DE4324624A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien

Info

Publication number
DE4324624A1
DE4324624A1 DE4324624A DE4324624A DE4324624A1 DE 4324624 A1 DE4324624 A1 DE 4324624A1 DE 4324624 A DE4324624 A DE 4324624A DE 4324624 A DE4324624 A DE 4324624A DE 4324624 A1 DE4324624 A1 DE 4324624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
water
container
agitator
agitator blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324624B4 (de
Inventor
Susanne Wiegert
Original Assignee
Wiegert Textilhandel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiegert Textilhandel GmbH filed Critical Wiegert Textilhandel GmbH
Priority to DE4324624A priority Critical patent/DE4324624B4/de
Priority to EP94111209A priority patent/EP0635595A1/de
Priority to US08/278,977 priority patent/US5475992A/en
Publication of DE4324624A1 publication Critical patent/DE4324624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324624B4 publication Critical patent/DE4324624B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Textilien, bei welchem die Textilien durch mechanische Beanspruchung in ihrer Oberfläche erreicht werden, um z. B. Verwascheffekte zu erzeugen, d. h. Effekte, die einen längeren Tragezustand eines Textilbekleidungsstückes vortäuschen können.
Bei bekannten Behandlungen dieser Art werden die zu behandelnden Textilien im Durchlauf durch eine Vorrichtung gezogen, bei denen sie mit Bürsten, Walzen oder dergleichen zum Zwecke der Erweichung behandelt werden.
Bekannt ist ferner, beim Waschen derartiger Textilstücke in das Waschwasser mechanisch auf die Textilien wirkende frei bewegliche Körper aus Bimsstein einzugeben, die während des Waschvorganges zusammen mit den Textilien und dem Waschwasser bewegt werden und mechanisch auf die Oberfläche der Textilien derart einwirken, daß diese zwischen den Körpern gewalkt werden und auf diese Weise ihre Weichheit erhalten.
Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist es, daß die Bimssteine bei der Waschbehandlung einem Abrieb unterliegen, so daß ein Schlamm entsteht, der aus dem Bimssteinabrieb und dem Textilabrieb besteht. Ein solcher Schlamm muß entsorgt werden, was einen zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Arbeits­ gänge bedeutet.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem zusätzliche Entsorgungen auf ein Minimum begrenzt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Behälter mit Wasser zur Aufnahme der zu behandelnden Textilien vorgesehen ist, wobei in das Wasser Körper aus Holz eingelagert sind, die ein derartiges spezifisches Gewicht haben, daß sie entweder an der Oberfläche und/oder in einem Tiefenbereich des Wassers schwimmen, wobei eine Rührvorrichtung vorgesehen ist, welche die zu behandelnden Textilien innerhalb des Wassers und zwischen den Holzkörpern in Bewegung hält.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei ihrer Bewegung im Wasser die zu behandelnden Textilien gewalkt und damit in ihrer Oberfläche erweicht werden, ohne daß ein Abriebschlamm entsteht. Wie sich in überraschender Weise gezeigt hat, unterliegen Holzkörper bei dem hier angewendeten Verfahren nämlich nicht einem nennenswerten Abrieb. Sie überstehen vielmehr praktisch abriebsfrei die jeweiligen Textilbehandlungen. Durch die Verwendung der Holzkörper wird außerdem die Verwalkung der Textilien relativ schonend vorgenommen, so daß auch der Abrieb der Textiloberfläche auf ein Minimum reduziert wird, so daß praktisch eine Entsorgung entfallen kann. Gleichwohl ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Verwascheffekt in über­ raschender Weise derselbe wie derjenige, der mit Bimssteinen erzeugbar ist.
Die Holzkörper können die Form von Holzklötzen, wie Würfel, Quader oder dergleichen, aber auch die Form von Kugeln haben.
Besonders vorteilhaft ist ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Rührwerk, bei welchem im Bereich des oberen Randes des Behälters eine angetriebene Welle verläuft, auf welcher ein mehrflügeliger Rotor sitzt, dessen Flügel abgerundete Kanten hat und wenigstens zwei einander gegenüberliegende Flügel aufweist. Mit einem derartigen Rührpaddel wird das Wasser sowie die darin schwimmen­ den Holzkörper in Bewegung gehalten. Außerdem wird das zu bearbei­ tende Textilstück durch die Flügel des Rotors auf einer etwa kreis- oder ellipsenförmigen Umlaufbahn durch den Behälter gezogen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Rührwerks­ flügel so angeordnet sind, daß wenigstens eine Engstelle zwischen einer äußeren Flügelkante und der Behälterwandung entsteht.
In dieser Engstelle steigt die Strömung, so daß die Textilien in ihrem Umlauf beschleunigt und in Längsausrichtung zu den schwimmenden Holzkörpern gebracht werden.
Auf diese Weise werden die Textilien in Kettrichtung bearbeitet. Eine nachteilige Bearbeitung in Schußrichtung wird vermieden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Horizontalquerschnitt des Behälters etwa oval- oder ellipsen­ förmig und jedenfalls in Draufsicht allseits abgerundet ist und wenn das Rührwerk vier Flügel aufweist, die jeweils in derselben Ebene einander gegenüberliegen. Diese Rührwerksflügel sind nach einer Seite zur Behälterwandung hin einseitig versetzt angeordnet. Durch den einseitigen Versatz der Rührwerksflügel wird die oben genannte Engstelle gebildet und durch die hydro­ dynamische Form der Rührwerksflügel wird es möglich, die Flügel eben, also nicht gewölbt auszubilden, so daß, wie oben ausgeführt, jeweils einander gegenüberliegende Rührwerksflügel in einer Ebene liegen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich um vier Flügel handelt, die so auf der Antriebs­ welle versetzt angeordnet sind, daß sie von der einen Seite her die oben beschriebene Engstelle bilden. Die Flügel können wenigstens im Anschlußbereich an die Welle so mit Verstärkungen versehen sein, die auf der stromabwärts liegenden Seite der Flügel angeordnet sind.
Die Wasseroberfläche liegt zweckmäßigerweise unterhalb der Welle, so daß nur die Rührwerksflügel, mehr aber die Welle und/oder ihre Lagerungen eintauchen. Damit wird die Kraft der Flügel oder Paddel voll auf das Wasser bzw. die darin schwimmenden Holzkörper weitergegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung und im Schnitt I/I nach Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 ist die Draufsicht II/II nach Fig. 1.
Fig. 3 ist die Ansicht III/III nach Fig. 2 auf die Rührwerksflügel unter Weglassung des Behälters.
Gemäß Fig. 1 ist ein Behälter 1 vorgesehen, in welchem die zu behandelnden Textilien 2 (vgl. auch Fig. 2) eingelagert sind, wobei der Behälter 1 etwa bis zur Höhe einer Welle 3 mit Wasser 5 gefüllt. Vorzugsweise taucht die Welle 4 nicht in die Wasserober­ fläche 6 ein.
In dem Wasser 5 sind Körper 7 aus Holz eingelagert, die ein derartiges spezifisches Gewicht haben, daß sie entweder an der Wasseroberfläche 6 des Wassers 5 und/oder in einem Tiefenbereich des Wassers schwimmen.
Die Welle 4 ist an einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters 1 durch Lager 8 drehbar gelagert und wird mittels eines Motors 9 in Richtung der Pfeile 10 und 11 angetrieben.
Auf der Welle 4 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vier im Winkel von 90° zueinander angeordnete Rührwerksflügel 12 und 13 ortsfest angeordnet, so daß sie sich zusammen mit der Welle 4 drehen und paddelartig durch das Wasser 5 gezogen werden. Sie können sich also in Richtung des Doppelpfeiles 14 nach Fig. 1 vor- und rückwärts bewegen.
Die Flügel 12 und 13 bilden also zusammen mit dem Anschluß 15 an die Welle 4 einen Rührwerksrotor 16, wobei die einzelnen Flügel 12 und 13 abgerundete Kanten haben, um die Textilien 2 zwar durch das Wasser 5 zu bewegen, nicht aber zu beschädigen.
Fig. 2 ist die Draufsicht II/II nach Fig. 1, wobei der Deutlich­ keit halber die Holzkörper im Wasser 5 nicht wiedergegeben sind. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Rotor 16 innerhalb des Behälters 1 so versetzt, daß wenigstens eine Engstelle 19 entsteht, in welcher die Strömung, wie durch die Pfeile 17 und 18 in Fig. 2 wiedergegeben ist, ansteigt. Gegebenenfalls ist es auch möglich, wie in Fig. 2 angedeutet, mehrere Engstellen, vorzugsweise zwei Engstellen 19 und 20, vorzusehen. In der Regel ist aber mit einer Engstelle der gewünschte Effekt erreichbar.
Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, ist für eine solche Wirkung im Horizontalquerschnitt eine etwa ovale oder ellipsenförmige Ausbildung des Behälters 1 zweckmäßig.
Fig. 3 ist die Ansicht III/III nach Fig. 2 unter Weglassung des Behälters. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegen die Rührwerksflügel 12 in einer gemeinsamen Ebene einander gegenüber. Das gleiche gilt für die beiden einander gegenüberliegenden Rührwerksflügel 12, wobei die beiden Ebenen im Winkel von 90° zueinanderliegen.
Fig. 3 zeigt außerdem im Schnitt die Antriebswelle 4 sowie die verstärkten Anschlußteile 15, mit welchen die Flügel 12 und 13 mit der Welle 4 verbunden sind. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel nach Fig. 3 dreht sich die Welle 4 in Richtung der Pfeile 21, wobei bei dieser Drehbewegung die Rührwerksflügel paddelartig in das Wasser 5 (vgl. Fig. 1) eintauchen und aus diesem wieder heraus­ gehoben werden. Der links in Fig. 3 liegende Rührwerksflügel 13a ist mithin gerade oben aus dem Wasser 5 herausgehoben worden, während der in Fig. 3 unten liegende Rührwerksflügel 12a seine volle Kraft auf das Wasser in der Lage nach Fig. 3 überträgt.

Claims (18)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien, bei welchem die Textilien durch mechanische Beanspruchung in ihrer Oberfläche erreicht werden, um z. B. Verwascheffekte zu erzeugen, d. h. Effekte, die einen längeren Tragezustand eines Textilbekleidungsstückes vortäuschen können, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) mit Wasser (5) zur Aufnahme der zu behandelnden Textilien (2) vorgesehen ist, wobei in das Wasser (5) Körper (7) aus Holz eingelagert sind, die ein derartiges spezifisches Gewicht haben, daß sie entweder an der Wasseroberfläche (6) und/oder in einem Tiefenbereich des Wassers (5) schwimmen, wobei eine Rührvorrichtung (16) vorgesehen ist, welche die zu behandelnden Textilien (2) innerhalb des Wassers (5) und zwischen den Holzkörpern (7) in Bewegung hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkörper (7) die Form von Holzklötzen, wie Würfel, Quader oder dergleichen haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkörper die Form von Kugeln haben.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk aus einer im Bereich des oberen Randes des Behälters (1) verlaufenden angetriebenen Welle besteht, auf welcher ein mehrflügeliger Rotor (16) sitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (12, 13) des Rotors (16) abgerundete Kanten haben und daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Flügel (12, 13) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung der Flügel (12, 13) durch das Wasser (5) die im Wasser schwimmenden Holzkörper (7) in ständiger Bewegung gehalten werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zu bearbeitende Textilstück (2) durch die Flügel (12, 13) des Rotors (16) auf einer kreis- oder ellipsenförmigen Umlaufbahn durch den Behälter (1) gezogen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksflügel (12, 13) so angeordnet sind, daß wenigstens eine Engstelle (19, 20) zwischen einer äußeren Flügelkante und der Behälterinnenwandung entsteht, so daß die Textilien (2) in ihrem Umlauf beschleunigt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung in der oder den Engstellen (19, 20) ansteigt, so daß die Textilien in Längsausrichtung zu den schwimmenden Holzkörpern (7) gebracht werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien (2) in Kettrichtung bearbeitet werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalquerschnitt des Behälters (1) etwa oval oder ellipsenförmig und jedenfalls in Draufsicht allseits abgerundet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk vier Flügel (12, 13) auf­ weist, die jeweils in derselben Ebene einander gegenüber­ liegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksflügel (12, 13) nach einer Seite zur Behälter­ innenwandung hin einseitig versetzt angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksflügel (12, 13) eben, also nicht gewölbt ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rührwerksflügel (12, 13) vorgesehen sind, die so auf der Antriebswelle (4) versetzt angeordnet sind, daß sie von der einen Seite her die Engstelle (19) bilden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerksflügel (12, 13) wenigstens im Anschlußbereich an die Welle (4) mit Verstärkungen (15) versehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (15) auf der stromabwärts liegenden Seite der Rührwerksflügel (12, 13) angebracht sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseroberfläche (6) unterhalb der Welle (4) liegt, so daß zwar die Rührwerksflügel (12, 13) nicht aber die Welle (4) und/oder ihre Lagerungen (8) in das Wasser (5) eintauchen.
DE4324624A 1993-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien Expired - Fee Related DE4324624B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324624A DE4324624B4 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien
EP94111209A EP0635595A1 (de) 1993-07-22 1994-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien
US08/278,977 US5475992A (en) 1993-07-22 1994-07-21 Equipment for textile surface-treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324624A DE4324624B4 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324624A1 true DE4324624A1 (de) 1995-01-26
DE4324624B4 DE4324624B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=6493454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324624A Expired - Fee Related DE4324624B4 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5475992A (de)
EP (1) EP0635595A1 (de)
DE (1) DE4324624B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001000774A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Hinomaru Carbo Techno Kk 洗濯機用浄化装置
GB201006076D0 (en) 2010-04-12 2010-05-26 Xeros Ltd Novel cleaning apparatus and method
GB201015277D0 (en) 2010-09-14 2010-10-27 Xeros Ltd Novel cleaning method
GB201018318D0 (en) 2010-10-29 2010-12-15 Xeros Ltd Improved cleaning method
GB201100627D0 (en) * 2011-01-14 2011-03-02 Xeros Ltd Improved cleaning method
GB201100918D0 (en) 2011-01-19 2011-03-02 Xeros Ltd Improved drying method
GB201212098D0 (en) 2012-07-06 2012-08-22 Xeros Ltd New cleaning material
GB201305122D0 (en) 2013-03-20 2013-05-01 Xeros Ltd New cleaning apparatus and method
GB201305121D0 (en) 2013-03-20 2013-05-01 Xeros Ltd Improved drying apparatus and method
GB201305120D0 (en) 2013-03-20 2013-05-01 Xeros Ltd Improved cleaning apparatus and method
GB201319782D0 (en) 2013-11-08 2013-12-25 Xeros Ltd Cleaning method and apparatus
GB201320784D0 (en) 2013-11-25 2014-01-08 Xeros Ltd Improved cleaning Apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502253A (en) * 1937-09-14 1939-03-14 Herbert James Hatton Improvements in and relating to dye vats
GB1204741A (en) * 1968-01-05 1970-09-09 Pegg S & Son Ltd Dyeing machines
DE3129699A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Maruo Clothing Inc., Kurashiki, Okayama Verfahren zur behandlung von bekleidungsstuecken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US383683A (en) * 1888-05-29 Washing-machine
US269364A (en) * 1882-12-19 Washing-machine
CA545617A (en) * 1957-09-03 M. Ullstrand Hugo Washing machine agitator and thermometer therefor
US174747A (en) * 1876-03-14 Improvement in washing-machines
US245663A (en) * 1881-08-16 Dbmmon eowlby and cecil g
US8921A (en) * 1852-05-04 Washing-machine
US1253536A (en) * 1915-11-26 1918-01-15 Peter F Schneider Washing-machine.
FR637109A (fr) * 1926-07-09 1928-04-24 Machine à laver
US1760218A (en) * 1929-04-01 1930-05-27 Thibault Onesime Dry-cleaning machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502253A (en) * 1937-09-14 1939-03-14 Herbert James Hatton Improvements in and relating to dye vats
GB1204741A (en) * 1968-01-05 1970-09-09 Pegg S & Son Ltd Dyeing machines
DE3129699A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Maruo Clothing Inc., Kurashiki, Okayama Verfahren zur behandlung von bekleidungsstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324624B4 (de) 2004-06-17
EP0635595A1 (de) 1995-01-25
US5475992A (en) 1995-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647541A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von klareiswuerfeln
DE4324624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2615164C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse
DD239615A5 (de) Jaquard doppelpluesch-gewebe
DE10204945B4 (de) Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP0170755A1 (de) Waschvorrichtung für Zuckerrüben oder andere Feldfrüchte
DE19933393C2 (de) Walkbottich für Behandlungsmaschinen von Häuten u. dgl.
DE3106671C2 (de) Trommel zur Naßbehandlung von Leder, Fellen und Häuten
DE1963667C3 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE1757361A1 (de) Verfahren zum Kneten von Teig und Knetmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2029641A1 (de) Misch und/oder Knetmaschine
DE2540640A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gewebebahnen mittels einer behandlungsfluessigkeit
DE84452C (de)
DE559724C (de) Waschmaschine mit Fluessigkeitsbeweger
DE867984C (de) Waschmaschine
DE492711C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerfasern von in Fluessigkeit aufgeschwemmtem Altpapier o. dgl.
DE647936C (de) Geschirrwaschmaschine mit einem Waschbehaelter, einem Aufnahmebehaelter fuer das Geschirrgut und mehreren Schaufelraedern
DE109034C (de)
DE1457284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen bzw. Ruehren und Schaeumen von Materialien
DE2544333C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
DE330747C (de) Hutstumpenbuerstmaschine, insbesondere fuer nasse Velourstumpen
DE202022100151U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
DE269645C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAMANN, HANS-JOERG, 30900 WEDEMARK, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee