activate the underlying plunger 11 of the respective transmission member 8 and 8' only when the actuator cap 4 is moved in a specific pivoting direction.
  • the actuating cap 4 can be pivoted forwards or backwards about the pivot point 6. If the actuating cap 4 is therefore pushed backwards, first the transmission element 8 is actuated, and subsequently the central transmission element 8 "is actuated, whereas if the actuating cap 4 is moved in the opposite direction, ie forward, the outer transmission element 8 'and subsequently It is also conceivable to compensate constructional installation situations by corresponding height differences, ie a spatial displacement of the transmission elements 8, 8 ', 8 "and 8''' to each other. By a corresponding change in the control contour 12 also any switching paths can be achieved.
  • FIG. 9 a force-travel diagram is recorded, is shown schematically by the switching curve of the switching device 1 when operating the actuator cap 4.
  • the trained as a membrane contact switch 10 namely snaps in the form of a snap-action, so that when switching a defined predetermined force resistance is overcome, which is reduced by the switching.
  • the actuating cap 4 can be moved even after the second switching operation in the direction of the housing surface formed as a stop surface 7 '. There is thus a switching operation by which it is ensured that the actuating cap 4 can also be moved beyond the second switching point 18. This leads to a pleasant switching process for the user.
  • FIGS. 10 and 11 a circuit 19 and a diagram for evaluating the generated switching signals 2, 2 ', 2 ", 2''', 2 ''' are shown,
  • the contact switches 10 schematically illustrated by KS1, KS2 and KS3 are initially opened, so that a voltage measured in parallel with this switched resistor 21 is measured by a control unit 20.
  • This predetermined voltage value 2 O is interpreted by the control unit as being unconfirmed with the switching device 1.
  • the drive motor 21 electrically connected to the control unit 20 does not become activated.
  • both contact switches KS1 and KS2 are known to be pressed, so that the two resistors 21 'and 21 "connected in parallel with one another are pressed. Generate a switching signal 2 ', which in turn has a different voltage value, than other switching positions. This is evaluated by the controller 20 to the effect that now regardless of the operating position of the actuator cap 4, the drive motor 21 is to be activated until a window pane has reached its final position.
  • switching device 4 of the four transmission elements 8, 8 ', 8' ', 8' '' is constructed, additional additional switching signals 2 to 2 ', by which completely different types of electrical equipment can be controlled.
  • a switching device 1 'are removed which consists of a housing 3', whose outer contour is formed in the overlapping region with an actuating cap 4 'arched to the outside.
  • the inner contour of the actuating cap 4 ' is adapted to the outer contour of the housing 3' in such a way that the actuating cap 4 'is held guided by the outer contour of the housing 3' and at the same time in two schematically illustrated tilting planes 23 which are perpendicular to each other, movable.
  • the deflection of the actuating cap 4 ' can be carried out continuously.
  • the inside of the actuating cap 4' is of the arrangement of the transfer elements 8, 8 ', 8 ", 8 ''', 8 IV adapted control contour 12, the different sections 13, 13', 13", 13 "', 13 IV is divided.
  • Each of the sections 13 to 13 IV is in each case assigned to one of the transmission elements 8 to 8 IV , so that during pivoting or tilting of the actuating cap 4 'of the respective section 13 to 13 IV the respective transmission member 8 to 4' can be brought into operative connection.
  • the curvature of the housing 3 'and the adapted thereto configuration of the inner contour of the actuating cap 4' is designed dome-shaped substantially in the overlapping area.
  • the free end of the actuating cap 4 'thus forms a stop 7, which rests on a front side 7' of a device or a housing shown schematically and thus limits the tilting movement of the actuating cap 4 '.
  • FIG. 14 is a switching device 1 "shown, which is composed of a linearly movable actuating cap 4". Accordingly, the actuating cap 4 "can be displaced into the longitudinal device of the housing 3.
  • the inner side of the actuating cap 4" is assigned to one of the partial sections 13 and 13 'of the control contour 12 for each of the transmission elements 8 and 8' accommodated in the housing 3.
  • a stop 7 ' is formed on the housing 3, by means of which the direction of movement of the actuating cap 4 "is limited.
  • the actuating cap 4" ie the slide switch, can be of any length trained movement be transferred.
  • the actuating cap 4 ' has parallel to the longitudinal axis of two mutually aligned guide grooves, engage in the formed in the inside of the housing 3 projections and thus the actuating cap 4' support, without limiting the linear movement possibility of the actuating cap 4 "is limited.
  • FIGS. 15 and 16 3 shows a switching device 1 '''which can be generated both by tilting as well as by displacement in a linear direction of the actuating cap 4'', whereby the actuating cap 4''and the transmission elements 8, 8', 8 'arranged underneath are and 8 '''like this Figures 12 and 13 is shown arranged.
  • the actuating cap 4 is mounted in a housing 3"'linearly movable. In the inside of the housing 3 '''are therefore parallel and aligned with each other two guide grooves incorporated into the the housing 4 "is essentially subdivided into two legs which are perpendicular to one another.
  • the actuator cap 4 "to the first group of transfer members 8 and 8 'in the first leg of the housing 3' so by the in the transfer members 8 and 8 'associated control contour a corresponding switching signal is generated by the control electronics without Another recognizes that now another electrical device or parts thereof with the actuator cap 4 "to be controlled. Furthermore, the actuation cap 4 '' can be transferred into the second leg of the housing 3 '' 'to drive a second group of transmission members 8 and 8', each group of transmission members 8 and 8 'being associated with a particular electronic component for its control ,
  • the number of transmission elements 8, 8 ' is adapted to the control function of the electrical device.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltvorrichtung (1, 1', 1'', 1''') zur Erzeugung von mindestens einem elektrisch auswertbaren Schaltsignal (2, 2', 2", 2"', 2 IV , 2 V ) bestehend aus einem Gehäuse (3, 3', 3", 3'''), an dem eine von außen zugängliche Betätigungskappe (4, 4', 4") verschenkbar angebracht ist, und aus einem oder mehreren im Gehäuse (3, 3', 3", 3''') gelagerten Übertragungsgliedern (8, 8', 8", 8"), die mit ihrer ersten Stirnseiten (14) der Innenfläche der Betätigungskappe (4, 4', 4") und mit ihrer zweiten Stirnseiten (15) jeweils einem im Gehäuse (3, 3', 3", 3''') eingebauten Kontaktschalter (10) zugewandt sind und mit diesem beim Aktivieren der Betätigungskappe (4, 4', 4") zusammenwirken, soll eine Vielzahl von unterschiedlichen Schaltsignalen (2, 2', 2", 2''', 2 IV , 2 V ) generierbar sein und gleichzeitig soll sicher gestellt sein, dass die Betätigung der Schaltvorrichtung (1) in einem möglichst gleichförmigen und über den letzten Schaltpunkt hinausgehenden Bewegungsablauf möglich ist. Des Weiteren soll durch die Schaltvorrichtung (1) eine Bewegungsüberlagerung, nämlich um eine Drehachse (6) und eine Linearbewegung möglich sein. Dies wird dadurch erzielt, dass mindestens drei der Übertragungsglieder (8, 8', 8", 8") in dem Gehäuse (3, 3', 3", 3"') seitlich und/ oder in der Höhe räumlich zueinander versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem elektrisch auswertbaren Schaltsignal, bestehend aus einem Gehäuse, an dem eine von außen zugängliche Betätigungskappe verschwenkbar angebracht ist, und aus einem oder mehreren im Gehäuse gelagerten Übertragungsgliedern, die mit ihrer ersten Stirnseite der Innenfläche der Betätigungskappe und mit ihrer zweiten Stirnseite einem im Gehäuse eingebauten Kontaktschalter zugewandt sind, und mit diesem beim Aktivieren der Betätigungskappe zusammenwirken.
  • Durch die EP 1463077 B1 ist ein zweistufiger Schalter bekannt geworden, dessen am Gehäuse verschwenkbar gelagerte Betätigungskappe auf einen ersten Teilabschnitt des Übertragungsgliedes, der als Betätigungsfuß ausgebildet ist, einwirkt, durch den der Kontaktschalter beim Herunterdrücken der Betätigungskappe aktiviert wird. Der Verstellwinkel der Betätigungskappe ist dabei begrenzt, so dass der Verstellweg des Betätigungsfußes im Wesentlichen dem Verschwenkwinkel der Betätigungskappe entspricht.
  • Sobald daher die Betätigungskappe an einem Anschlag anliegt, wird der Betätigungsfuß nicht weiter bewegt. Um nunmehr einen zweiten Kontaktschalter, der dem ersten Kontaktschalter gegenüber liegend angeordnet ist, aktivieren zu können, wird die Betätigungskappe auf den Anschlag gedrückt gehalten und um diesen derart gebildeten Drehpunkt in die entgegen gesetzte Richtung des ersten Verstellweges bewegt, so dass durch die Betätigungskappe ein zweiter Betätigungsfuß des Übertragungsgliedes in Richtung auf einen darunter angeordneten Kontaktschalter zugestellt wird. Im Bereich des zweiten Kontaktschalters ist ebenfalls an der Betätigungskappe ein Anschlag vorgesehen, wodurch der Verstellweg des zweiten Betätigungsfußes begrenzt ist.
  • Die beiden Kontaktschalter werden demnach durch Verkippen der Betätigungskappe in zwei entgegen gesetzte Richtungen aktiviert. Die durch die Kontaktschalter erzeugten Schaltsignale sind elektrisch auswertbar, beispielsweise, um einen Stellmotor zu aktivieren, durch den eine in einem Fahrzeug eingebaute Fensterscheibe bewegbar ist.
  • Als nachteilig hat sich bei diesem Stand der Technik herausgestellt, dass lediglich zwei Schaltsignale erzeugt werden können, durch die ausschließlich zwei unterschiedliche Betriebsstellungen vorgegeben sind, nämlich Verfahren der Fensterscheibe, so lange bis der erste Kontaktschalter deaktiviert wird, oder Verfahren der Fensterscheibe bis zur Endstellung, wenn beide Kontaktschalter geschlossen sind. Durch eine entsprechende Steuerelektronik mit zugehöriger elektrischer Auswerteeinheit können diese Betriebsstellungen zwaran beliebige Anforderungsprofile angepasst werden; jedoch sind für weitere Betriebsstellungen zusätzliche derartige zweistufige Schalter vorzusehen, um beispielsweise auch das Anheben des Fensters in einem Fahrzeug zu bewerkstelligen, müsste hierfür ein weiterer Schalter eingebaut werden.
  • Nachdem die zweite Schaltstellung bei dem zweistufigen Schalter nach der EP 1 463 077 B1 erreicht ist, kann der Betätigungsschalter nicht mehr in Richtung der ursprünglichen Betätigungsrichtung verschwenkt oder bewegt werden, da die Betätigungskappe auf dem Anschlag anliegt. Der dem Benutzer vermittelte Betätigungseindruck wird daher maßgeblich von dem Erreichen des Anschlages geprägt; eine definierte über den Schaltzeitpunkt hinausgehende Bewegungsmöglichkeit ist beim Stand der Technik nicht vorgesehen. Vielmehr wird der Anschlag unvermittelt erreicht und der Verstellweg der Betätigungskappe gestoppt.
  • Des Weiteren ist als nachteilig anzusehen, dass die Betätigungskappe zur Aktivierung der beiden Kontaktschalter zunächst in eine erste Verschwenkrichtung und nach Erreichen des diesen begrenzenden Anschlages in eine entgegen gesetzte zweite Verschwenkrichtung zu bewegen ist, um beide Kontaktschalter gleichzeitig zu aktivieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Schaltvorrichtung bereitzustellen, durch die eine Vielzahl von unterschiedlichen Schaltsignalen zur Verfügung gestellt wird und gleichzeitig sicher gestellt ist, dass die Betätigung der Schaltvorrichtung in einem möglichst gleichförmigen und über den letzten Schaltpunkt hinausgehenden Bewegungsablauf möglich ist.
    Des Weiteren soll durch die Schaltvorrichtung eine Bewegungsüberlagerung, nämlich um eine Drehachse und eine Linearbewegung möglich sein, um durch die Betätigung der Schaltvorrichtung eine Vielzahl von Schaltvörgängen an einem elektrisch betriebenen Gerät, Fahrzeug oder dgl. zu generieren.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale, die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 oder 2 aufgeführt sind, gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die in der Innenseite der Betätigungskappe eingearbeitete Steuerkontur sowohl in Längs- als auch in Querrichtung in unterschiedlich ausgestaltete Teilabschnitte aufgegliedert ist, können die Übertragungsglieder nahezu beliebig seitlich und/oder in ihrer Höhe räumlich versetzt zueinander im Inneren des Gehäuses angeordnet sein. Somit ist eine optimale Anpassung der Schaltvorrichtung an die gegebenen Einbausituationen möglich und gleichzeitig wird die Funktionsweise der Schaltvorrichtung nicht beeinträchtigt. Vielmehr können durch die Betätigungskappe in eine Verschwenkrichtung mindestens zwei unterschiedliche Schaltsignale durch Betätigen von zwei Schaltkontakten erzeugt werden und in eine der ersten Verschwenkrichtung entgegen gesetzten Verschwenkrichtung zwei weitere unterschiedliche Schaltsignale, die durch Betätigen mindestens eines weiteren Schaltkontaktes generiert werden, erzeugt werden. Somit kann beispielsweise für das Auf- und Zumachen eines Fensters in einem Fahrzeug die Betätigungskappe in Einbaulage nach vorne gedrückt werden, um das Fenster zu öffnen und nach hinten gedrückt werden, um das Fenster zu schließen. Solche unterschiedlichen Schaltsignale sind anschließend von einer Steuerelektronik auswertbar, durch die in entsprechender Weise der Stellmotor angesteuert wird.
  • Ferner ist die Betätigungskappe am Gehäuse in eine Richtung linear verschieblich angebracht, so dass diese eine oder mehrere weiterer Gruppen von Betätigungsgliedern zuführbar ist. Die jeweilige Gruppe von Betätigungsglieder sind dabei mit vorgegebenen elektrischen Signalen ausgerüstet, die zur Aktivierung von bestimmten elektrischen Bauteilen in einem elktrischen Gerät, einem Fahrzeug oder dgl. zugeordnet sind.
  • Die Betätigungskappe ist aufgrund der geometrischen Ausformung der Steuerkontur auf dem Übertragungskörper gelagert, so dass diese durch die Übertragungsglieder und durch die Fixierung an dem Gehäuse ortsfest gehalten ist.
  • In der Zeichnung sind fünf erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse, an dem um eine Drehachse eine Betätigungskappe in zwei Richtungen verschwenkbar angebracht ist,
    Figur 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung nach Figur 1, in der Ausgangslage, entlang der Schnittlinie II - II,
    Figur 3
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2, in einer ersten Betriebsstellung,
    Figur 4
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2, in einer zweiten Betriebsstellung,
    Figur 5
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2, in einer weiteren Betriebsstellung,
    Figur 6
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2, in Draufsicht,
    Figur 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung gemäß Figur 1, in Draufsicht,
    Figur 8a
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 7 entlang der Schnittlinie VIII a - VIII
    Figur 8b
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 7 entlang der Schnittlinie VIII b - VIII d,
    Figur 9
    ein Kraft-Wegdiagramm, durch das die Bewegungsabläufe der Schaltvorrichtung gemäß Figur 1 aufgezeigt sind,
    Figur 10
    eine elektrische Schaltung zur Auswertung der von der Schaltvorrichtung gemäß Figur 1 erzeugten Schaltsignale,
    Figur 11
    ein Diagramm, an dem die an den einzelnen Kontaktschaltern der Schaltvorrichtung gemäß Figur 1 generierten Spannungen aufgetragen sind,
    Figur 12
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung mit einer als Kugel ausgebildeten Betätigungskappe, die in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen kippbar ist, in Draufsicht,
    Figur 13
    die Schaltvorrichtung nach Figur 12, entlang der Schnittlinie XIII - XIII,
    Figur 14
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung, bei der die Betätigungskappe in eine Richtung linear verschieblich an einem Gehäuse gehalten ist, im Querschnitt,
    Figur 15
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung, bei der die Betätigungskappe sowohl um eine Drehachse als auch in eine Lienearbewegung verstellbar ist und die zwei oder mehrere Gruppen von Übertragungsglieder aufweist, die jeweils eine vorgegebenen elektrische Steuerfunktion für ein elektrisches Gerät aufweisen, im Querschnitt und
    Figur 16
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 15 in perspektivischer Schnittansicht
  • Bei der in den Figuren 1 bis 6 abgebildeten Schaltvorrichtung 1 soll eine mechanische Bewegung in ein oder mehrere elektrische Schaltsignale 2, 2', 2", 2''' umwandelbar sein, so dass mit Hilfe eines in der Figur 10 abgebildeten Schaltkreises 19 ein Antriebsmotor 21 durch ein Steuergerät 20 betrieben werden kann. Die Schaltvorrichtung 1 kann dabei insbesondere in einem Fahrzeug eingebaut sein und durch diese sollen die im Fahrzeug integrierten Fenster abgesenkt bzw. angehoben werden können. Weitere technische Anwendungen für die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 1 sind die Verstellung der Sitzpositionen, die Einstellung der Außen- und/oder Innenspiegel. Hierbei handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung, auch außerhalb von Kraftfahrzeugen kann die Schaltvorrichtung 1 selbstverständlich Verwendung finden; dies wird in den Figuren 12 bis 15 gezeigt.
  • Die Schaltvorrichtung 1 nach den Figuren 1 bis 6 besteht aus einem Gehäuse 3, an dem über zwei fluchtend zueinander verlaufende Stifte 5 eine Betätigungskappe 4 um eine von der Stützte 5 gebildeten Drehachse 6 verschwenkbar gelagert ist. Die Betätigungskappe 4 kann somit relativ zu dem fest eingebauten Gehäuse 3 in zwei entgegen gesetzte Richtungen um die Drehachse 6 bewegt werden. Ein an der Betätigungskappe 4 angeformter Anschlag 7 wirkt jeweils mit einer an dem Gehäuse 3 vorgesehenen Begrenzungsfläche 7' zusammen, wenn die Betätigungskappe 4 eine ihrer beiden Endstellungen erreicht hat.
  • Den Figuren 2 bis 6 kann der konstruktive Aufbau der Schaltvorrichtung 1 entnommen werden, die drei Übertragungsgliedern 8, 8' und 8" umfasst. Die Übertragungsglieder 8, 8' und 8" sind axial verschieblich in dem Gehäuse 3 gelagert und in Form jeweils eines Stößels 11 ausgebildet. Der Stößel 11 weist eine erste Stirnseite 14 und eine zweite Stirnseite 15 auf. Die erste Stirnseite 14 ist der Innenfläche der Betätigungskappe 4 und die zweite Stirnseite jeweils einem Kontaktschalter 10 zugewandt. Die Betätigungskappe 4 liegt spielfrei auf mindestens zwei der ersten Stirnseite 14 der Stößel 11 auf, und zwar unabhängig von der jeweiligen Betriebsstellung der Betätigungskappe 4. Der in den Figuren 2 dargestellte Zustand der Betätigungskappe 4 gibt die Ruheposition wieder.
  • In die dem jeweiligen Stößel 11 zugewandte Innenfläche der Betätigungskappe 4 ist eine Steuerkontur 12 eingearbeitet, die aus drei Teilabschnitten 13, 13' und 13" besteht. Jeder Teilabschnitt 13, 13' und 13" ist einem bestimmten Übertragungskörper 8, 8' bzw. 8" zugeordnet. Die beiden äußeren Teilabschnitte 13 und 13' sind spiegelbildlich zueinander und aus der Horizontalen geneigt verlaufend ausgerichtet. Der mittlere Teilabschnitt 13" weist eine halbkreisförmige Mulde auf, in die die erste Stirnseite 14 des mittleren Übertragungsglieder 8" im unbetätigten Zustand eingebettet ist.
  • An dem Gehäuse 3 sind drei Federn 9 abgestützt, die jeweils mit einem der Stößel 11 zusammenwirken, so dass der jeweilige Stößel 11 gegen die Kraft der Feder 9 auf den jeweiligen Teilabschnitt 13, 13' bzw. 13" der Steuerkontur 12 der Betätigungskappe 4 angedrückt ist.
  • In Figur 3 ist eine erste Betriebsstellung der Schaltvorrichtung 1 gezeigt, denn die Betätigungskappe 4 ist in Richtung des Übertragungsgliedes 8 um die Drehachse 6 verschwenkt. Somit wirkt der erste Teilabschnitt 13 der Steuerkontur 12 auf die erste Stirnseite 14 des Übertragungsgliedes 8, wodurch der Stößel 11 in Richtung des darunter angeordneten Kontaktschalters 10 gegen die Kraft der Feder 9 axial verschoben wird. Somit wird durch den Stößel 11 der Kontaktschalter 10, der als Membranschalter ausgebildet ist, aktiviert und ein elektrisch auswertbares Schaltsignal 2 wird erzeugt.
  • Der Teilabschnitt 13', der dem Übertragungsglied 8' zugeordnet ist, wird in dieser Betriebsstellung von der ersten Stirnseite 14 des Stößels 11 abgehoben, so dass das Übertragungsglied 8' in seiner Ruhestellung verbleibt. Der Teilabschnitt 13", der dem mittleren Übertragungsglied 8" zugeordnet ist, ist zunächst derart ausgebildet, dass der Stößel 11 des mittleren Übertragungsgliedes 8" nicht betätigt wird, so dass auch der darunter liegende Kontaktschalter 10 kein elektrisches Signal erzeugt.
  • In Figur 4 ist die zweite Betriebsstellung der Schaltvorrichtung 1 dargestellt, die nunmehr der Endstellung für den Verschwenkwinkel der Betätigungskappe 4 entspricht. Der Anschlag 7, der an der Betätigungskappe 4 angeformt ist, liegt auf der als Begrenzungsfläche 7' vorgesehenen Gehäusewand an, so dass sich die Betätigungskappe 4 in ihrer Endstellung befindet. Es ist auch denkbar, seitlich neben dem Teilabschnitt 13 bzw. 13' einen Anschlag 7 anzuformen, der im Inneren auf das Gehäuse 3 einwirkt und somit den Verschwenkwinkel der Betätigungskappe 4 begrenzt.
  • Der Anschlag 7 wirkt jedoch erst nach dem zweiten generierten Schaltvorgang auf die Begrenzungsfläche 7' ein, wodurch ein komfortables Schaltgefühl erzeugt ist, da die Betätigungskappe 4 über den zweiten Schaltpunkt hinaus bewegbar ist.
  • Der mittlere Teilabschnitt 13" der Steuerkontur 12 ist derart ausgebildet, dass durch diesen der mittlere Stößel 11 in Richtung des Kontaktschalters 10 axial gegen die Kraft der Feder 9 verschoben wird, so dass auch der mittlere Kontaktschalter 10 ein elektrisch auswertbares Schaltsignal 2" erzeugt. Die Steuerkontur 12 ist in dieser Betriebsstellung von der ersten Stirnseite 14 des äußeren Übertragungsgliedes 8' vollständig abgehoben, so dass auf diesen keine Kräfte einwirken.
  • Figur 5 kann nunmehr die weitere Betriebsstellung entnommen werden, wenn die Betätigungskappe 4 entgegen gesetzt zu dem Verschwenkwinkel der Figuren 3 und 4 um den Drehpunkt 6 bewegt wurde. In dieser Betriebsstellung wird das Übertragungsglied 8' und 8" aktiviert. Die Zwischenstellung, durch die lediglich das Übertragungsglied 8' in Richtung des Kontaktschalters 10 gedrückt wird, ist nicht gezeigt, da diese Betriebsstellung mit der Figur 3 im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Aus Figur 6 kann entnommen werden, dass die beiden äußeren Übertragungsglieder 8 und 8' auf einer gemeinsamen Symmetrieachse 16 des Gehäuses 3 liegen und dass das mittlere Übertragungsglied 8" seitlich versetzt zu dieser Ebene angeordnet ist. Die jeweiligen Teilabschnitte 13, 13' bzw. 13" in der Innenseite der Betätigungskappe 4 sind den Positionen der Übertragungsglieder 8, 8' und 8" zugeordnet.
  • In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das aus vier Übertragungsgliedern 8, 8', 8" und 8" besteht. Die beiden mittleren Übertragungsglieder 8" und 8''' sind auf einer gemeinsamen Symmetrieachse 17 fluchtend zueinander angeordnet, so dass diese eine Ebene bilden. Die von den Übertragungsgliedern 8 und 8' und von den Übertragungsgliedern 8" und 8''' gebildeten Ebenen stehen demnach senkrecht zueinander. Die vier Übertragungsglieder 8, 8', 8" und 8''' sind symmetrisch zueinander ausgerichtet.
  • Aus den Figuren 8a und 8b kann die Ausgestaltung der Steuerkontur 12 entnommen werden. Die Teilabschnitte 13, 13', 13" und 13''' sind den jeweiligen Übertragungsgliedern 8, 8', 8" und 8''' zugewandt. Jedoch weist die Steuerkontur 12 die Besonderheit auf, dass die Teilabschnitte 13" und 13''' spiegelbildlich zueinander verlaufen und das jeweilige Übertragungsglied 8" bzw. 8''' nur in der jeweiligen Verschwenkposition in Richtung des darunter angeordneten Kontaktschalters 10 axial zugestellt ist. Auch die Teilabschnitte 13 und 13' sind spiegelbildlich zueinander ausgerichtet und aktivieren den darunter angeordneten Stößel 11 des jeweiligen Übertragungsgliedes 8 bzw. 8' nur dann, wenn die Betätigungskappe 4 in eine bestimmte Verschwenkrichtung bewegt wird.
  • Ausgehend von der Figur 1 kann die Betätigungskappe 4 nach vorne bzw. nach hinten um den Drehpunkt 6 verschwenkt werden. Wird die Betätigungskappe 4 daher nach hinten gedrückt, wird zunächst das Übertragungsglied 8 und im weiteren Verlauf das mittlere Übertragungsglied 8" betätigt; wird dagegen die Betätigungskappe 4 in entgegen gesetzter Richtung, also nach vorne, bewegt, wird zunächst das äußere Übertragungsglied 8' und anschließend das mittlere Übertragungsglied 8''' in Richtung des Kontaktschalters 10 zugestellt. Es ist auch denkbar, konstruktiv bedingte Einbausituationen durch entsprechende Höhenunterschiede, also einer räumlichen Versetzung der Übertragungsglieder 8, 8', 8" und 8''' zueinander auszugleichen. Durch eine entsprechende Veränderung der Steuerkontur 12 können zudem beliebige Schaltwege erzielt werden.
  • In Figur 9 ist ein Kraft-Wege-Diagramm aufgezeichnet, durch das schematisch der Schaltverlauf der Schaltvorrichtung 1 beim Betätigen der Betätigungskappe 4 dargestellt ist. Mit der Bezugsziffer 18 sind dabei die Schaltpunkte eingezeichnet, wenn das erste Übertragungsglied 8 und anschließend das zweite Übertragungsglied 8'' den Kontaktschalter 10 aktivieren. Der als Membrane ausgebildete Kontaktschalter 10 schnappt nämlich in Form einer Schnappscheibe durch, so dass beim Schalten ein definierter vorgegebener Kraftwiderstand zu überwinden ist, der durch das Schalten reduziert wird.
  • Demnach kann die Betätigungskappe 4 auch nach dem zweiten Schaltvorgang noch in Richtung der als Anschlagfläche 7' ausgebildeten Gehäusefläche bewegt werden. Es liegt somit ein Schaltvorgang vor, durch den sicher gestellt ist, dass die Betätigungskappe 4 auch über den zweiten Schaltpunkt 18 hinaus bewegt werden kann. Dies führt zu einem für den Benutzer angenehmen Schaltverlauf.
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine Schaltung 19 sowie ein Diagramm zur Auswertung der generierten Schaltsignale 2, 2', 2", 2''', 2'''' gezeigt. Die mit KS1, KS2 und KS3 schematisch dargestellten Kontaktschalter 10 sind zunächst geöffnet, so dass durch den parallel zu diesen geschalteten Widerstand 21 eine Spannung abfällt, die von einem Steuergerät 20 gemessen wird. Dieser vorgegebene Spannungswert 2 O wird von dem Steuergerät dahingehend interpretiert, dass die Schaltvorrichtung 1 unbetätigt ist. Somit wird der mit dem Steuergerät 20 elektrisch verbundene Antriebsmotor 21 nicht aktiviert.
  • Wird nunmehr die Betätigungskappe 4 und damit das erste Übertragungsglied 8 in Richtung des darunter liegenden Kontaktschalters 10 (KS1) gedrückt, entsteht ein durch einen in Reihe geschalteten Widerstand 21' ein Spannungsabfall, so dass sich ein Schaltsignal 2 einstellt, das von dem Steuergerät 20 erkannt wird. Dies bedeutet beispielsweise für das Steuergerät 20, den Antriebsmotor 21 so lange zu aktivieren, bis der Kontaktschalter KS1 wiederum geöffnet wird.
  • In der zweiten Betriebsstellung sind bekanntlich beide Kontaktschalter KS1 und KS2 gedrückt, so dass die beiden parallel zueinander geschalteten Widerstände 21' und 21" ein Schaltsignal 2' generieren, das wiederum einen anderen Spannungswert aufweist, als andere Schaltpositionen. Dies wird vom Steuergerät 20 dahingehend ausgewertet, dass nunmehr unabhängig von der Betriebsstellung der Betätigungskappe 4 der Antriebsmotor 21 so lange zu aktivieren ist, bis eine Fensterscheibe in ihrer Endposition angelangt ist.
  • Durch das Betätigen des Übertragungsgliedes 8' und 8" entstehen wiederum unterschiedliche Spannungswerte, die vom Steuergerät 20 entsprechend einer Auswerteelektronik in elektrische Steuersignale für den Antriebsmotor 20 umgewandelt werden.
  • Wenn die Schaltvorrichtung 4 aus den vier Übertragungsgliedern 8, 8', 8'', 8''' aufgebaut ist, entstehen weitere zusätzliche Schaltsignale 2 bis 2', durch die auch völlig andersartige elektrische Geräte gesteuert werden können.
  • Aus den Figuren 12 und 13 kann eine Schaltvorrichtung 1' entnommen werden, die aus einem Gehäuse 3' besteht, dessen Außenkontur im Überlappungsbereich mit einer Betätigungskappe 4' gewölbt nach außen ausgebildet ist. Die Innenkontur der Betätigungskappe 4' ist dabei an die Außenkontur des Gehäuses 3' derart angepasst, dass die Betätigungskappe 4' durch die Außenkontur des Gehäuses 3' geführt gehalten ist und gleichzeitig in zwei schematisch dargestellte Kippebenen 23, die senkrecht zueinander stehen, bewegbar ist. Die Auslenkung der Betätigungskappe 4' kann dabei stufenlos erfolgen.
  • Im Inneren des Gehäuses 3' sind fünf Übertragungsglieder 8, 8', 8", 8''', 8IV angeordnet, die seitlich zueinander versetzt sind. Die Innenseite der Betätigungskappe 4' weist die an die Anordnung der Übertragungsglieder 8, 8', 8", 8''', 8IV angepasste Steuerkontur 12 an, die unterschiedliche Teilabschnitte 13, 13', 13", 13"', 13IV aufgeteilt ist. Jeder der Teilabschnitte 13 bis 13IV ist jeweils einem der Übertragungsglieder 8 bis 8IV zugeordnet, so dass beim Verschwenken bzw. Verkippen der Betätigungskappe 4' der jeweilige Teilabschnitt 13 bis 13IV dem jeweiligen Übertragungsglied 8 bis 4' in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Die Wölbung des Gehäuses 3' und die daran angepasste Ausgestaltung der Innenkontur der Betätigungskappe 4' ist im wesentlichen im Überlappungsbereich kuppelförmig ausgestaltet. Das freie Ende der Betätigungskappe 4' bildet demnach einen Anschlag 7, der auf einer Stirnseite 7' eines schematisch dargestellten Gerätes oder eines Gehäuses anliegt und somit die Kippbewegung der Betätigungskappe 4' begrenzt.
  • In Figur 14 ist eine Schaltvorrichtung 1" dargestellt, die aus einer linear beweglichen Betätigungskappe 4" aufgebaut ist. Die Betätigungskappe 4" lässt sich also demnach in Längsvorrichtung des Gehäuses 3 verschieben. Der Innenseite der Betätigungskappe 4" sind für jeden der im Gehäuse 3 untergebrachten Übertragungsglieder 8 und 8' jeweils einem der Teilabschnitte 13 und 13' der Steuerkontur 12 zugeordnet. An dem Gehäuse 3 ist ein Anschlag 7' angeformt, durch den die Bewegungsrichtung der Betätigungskappe 4" begrenzt wird. In entgegen gesetzter Richtung zu dem an dem Gehäuse 3 angeformten Anschlag 7' kann die Betätigungskappe 4", also der Schiebeschalter, in eine beliebig lang ausgebildete Bewegung überführt werden. Dadurch können eine Vielzahl der Übertragungsglieder 8 bzw. 8' in dem Gehäuse 3 vorgesehen werden, die durch die jeweiligen Teilabschnitte 13, 13' der Steuerkontur 12 aktivierbar sind.
  • Die Betätigungskappe 4' weist parallel zu deren Längsachse zwei fluchtend zueinander verlaufende Führungsnuten auf, in die in der Innenseite des Gehäuses 3 angeformte Anformungen eingreifen und somit die Betätigungskappe 4' abstützen, ohne dass dabei die lineare Bewegungsmöglichkeit der Betätigungskappe 4" eingeschränkt ist.
  • Aus den Figuren 15 und 16 ist eine Schaltvorrichtung 1''' zu entnehmen, die sowohl durch Verkippen, als auch durch Verschieben in einer linearen Richtung der Betätigungskappe 4" elektrische Schaltsignale generierbar sind. Dabei ist die Betätigungskappe 4" und die darunter angeordneten Übertragungsglieder 8, 8', 8" und 8''' wie dies den Figuren 12 und 13 gezeigt ist, angeordnet. Die Betätigungskappe 4" wird in einem Gehäuse 3"' linear beweglich gelagert. In die Innenseite des Gehäuse 3''' sind daher parallel und fluchtend zueinander zwei Führungsnuten eingearbeitet, in die die Betätigungskappe 4" eingeschoben ist. Das Gehäuse 3" ist dabei im wesentlichen in zwei Schenkel unterteilt, die senkrecht zueinander stehen. In den beiden Schenkeln des Gehäuses 3''' sind zwei der Übertragungskörper 8 und 8', wie dies der Figur 14 zu entnehmen ist, angeordnet. Wenn daher die Betätigungskappe 4" in einer Ruheposition entsprechend der in der Figur 16 dargestellten Ausgangssituation angeordnet ist, werden die durch Verschieben der Betätigungskappe 4" zu aktivierenden Übertragungsglieder 8 und 8' in den Schenkeln des Gehäuses 3" nicht aktiviert und durch die Betätigungskappe 4" und durch die jeweils von den darunter angeordneten Übertragungsglieder 8, 8', 8" und 8''' werden entsprechende Signale generiert.
  • Wird nunmehr die Betätigungskappe 4" zu der ersten Gruppe von Übertragungsgliedern 8 und 8' in den ersten Schenkel des Gehäuses 3' verfahren, so wird durch die in der den Übertragungsgliedern 8 und 8' zugeordneten Steuerkontur ein entsprechendes Schaltsignal erzeugt, durch das eine Steuerelektronik ohne weiteres erkennt, dass nunmehr eine weiteres elektrisches Gerät oder Teile hiervon mit der Betätigungskappe 4" gesteuert werden soll. Des Weiteren kann die Betätigungskappe 4" in den zweiten Schenkel des Gehäuses 3''' überführt werden, um eine zweite Gruppe von Übertragungsgliedern 8 und 8' anzusteuern. Jede Gruppe von Übertragungsgliedern 8 und 8' ist dabei einem bestimmten elektronischen Bauteil zu dessen Steuerung zugeordnet.
  • Die Anzahl der Übertragungsglieder 8, 8' wird dabei an die Steuerfunktion des elektrischen Gerätes angepasst.

Claims (12)

  1. Schaltvorrichtung (1, 1', 1'', 1''') zur Erzeugung von mindestens einem elektrisch auswertbaren Schaltsignal (2, 2', 2", 2''', 2IV, 2V) bestehend aus einem Gehäuse (3, 3', 3", 3'''), an dem eine von außen zugängliche Betätigungskappe (4, 4', 4") verschenkbar angebracht ist, und aus einem oder mehreren im Gehäuse (3, 3', 3", 3''') gelagerten Übertragungsgliedern (8, 8', 8", 8"), die mit ihrer ersten Stirnseiten (14) der Innenfläche der Betätigungskappe (4, 4', 4") und mit ihrer zweiten Stirnseiten (15) jeweils einem im Gehäuse (3, 3', 3", 3''') eingebauten Kontaktschalter (10) zugewandt sind und mit diesem beim Aktivieren der Betätigungskappe (4, 4', 4") zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens drei der Übertragungsglieder (8, 8', 8", 8") in dem Gehäuse (3, 3', 3", 3''') seitlich und/ oder in der Höhe räumlich zueinander versetzt angeordnet sind, dass die Betätigungskappe (4, 4', 4") wahlweise um eine oder mehrere Achse (6) kippbar oder in einer der beiden Achsrichtungen (16, 17) des Gehäuses (3, 3', 3", 3''') linear verschiebbar gehalten ist und dass in die Innenmantelfläche der Betätigungskappe (4, 4', 4") eine Steuerkontur (12) eingearbeitet ist, durch die beim Kippen oder Verschieben der Betätigungskappe (4, 4', 4") die Übertragungsglieder (8, 8', 8", 8") zeitlich versetzt zueinander in Richtung des Kontaktschalters (10) bewegbar sind.
  2. Schaltvorrichtung (1, 1', 1 ", 1''') zur Erzeugung von mindestens einem elektrisch auswertbaren Schaltsignal (2, 2', 2", 2''', 2IV, 2V), bestehend aus einem Gehäuse (3, 3', 3", 3'''), an dem eine von außen zugängliche Betätigungskappe (4, 4', 4") verschenkbar angebracht ist, und aus einem oder mehreren im Gehäuse (3) gelagerten Übertragungsgliedern (8, 8', 8", 8"), die mit ihrer ersten Stirnseiten (14) der Innenfläche der Betätigungskappe (4, 4', 4") und mit ihrer zweiten Stirnseiten (15) jeweils einem im Gehäuse (3, 3', 3", 3''') eingebauten Kontaktschalter (10) zugewandt sind und mit diesem beim Aktivieren der Betätigungskappe (4, 4', 4") zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens drei der Übertragungsglieder (8, 8', 8", 8") in dem Gehäuse (3, 3', 3'', 3''') seitlich zueinander versetzt angeordnet sind, dass in die Innenmantelfläche der Betätigungskappe (4) eine Steuerkontur (12) eingearbeitet ist, durch die beim Verschwenken der Betätigungskappe (4, 4', 4") die Übertragungsglieder (8, 8', 8", 8") zeitlich versetzt zueinander in Richtung des Kontaktschalters (10) bewegbar sind.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der Übertragungsglieder (8, 8', 8", 8") als Stößel (11) ausgebildet ist, der in dem Gehäuse (3, 3', 3", 3''') axial verschiebbar gelagert ist, und dass an dem Gehäuse (3, 3', 3", 3''') eine Feder (9) abgestützt ist, durch die die Stößel (11) in einer Ausgangslage gehalten und durch die die Stößel (11) nach deren Betätigung in diese bewegbar sind.
  4. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkontur (12) der Betätigungskappe (4, 4', 4") in mehrere den jeweiligen Übertragungsgliedern (8, 8', 8", 8") zugeordnete Teilabschnitte (13, 13', 13'', 13''') unterteilt ist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkontur (12) in zwei äußere Teilabschnitte (13, 13') und mindestens einen inneren Teilabschnitt (13", 13''') gegliedert ist und dass die beiden äußeren Teilabschnitte (13, 13') spiegelbildlich zueinander verlaufen.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden äußeren Übertragungsglieder (8, 8') fluchtend zueinander, vorzugsweise auf der Längsachse (16 oder 17) des Gehäuses (3, 3', 3", 3'''), angebracht sind und dass der oder die mittleren Übertragungsglieder (8", 8''') zu den beiden äußeren Übertragungsgliedern (8", 8''') seitlich versetzt angeordnet ist bzw. sind.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei vier Übertragungsgliedern (8, 8', 8", 8") diese symmetrisch zueinander angeordnet sind und das jeweils zwei der Übertragungsglieder (8, 8' oder 8", 8''') in einer Ebene verlaufen.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Ebenen senkrecht zueinander verlaufen.
  9. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an die Innenmantelfläche der Betätigungskappe (4, 4', 4") oder an deren Außenseite ein mit dem Gehäuse (3, 3', 3", 3''') zusammenwirkender Anschlag (7) vorgesehen ist, durch den der Verschwenkwinkel der Betätigungskappe (4, 4', 4") begrenzbar ist.
  10. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren
    der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerkontur (12) als Führungsfläche oder Führungsnut ausgebildet ist, durch die die Betätigungskappe (4, 4', 4") auf den Übertragungsgliedern (8, 8', 8", 8") zentriert gehalten ist.
  11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Betätigungskappe (4, 4") zwei parallel zueinander verlaufende Führungsnuten eingearbeitet sind, in die jeweils eine an dem Gehäuse (3''') angeformte Führungsschiene eingesetzt ist, dass die Betätigungskappe (4) entlang der beiden Führungsschienen linear verschiebbar ist und dass durch die in die Innenmantelfläche der Betätigungskappe (4") eingearbeitete Steuerkontur (12) durch das Verschieben der Betätigungskappe (4") die diesen zugeordneten Übertragungsglieder (8, 8') aktivierbar sind.
  12. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannte Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltvorrichtung (1, 1 ", 1''') in einem Fahrzeug zur Betätigung eines oder mehrerer Fenster, zur Verstellung der Außen- und/oder Innenspiegel und/oder zur Verstellung der Sitzposition des Fahrer- oder Beifahrersitzes oder dass die Schaltvorrichtung (1, 1', 1 ", 1''') in einem medizinischen oder elektrisch betriebenem Gerät zu dessen funktionaler Steuerung einsetzbar ist.
EP08017267A 2007-10-27 2008-10-01 Schaltvorrichtung Active EP2053623B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051466A DE102007051466A1 (de) 2007-10-27 2007-10-27 Schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2053623A2 true EP2053623A2 (de) 2009-04-29
EP2053623A3 EP2053623A3 (de) 2010-06-16
EP2053623B1 EP2053623B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=40104723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017267A Active EP2053623B1 (de) 2007-10-27 2008-10-01 Schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7834286B2 (de)
EP (1) EP2053623B1 (de)
AT (1) ATE519213T1 (de)
DE (1) DE102007051466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063964A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Elektrischer schalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267742A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Delphi Technologies, Inc. Dachschaltereinheit
EP2371596B1 (de) * 2010-03-29 2012-12-05 Delphi Technologies, Inc. Dachschaltereinheit
JP5617552B2 (ja) * 2010-06-11 2014-11-05 パナソニック株式会社 多方向操作スイッチ
US8404990B2 (en) 2010-06-30 2013-03-26 3M Innovative Properties Company Switch system having a button travel limit feature
JP2012195057A (ja) * 2011-03-14 2012-10-11 Omron Automotive Electronics Co Ltd スイッチ装置
DE102012011983A1 (de) * 2012-06-16 2013-12-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
JP5813725B2 (ja) * 2013-10-22 2015-11-17 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
DE102016210515A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung
DE102018110669A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner zum Öffnen von gepressten Faserballen mit einem Kollisionsschutzsystem
CN111223693A (zh) 2018-11-26 2020-06-02 福特全球技术公司 开关总成
DE102022131336A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Marquardt Gmbh Elektrischer Wipptaster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1463077B1 (de) 2003-03-28 2005-10-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Zweistufiger Schalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU627396B2 (en) * 1990-02-14 1992-08-20 Yazaki Corporation Two-stage rubber switch
US5378862A (en) 1992-08-18 1995-01-03 Casio Computer Co., Ltd. Universal pivot switch with a hemispheric pivotal support member
US5689095A (en) * 1993-09-20 1997-11-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switching device
JP3128443B2 (ja) * 1994-10-07 2001-01-29 アルプス電気株式会社 2段動作シーソースイッチ装置
DE19600657C1 (de) 1996-01-10 1997-04-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
DE19912086A1 (de) 1999-03-18 2000-09-21 Eaton Corp Hub-Schiebe-Schalter
DE19946020A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Eaton Corp Wippenschalter für jeweils einen zweistufigen Betätigungshub
US6737592B1 (en) 2003-03-14 2004-05-18 Motorola, Inc. Switch assembly for operating a device in different operational modes
JP2005032556A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Alps Electric Co Ltd スイッチ装置
DE10341101B4 (de) * 2003-09-05 2006-10-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Kippschalter
JP4653001B2 (ja) 2006-03-28 2011-03-16 アルプス電気株式会社 スイッチ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1463077B1 (de) 2003-03-28 2005-10-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Zweistufiger Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063964A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Elektrischer schalter
US8816229B2 (en) 2009-11-25 2014-08-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
ATE519213T1 (de) 2011-08-15
DE102007051466A1 (de) 2009-04-30
EP2053623B1 (de) 2011-08-03
US7834286B2 (en) 2010-11-16
US20090107820A1 (en) 2009-04-30
EP2053623A3 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053623B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3933561C1 (de)
EP1848903B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE602004000138T2 (de) Zweistufiger Schalter
DE10131436A1 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3253604A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102006007802A1 (de) Schalterbaugruppe für Fahrzeuge
EP2184754B1 (de) Schalter
DE4121768C1 (en) Car seat backrest cushion - has support plate with adjustable curvature set by stays fastened to baseplate
DE10145842B4 (de) Betätigungseinrichtung für mindestens eine elektrische Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE3909480A1 (de) Verstellvorrichtung zum verbringen eines glieds
EP2228811A2 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE102012011983A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102007051467A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
EP1021313B1 (de) Elektrischer hebelschalter
DE102011120854A1 (de) Sperreinrichtung, Verstellvorrichtung,Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102018200216A1 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE602006000362T2 (de) Schwenkhebelsteuereinrichtung mit reduziertem Winkelbereich
DE19840060B4 (de) Dreh-Druck-Schalter für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeuginnenraum-Heizungs- oder Klimaanlage
DE102017113625A1 (de) Variabel adaptive Kraft-Weg-Kennlinie an einem Betätigungselement
DE102013010572A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2844873C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 21/24 20060101AFI20110321BHEP

Ipc: H01H 25/00 20060101ALI20110321BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004354

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: RAFI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004354

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004354

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004354

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513