DE202006021281U1 - Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter - Google Patents

Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202006021281U1
DE202006021281U1 DE200620021281 DE202006021281U DE202006021281U1 DE 202006021281 U1 DE202006021281 U1 DE 202006021281U1 DE 200620021281 DE200620021281 DE 200620021281 DE 202006021281 U DE202006021281 U DE 202006021281U DE 202006021281 U1 DE202006021281 U1 DE 202006021281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing elements
switch
rocker
contact plane
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620021281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEETRONIC GmbH
Original Assignee
TEETRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEETRONIC GmbH filed Critical TEETRONIC GmbH
Priority to DE200620021281 priority Critical patent/DE202006021281U1/de
Publication of DE202006021281U1 publication Critical patent/DE202006021281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/24Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Manuell betätigbarer elektrischer Schalter, mit einem Gehäuse (1, 8, 15), einer schwenkbaren Bedienwippe (2, 8, 15) und zumindest zwei durch diese betätigbaren beabstandeten Schaltkontakten (4), die in einer zur Bedienwippe (2, 8, 15) annähernd parallelen Kontaktebene angeordnet sind, wobei eine zur Kontaktebene parallele Schwenkachse der Bedienwippe (2, 8, 15) zwischen den Schaltkontakten (4) angeordnet ist, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der zur Kontaktebene und zueinander parallelen beabstandeten Schwenkachsen vorgesehen sind, die durch stationäre Lagerelemente des Gehäuses (1, 8, 15) und annähernd senkrecht zur Kontaktebene bewegbare Lagerelemente der Bedienwippe (2, 8, 15) gebildet sind, dass die bewegbaren Lagerelemente in einer Ausgangsstellung der Bedienwippe (2, 8, 15) an den stationären Lagerelementen unter Federspannung anliegen und dass die bewegbaren Lagerelemente bei wechselnden Bedienrichtungen wechselweise von den stationären Lagerelementen senkrecht zur Lagerebene abhebbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen manuell betätigbaren elektrischen Schalter mit einem Gehäuse, einer schwenkbaren Bedienwippe und zumindest zwei durch diese betätigbaren beabstandeten Schaltkontakten (3), die in einer zur Bedienwippe annähernd parallelen Kontaktebene angeordnet sind, wobei eine zur Kontaktebene parallele Schwenkachse der Bedienwippe zwischen den Schaltkontakten angeordnet ist, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug.
  • Ein derartiger Schalter ist z. B. durch die US 5957273 A bekannt geworden. Danach ist eine längliche Bedienwippe um eine zentrale Schwenkachse aus einer mittleren Ausgangsstellung in entgegengesetzte Richtungen schwenkbar, um jeweils ein Schaltkontaktpaar zu betätigen. Die Schaltkontakte sind auf der Schalterunterseite in einer Kontaktebene als Schaltdome einer elastomeren Schaltmatte ausgebildet und senkrecht zur Kontaktebene betätigbar. Die zentrale Lagerung bedingt eine kurze Hebellänge. Der erforderliche Schalthub kann daher nur durch einen relativ großen Schwenkwinkel erzeugt werden. Dies bedeutet, dass andere Seite der Bedienwippe entsprechend hoch aus dem Schalter herausgeschwenkt wird. Derartige Schaltdome haben einen Schnappeffekt durch den beim Eindrücken eine anfangs hohe Federkraft nach Erreichen des Druckpunktes erheblich abfällt. Nachteilig ist dabei, dass die Rückstellkraft weitgehend auf diesem Niveau bleibt und dass sich somit die Rückstellung verzögert.
  • Durch die US2006243568 A ist ferner ein multifunktionaler Flächenschalter bekannt geworden, dessen kreisrunde Bedienwippe auf einem Kardangelenk gelagert und in kreuzenden Richtungen schwenkbar ist, um einen entsprechenden der in der Kontaktebene sternförmig verteilten Schaltkontakte zu betätigen. Auch hier befindet sich die jeweilige Schwenkachse im Zentrum der Bedienwippe, was einen großen Schwenkwinkel erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktion des Schalters zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei einem vorzugsweise in der Draufsicht auf die Kontaktebene symmetrisch aufgebauten Schalter sind in der Hebellängsrichtung die Abstände zwischen jeweils einem der Schaltkontakte der benachbarten Schwenkachse gleich groß. In der Querrichtung erstrecken sich die Lagerelemente symmetrisch zur Hebelachse. Die Schwenkachsen liegen also zu beiden Seiten der Hebelmitte. Die Federspannung kann vorzugsweise durch die Schaltkontakte selbst erzeugt werden, so dass die Bedienwippe von diesen weg gedrückt wird. Beim einseitigen Eindrücken der Bedienwippe wird das auf dieser Seite liegende bewegbare Lagerelement vom stationären abgehoben und die Bedienwippe um die gegenüberliegende Schwenkachse gedreht. Dadurch vergrößert sich die Hebellänge des eingedrückten Teils der Bedienwippe, so dass sich der Schwenkwinkel verringert und die Bedienbewegung abflacht und einer geradlinigen Kontaktbetätigung annähert. Die Verkippung wird so gering, dass die Betätigungsfläche unmittelbar der Bedienwippe zugeordnet werden kann. Außerdem verkürzt sich die Hebellänge der gegenüberliegenden Wippenseite, so dass diese weniger weit aus dem Gehäuse heraussteht. Der gesamte Bewegungsbereich wird kleiner, so dass der Schalter entsprechend flacher ausgebildet und leichter in einen knapp bemessenen Einbauplatz z. B. eines Lenkrads eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet:
    Die Anschläge nach Anspruch 2 befinden sich nicht am von der Schwenkachse am weitesten entfernten Außenrand der Bedienwippe, sondern näher an der Schwenkachse, wo die kurze Hebellänge eine erheblich kürzere Hubhöhe bedingt. Dadurch kann der Höhenabstand zwischen den beiden Anschlagflächen soweit verringert werden, dass beim beidseitigen Eindrücken der Bedienwippe keiner der beiden Kontakte geschaltet werden kann.
  • Beim Schalter nach Anspruch 3 sind die Hebelverhältnisse im Hinblick auf die Abstützung und Betätigung optimiert. Da die Schwenkachse dem der Eindrückseite gegenüberliegenden Kontakt benachbart ist, wird die Bedienwippe nur geringfügig angehoben und bleibt innerhalb des Federbereichs des vorgespannten Schaltkontakts.
  • Der Schalter nach Anspruch 4 weist zumindest ein zusätzliches Schwenkachsenpaar auf, das sich quer, insbesondere senkrecht zum anderen erstreckt. Die Mitte zwischen den Schwenkachsen stellt die gemeinsame Hebelmitte dar, um die der Schalter vorzugsweise symmetrisch aufgebaut ist. Bei einem einfachen Kreuzschalter mit 4 Schaltkontakten und zwei Hebelrichtungen bilden dann die Schwenkachsen ein Quadrat. Es sind aber auch zusätzliche Hebelrichtungen unter 60° oder 45° mit 6 bzw. 8 einzeln betätigbaren, sternförmig verteilten Schaltkontakten möglich. Dabei bilden jeweils zwei einander gegenüberliegende Seiten des Polygons eines der Schwenkachsenpaare. Zur Erhöhung der Schaltsicherheit können auf jeder Hebelseite die Schaltkontakte auch gedoppelt sein.
  • Eine große Stützlänge der Lagerelemente ergibt für jeden Hebel eine deutliche Vorzugsrichtung, die eine ungewollte Betätigung zwischen zwei Hebelrichtungen deutlich spürbar werden lässt. Bei einer Betätigung der Bedienwippe des Kreuzschalters in einer Hebelrichtung werden die beiden in der Hebelmitte angeordneten Schaltkontakte der anderen Hebelrichtung leicht zusammengedrückt, ohne dabei dem Schaltpunkt nahe zu kommen. Dadurch erhöht sich die Rückstellkraft der Bedienwippe. Dies ist insbesondere bei als Kontaktdome ausgebildeten Schaltkontakten von Vorteil, die nach dem Umschnappen eine geringe Rückstellkraft aufweisen, während die beiden mittleren, nur leicht zusammengedrückten Schaltkontakte ihr höheres Kraftniveau behalten und die Rückstellkraft deutlich erhöhen, wohingegen die Eindrückkraft relativ wenig erhöht wird.
  • Die Lagerelemente nach Anspruch 5 können giesstechnisch günstig ausgeformt und zusammengefügt werden. Ein seitliches Ausweichen parallel zur Kontaktebene kann durch eine knappe wechselseitige Überlappung senkrecht zur Kontaktebene vermieden werden.
  • Der Träger nach Anspruch 6 stellt ein einfaches zentrales gemeinsames Stützteil für die beweglichen Lagerelemente dar.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 wird die Stützlänge der Schwenkachsen maximiert und eine Verkippen der Bedienwippe schräg zu den Schwenkachsen erschwert.
  • Die Rasthaken und Rastnasen nach Anspruch 8 ermöglichen einen einfachen Montagevorgang durch Aufclipsen der Bedienwippe auf den zentralen Träger. Es ist auch möglich, beide Lagerelemente als seitlich nachgiebige kürzere Rasthaken auszubilden und dadurch die Bauhöhe des Schalters zu verringern.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 ist es möglich, einen von der Bedienwippe unabhängigen Drucktastenschalter zu integrieren, bei dem der hohle zentrale Träger als Gehäuseteil für die Funktionsteile dient. Der zugehörige zusätzliche Schaltkontakt ist entsprechend zentral in der Kontaktebene angeordnet.
  • Durch die Anschläge nach Anspruch 10 wird die gleichzeitige Betätigung benachbarter Schaltkontakte verhindert, wobei die z. B. stiftartigen Anschläge in der Mitte der Verbindungslinie zwischen den beiden Schaltkontakten angeordnet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen länglichen Wippschalter in einer Ausgangsstellung
  • 2 den Wippschalter nach 1 in einer Funktionsstellung,
  • 3 einen Querschnitt durch den Wippschalter nach 1 in einer Draufsicht,
  • 4 einen Schnitt durch einen weiteren Wippschalter in einer Ausgangsstellung,
  • 5 den Wippschalter nach 4 in einer Funktionsstellung,
  • 6 ein Funktionsschema des Wippschalters nach 5,
  • 7 einen Schnitt durch den Wippschalter entlang der Linie VII-VII in 4,
  • 8 einen Schnitt durch einen abgewandelten Wippschalter ähnlich 4,
  • 9 den Wippschalter nach 8 in einer Funktionsstellung.
  • Nach den 1 bis 3 weist ein einfacher länglicher Wippschalter ein rahmenartiges Gehäuse 1 auf, in dem eine längliche Bedienwippe 2 schwenkbar gelagert ist. Am Boden des Gehäuses 1 ist eine elastomere Schaltmatte 3 angeordnet, die in einer zur Oberfläche der Bedienwippe parallelen Kontaktebene zwei als Schaltdome ausgebildeten Schaltkontakte 4 in der Nähe der Wippenenden aufweist. Die Bedienwippe 2 ist über den Schaltkontakten 4 mit stiftartigen Vorsprüngen 5 versehen, die in der Ausgangstellung nach 1 unter Vorspannung auf den Schaltkontakten 4 aufsitzen. An beiden Längsseiten der Bedienwippe 2 sind seitlich abstehende Lagerzapfen 6 angesetzt, die in Langlöcher 7 des Gehäuses 1 eingreifen und zusammen mit diesen Lagerelemente bilden, wobei die Lagerzapfen 6 als bewegbare Lagerelemente und die Langlöcher als stationäre Lagerelemente dienen.
  • Die Lagerzapfen 6 werden durch die Federvorspannung der Schaltkontakte 4 gegen die oberen Ränder der Langlöcher 7 gedrückt und bilden in dieser Stellung zwei beabstandete Schwenkachsen, die jeweils zwischen dem zugehörigen Schaltkontakt 4 und dem Zentrum der Bedienwippe 2 angeordnet sind. Durch Drücken auf eines der Enden der Bedienwippe 2 wird dieses nach unten geschwenkt, wobei der auf dieser Wippenseite angeordnete Lagerzapfen 6 zum Gehäuseboden hin bis zum Anschlag an den unteren Rand des Langlochs 7 ausgelenkt wird. Der andere Lagerzapfen 6 verbleibt dabei in seiner Ausgangsstellung und dient als die aktuelle Schwenkachse für die Bedienwippe 2. Die Länge der Langlöcher 7 ist so kurz, dass es nicht möglich ist, beide Schaltkontakte 4 gleichzeitig zu schalten.
  • Ein weiterer Wippschalter nach den 4, 5 und 7 weist eine in der Draufsicht quadratische Bedienwippe 8 auf, um deren Zentrum vier der Schaltkontakte 4 in einem zur Bedienwippe 8 diagonalen Viereck am Boden eines im wesentlichen quadratischen Gehäuses 9 verteilt sind. Die Bedienwippe 8 ist hier am Gehäuse 9 mittels sich wechselseitiger hintergreifender Rasthaken 10 der Bedienwippe 8 und fester Rastnasen 11 des Gehäuses 9 gehalten, wobei Außenkanten der Rastnasen 11 die Schwenkachsen definieren. Die Rastnasen 11 sind an einem in der Gehäusemitte angeordneten Träger 12 ausgebildet, der einstückig mit dem Gehäuse 9 verbunden ist.
  • Die Rastnasen 11 und die seitlich auslenkbaren Rasthaken 10 bilden dabei je ein annähernd geschlossenes Quadrat, so dass auch die zur Kontaktebene parallelen Schwenkachsen paarweise ein entsprechendes Quadrat bilden. Dadurch ist es möglich, die Bedienwippe 8 in zwei sich kreuzenden Richtungen zu schwenken und jeden der Schaltkontakte 4 über die Vorsprünge 5 einzeln zu betätigen. An die Bedienwippe 8 sind nahe den Trägerecken jeweils in der Mitte zwischen zwei Schaltkontakten 4 stiftförmige Anschläge 13 angesetzt, die durch Aufsetzen auf den Gehäuseboden bzw. auf eine sich im Quadrat erstreckende Schaltmatte 14 die Schwenkbewegung der Bedienwippe 8 derart begrenzen, das bei diagonaler Betätigung der Bedienwippe ein gleichzeitiges Schalten zweier Schaltkontakte 4 verhindert wird.
  • Das Funktionsschema nach 6 zeigt die Bewegungen der Funktionsstellen der Bedienwippe aus der waagerechten Lage nach 4 in die gekippte Lage nach 5, wobei die strichpunktierte Linie für eine zentral einfach gelagerte Bedienwippe nach dem Stand der Technik steht. Das eingedrückte Wippenende ist um die Strecke a nach unten gedrückt, so dass der erforderliche Schaltweg b zur Betätigung des benachbarten Schaltkontakts erreicht wird. Da die Schwenkachse auf der gegenüberliegenden Seite der Wippenmitte liegt, werden die mittleren Schaltkontakte 4 nur geringfügig um die Strecke c zusammengedrückt und der Vorsprung 5 für den unbetätigten Schaltkontakt um den Weg d geringfügig angehoben. Das andere Wippenende wird aus dem Gehäuse um die Strecke e herausgehoben, die erheblich kleiner ist als die Strecke a. Im Vergleich zu der mittig gelagerten Bedienwippe nach dem Stand der Technik wird deutlich, das deren Bewegungshöhe und Schwenkwinkel erheblich größer sind als bei einem Schalter nach der Erfindung.
  • Der abgewandelte Wippenschalter nach den 8 und 9 unterscheidet sich von dem Wippenschalter nach 4 im wesentlichen dadurch, dass hier eine abgewandelte Bedienwippe 15 eine zentrale Freimachung für einen von der Bedienwippe 15 unabhängig betätigbaren Druckschalter 16 aufweist, der an einem angewandelter zentrale Träger 17 gelagert ist, wobei die Schaltmatte 14 zentral einen zusätzlichen der Schaltkontakte 4 aufweist und der Schwenkmechanismus weitgehend unverändert bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 9
    Gehäuse
    2, 8, 15
    Bedienwippe
    3, 14
    Schaltmatte
    4
    Schaltkontakt
    5
    Vorsprung
    6
    Lagerzapfen
    7
    Langloch
    10
    Rasthaken
    11
    Rastnase
    12, 17
    Träger
    13
    Anschlag
    16
    Druckschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5957273 A [0002]
    • US 2006243568 A [0003]

Claims (10)

  1. Manuell betätigbarer elektrischer Schalter, mit einem Gehäuse (1, 8, 15), einer schwenkbaren Bedienwippe (2, 8, 15) und zumindest zwei durch diese betätigbaren beabstandeten Schaltkontakten (4), die in einer zur Bedienwippe (2, 8, 15) annähernd parallelen Kontaktebene angeordnet sind, wobei eine zur Kontaktebene parallele Schwenkachse der Bedienwippe (2, 8, 15) zwischen den Schaltkontakten (4) angeordnet ist, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der zur Kontaktebene und zueinander parallelen beabstandeten Schwenkachsen vorgesehen sind, die durch stationäre Lagerelemente des Gehäuses (1, 8, 15) und annähernd senkrecht zur Kontaktebene bewegbare Lagerelemente der Bedienwippe (2, 8, 15) gebildet sind, dass die bewegbaren Lagerelemente in einer Ausgangsstellung der Bedienwippe (2, 8, 15) an den stationären Lagerelementen unter Federspannung anliegen und dass die bewegbaren Lagerelemente bei wechselnden Bedienrichtungen wechselweise von den stationären Lagerelementen senkrecht zur Lagerebene abhebbar sind.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Schwenkachsen am Gehäuse (1, 8, 15) und an der Bedienwippe (2, 8, 15) wechselweise Anschläge (13) zur Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Schwenkachsen ungefähr gleich dem halben Abstand zwischen den beiden Schaltkontakten (4) ist.
  4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die großflächige Bedienwippe (2, 8, 15) in mehreren der sich kreuzenden Schwenkrichtungen schwenkbar ist, dass in der Kontaktebene zumindest vier der paarweise kreuzend angeordneten Schaltkontakte (4) vorgesehen sind, dass entsprechend den Schwenkrichtungen mehrere der sich kreuzenden Schwenkachsenpaare vorgesehen sind, und dass die zugehörigen Schwenkachsen zwischen den Schaltkontakten (4) und dem Wippenzentrum angeordnet sind.
  5. Schalter einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente als sich wechselweise hintergreifende und voneinander abhebbare Schultern ausgebildet sind.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stationären Lagerelemente umlaufend an einer zentral angeordneten, fest mit dem Gehäuse (1, 8, 15) verbundenen Träger (12, 17) derart ausgebildet sind, dass jeweils die einander diametral gegenüberliegenden Lagerelemente mit den zugehörigen bewegbaren Lagerelementen eines der Schwenkachsenpaare bilden.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass stationären Lagerelemente ein Polygon bilden und dass die Eingriffslänge der Lagerelemente einer Polygonseitenlänge angenähert ist.
  8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren oder die stationären Lagerelemente als seitlich federnd auslenkbare Rasthaken (10) ausgebildet sind die die als Rastnasen (11) ausgebildeten anderen Lagerelemente hintergreifen.
  9. Schalter nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenartige Träger (17) als Element zur Aufnahme und Führung eines zentralen Druckschalters (16) ausgebildet ist.
  10. Schalter einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Anschläge (13) Polygonecken des Trägers angenähert ist.
DE200620021281 2006-11-27 2006-11-27 Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter Expired - Lifetime DE202006021281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021281 DE202006021281U1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620021281 DE202006021281U1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021281U1 true DE202006021281U1 (de) 2014-08-12

Family

ID=51419371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620021281 Expired - Lifetime DE202006021281U1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006021281U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017124986A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Johnson Electric (Shenzhen) Co., Ltd . Electric rocker switch
CN113628915A (zh) * 2021-07-23 2021-11-09 宁波公牛电器有限公司 翘板组件及翘板开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957273A (en) 1997-07-22 1999-09-28 Ut Automotive Dearborn, Inc. Universal switch
US20060243568A1 (en) 2003-01-20 2006-11-02 Ziad Badarneh Multifunctional switch device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957273A (en) 1997-07-22 1999-09-28 Ut Automotive Dearborn, Inc. Universal switch
US20060243568A1 (en) 2003-01-20 2006-11-02 Ziad Badarneh Multifunctional switch device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017124986A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Johnson Electric (Shenzhen) Co., Ltd . Electric rocker switch
CN108780715A (zh) * 2016-01-21 2018-11-09 德昌电机(深圳)有限公司 摇臂开关
CN108780715B (zh) * 2016-01-21 2019-11-12 德昌电机(深圳)有限公司 摇臂开关
CN113628915A (zh) * 2021-07-23 2021-11-09 宁波公牛电器有限公司 翘板组件及翘板开关
CN113628915B (zh) * 2021-07-23 2024-04-26 宁波公牛电器有限公司 翘板组件及翘板开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
DE112017002811B4 (de) Tastaturschaltervorrichtung
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19622660A1 (de) Hebelschalter zur Steuerung verschiedener elektrischer Vorrichtungen
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006056270B4 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
EP1960857A1 (de) Mehrstufenschalter
DE2301853B2 (de) Tastschalter
DE202006021281U1 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE202006021280U1 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
DE2531841B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE202006021290U1 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
DE3219294C2 (de)
CH650358A5 (en) Push button with a snap-action effect
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE102013006178B3 (de) Tastschalteranordnung
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102020205518A1 (de) Multidirektionaler schalter
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE102004022945B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140918

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140901

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141202

R120 Application withdrawn or ip right abandoned