DE4324133A1 - Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern - Google Patents

Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern

Info

Publication number
DE4324133A1
DE4324133A1 DE4324133A DE4324133A DE4324133A1 DE 4324133 A1 DE4324133 A1 DE 4324133A1 DE 4324133 A DE4324133 A DE 4324133A DE 4324133 A DE4324133 A DE 4324133A DE 4324133 A1 DE4324133 A1 DE 4324133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tub
wall
material layer
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324133A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH and Co
Original Assignee
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH and Co
Priority to DE4324133A priority Critical patent/DE4324133A1/de
Priority to DE59406996T priority patent/DE59406996D1/de
Priority to EP94110896A priority patent/EP0635233B1/de
Priority to AT94110896T priority patent/ATE171605T1/de
Publication of DE4324133A1 publication Critical patent/DE4324133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur körperschallent­ koppelten Fixierung der Ränder von Bade- und Duschwannen bezüglich einer Bauwerkswandung.
Derartige Vorrichtungen bekannter Bauart, die auch als Wannen-Spannanker bezeichnet werden, ermöglichen zwar eine sichere Fixierung der Wannenränder, aber sie erfüllen die Forderung nach einer einwandfreien Körperschallentkopplung der jeweiligen Wanne bezüglich des Bauwerks nur in sehr unvollkommener Weise.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art unter Gewährleistung eines einfachen Aufbaus und einer bei der Montage unproblematischen Handhabung so auszugestalten, daß die bestehenden Forderungen nach einer einwandfreien Körperschallentkopplung erfüllt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen durch ein Spannelement mit einem zur Anlage an der Wandung bestimmten Stützschenkel und einem gegen die Innenseite des Wannenrands wirkenden Spannschenkel sowie einer am Spannele­ ment zwischen Stütz- und Spannschenkel angreifenden, in der Wandung verschraubbaren Spannschraube, wobei zwischen der Wandung und der Außenseite des Wannenrands einerseits und dem Spannschenkel und der Innenseite des Wannenrands ande­ rerseits Dämmaterialschichten angeordnet sind.
Durch das Einschließen des Wannenrandes zwischen zwei Dämma­ terialschichten und das Aufbringen einer senkrecht zur Wand gerichteten Spannkraft auf diese Sandwich-Anordnung wird jeg­ liche Körperschall-Brückenbildung sowohl zwischen der Wanne bzw. dem Wannenrand und der Gebäudewand als auch zwischen der Wanne bzw. dem Wannenrand und der von Spannelement und Schraube gebildeten Spannanordnung verhindert und somit eine eindeutige Fixierung bei gleichzeitiger optimaler Körper­ schallentkopplung gewährleistet.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Spannele­ ment im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei der Stützschenkel vorzugsweise eine wesentlich größere Länge als der Spannschenkel aufweist und der Mittelteil des Spannele­ ments eine Durchtrittsöffnung für die Spannschraube besitzt, deren Kopfteil über eine Dämm-Zwischenlage am Mittelteil angreift. Zwischen dem Spannelement und der Wandung ist ein die Spannkraft des Spannschenkels begrenzendes Distanzorgan vorgesehen, das insbesondere aus einer Hülse besteht, durch die sich die Spannschraube erstreckt.
Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß auf die Sandwich-Anordnung von Dämmaterialschichten und Wannenrand kein übermäßiger, zu einer störenden Komprimierung der Dämma­ terialschichten führender Spanndruck ausgeübt werden kann und somit praktisch unabhängig von der jeweiligen Montage­ sorgfalt stets die geforderte einwandfreie Körperschallent­ kopplung gewährleistet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch einen Aus­ schnitt einer körperschallentkoppelten Wannenrandfixierung gemäß der Erfindung.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise die Relativanord­ nung einer Wanne 1 mit einem Wannenrand 2 bezüglich einer Bauwerkswandung 3, wobei die Fixierung des Wannenrandes 2 be­ züglich dieser Bauwerkswandung 3 so erfolgen muß, daß einer­ seits die geforderte mechanische Festigkeit der Verbindung gewährleistet ist und andererseits Körperschallübertragungen von der Wanne auf die Bauwerkswandung 3 verhindert werden.
Der Wannenrand 2 ist im Regelfall im Querschnitt U-förmig ausgebildet, so daß eine etwa vertikal verlaufende Wannen­ rand-Außenseite 9 und eine entsprechende Wannenrand-Innen­ seite 10 vorliegen.
Zwischen der Wannenrand-Außenseite 9 und der Bauwerkswan­ dung 3 ist bereichsweise oder umlaufend eine Dämmaterial­ schicht 11 vorgesehen, die zweckmäßigerweise auf einer wand­ seitig zu befestigenden Randleiste 17 angebracht ist.
An der Wannenrand-Innenseite 10 liegt ebenfalls eine Dämma­ terialschicht 12 an, die bereichsweise oder umlaufend vorge­ sehen sein kann und vorzugsweise formschlüssig in dem im Querschnitt U-förmigen Wannenrand-Innenraum angeordnet ist.
Die so gebildete Sandwich-Anordnung aus den beiden Dämmate­ rialschichten 11, 12 und dem Vertikalabschnitt des Wannen­ randes 2 wird durch ein Spannelement 4 mit einer senkrecht zur Bauwerkswandung 3 gerichteten Spannkraft beaufschlagt, wodurch die mechanische Fixierung des Wannenrandes 2 bezüg­ lich der Wand 3 erreicht wird.
Das Spannelement 4 besteht dabei aus einem an der Wandung 3 mit seinem freien Ende vorzugsweise unter Zwischenlage einer Dämmaterialschicht, insbesondere einer Gummiunterlage anlie­ genden Stützschenkel 5, einem gegen die Dämmaterialschicht 12 drückenden Spannschenkel 6 sowie einem Mittelteil 16, das eine Durchtrittsöffnung für eine Spannschraube 7 aufweist, die in die Wandung 3 verschraubbar ist und die erforderliche Spannkraft erzeugt.
Zwischen dem Kopfteil der Spannschraube 7 und dem Mittelteil des Spannelements ist eine Dämm-Zwischenlage 16 vorgesehen, die zweckmäßigerweise aus einer Gummiunterlage bestehen kann.
Um sicherzustellen, daß die erreichte Körperschallentkopp­ lung nicht durch ein unzulässiges Komprimieren der Dämmate­ rialschichten 11, 12 beeinträchtigt wird, ist zwischen dem Mittelteil 16 des Spannelements 4 und der Wandung 3 ein Distanzorgan 8 vorgesehen, das vorzugsweise aus einer Hülse besteht, durch die sich die Spannschraube 7 erstreckt. Diese Hülse 8 kann wandungsseitig ggf. mit einem Stützflansch ver­ sehen sein und gewährleistet, daß die über den Spannschenkel ausgeübte Spannkraft definiert begrenzt wird.
Die Abstützung des Spannschenkels 6 bezüglich der Dämmate­ rialschicht 12 erfolgt vorzugsweise über ein Anpreßelement 13, das großflächig ausgebildet sein kann, jedoch bezüglich des Wannenrandes 2 in jedem Falle beabstandet ist.
Zweckmäßigerweise ist in der Dämmaterialschicht 12 eine Aus­ nehmung vorgesehen, in der das Anpreßelement 13 zumindest teilweise aufgenommen ist, das auf diese Weise zwischen dem Druckverteilungselement 13 und dem Wannenrand 2 liegt, so daß die Dämmaterialschicht zusätzlich als schallentkoppelnde Stützschicht im Hinblick auf Vertikalbelastungen durch Wannenbenutzer wirkt.
Zur Gewährleistung eines einwandfreien und auch dichten Ab­ schlusses zwischen Wannenrand 2 und Wand ist ein Dichtprofil 15 vorgesehen, das vorzugsweise über eine Schnapp-Rastverbin­ dung an wandseitigen, in der Regel umlaufenden Halteor­ ganen 14 fixierbar ist. Dieses Abdichtprofil 15 kann aus einem weichelastischen Material oder auch aus einem Verbund­ material bestehen, wobei die innenliegende Schicht zumindest im Wannenrandbereich weichelastisch ausgeführt sein muß und die außenliegende Schicht im Vergleich dazu hart und tritt­ fest ausgebildet sein kann.
Bezugszeichenliste
1 Wanne
2 Wannenrand
3 Wandung
4 Spannelement
5 Stützschenkel
6 Spannschenkel
7 Schraube
8 Distanzorgan
9 Wannenrand Außenseite
10 Wannenrand Innenseite
11 Dämmaterialschicht
12 Dämmaterialschicht
13 Anpreßelement
14 Halteorgan
15 Dichtung
16 Dämm-Zwischenlage
17 Randleiste

Claims (8)

1. Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung der Ränder von Bade- und Duschwannen bezüglich einer Bau­ werkswandung, gekennzeichnet durch ein Spannelement (4) mit einem zur Anlage an der Wan­ dung (3) bestimmten Stützschenkel (5) und einem gegen die Innenseite (10) des Wannenrands (2) wirkenden Spann­ schenkel (6) sowie einer am Spannelement (4) zwischen Stütz- und Spannschenkel (5, 6) angreifenden, in der Wan­ dung (3) verschraubbaren Spannschraube (7), wobei zwi­ schen der Wandung (3) und der Außenseite (9) des Wannen­ rands (2) einerseits und dem Spannschenkel (6) und der Innenseite (10) des Wannenrands (2) andererseits Dämma­ terialschichten (11, 12) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannelement (4) und der Wandung (3) ein die Spannkraft des Spannschenkels (6) begrenzendes Distanzorgan (8) vorgesehen ist, das insbesondere aus einer Hülse besteht, durch die sich die Spannschraube (7) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4) im wesentlichen U-förmig ausge­ bildet ist, wobei der Stützschenkel (5) vorzugsweise ei­ ne wesentlich größere Länge als der Spannschenkel (6) aufweist und der Mittelteil (16) des Spannelements (4) eine Durchtrittsöffnung für die Spannschraube (7) be­ sitzt, deren Kopfteil über eine Dämm-Zwischenlage (16) am Mittelteil angreift.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschenkel (6) auf die der Innenseite (10) des Wannenrands (2) zugeordnete Dämmaterialschicht (12) über ein Anpreßelement (13) einwirkt, das bezüglich des Wannenrands (2) durch eine Dämmaterialschicht (12) beab­ standet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Innenseite (10) des Wannenrands (2) zugeord­ nete Dämmaterialschicht (12) eine Ausnehmung zur Aufnah­ me des Anpreßelements (13) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Innenseite (10) des Wannenrandes (2) zugeord­ nete Dämmaterialschicht (12) dem im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Wannenrand (2) im wesentlichen formschlüs­ sig angepaßt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außenseite (9) des Wannenrandes (2) zugeord­ nete Dämmaterialschicht (11) auf einer wandseitig be­ festigten Randleiste (17) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Randleiste (17) für die Dämmaterial­ schicht (11) wandungsseitig ein Halteorgan (14) ange­ bracht ist, das zur Befestigung, insbesondere zur Schnapp-Rastbefestigung einer sich von der Wand (3) bis auf den Wannenrand (2) erstreckenden, insbesondere weich­ elastischen Dichtleiste (15) dient.
DE4324133A 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern Withdrawn DE4324133A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324133A DE4324133A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern
DE59406996T DE59406996D1 (de) 1993-07-19 1994-07-13 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern
EP94110896A EP0635233B1 (de) 1993-07-19 1994-07-13 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern
AT94110896T ATE171605T1 (de) 1993-07-19 1994-07-13 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten fixierung von bade- und duschwannenrändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324133A DE4324133A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324133A1 true DE4324133A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324133A Withdrawn DE4324133A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern
DE59406996T Expired - Fee Related DE59406996D1 (de) 1993-07-19 1994-07-13 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406996T Expired - Fee Related DE59406996D1 (de) 1993-07-19 1994-07-13 Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0635233B1 (de)
AT (1) ATE171605T1 (de)
DE (2) DE4324133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946861A (en) * 1996-07-10 1999-09-07 E. Missel Gmbh Apparatus for the fixation of the rims of bath and shower tubs relative to a wall
EP4066709A1 (de) * 2017-03-13 2022-10-05 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanneneinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851013C1 (de) * 1998-11-05 2000-01-05 Kaldewei Franz Gmbh & Co Einrichtung zur Befestigung eines Profils
ATE254875T1 (de) * 2000-12-30 2003-12-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co Wandanker zur randseitigen befestigung einer sanitärwanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1399294A (fr) * 1964-06-22 1965-05-14 Fixation murale pour baignoire
GB2096060B (en) * 1981-03-10 1984-08-01 Roberts Terence John Trim strips for use with ceramic tiles
DE3736134C1 (en) * 1987-10-26 1988-09-01 Willi Pauli Wall clamp for fixing and supporting a bathtub or shower trough

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946861A (en) * 1996-07-10 1999-09-07 E. Missel Gmbh Apparatus for the fixation of the rims of bath and shower tubs relative to a wall
EP4066709A1 (de) * 2017-03-13 2022-10-05 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanneneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635233A2 (de) 1995-01-25
EP0635233B1 (de) 1998-09-30
DE59406996D1 (de) 1998-11-05
EP0635233A3 (de) 1995-06-28
ATE171605T1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933535A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer oberflaeche und verfahren zum herstellen derselben
EP0528213A1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE4324133A1 (de) Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern
EP0818172B1 (de) Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung der Ränder von Bade- und Duschwannen
DE2600339A1 (de) Festsetzungsvorrichtung fuer filter
DE4341079A1 (de) Dichtanordnung für eine entlang dem Umfang eines Fahrzeugfensters verlaufende Sichtfuge
DE7820319U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte
DE3736134C1 (en) Wall clamp for fixing and supporting a bathtub or shower trough
DE3318116A1 (de) Abdichtprofil fuer sanitaere gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer dusch- und badewannen
DE19616998C2 (de) Wandanschlußprofilschiene
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE3911136A1 (de) Aufbau- und verwandlungsmoebel aus rundstaeben und anderen bauteilen
DE3608036C2 (de)
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
DE3233563A1 (de) Einrichtung zur entwaesserung von gebaeudedecken
DE2742843A1 (de) Feldabstandhalter fuer buendelleiter
DE8602375U1 (de) Dichtflansch
DE8003863U1 (de) Montageschiene fuer kunststoffbadewannen
EP1174066A1 (de) Fixiervorrichtung
DE4406728C2 (de) Unterlagstreifen für Sanitärobjekte
EP0933854A1 (de) Wanddurchführung zum Einsetzen in ein durch eine Mauer hindurchführendes Durchgangsloch
DE19654805C1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Montageteils in eine Wand sowie Montageteil für die Verwendung bei einem solchen Montageverfahren
DE4216441C1 (en) Dowel holder in shuttering for concrete rail sleeper - has integral core passing through dowel to sleeper bottom
DE1184614B (de) Trommelfell-Halterung
DE202021105918U1 (de) Winkelablauf für Flachdächer mit einer über die Dachfläche ragenden Umfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee