DE4324926A1 - Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger LösungInfo
- Publication number
- DE4324926A1 DE4324926A1 DE4324926A DE4324926A DE4324926A1 DE 4324926 A1 DE4324926 A1 DE 4324926A1 DE 4324926 A DE4324926 A DE 4324926A DE 4324926 A DE4324926 A DE 4324926A DE 4324926 A1 DE4324926 A1 DE 4324926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- acid
- sodium
- aliphatic
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims abstract description 44
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- -1 unsaturated aliphatic monocarboxylic acid Chemical class 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 8
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 3
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 3
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims 4
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 abstract description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 abstract description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 abstract description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 abstract 1
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 abstract 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- XVARCVCWNFACQC-RKQHYHRCSA-N indican Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=CC=C12 XVARCVCWNFACQC-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- LQERIDTXQFOHKA-UHFFFAOYSA-N nonadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC LQERIDTXQFOHKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 208000037157 Azotemia Diseases 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 235000013830 Eruca Nutrition 0.000 description 1
- 241000801434 Eruca Species 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196171 Hydrodictyon reticulatum Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 description 1
- 230000001951 hemoperfusion Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- BXFFHSIDQOFMLE-UHFFFAOYSA-N indoxyl sulfate Natural products C1=CC=C2C(OS(=O)(=O)O)=CNC2=C1 BXFFHSIDQOFMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVARCVCWNFACQC-UHFFFAOYSA-N indoxyl-beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CNC2=CC=CC=C12 XVARCVCWNFACQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 208000009852 uremia Diseases 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1694—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
- A61M1/1696—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid with dialysate regeneration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/281—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5272—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using specific organic precipitants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
- C02F1/586—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds by removing ammoniacal nitrogen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Das Verfahren dient dazu, den Harnstoff bei der Blutreinigung,
bei der Reinigung von Wasser oder Abwasser aus wäßriger Lösung
zu entfernen. Seit langem ist es bei der Harnstoffaufnahme aus
Wasser ein ungelöstes Problem, diesen Harnstoff zu entfernen.
Die Bemühungen der Fachwelt, dieses Problem zu lösen, waren
vielfältiger Natur. Eine Literaturzusammenstellung über die
Absorbentien für Harnstoff findet man im Artikel "How to catch
urea - considerations on urea removal from hemofiltrate" in
"International Society for Artificial Organs", August 1981,
page 278-285.
Die beste, gegenwärtig zur Verfügung stehende Methode, die seit
mehr als dreißig Jahren angewandt wird, ist die Dialyse und die
damit verbundenen Blutreinigungsverfahren. Die mit der Dialyse
verbundenen Nachteile, die in Kauf genommen werden müssen, sind
bekannt: Im Durchschnitt muß die sehr teure Dialyse 3 mal wö
chentlich während 4-5 Stunden durchgeführt werden, die Kosten
pro Patient betragen 70 000-100 000 DM, und die Krankenkassen
müssen dafür etwa 2,4 Milliarden DM pro Jahr ausgeben. Doch es
gibt bis heute nichts anderes als die Dialyse und die Hämofil
tration, bei der Harnstoff in geringerem Maße, dafür aber auch
das Wasser aus dem Blutkreislauf entfernt werden.
In "Blutreinigungsverfahren" von H. E. Franz, 3. Auflage, Stutt
gart, G. Thieme Verlag, 1985, Seite 489 ist ein Artikel von
B.Burton "Zukünftige Methoden der Blutreinigung bei Urämie" ent
halten, wobei die Weiterentwicklung bei der Sorbentienregenera
tion, der Peritonealdialyse, der "tragbaren künstlichen Niere",
der Hämoperfusion (Seite 492, rechte Spalte, Seite 493, linke
Spalte, Seite 493, rechte Spalte, unten, Seite 495, rechte Spalte,
Seite 496, linke Spalte, etwa Mitte der Spalte usw.) weitgehend
davon abhängen wird, ob es gelingt, eine Substanz zu finden, die
Harnstoff bindet.
In der DE-OS 35 27 411 wird ein Gemisch zum Entfernen von Harn
stoff bei Blutreinigungsverfahren genannt, doch scheitert die
Durchführung des Verfahrens über Harnstoffadditionsverbindungen
daran, daß eine hydrophile und/oder hydrophobe Matrix verwendet
werden muß und das dazu benützte hydrophobe Siliciumdioxid in
einigen Staaten nicht in Arzneimitteln zugelassen ist und zudem,
daß das bei der Herstellung mitverwendete, mit Wasser unbeschränkt
mischbare Lösungsmittel rasch mit zunehmender Verdunstung oder
Auswaschen die Wirksamkeit in der hydrophil/hydrophoben Matrix
verliert.
In der DE-OS 30 11 739 wurde Resorcinolmit Formaldehyd kondensiert,
das Harnstoff aufnimmt. Die Untersuchung wurde sogar vom Bundes
ministerium für Forschung und Technologie finanziell unterstützt
(MSO 508 und MSO 509), obwohl Formaldehyd und Resorcinol keines
falls in die Blutbahn gelangen dürfen.
Es wurde nun ein Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger
Lösung entwickelt, das keine hydrophobe Kieselsäure, keine bedenk
lichen Stoffe und kein organisches Lösungsmittel enthält oder
an die Blutbahn abgeben kann. Die bei der erfindungsgemäßen An
wendung entstehenden Natriumionen werden durch Ionenaustauscher
oder durch Kurzdialyse entfernt. Die übrigen Ballast- und Giftstoffe
des Blutes werden durch beschichtete Aktiv-, Holzkohle oder Kunst
harze eliminiert, die aus dem Redy-System (vgl. Hämodialyse Kurs,
A. Colombi, 4. Auflage, Stuttgart, Enke Verlag, 1987, Seite 38)
bekannt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ersetzt die Urease,
die im Redy-System zum Abbau des Harnstoff s zum Ammoniumion
benötigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
- a) in eine wäßrige Harnstofflösung Natriumsalz einer aliphati schen gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäure mit 14-22 Kohlenstoffatomen ohne hydrophilen Füllstoff (=Matrix) oder höchstens 15 Gew.% Füllstoff (bezogen auf das Gewicht des Natrium salzes der aliphatischen höheren Monocarbonsäure) gegeben wird und die durchmischten Lösungen
- b) durch einen hydrophilen Füllstoff filtriert werden, der anorganische oder organische Säure (z. B. Essig-, Propion-, Citronen- oder wäßrige Salzsäure), Natriumacetat oder -bicarbonat enthält.
Wenn der Harnstoff erfindungsgemäß entfernt ist, werden die übri
gen Ballast- und Giftstoffe, wie z. B. Kreatinin, Guanidin, die
sog. Mittelmoleküle, Fette, Indican, Aminosäuren usw. von be
schichteter Aktiv-, Holzkohle oder einer Absorberpatrone aufge
nommen.
Wichtig beim erfindungsgemäßen Verfahren ist der zweite Verfahrens
schritt, wo die entstehende Harnstoffadditionsverbindung durch
angesäuerten hydrophilen Füllstoff filtriert wird und das Natrium
salz in die aliphatische Säure zurückverwandelt und wo zuerst
durch eine Zone filtriert wird, die auf den pH-Wert 6-7 einge
stellt ist und die dann zunehmend alkalischer wird und sich dem
pH-Wert 8 nähert, so daß das Blut wieder auf den pH-Wert 7,1
steigt.
Im zweiten Verfahrensschritt ist es wichtig, daß möglichst wenig
Wasser zugegen ist, so daß Harnstoff nicht wieder aus der Ein
schlußverbindung herausgelöst wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten höheren gesättigten oder unge
sättigten Carbonsäuren werden aus nachwachsenden Rohstoffen (Raps,
Palmöl, Erdnußöl usw.) gewonnen.
Wird das Verfahren zum Entfernen des Harnstoffs aus Abwasser
verwendet, so werden Polyamid- oder Polyesterfasern, vorzugswei
se als Gewirke, verwendet, die Natriumsalze höherer Fettsäuren
mit 14-22 Kohlenstoffatomen im Molekül enthalten. Die beim An
säuern (unterhalb des pH-Werts 7) sich bildende Harnstoffaddi
tionsverbindung, in Gegenwart von wäßriger Harnstofflösung,
wird mit dem Entfernen der Polyamid- oder -esterfasern aus der
Lösung genommen.
Erfindungsgemäß werden die Natrium-carboxylate der Myristin-, Penta
decan-, Palmitin-, Margarin-, Stearin-, Hydroxi-stearin-, Nitro
stearin-, Nonadecan-, Arachin-, Behen-, Lignocerin-, Öl-, Eruca-,
Linolsäure allein oder im Gemisch miteinander verwendet; ins
besondere können diese aliphatischen Säuren durch Hydroxi- und/
oder durch die Nitrogruppe substituiert sein, es muß jedoch min
destens eine sechs gesättigte C-Atome enthaltende, ununterbrochene
n-Paraffingruppe im Molekül vorhanden sein. Geeignet für die
Durchführung des Verfahrens sind auch die Natriumsalze im Handel
befindlicher aliphatischer Säuren, z. B. Edenor C 14 (92/94 und
98/100), Edenor C 16, Edenor C 18, Edenor C 22 R und Edenor U 122
(der Firma Henkel KGa.A. in Düsseldorf). Als hydrophiler Füll
stoff, insbesondere im angesäuerten Verfahrensschritt b) wird
Cellulosepulver oder auf dem Fällungswege hergestellte hydrophile
Kieselsäure (Sipernat 22 der Degussa AG, Frankfurt) verwendet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren muß die harnstoffhaltige, wäßri
ge Lösung zuerst mit dem Natrium-carboxylat in Berührung kommen.
(Die wäßrigen Lösungen des Harnstoffs und des Natrium-carboxylats
sollten vermischt werden). Die Mischungen der Lösungen dürfen
erst dann gemeinsam durch den unterhalb pH 7 eingestellten hydro
philen Füllstoff filtriert werden. (Vgl. dazu mögliche Anwendung
im Redy-System).
Das Blut darf die Redy-Niere erst dann verlassen, wenn letzteres
neutralisiert und der pH-Wert des Blutes wieder auf 7,1 gebracht
ist, was am einfachsten dadurch erfolgt, daß der letzte Anteil
der hydrophilen Schicht, die auch Natriumacetat oder -bicarbonat
enthält, schwach alkalisch eingestellt wird.
Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise
in Fasern enthalten ist, wie Polyamid oder Polyester, die nur be
schränkt Feuchtigkeit aufnehmen, die aber zu Maschen(Wirk)ware ge
wirkt, saugfähig sind (vgl. Stoffe 2 von A.Hofer, 6. Auflage,
Frankfurt a.M., Deutscher Fachverlag, 1987, Seite 81). Besonders
bei der Reinigung von Abwasser ist das Verfahren in Fasern geeig
net, wo die Gewirke in Abwasser gebracht und dieses (schwach)
danach angesäuert wird (ca. pH 6-6,5).
Erfindungsgemäß werden durch Perfusion in 5-7 Minuten 20-26%
des Harnstoffs entfernt, ohne daß ein Ausgangsstoff an das Blut
abgegeben werden kann.
Das Natriumsalz der aliphatischen Monocarbonsäure wird auf ver
schiedene Weise hergestellt: es wird Natriumbicarbonat, Natrium
carbonat oder -hydroxid in wäßriger Lösung oder in trockener
oder feuchter Mischung mit einer (höheren) aliphatischen Car
bonsäure (=Fettsäure) erhitzt, wobei zusätzlich Natriumacetat
und auf dem Fällungswege hergestellte Kieselsäure oder Cellu
losepulver der Mischung und Wasser zugegeben wird. Bei der Rei
nigung von Abwasser können die oben genannten Natriumverbindun
gen durch die entsprechenden Kaliumverbindungen ersetzt werden.
a) 20 g Myristinsäure werden in Mischung mit 5 g Natriumcarbo
nat, 2,0 g hydrophiler, gefällter Kieselsäure, die mit 5 g Wasser
befeuchtet ist, versetzt und die Mischung während 15 Minuten
unter Durchmischen auf 75°C erwärmt.
b) In 100 ml Wasser werden bei 39°C 0,25 g Harnstoff gelöst und
danach 1,5 g der Mischung nach Beispiel 1a) eingestreut. Nach
4 Minuten wird durch 5 g Cellulosepulver, das 0,8 g Citronensäure
(pulver) und 0,5 g Natriumacetat enthält, filtriert und neutrali
siert. Es werden nach dem Filtrieren 26% des Harnstoffs entnommen.
Das Entfernen des Harnstoffs aus der wäßrigen Lösung läßt sich
auf 30-45 Minuten durch Steuerung durch das Filtrieren oder den
Säurezusatz beliebig regeln.
a) 18 g Stearinsäure werden in Mischung mit 6 g Natriumbicarbonat,
2,0 g Cellulosepulver, das mit 6 g Wasser vermischt ist, während
20 Minuten, unter öfterem Mischen, auf 65°C erhitzt.
b) In 100 ml Wasser werden bei 42°C 0.3 g Harnstoff gelöst, da
nach werden 1,5 g der Mischung (hergestellt nach Beispiel 2a) in
die wäßrige Harnstofflösung unter Rühren eingestreut, nach 4 Mi
nuten durch 5 g Cellulosepulver, das 0,5 g Weinsäure und 0,7 g
Natriumacetat enthält, schwach sauer (auf pH 6,6) gestellt und
filtriert. Danach sind 24% des Harnstoffs aus der wäßrigen 37°C
warmen Lösung entnommen.
a) 15 g Ölsäure werden im Gemisch mit 8 g Natriumbicarbonat,
1,5 g Cellulosepulver, das mit 6 g Wasser befeuchtet ist, in
der Porzellanschale (auf dem Wasserbad) während 30 Minuten unter
öfterem Rühren auf 80°C erhitzt.
b) In 150 ml Wasser werden bei 42°C 0,3 g Harnstoff gelöst,
danach werden 2 g der Mischung (hergestellt nach Beispiel 3a)
in die Harnstofflösung eingestreut und gelöst. Nach 4 Minuten,
unter öfterem Umrühren des Gemisches, wird dieses durch 5 g
Cellulosepulver, das 0,4 g Citronensäure und 0,3 g Natriumacetat
enthält, neutralisiert und filtriert, bzw. durch das angesäuerte
Cellulosepulver durchgeleitet und auf pH 7,1 eingestellt. Es
werden 23% des verwendeten Harnstoffs aus der wäßrigen Lösung
entfernt.
Die Natrium- oder Kaliumsalze der höheren aliphatischen Carbon
säuren werden im Fließzustand gemeinsam mit den Polyamiden oder
gesättigten Polyestern zu einer Faser (vgl. Chemiefasern von
Z.A.Rogowin, Stuttgart, Georg Thieme, 1982, Seite 200-285) ver
arbeitet.
Claims (8)
1. Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung,
dadurch gekennzeichnet, daß ein kombiniertes Ver
fahren angewandt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
- a) in eine wäßrige Harnstofflösung Natriumsalz einer gesättig ten oder ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 14-22 Kohlenstoffatomen, ohne hydrophilen Füllstoff (=Matrix) oder höchstens mit 15 Gew.% Füllstoff (bezogen auf das Gewicht des Natriumsalzes der aliphatischen höheren Monocarbonsäure) gege ben wird und die durchmischten Lösungen
- b) durch einen hydrophilen Füllstoff filtriert werden, der orga nische oder anorganische Säure, gegebenenfalls Natrium-acetat oder -bicarbonat zum Abstumpfen der Säure enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Natriumionen nach dem Verfahren mit einem Ionenaustau
scher und/oder durch Kurzdialyse entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Verfahren bei der Reinigung von Blut oder Blut
plasma angewandt wird und anschließend die übrigen Ballast- oder
Giftstoffe durch Überleiten das Blutes (oder -plasmas) über be
schichtete Aktiv-, Holzkohle oder Kunstharze entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeich
net, daß das Verfahren zum Entfernen von Harnstoff bei der
Reinigung von Wasser und Abwasser angewandt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeich
net, daß der angesäuerte hydrophile Füllstoff auf einen pH-
Wert unter 7 und dann zunehmend alkalischer (bis pH-Wert 8) ein
gestellt wird.
6. Mittel nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeich
net, daß dieses enthält
- a) das Natriumsalz einer aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Monocarbonsäure mit 14-22 Kohlenstoffatomen
- b) Natriumacetat und/oder -bicarbonat als Puffer
- c) gegebenenfalls einen hydrophilen Füllstoff (bis maximal 15 Gew.%, bezogen auf die aliphatischen Natriumsalze) und danach dieses Gemisch und die wäßrige Harnstofflösung ge meinsam zum Schluß durch hydrophilen Füllstoff, der eine Säure enthält, filtriert und die Harnstoff-Einschlußverbindung entfernt wird.
7. Verwendung von Natriumsalz der höheren aliphatischen Fett
säure mit 14-22 Kohlenstoffatomen in Polyamid- oder Polyester
fasern bei der Abwasserreinigung, dadurch gekennzeich
net, daß sich die Harnstoff-Additionsverbindung bildet, wenn
das Lösungsgemisch, das die wäßrige Harnstofflösung enthält, auf
den pH-Wert unter 7 eingestellt wird.
8. Verwendung des Verfahrens in Gegenwart harnstoffhaltigen
Bluts oder Blutplasmas in der sog. künstlichen Niere.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324926A DE4324926A1 (de) | 1993-07-24 | 1993-07-24 | Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung |
DE4331507A DE4331507A1 (de) | 1993-07-24 | 1993-09-16 | Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324926A DE4324926A1 (de) | 1993-07-24 | 1993-07-24 | Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324926A1 true DE4324926A1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6493651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324926A Withdrawn DE4324926A1 (de) | 1993-07-24 | 1993-07-24 | Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4324926A1 (de) |
-
1993
- 1993-07-24 DE DE4324926A patent/DE4324926A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102693C1 (de) | "Verfahren zur Regeneration von in wäßrigen Suspensionen vorliegenden, schwach sauren Ionenaustauscherharzen mit Kohlendioxid" | |
DE2512212A1 (de) | Verfahren zur entfernung eines giftstoffes aus der dialysefluessigkeit eines umlauf-dialysesystems | |
DE69224517T2 (de) | Trägermaterial und biokompatibler Anionenanstauscher | |
DE2417859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einfachen oder gemischten Heparinsalzen und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2409951A1 (de) | Ionenaustauschermaterial | |
DE4324926A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung | |
DE2143816B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von menschlicher urokinase | |
RU2089196C1 (ru) | Способ лечения аллергических дерматитов | |
WO1983001570A1 (en) | Pharmaceutical product and preparation method thereof | |
JP2002361273A (ja) | 環境浄化材及びその製造方法 | |
DE4331507A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Harnstoff aus wäßriger Lösung | |
DE3010538A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von nitrat aus wasser | |
DE759180C (de) | Verfahren zum Auswaschen von mit alkalischen Mitteln wiederbelebten Anionenaustauschern | |
Maurin et al. | A feasibility study on the use of chemically modified sawdusts bearing fatty alkyl chains for removal of oleic acid and olive-oil from water | |
DE2408325C2 (de) | Adsorptionsmittel für die Verwendung in künstlichen Nieren vom Rezirkulationstyp | |
DE307383C (de) | ||
DE4138544A1 (de) | Mittel zur biosorption von schwermetallen sowie dessen herstellung und anwendung | |
DE2702083C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Blut verträglichen Sorbenzien zum Auszug von exo- und endogenen Giften | |
DE4306663A1 (de) | Verfahren zur umweltfreundlichen Verwertung von sauren Abwässern | |
DE2427697B1 (de) | Ionenaustausch-Verfahren zum Entfernen organischer Verunreinigungen aus waessrigen Loesungen | |
DE1932527B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blut stillenden Präparates | |
DE2308629A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser | |
DE2143815A1 (de) | Verfahren zur Entfernung pyrogener Substanzen aus Urokinase | |
DE893035C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brauwasser aus magnesiumhaltigem Rohwasser | |
DE273770C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4331507 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |